Kleidung von Aldi und Lidl

BTW Atmungsaktivität: Ob man unter der Jacke schwitzt oder nicht, hängt ja nun auch vom Dampfdruckgefälle ab. Das steht in einem ungünstigeren Verhältnis, je dicker (und da schon atmungsunaktiver) ich drunter angezogen bin und/oder je wärmer es draußen ist. Und es hängt natürlich auch von der individuellen Schwitzneigung ab. Insofern ist deren Beurteilung schwer zu objektivieren, da mußte man vergleichende Labormessungen durchführen.

Aber in der Textilindustrie hat sich mittlerweile auch sehr viel getan. Das heutige (teure) Gore-Tex ist anders als das vor 10 Jahren, ist stark dehnbar und ist wesentlich dampfdurchlässiger als damals. Wettbewerber mit XYZ-tex haben vielleicht noch die alten Fasern und dicken Membranen.

Ich hatte die Aldi-Regenjacke von vor 3 Wochen mehrmals in der Hand. Sie war erstaunlich gut in der Hand, und recht günstig. Aber es war eine einfache, nicht dehnbare XYZ-tex Membran und dazu ein benötigtes zweites Innenlayer. Dadurch war die Jacke zusammengerollt wieder richtig dick.

Eine vergleichbare Fly Jacket von North Face hat eine laminierte 1 Lagen Membran, ist federleicht und bringt zusammengerollt 1/4 des Volumens. Und sie ist wesentlich dampfdurchlässiger. Kostet dann leider das 5 fache. Wenn sie aber 5x länger hält, ist sie dennoch preiswert. Aber weil sie dann so klein zusammengerollt werden kann, bringt sie mir beim Biken viel mehr Wert.
 
Also das iss doch Totaler Quatsch.
Ich habe weder beobachtet, dass die Preise ORDENTLICH angezogen haben noch dass die Verarbeitungsqualität MASSIV in den Keller ging.
so ein Käse aber echt

Ach wirklich?
Also ich habe das die letzten 10 Jahre bei Sportklamotten, als auch bei Outdoor-Sachen sehr wohl beobachten können.
Von Adidas über Wolfskin bis Vaude.

Ich habe hier noch Klamotten aus beiden Bereichen, die sind 8-10 Jahre alt. Und alle sind für das Alter noch top in Schuss. Produziert wurde das damals alles noch in DE bzw. irgendwo in Europa.

Adidas z.B. kann man imho mittlerweile komplett in die Tonne treten: Laufschuhe für 135 Euro, kein Jahr alt, wenig genutzt, massive Verschleißerscheinungen.
Gleiches Spiel bei der 100 Euro teuren Jogginghose. Die hat sich schon nach 3 Monaten aufgelöst.

Von Wolfskin ganz zu schweigen. Da konnte man bei jedem Jahrgang zugucken, wie mies das Zeug wurde. Heute taugt das Zeug nur noch zum Angucken.

Es mag sicher Firmen geben, die auch heute noch gute und dauerhaft haltbare Qualität anbieten. Aber das leider meistens zu Preisen, die sich der Otto-Normal-Verbraucher kaum noch leisten kann :rolleyes:


LG
 
@ Uncle_Ti
Meine Winterlaufjacke von Adidas habe ich seit 2008. Abnutzungserscheinungen vorhanden, Funktionalität auch. Nur ein Beispiel - ich habe einiges an Marken-Sportklamotten, die bei mir regelmäßig genutzt werden (Alpinhosen, Softshell von Vaude, sonstige Sachen von Icebreaker, Haglöfs, Salomon, Ortovox, Marmot...) und bis auf selbstverschuldete Löcher und allgemeine Abnutzungserscheinungen, die der Funktionalität keinen Abbruch tun, tut alles seinen Dienst. Hat den Vorteil, dass ich wenig nachkaufen muss :)
Probleme wie sich auflösende Nähte, kenne ich nicht. Wenn ich das hätte, würde ich mich darüber aber bei der Firma selbst beschweren.
 
hab jetzt eine gute woche die aktuellen windhandschuhe von tchibo getestet, bin sehr zufrieden damit.
sind gegenüber dem werbeprospekt komplett winddicht, ob sie bei 0° auch noch so gut sind werd ich in paar wochen sehn.

zum thema membranen haben sich weiterentwickelt, stimmt sie sind dünner geworden und dadurch auch dampfdurchlässiger.

der grosse nachteil an dem ganzen is dadurch das sie dünner gemacht wurden sind sie auch deutlich weniger robust, halbe materialstärke=halbe haltbarkeit.

mir sind zum beispiel dickere robustere membranen lieber.
 
Meine erste lange Radhose mit Trägern hat 169 DM (Deutsche Mark!) gekostet. Das war damals ein Haufen Geld.
Okay, die hat inzwischen ein paar Löcher, wurde mehr als einmal geflickt, ist auch schon an einigen Stellen ein wenig ausgeleiert, aber die habe ich bis heute im Einsatz.
Aber auch viele alte Hasen aus meinem Verein, die auch in den 80ern mit dem Biken begonnen haben, sagen, dass die Sachen damals länger hielten und keine noch so gute Marke an die Qualität von damals ran kommt.

Übrigens sollte sich jeder mal die Polster der Radhosen aus den 80ern anschauen. Dagegen sind heutige Aldi- und Lidlhosen überirdisch gut gepolstert. Sowas war damals undenkbar.

Zu DM Zeiten hat man auch problemlos kurze Hosen für 20DM bei Rose im Ausverkauf bekommen.
Ganz früher hatte man noch Ledereinsätze und ich habe noch eine Hose aus den 90ern von Nalini da ist der Einsatz wie eine Windel. Das hat aber nichts mit der Qualität zu tun, dass war damals einfach anders gedacht.

http://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz
 
Ach wirklich?

