Kleidung von Aldi und Lidl

Nach 50 km in Jeanshose könnte ich ne Woche nicht mehr sitzen.
Ich hab zwar erst 4-5 Sättel durchprobiert und komme mit meinem jetzigen auch gut klar, aber 50 km in Jeans unvorstellbar.
Vielleicht iss mein Hintern auch ä weng empfindlich :(
 
1. Habe ich das Bike nicht um zur Eisdiele zu fahren
2. Wenn ich hier so im Forum lese ist die Hälfte der Sachen unmöglich...
Omg ich fahre in normalen Klamotten Touren. Das kann nicht sein. Und das erst nach gut 70-80 km mein A**** anfängt weh zu tun kann auch nicht sein.
Ich habe die Conti Mk2 ohne bcc, ich weiß nicht wie ich es geschafft habe mich vorher mit Semi slicks durch zu kämpfen die mehr rutschen wie die billig Mk 2.
 
Ich hatte vor drei Jahren mal eine, da war nach 20 km mein A.... im A.... ;)
So unterschiedlich können Ä..... sein :)
Seitdem nie mehr Discounter Hose
Gruß
man muß dazu sagen, dass die Qualität von Jahr zu Jahr sehr schwankend ist. Nimmt man nur ein Teil zum Testen mit stellt man nach 2 Wochen fest, dass das Teil taugt, aber dann gibt es nix mehr und das Jahr darauf ist dann wieder Schrott
 
War vorhin noch kurz bei ALDI(-Süd) und da ist mir die 9,99€-Microfleecejacke von gestern in die Hände geraten. Leider war L in Blau nicht mehr da, nur noch in diesem Braun-Khaki-Ton. Für das schmale Geld machte sie einen mehr als ordentlichen Eindruck.
Und ganz im Ernst und ohne Übertreibung: ich bin vor 2 Wochen bei einem Intersport-Laden an einem Ständer mit Fleecejacken bekannter Hersteller (The North Face, Mammut, etc.) vorbeigelaufen. Allesamt im Preissegment von 50 - 90 €. Aber das waren BILLIGSTE LAPPEN gegen das, was ich heute bei ALDI in der Hand hatte. Ich habe mir die Teile dort sehr genau angesehen und konnte es selber nicht glauben. Erbärmliche Qualität zum Teil, nicht alle!
Hoffentlich kommt bei den Preisen dann auch bei den Menschen, die sie fertigen, mehr an. Und wenn die Discounter das GLAUBHAFT dokumentieren könnten, würde ich für so 'ne Jacke auch das 2-3fache zahlen.
Ich hoffe, die Marken-Fanboys fallen jetzt nicht vom Glauben ab!

Es kommt immer drauf an, wer der Hersteller war. Bei Aldi/Lidl etc. wird halt von überall aufgekauft. Die Qualität ist eigentlich ganz ok. Leider sind die Passformen teilweise für schmächtige Asiaten gedacht und nicht für wohlstandsverwöhnte Deutsche. Ist mein Eindruck.

Das größte Problem mit Discounter Sachen sind nicht die Materialien. Die sind mittlerweile quasi Industriestandard. Das Problem das ich oft sehe, ist die Verarbeitung. Sprich: einfache Nähte, ohne Nahtabschluss. Das gescheit zu vernähen kostet einfach mehr Zeit und da muss gespart werden.
Wenn man eine Nähmaschine hat und wichtige Stellen kurz nachnäht, dann halten die Discounter-Sachen ewig.

Das einzige was überhaupt nicht taugt, sind Tchibo Sachen. Querbeet durch's ganze Sortiment. Egal ob Skisachen, Küchensachen oder Freizeitsachen. Alles Schrott, der nach 6-12 Monaten auseinander fällt. Und teurer als Aldi/Lidl sowieso.

Mit North Face und Mammut habe ich nur beste Erfahrungen gemacht. Da halten die Nähte bei mir seit über 10 Jahren bei viel Nutzung.
 
Leider sind die Passformen teilweise für schmächtige Asiaten gedacht und nicht für wohlstandsverwöhnte Deutsche. Ist mein Eindruck.

