KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Oha...der Themenersteller meldet sich wieder zu Wort....ich glaube damit hast Du dann auch endgültig Redeverbot im Classic Bereich - was Dich aber nicht allzuschwer belasten dürfte:lol:

Ich bezahl schon lange keine Kirchensteuer mehr - wie sollte ich mir sonst auch die ganzen Bikes leisten können, also könnte ich über die Youngtimer-Religion mal nachdenken.

Die Preisdiskussion war ja (hoffentlich) auch mehr spaßig gemeint. Aber Du solltest wirklich drüber nachdenken, ob es wirklich eine 11-fach sein muss oder ob Du auch mit ner schönen 9-fach übern Berg kommst. Klar mag es einfacher sein in den Laden zu gehen, die komplette neue Gruppe abzugreifen und fertig (von den technischen eventuellen Problemen mal abgesehen), aber das macht nicht immer den Spaß aus. Wenn Du ein "etwas anderes" QP aufbauen willst, warum z.B. nicht mit leichten BEZAHLBAREN Teilen? Ne KCNC 7er Bremse zum Beispiel oder die Clavicula Kurbel sei Dir gegönnt...sowas in der Art? Aber im Grunde ist und bleibt es Dein Rad und wie immer es auch aussehen wird: Ich will den Aufbaufred dazu sehen ;)
 
Armin, dann solltest Du mal über sowas in der Art Speedbike nachdenken. Mit so einem "Ding" wirst Du beim Entgegenkommen von keinem Rennradfahrer gegrüßt und wenn Du sie überholst sowieso nicht.
 
Hey Holger!
Hab' ich doch fast mit meinem Kuwahara Pacer, bis auf die Farbe und die Bremsen sieht das doch aus wie Dein Klein-Speedbike. Wenn ich's richtig eilig habe, geht das Litespeed auch gut für diesen Zweck, weil ja recht leicht.

Es grüßt Dich Armin!
 
Interessanter fände ich das Thema Steuersatz, da hier in der Gegend ein Mantra Pro Carbon mit dem MC3er Gröhr auf mich wartet, aber wenn die aktuell einzige Lösung ein Reset Umbau für über 100 Euro ist, nur damit man ne gescheite Gabel einbauen kann, dann ist das für mich kein Thema....
Also weitermachen KLEINselig ;)
 
Klein-Holgi, als aufmerksamer Leser dieses Threads kennst Du meine Meinung zu dem Thema MC3 und schlaue Gabel! Die Lösung wurde sogar von jemandem hier am Beispiel eines Mantra Pro Carbon vorgestellt. Super Fatty Ultra DLR! ;)
Oder heisst das jetzt, dass Du dich endlich von den inneren Werten der Super Fatty hast überzeugen lassen?
 
Nene...ne Cannondale Gabel käme mit Sicherheit nie in meine Bikes, aber ich hätte den MC3 Steuersatz gerne mal von innen gesehen. Maße und Skizzen usw. gabs ja alles schon. Das fertige Mantra Carbon hab ich auch ausgiebig betrachtet, aber bei mir wäre es ja viel trivialer: Nur irgendetwas, damit man eine 1 1/8 Gabel einbauen kann...
 
Lange bliebs stumm um mein Projekt Phase 2. Die meisten werden wohl schon gedacht haben, dass es da nie weiter geht. Tatsächlich hat wohl die Super Fatty bereits Standschäden, da sie nun schon ein fast ein Jahr in der Garage rumliegt. Vielleicht komme ich diese Tage mal dazu, die Mars CL auszubauen, um mir dann das Innenleben des MC3 Steuerrohrs genauer anzuschauen. Das weiter Vorgehen ist etwa wie folgt:


  1. Mars CL Gabel herausbekommen: Klein-Holgi, ich weiss, dass Du schon mal sowas gemacht hast und Du kannst mir daher sicher sagen, wie ich die Gabel rausbekomme. Von selber fällt sie nämlich nicht raus ;)
  2. Alte Steuerlager aus dem Steuerrohr herausbekommen. Klein-Holgi, wie macht man das?
  3. 2 Cannondale 2" x 1 9/16" Steuerlager beschaffen
  4. Flächen wo das untere Cannondale Steuerlager (unten) und die spezielle Buchse (oben) aufliegen reinigen, d.h. eventuelle Klebstoffrückstände entfernen (sind solche zu erwarten?)
  5. Steuerrohr oben genauestens vermessen
  6. Speziallagerschale zeichnen und mit entsprechender Presspassungstoleranz (p7) gegenüber des Steuerrohrinnendurchmessers versehen (Toleranz muss nach dem Hartanodisieren eingehalten werden)
  7. Lagerschale herstellen lassen (AA6061 T6, hartanodisiert, schwarz)
  8. Lagerschale einpressen
  9. Oberes Steuerlager in die Lagerschale einpressen
  10. Unteres Steuerlager in das Steuerrohr einpressen
  11. Gabelschaft durch die Lager schieben (braucht es dazu ein Spezielwerkzeug, ich stelle mir vor, dass der Schaft wohl nicht einfach durchflutscht und grosse Gefahr des Verkantens besteht)?

Wie ist eigentlich der Schaft gegenüber Verschiebung entlang der Steuerrohrachse gesichert? Die Lagerringe können ja nicht mit dem Gabelschaft verklebt werden und ein fester Presssitz der Lager auf dem Gabelschaft ist sowohl für die Lager als auch für den Gabelschaft unzulässig.

Freue mich auf Eure technische Unterstützung. Ihr dürft Euch dabei ruhig auch über mein allenfalls mangelhaftes technisches Verständnis lustig machen :D

Edit: Vergass noch zu erwähnen, dass ich beschloss, die Fatty vorerst nicht in Wagenfarbe lackieren zu lassen, sondern sie schwarz wie sie ist einzubauen.
 
Was für "Standschäden" soll die Fatty bekommen haben?

Und warum 6061 Alu für die Lagerschale?
Wäre 7075 oder 7050 Alu nicht besser in Bezug auf die Festigkeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den Standschäden war nicht ganz ernst gemeint, obwohl es wahrscheinlich für die Gabel schon besser wäre, wenn sie zwischendurch mal bewegt worden wäre. Exakter wäre wohl sowieso "Liegeschäden" ;)

Mit 7075 oder 7050 hast Du natürlich recht. Irgendwie sprang mir hier das Rahmenmaterial zwischen die Finger beim schreiben.
 
Ich bin bei Dir;)

Ich hab das wirklich schonmal schadlos hinbekommen und versuche es auch gerne anhand von diversem Bildmaterial zu erläutern. Geht alles ;)...

...aber nu lass mal die Weihnachtstage verstreichen, dann sehn wir weiter oder ich hab heute abend noch langeweile, dann such ich mal was zum Thema zusammen...

Ich weiß nicht, ob mein Mantra Pro Aufbauthema an Dir vorbeiging? Dort ist der Lager und Gabelwechsel ganz gut zu sehen

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=599869

Gabel raus: Gummihammer, Gabel wieder rein: wäre passendes Werkzeug ganz praktisch. Die meisten nehmen, wenn Sie kein richtiges Werkzeug haben, eine Alustange, die leicht angeschrägt ist, um einen Lagerring aus dem Steuerrohr zu klopfen. Sollte halt weicher sein das Material als der Lagerring selbst. Und immer schön am Rand treffen. Ich komm notfalls auch mit nem Schraubenzieher zurecht und das Lager blieb heil dabei. Da ein Lagerring wohl auf dem Schaftrohr stecken bleibt, wäre auch dafür ein passendes Werkzeug nicht schlecht. Aber das kann man notfalls auch aus irgendwas aussägen, damit es unter dem Lagerring zum Anliegen kommt... Schaus Dir halt mal durch. Einpressen ist eher der kompliziertere Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich bin auch noch da!
Woher hast Du die p7 Toleranz? Ich habe im Moment keinen Zugriff zu meinen Passungsunterlagen und im Netz finde ich auch nichts zu einer Wellentoleranz p7. Nur eine Empfehlung: Es sollte eine Kaltpressung möglich sein und die sollte nicht zu heftig sein, da ich sonst Angst hätte, daß dein Steuerrohr Spannungsrisse bekommt! Dann schon lieber eine Übergangspassung und Kleben.
Für kaltgepresste Sitze wird z.B. oft die Wellenpassung p6 verwendet. D.h. dann bei einem Wellendurchmesser von 30 bis 50mm ist das Übermaß der Welle +0,026 bis +0,042mm. Speziell das größere Maß ist schon arg streng! Ich glaube nicht, daß das für Dein Steuerrohr gut wäre. Eine genaue maßliche Empfehlung möchte ich aber jetzt nicht aussprechen, dazu würde ich lieber erst mal meine Unterlagen studieren.

