KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Also: Das ist MC2 - genauso ist MC3: oberes Lager von unten rein und raus...



Und das ist das MC3.1 (Lager von oben rein)



Dann mach mal ein Bild, was Du hast....Das untere bekommst Du auf jeden Fall mit einem Alternativwerkzeug raus. Von mir aus ein Meisel mit der runden Seite nach unten durchs Steuerrohr und klöppeln. Allerdings sachte, nicht verkanten! Immer reihum wie man halt einen Lagersitz rausschlägt...steht mir auch noch bevor eventuell heute. Ich werde ein Radlager aus dem Radflansch raushämmern müssen und die vorderen Radlager am Auto tauschen müssen ;)
 
wie? was? riesen Beitrag geschrieben und dann kam "Die Seite kann nicht angezeigt werden"????

Jetzt bekommst Du halt die Kurzversion:

MC2: Sieht aus wie MC3 - Lager von unten einmal durchs Steuerrohr:



Und MC3.1 oberes Lager von oben rein und raus...


20120920_182415 (2) von Quantum Pro auf Flickr


Nimm ein flaches Werkzeug (Rückseite von nem Meisel) und hämmer die Lager reihum raus. Nur der Anfang ist schwierig bis der Kleber platzt, danach fallen sie fast alleine raus...aber immer schön reihum hämmern! Nicht verkanten...
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die Seite kann nicht angezeigt werden"

Komisch, hatte ich in letzter Zeit auch schon ein paar mal, sogar bei einer PM für Tewje. Nervt!

Zum Herausschlagen von Lagerringen sollte man, wenn möglich, ein Flachmaterial aus Messing oder Alu verwenden. Stahlmeisel und ähnliches sind eigentlich zu hart dafür - Beschädigungsgefahr!
Flachmaterial am angreifenden Ende evtl. in bessere, halbrunde Form feilen.

Es grüßt Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Armin, Du sagst es...(bzgl. Flachmaterial) Irgendwo hab ich das auch schon geschrieben...eventuell per PN an KLEINselig?

Aber meine Nachricht kam dann doch aus dem NICHTS wieder hier an und ging nicht verloren...wo immer sie auch rumgespukt hat...na gut...doppelt gemoppelt hält besser ;)

Der Alustab, den man anschrägt, dass er innen mit der Schräge am Steuerrohr anliegt, wäre das Werkzeug der Wahl...:Daumen:
 
So sieht das bei mir am oberen Lager aus. Für mein Empfinden ist der Lagersitz unten, d.h. man müsste das Lager nach oben herausschlagen. Wenn das nicht so wäre, hätte ich ein grosses Problem mit der Speziallagerschale, die später da rein muss, wo jetzt das obere 1.75" Steuerlager drin ist.



und die Sicht vom unteren Lager durchs Steuerrohr (leider kann man da nicht viel erkennen, zu grosse, lichttechnische Herausforderung.



Die guten Neuigkeiten zuerst: Das untere Lager ist raus. Als Werkzeug missbrauchte ich eine alte Kalloy Sattelstütze und versuchte das Lager reihum herauszuschlagen.
Die weniger gute Nachricht folgt auf dem Fuss: Da sich zuerst nichts tat, intensivierte ich die Schlagkraft mit dem Ergebnis, dass es plötzlich an einer Stelle losbrach und - Ihr ahnt es - verkantete



Da sieht die Rille schlimmer aus, als sie ist.



Hier sieht es nicht ganz so brutal aus ... Nicht gut. Muss ich mir grosse Sorgen machen?

Übrigens gibt es unten so einen Kunststoffdichtring, der schon im eingebauten Zustand ziemlich ramponiert aussah:



... und ausgebaut.



Ist das ein Standardteil, das man beliebig neu beschaffen kann, oder ist das so ein Klein Eigenbau, der nicht mehr aufzutreiben ist?

Zu guter Letzt, das Corpus Delicti:

 
An Hand Deiner Bilder wäre ich mir auch sicher, daß das obere Lager nach oben herausgeschlagen werden muss!
Die "Rille" im unteren Lagergehäuse macht nichts, dafür gibt es Loctite! Evtl. vor dem Einbringen des neuen Lagers mit Schleifleinen etwas egalisieren, damit ein etwaiger Grat nicht im Weg ist.
Der Dichtring unten sieht mir nicht nach Standard aus, der hat ja keine großen, genauen Dichtfunktionen, den würde ich wieder einsetzen. Aber vielleicht weiß der Holger, wo ein Ersatzdichtring herzubekommen ist. Brauchst Du den überhaupt noch nach dem Einsetzen der neuen Gabel, wird an dieser Stelle nicht auch etwas geändert? Die Headshok hat unten doch so einen Gummibalg.
Die Aktion mit der alten Alustütze ist gut!
 
Nein, unten passiert eigentlich nix, ausser dass da ein Cannondale Lager mit 2" Aussen- und 1 9/16" Innendurchmesser reinkommt. Der Faltenbalg wird nicht mit dem Steuerrohr verbunden sondern ist unten an der Gabelbrücke mit einem Kabelbinder und oben meine ich an einem dafür vorgesehen Ring am Gabelschaft eingehängt.