Ich will dir ja nicht zu nahe treten und weiß nicht was du wiegst, aber in die Aldi Jacke passe ich mit dem Bauch fast 2x rein.
Bei den Trikots habe ich sogar einmal ein Damenmodell genommen.
 
Die Paßform der Jacke war völlig normal, nur mir - wie erwartet - in M um das Feinkostgewölbe zu eng, obwohl ich den Reißverschluß zu bekommen habe (mußte aber auch mal wieder ausatmen:D). Jedem klassischen M-Träger hätte sie sicher gepaßt!
 
Naja, ich würde nicht zu schnell pauschalisieren, es kommt eben auf die Kleidung an, die Qualität muss nicht schlecht sein. Ob sie allerdings für richtige Touren ausreicht, ist sicherlich eine andere Frage.
 
Das größte Problem mit Discounter Sachen sind nicht die Materialien. Die sind mittlerweile quasi Industriestandard. Das Problem das ich oft sehe, ist die Verarbeitung. Sprich: einfache Nähte, ohne Nahtabschluss. Das gescheit zu vernähen kostet einfach mehr Zeit und da muss gespart werden.

Hmm...
Das trifft aber aktuell auch auf Markenklamotten zu.
Die Verarbeitungsqualität ist die letzten Jahre massiv in den Keller gegangen.
Genauso wie die Dauerhaltbarkeit der Materialien.
Als Ausgleich haben sie die Preise ordentlich angezogen.

Das einzige was überhaupt nicht taugt, sind Tchibo Sachen. Querbeet durch's ganze Sortiment. Egal ob Skisachen, Küchensachen oder Freizeitsachen. Alles Schrott, der nach 6-12 Monaten auseinander fällt.

Also ich habe hier eine Laufjacke von Tchibo. Dürfte um die 8 Jahre alt sein. Sieht aus wie am ersten Tag. Keine sichtbaren Abnutzungserscheinungen am Stoff, keine aufgegangenen Nähte, kein klemmender Reißverschluss.

Im Gegensatz zum Exemplar von Vaude. Das ist ca. 4 Jahre alt, zeigt sichtbaren Verschleiß, der Zipper klemmt, etc. Aber die Jacke hat ja auch nur 4x so viel gekostet wie die von Tchibo ;-)

Und Küchenkram habe ich auch von Tchibo. Verrichtet seit Jahren unauffällig seinen Dienst :D
Man kann also auch hier nicht alles über einen Kamm scheren.
 
Hey,

ich finde, dass das einfach jeder für sich selbst entscheiden muss. Der Eine hat gerne gute und teure Markenklamotten, die er auch nach außen präsentieren kann. Der Andere hat gerne funktionale günstige Kleidung. Jedem das Seine, sagt man doch so schön. :)
 
Es muß preiswert sein. Also seinen Preis wert sein. Blöder, abgedroschener Spruch, aber er paßt.

Ich hab zB Laufsachen von Tchibo, Nike, Asics, und und und. Die Sachen von Tchibo sind in der Regel nicht sehr viel schlechter als die der Markenhersteller. Einige sind auch auf gleichen Niveau, bei einem günstigeren Preis.
Wenn es Unterschiede zum schlechteren gibt, dann sind es oftmals nicht so sauber ausgeführte Nähte. Ab und zu sitzen die Teile auch nicht so gut. Aber das ist bei den Marken oft von Modell zu Modell ebenso.

Am Ende hilft nur, mal selbst zu testen.


Ach ja; ich hab ne Küchenwaage von Tchibo. Hält schon ewig. Meine Mutter hat haargenau die gleiche. Steht nur Soehnle drauf, es war ein Schüsselchen dabei, und sie kostete mehr als das doppelte von meiner.
 
Hmm...
Das trifft aber aktuell auch auf Markenklamotten zu.
Die Verarbeitungsqualität ist die letzten Jahre massiv in den Keller gegangen.
Genauso wie die Dauerhaltbarkeit der Materialien.
Als Ausgleich haben sie die Preise ordentlich angezogen.

Also das iss doch Totaler Quatsch.
Ich habe weder beobachtet, dass die Preise ORDENTLICH angezogen haben noch dass die Verarbeitungsqualität MASSIV in den Keller ging.
so ein Käse aber echt
 
Kommt drauf an in welcher Zeit man vergleicht. Radhosen für 100€ oder Regenjacken für 200€ hätte früher niemand gekauft.
 