Es grüßt Dich Armin!
 
Hallo Armin.
Die p7 ist wohl reingerutscht, weil mein linker Zeigefinger beim Tippen zu weit nach rechts ging und die 7 anstatt die 6 erwischte. Nein, natürlich nicht, schrieb einfach mal 7 in der Absicht das vor dem Posten noch zu verifizieren, was dann irgendwie vergessen ging. Vielen Dank aber für Deine Bemühungen. Als Werkstoffmann bin ich nicht so zu Hause bei den Toleranzen. Bin gespannt auf Deine Recherchen und Empfehlungen. Klingt sicher vernünftig, das Steuerrohr nicht zu überstrapazieren. Wenn ich allerdings klebe, müsste die Schale 0.2 mm Untermass gegenüber dem Rohr haben, da dann der optimale Klebspalt von 0.1 mm entlang des ganzen Umfangs vorliegen würde.
 
Schau mal bei Loctite, was die für Klebespalte, für die jeweiligen Kleber, empfehlen. Ich glaube nicht, daß umlaufend 0,1mm nötig sind. Übrigens sollte das auch nicht so genau nötig sein. Genaueres zu den Klebespalten und Toleranzen kann ich Dir leider erst nach dem 07.01. mitteilen.
 
@ Klein-Holgi
Dein Mantra Pro Aufbau ist tatsächlich an mir vorbei gegangen. Schande über mich.
Mit den Infos daraus mache ich mich aber die nächsten Tage mal daran, die Gabel rauszuklopfen. Es sei denn das Wetter erinnert sich wieder daran, dass eigentlich Winter ist und es normalerweise in dieser Jahreszeit hier in der Zentralschweiz nicht bis auf 2000 m. ü. M. regnet. Dann wäre nämlich Skifahren angesagt und das Projekt müsste wieder zurückgestellt werden. Aber dank Global Warming stehen die Chancen gut, dass ich nach der allgemeinen Fresserei dann mal ein paar Stunden in der Garage verschwinde.
 
  1. FROHE FESTTAGE!
  2. Wie kriegt man eigentlich die Ahead Kralle aus dem Gabelschaft raus?
  3. Muss die überhaupt raus, oder kann ich den Gabelschaft auch mit dieser Kralle aus den Steuerlagern rausschalgen?
 
1. Auch ein frohes Fest und Gesundheit!
2. Entweder der Länge nach durchklopfen, oder die Kralle im Schaftrohr zersägen.
3. Kann drin bleiben, hat ja nichts mit den Lagern zu tun.

Es grüßt Armin!
 
Bevor Du klebst oder loslegst, lass mich nochmal das 2000er oder 2001er Tech Manual suchen...

Ne Gabelkralle geht mit Gewalt auf jeden Fall raus ;) Machte bei mir Sinn, weil ich die Gabele sonst ja mit meinem Werkzeug nicht eigepresst bekommen hätte (die lange Gewindestange muss ja durch den Schaft). Bei Dir musst Du danach dann eine neue verbauen mit dem normalen Vorbau. Das entfiel ja bei mir mit dem MC2 Lenker.

dann wieder zurück zu Punkt 1: FROHE WEIHNACHTEN ALLERSEITS!
 