Wenn ich mir jetzt so durch den Kopf gehen lasse, hätte ich vielleicht das untere Lager zuerst genau ausmessen sollen, bevor ich es rausschlug. Vielleicht hat das Lager ja auch 1 9/16" Innendurchmesser. Seis drum, jetzt ist es zu spät und es kommt ein neues rein. Hoffentlich sind die Cannondale Lager auch so dauerhaft wie die, die KLEIN verwendete.

Edit: Ich warte mal bis Holger die Bilder gesehen hat. Wenn er ebenfalls der Meinung ist, dass das obere Lager nach oben rausgedrückt werden muss, mach ich das so, obwohl ich mir ziemlich sicher bin, dass es gar keine andere Alternative gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich sieht es auch so aus, dass es nach oben rausmuss. Beim Bild ins Steuerrohr sieht man, dass es da irgendwo aufliegt. Genau wie das untere.

Die "Rille" ist harmlos, die sieht man doch nicht mehr, wenn ne neue Schale drin ist. Solange das Steuerrohr nicht gerissen ist - null Problemo.

Die Lager sind Spezialgrößen. Ebenso dieser Dichtring, aber den wirst Du wohl nicht mehr brauchen. Heb aber die Lager gut auf. Die sind nur als Nachbauten für teures Geld erhältlich und haben lange nicht Originalqualität.

Wichtig ist noch, dass Du die grünen Loctite Reste rauskratzt, bevor was Neues reinkommt :daumen:

Bei mir war damals deutlich mehr von dieser Grütze zurückgeblieben:


Wie gesagt: Spitzes Messerchen und kratzen. Das platzt ab und dann hast Du ne ganz flache Auflage für Dein neues Lager...

 
Okay, damit ist der Fall wohl klar. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage, ob ich das auch wieder mit der alten Sattelstütze mache, oder vielleicht etwas geeigneteres auftreibe, sprich eine Alu Stange geeigneten Durchmessers. Dies würde allerdings den Fortschritt hemmen, da frühestens am Montag sowas besorgt werden könnte. Mal schauen, ob mich die Ungeduld wieder bezwingt...
 
Ähmmm...es gab keinen Grund;)

Der Rahmen kam ohne Lager ;)

Hab mir dann die Nachbauten in England besorgt und war froh, dass ich überhaupt welche gefunden habe, nachdem ich bei sämtlichen Lagerlieferanten angefragt habe und mit dem Hinweis auf zöllige Version wieder weggeschickt wurde. Auf den englischsprachigen Seiten hab ich dann aufgegeben nach sowas zu suchen....

Die Alustange muss nicht den Durchmesser des Rohres/Lagers haben. Die kann 1cm im Durchmesser sein und sollte auf dem äußeren Lagerring ansetzen. So kenne ich es....Aus Mangel an Alustange kam ich wie gesagt auch mit nem Schraubenzieher schon weiter....auch wenn alle den Kopf schütteln, weils zu hart ist...mit Gefühl geht das alles. Mal da klopfen, dann auf der anderen Seite. Immer die Stelle wechseln, irgendwann bricht der Kleber...
 
Oberes Lager ist raus. Ging problemlos mit der Kalloy Sattelstütze und Gummihammer!
Frage: Kann es sein, dass WD 40 Loctite aufweichen kann? Anstatt dieses harte grüne Zeugs war da so eine braun-grüne, klebrige (zieht Fäden!) gelartige Masse. Diese Grütze lässt sich viel weniger gut entfernen als wenn es hart ist.
Holger behielt übrigens auch da recht: Das Zeug liess sich problemlos entfernen.
Damit ist der Demontageteil von Phase 2 abgeschlossen. Jetzt folgt der schwierigere, kreative Teil: Teile zeichnen, herstellen lassen, Lager einpressen und Fatty einziehen.
 
Na Glückwunsch. Teil 1 schadfrei über die Bühne gebracht. :daumen:

Deine Beobachtung schreit nach einem Versuch: Dicken Klumpen Loctite aushärten lassen und dann unter "Wasser" bzw. WD40 setzen...und sehen was passiert;)

Denn im Notfall kämpfe ich lieber mit Putzlappen, um die Grütze zu entfernen als mit zu großer Gewalt was kaputtzumachen.

...heißt aber im Endeffekt, dass jetzt erstmal wieder Pause hier ist oder?

Aber egal...ich werde die Youngtimerfreunde in der Zwischenzeit lustig unterhalten-ein nackender Rahmen ist gestern hier gelandet - nach dem weiten Weg über die großen Berge :hüpf:: (keine Angst, werde ich nicht in Deinem Thema machen, obwohl es wohl auch ein "Pro" ist ;)



Ich hab ja jetzt schon viele Rahmen gekauft, teilweise sogar in USA und alle kamen glücklicherweise heil an, aber dieser hier war der mit Abstand am besten verpackte, den ich je bekommen habe. Das Füllmaterial, das noch drumrum war, wurde meiner Beobachtung nach sogar individuell angefertigt. DANKE nach Österreich ;)



....was sollte es anderes sein - .....als ein:



(NOS!!!) Noch Original Schmutz ;) drauf....aber nur bisschen, super Zustand:daumen:
 
Das ist jetzt fast fies! Ich lechzte danach zu sehen, um was genau und in welcher Farbe es sich handelt. Und dann kommt da ein wohl künstlerisch ansprechendes aber Inhaltlich völlig unzulängliches Bild. Bitte dringend ein Übersichtsbild einstellen!
 