Meine erste lange Radhose mit Trägern hat 169 DM (Deutsche Mark!) gekostet. Das war damals ein Haufen Geld.
Okay, die hat inzwischen ein paar Löcher, wurde mehr als einmal geflickt, ist auch schon an einigen Stellen ein wenig ausgeleiert, aber die habe ich bis heute im Einsatz.
Aber auch viele alte Hasen aus meinem Verein, die auch in den 80ern mit dem Biken begonnen haben, sagen, dass die Sachen damals länger hielten und keine noch so gute Marke an die Qualität von damals ran kommt.

Übrigens sollte sich jeder mal die Polster der Radhosen aus den 80ern anschauen. Dagegen sind heutige Aldi- und Lidlhosen überirdisch gut gepolstert. Sowas war damals undenkbar.
 
Also das iss doch Totaler Quatsch.
Ich habe weder beobachtet, dass die Preise ORDENTLICH angezogen haben noch dass die Verarbeitungsqualität MASSIV in den Keller ging.
so ein Käse aber echt

Doch!
Ich hatte mir vor Jahren eine Wetterschutzjacke, in der Sportabteilung eines Kaufhauses, gekauft mit rausnehmbaren Fleecefutter, die mir sehr zusagt. Letztes Jahr war eine neue fällig da wollte ich die gleiche nochmal kaufen. Die gab es noch in einer anderen Farbe, gleicher Schnitt.
Das Futter war sehr dünn und verdiente den Namen nicht. Die Nähte sahen schaisze aus. Überall hingen noch Fäden rum
Das war einfach nicht die alte Quallität. Und der Preis hatte sich fast verdoppelt.
Und so bin ich bei einem (für mich) preiswerten NoName Produkt gelandet.
 
...
Wenn mein Anspruch allerdings wäre: Ich will posen. Dann kauf ich mir halt ne Assos Hose. Die macht mich zu 100% NICHT schneller. ....

nein, meine Assos-Hose macht mich nicht schneller. Mein Hintern mag das Polster aber und meine Haut das Material. Die Nähte halten und die Kompression empfinde ich als angenehm. Außerdem sieht sie schön aus :)

Ich kaufe außerdem lieber 1 Assos-Hose in 5 Jahren als 5 Aldihosen in 2 Jahren.
War vorhin noch kurz bei ALDI(-Süd) und da ist mir die 9,99€-Microfleecejacke von gestern in die Hände geraten. Leider war L in Blau nicht mehr da, nur noch in diesem Braun-Khaki-Ton. Für das schmale Geld machte sie einen mehr als ordentlichen Eindruck.
Und ganz im Ernst und ohne Übertreibung: ich bin vor 2 Wochen bei einem Intersport-Laden an einem Ständer mit Fleecejacken bekannter Hersteller (The North Face, Mammut, etc.) vorbeigelaufen. Allesamt im Preissegment von 50 - 90 €. Aber das waren BILLIGSTE LAPPEN gegen das, was ich heute bei ALDI in der Hand hatte. Ich habe mir die Teile dort sehr genau angesehen und konnte es selber nicht glauben. Erbärmliche Qualität zum Teil, nicht alle!
....
Wie willst Du das vom Ansehen beurteilen? Es gibt immer Fleecejacken unterschiedlichster Dicke je nach Einsatzzweck. Dick ist nicht gleichbedeutend mit gut.
Hinzu kommen Merkmale wie Atmungsaktivität, etc. Konntest Du das auch überprüfen?

Ich will nicht diskutieren, was besser oder schlechter ist - Aldi/Lidl oder Markensachen. Ich will hier nur zeigen, dass jede Medaille zwei Seiten hat und dass das, was für den einen gut ist, für den anderen nicht zwangsweise auch passend sein muss.
(ich persönlich kaufe lieber wenige Sachen, achte bei denen aber genau, ob sie zu meinem Verwendungszweck passen und wie die Qualität ist. Achja, und ich besitze tatsächlich eine Decathlon-Jacke)
 
Wie willst Du das vom Ansehen beurteilen? Es gibt immer Fleecejacken unterschiedlichster Dicke je nach Einsatzzweck. Dick ist nicht gleichbedeutend mit gut.
Hinzu kommen Merkmale wie Atmungsaktivität, etc. Konntest Du das auch überprüfen?