Die gröbsten Festivitäten sind durch, Schnee hats immer noch keinen, also machte mich heute mal an der Gabel zu schaffen. Cockpit ist demontiert, Gabelschaft liegt frei.
Raus brachte ich die Gabel leider dennoch nicht. Entweder mein Gummihammer ist zu klein oder das Ding sitzt einfach zu fest oder der Montageständer hat zuviel Flex oder ...?
Wie bekommt denn ein Profischrauber so ne Gabel da raus?

@ Armin: Dann bleibt die Kralle wohl einfach drin. Vielleicht kann sie ja derjenige gebrauchen, dem ich dann irgendwann mal die alte Gabel überlasse (falls ich sie jemals rauskriege ;)

@ Klein-Holgi: Ich werde bei der Fatty ebenfalls keine Kralle benötigen und einen normalen Vorbau schon gar nicht. Ebenfalls kann ich Deinen Gewindestangen Trick für das Einziehen der Gabel nicht verwenden, da nämlich bei der Fatty der Gabelschaft nicht hohl ist sondern da die ganze Feder-/Dämper-Mechanik und Hydraulik drin ist.
 
Dann bleibt die Kralle wohl einfach drin. Vielleicht kann sie ja derjenige gebrauchen, dem ich dann irgendwann mal die alte Gabel überlasse (falls ich sie jemals rauskriege).

Ist normal so üblich!
In jedem anderen Rad, welches einen normalen 1 1/8" Ahead-Steuersatz hat, braucht man ja Holgers Gewindestangentrick nicht, da ist die Kralle nicht im Weg.

Vorsicht beim Herausklopfen der Mars-Gabel: Den Schaftbereich (= Schaftabschluss), auf den Du klopfst, nicht mit dem Stahlhammer "breit" klopfen! Der Schaftabschluss muss ja noch durch das obere Lager passen. Wenn Du auf einen Stahlhammer umsteigst, immer etwas weicheres (Hartholz, Alu, Messing) unterlegen.
Im Montagestäder solltest Du diese Aktion nicht über die Bühne ziehen, der gibt bestimmt zu viel nach!

Tja, bin gespannt ob und wie das funktioniert. Würde mich auch interessieren wie das der Profischrauber macht.

Es grüßt Dich Armin!
 
Man kann eine Gabel auch auspressen, da brauchts aber wieder ein anderes Werkzeug. Bei mir ging mit dem Hammertrick das untere Lager ja gleich mit raus und steckte dann wie festgeschweißt auf dem Gabelschaft.

Ich hab zwar den Schaft damals nicht "plattgekloppt", aber rundrum etwas schleifen musste ich doch, um dann die letzten 3 cm durchs Lager zu bekommen. Da war sowas wie ein Grat. Eventuell von nem alten Vorbau? Aber erstmal ist das Problem, dass sich ja gar nichts bewegt...nicht gut...

Bei allem aber bedenken, dass der Rahmen aus sehr sehr dünnen Rohren besteht. Also nicht den Rahmen auf irgendwas festes als Gegenlager auflegen beim Klopfen Notfalls auf den eigenen Körper irgendwo ablegen. Das flext weniger als der Montageständer. Direkt hinterm Steuerrohr auffen Oberschenkel legen und nochmal probieren. Eventuell mal paar Tage in WD40 einweichen den Steuerkopf. Hab ich glaub ich auch gemacht...
 
So unbedarft, dass ich mit dem blossen Stalhammer auf den Gabeschaft einprügle, bin ich dann doch nicht. Ich machte das schon mit dem Gummihammer und legte noch ein Stück Holz dazwischen. Das tat ich aber bloss, weil mein Gummihammerkopf fast denselben Durchmesser wie der Gabeschaft hat. Ich denke, ich werde wohl Holgers Rat befolgen und einen richtig grossen Gummihammer besorgen, meinen Oberschenkel als Widerlager verwenden und solange draufschlagen, bis mein Oberschenkel nachgibt :D

Holger, wie kann man denn den Steuerkopf in WD40 baden? Ich dachte, das gäbe es nur zum sprühen aus der Dose.
 
Zurück