Adidas z.B. kann man imho mittlerweile komplett in die Tonne treten: Laufschuhe für 135 Euro, kein Jahr alt, wenig genutzt, massive Verschleißerscheinungen.

Von Wolfskin ganz zu schweigen. Da konnte man bei jedem Jahrgang zugucken, wie mies das Zeug wurde. Heute taugt das Zeug nur noch zum Angucken.


LG

Du hast dir die Sachen aber nicht in der Türkei aufm Markt gekauft oder??? ;)

Weil von deinen Problemen mit Markenklamotten bin ich weit weit entfernt.
 
hab jetzt eine gute woche die aktuellen windhandschuhe von tchibo getestet, bin sehr zufrieden damit.
sind gegenüber dem werbeprospekt komplett winddicht, ob sie bei 0° auch noch so gut sind werd ich in paar wochen sehn.

zum thema membranen haben sich weiterentwickelt, stimmt sie sind dünner geworden und dadurch auch dampfdurchlässiger.

der grosse nachteil an dem ganzen is dadurch das sie dünner gemacht wurden sind sie auch deutlich weniger robust, halbe materialstärke=halbe haltbarkeit.

mir sind zum beispiel dickere robustere membranen lieber.

Da hast Du einen Denkfehler: die Membran hat mit Robustheit nichts zu tun. Eigentlich sollte die Membran so dünn wie möglich sein, am besten nur wenige Atomlagen dick. :)
Die Membran wird als fertiges Textil (Gore-Tex, XYZ-Tex) eingekauft.
Das Material, auf das die Membran drauf laminiert wird, sollte wiederum so robust wie möglich sein. Aber genau da wird dann Material und Geld gespart.

Und dann wird das Ganze irgendwo in China/Vietnam zusammengenäht. Meist Einfachnaht und ohne Versiegelung der Nähte. Und genau dort kommt dann das Wasser und Kälte wieder rein. Daher weiss ich nicht, wie die Aldi/Tchibo Handschuhe bei Nässe sind. Da scheiden sich bei Tests oft die Guten von den Schlechten.

Ich bin darauf gekommen, als ich mir ein Billigzelt gekauft hatte und der Regen dann genau durch die Nähte durchkam. Genauso ist es in den Handschuhtests gewesen bei Outdoor/Alpin Testberichten.
 
was nützt ein leichtbau craft oder assos fetzen den dir der erstbeste dornenbusch vom rücken fetzt.. lieber 3 billigjacken schrotten als eine teure .. garantie bei sturz oder hängen bleiben gibts kaum.. kaufen wenns zufriedenstellt ansonsten eben nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt kaum etwas auf der Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur amPreis orientieren werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.

Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zubezahlen.

Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Siedagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sieeingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, haben Sie auch genug Geld,um etwas Besseres zu bezahlen.



 
Es gibt kaum etwas auf der Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur amPreis orientieren werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.

Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zubezahlen.

Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Siedagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sieeingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, haben Sie auch genug Geld,um etwas Besseres zu bezahlen.




Bitte Quelle nicht vergessen: John Ruskin, 1819-1900, Schriftsteller und Phliosoph.
Hat sich nicht viel verändert in den letzten 150 Jahren. Naja, wir haben jetzt Smartphones... :rolleyes:
 
Es gibt kaum etwas auf der Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur amPreis orientieren werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.

Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zubezahlen.

Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Siedagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten.Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sieeingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, haben Sie auch genug Geld,um etwas Besseres zu bezahlen.




Genau, das waren Worte des vorletzten Jahrhundert.

Heute heisst das: "Wer billig kauft, kauft zwei mal!"
 
was nützt ein leichtbau craft oder assos fetzen dem dir der erstbeste dornenbusch vom rücken fetzt.. leiber 3 billigjacken scrotten als eine teure .. garantie bei sturz oder hängen bleiben gibts kaum.. kaufen wenns zufriedenstellt ansonsten eben nicht ...

"Deutse Sprakc, swere Sprahc... " :confused: :rolleyes:
 
Nein so schwer ist die Sprache nicht aber ich habe mit dem handy geantwortet.. obwohl das ja total OT ist.

Heute heisst das: "Wer billig kauft, kauft zwei mal!"

.. und hat 2 mal was davon ^^
 
Eine Frage:
morgen gibts ja Fleeceshirts.
Ich denk die sind schon dünn, aber reicht es bei den Temperaturen, wenn ich das Shirt anziehe und eine dünne winddichte Jacke?
(hab noch keine Jacke)

Edit: also bei Temp. sagen wir mal zw 5-10 Grad.
 
Alles klar, habe ich auch gerade gefunden.

Was meint Ihr, taugen die was?

Und eine Meinung zu den Thermo-Unterhemden wäre ebenfalls prima.

Die bei Lidl letztens habe ich leider verpasst...
 
hallo miteinander,
ich geb auch mal meinen senf dazu
1. material je dünner und gleichmäßiger eine faser ist desto schwerer herzustellen
das bedeutet auch teurer
2.producktqualität oftmals besteht der unterschied zwischen hoher und weniger hoher
qualität nur in der endkontrolle

das bedeutet markenjacken u.discounterjacken werden in der selben fabrik produziert
in der endkontrolle wird dann sortiert
bei hochwertigen produkten ergibt sich ein ausschuß von 40-50 %
bei lowbugetprdukten sinkt dieser anteil auf unter 1%

soll heißen gleichbleibende qualität bei marken große qualitätsstreuung beim
discounter

grüße
 
Zurück