Wenn Du weiter gelesen hättest, wäre Dir hier nicht entgangen, daß ich die Jacke in der Tat an hatte.
Habe mir letztes Jahr quasi dieselbe in Schwarz gekauft, da war sie noch (ich meine) 5€ teurer. Die von mir beschriebene ähnelt meiner von der Dicke, den Reißverschlüssen etc., also dem, was ich aus dem Gedächtnis so vergleichen konnte, schon sehr. Auch hier war die haptische Qualität mehr als ordentlich, das P/L-Verhältnis hervorragend.
Atmungsaktivität konnte ich natürlich im ALDI selber nicht überprüfen, aber ich würde sie zum Radeln (meine in schwarz jedenfalls) eh nicht benutzen, einfach so als Alltagsjacke für die kühlere Jahreszeit.
BTW Atmungsaktivität: Ob man unter der Jacke schwitzt oder nicht, hängt ja nun auch vom Dampfdruckgefälle ab. Das steht in einem ungünstigeren Verhältnis, je dicker (und da schon atmungsunaktiver) ich drunter angezogen bin und/oder je wärmer es draußen ist. Und es hängt natürlich auch von der individuellen Schwitzneigung ab. Insofern ist dessen Beurteilung schwer zu objektivieren, da mußte man vergleichende Labormessungen durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe das gelesen. Es hat aber dennoch nichts (oder eher wenig) mit dem zu tun, was ich geschrieben habe.
Eine Vergleichbarkeit bekommen wir nur hin, wenn wir wissen, was wir vergleichen (Einsatzbereich? Temperaturbereich?).
 
Ich habe doch gerade noch mal ausführlich geantwortet und damit das, was Du bemerkt hast, im Wesentlichen beantwortet, auch den Punkt "Vergleichbarkeit".
Ich habe die Jacke zu meiner vom letzten Jahr verglichen, die a) an sich und besonders b) vom P/L-Verhältnis her, nochmal: TOP ist (natürlich ganz SUBJEKTIV)!
 
Doch!
Ich hatte mir vor Jahren eine Wetterschutzjacke, in der Sportabteilung eines Kaufhauses, gekauft mit rausnehmbaren Fleecefutter, die mir sehr zusagt. Letztes Jahr war eine neue fällig da wollte ich die gleiche nochmal kaufen. Die gab es noch in einer anderen Farbe, gleicher Schnitt.
Das Futter war sehr dünn und verdiente den Namen nicht. Die Nähte sahen schaisze aus. Überall hingen noch Fäden rum
Das war einfach nicht die alte Quallität. Und der Preis hatte sich fast verdoppelt.
Und so bin ich bei einem (für mich) preiswerten NoName Produkt gelandet.


- Wir sollten dankbar sein und uns glücklich schätzen! Denn heute ist die "Gute Alte Zeit", an die wir uns mit Wehmut in 20 Jahren erinnern werden. -
(Alte Indianer Weisheit)

Also egal, wie wir es drehen und wenden, früher waren die Sachen dann auch nicht besser. Ein Denkfehler an der Weisheit ist aber, dass man früher aus Mangel an Alternativen (und Geld) alles so gut wie möglich gebaut hatte. Heute in unserer Überflussgesellschaft wird auf "Planned Obsolescense" gebaut, mit fest definiertem Ablaufdatum. Anders kann ich mir die lausigen Nähte bei Klamotten nicht mehr erklären.

Ich denke, die Sachen sollen natürlich nur eine vorgeschriebene Dauer halten und dann 100% zuverlässig kaputt gehen. Und die Profitmargen müssen entweder steigen, oder bei steigender Inflation konstant bleiben, wenn die Preise aufgrund Wettbewerb konstant bleiben müssen.

Wenn man heutige Klamotten wie Arc'teryx oder North Face von EUR in DM umrechnet, wird einem ganz schwindelig. Der Materialpreis hat sich in 10 Jahren sicherlich nicht in gleicher Höhe inflationiert. Da muss das Zeugs dann doch mal 5 Jahre halten, ohne auseinanderzufallen.
 
Zurück