;) Übersichtsbild hatte ich ja eigentlich schon, aber weil sich peinlicherweise mehr Gerümpel als Fahrrad da auf dem Bild tummelte, habe ich mal zum Kunstgriff "Schärfentiefe - unscharf = 60" gegriffen ;) Anhand des unruhigen Hintergrundes könnte klar sein, dass da einiges rumgammelt:



Im entsprechenden Thema wird es irgendwann zu finden sein;)

Noch muss ich erstmal Teilchen zusammentragen...soll ja ein Kinderfahrrad werden, obwohl ich eben bei einer Diskussion über Computerspiele grade angegangen wurde, dass ich ja soviel Geld für Fahrräder ausgeben würde und er nichtmal paar Euro für ein Spiel ausgeben dürfte...da war das Ende der Diskussion, dass er halt sein "Baby GT " weiterfahren soll...

;)
 
Wie bereits weiter oben vermutet: Das untere KLEIN Steuerlager hat bekanntlich aussen einen 2" Durchmesser und innen - haltet Euch fest - ziemlich genau (so genau ich mit dem Messschieber eben messen konnte) 1 9/16" = 39.6875 mm. Das heisst nun, dass ich wohl das untere Lager weiterverwenden könnte. Allerdings wäre ich sowieso nicht um den Ausbau herumgekommen, da das Lager für die Fatty direkt auf deren Krone aufliegt und dafür der Lagersitz des Steuerrohrs zu tief liegt. Dies bedeutet, dass ich tatsächlich noch einen Spacer einsetzen muss.
Nun stellt sich die Frage, ob ich das KLEIN Lager weiterverwenden soll oder ob ich auch unten das Cannondale Lager montiere. Ich bestelle auf jeden Fall mal zwei Cannondale Lager (die 17 EUR kann ich mir gerade noch knapp leisten ;)), dann kann ich die Lager von den Dimensionen her exakt vergleichen und verifizieren, ob meine Vermutung tatsächlich stimmt. Die Verdachtsmomente sind aber schon erdrückend. Weder KLEIN noch Cannondale werden einen neuen Lagerstandard erfunden haben sondern greifen wohl auf genormte Lager mit imperialen Massen zurück: Aussen-D 2", Innen-D 1 9/16", Lagerhöhe vermutlich 5/16"
 
Jetzt wo Du es sagst, meine ich mich auch zu erinnnern, dass das Cannondale Maß das gleiche ist. Der Kollege Odyssee hat das doch schon hinter sich an seinem Mantra Pro mit Fatty Gabel. Das obere Lager ist sicher auch irgendwie genormt, nur das passende Teil im USAmiland zu finden, ist das Problem, wenn man so weit weg wohnt...

Das gleiche Problem gabs ja auch für die Fullys mit sämtlichen Gleitlagern. Auch dort sind zöllige Gleitlager verwendet, die es aber von Iglidur gibt. Nur nicht im deutschen Katalog. Auf der Homepage hatte sie aber mal jemand gefunden fürs Adept. Ich hatte ja auch mal versucht eins zu vermessen und kam auf ungerade mm Werte, aber passende Zoll-Werte. Wenn sich allerdings mal eine Quelle für die Lager für MC2 und MC3 Steuersätze auftäte und man dort hochwertige Lager bekommen könnte, dann wärst Du der Held des Forums. Momentan gibts wie schonmal angedeutet die Nachbauten (China) über jonrock in England, die bei weitem nicht an die Qualität der Originale ranreichen, aber völlig überteuert sind...
 
Es fing so gut an. Nun fand ich aber etwas heraus, das micht in einen tiefen Schock versetzt. Jetzt ist guter Rat teuer. Hilfe, Odyssee!!!
Gemäss Deiner Aufstellung ist der Abstand von Lager zu Lager bei Headshok 134.6 mm. Bei der Gabel, die bei mir in der Garage liegt, sind es bloss 118! Bei einer Steuerrohrlänge von 125 mm kriege ich also die Lagerabstände nicht gebacken!
Was jetzt?
Ich frag mal bei Eighty Aid nach, ob es Gabeln mit verschiedener Schaftlänge und verschiedenen Lagerabständen gibt. Vielleicht lässt sich so der Verlust in Grenzen halten; sprich Gabel verkaufen und passende andere suchen.
Alternativ: Anderen Adroit Pro MC3 Rahmen in Grösse M suchen. Weiss jemand zufällig aus dem Kopf heraus die Länge des MC3 Steuerrohrs des Grösse M Rahmens?
 
Seite 25 des Dir zugeschickten PDFs??? 105 für M, 125 für L und stolze 165 für XL...;)

Vielleicht verlängert auch einer den Gabelschaft? Solls alles schon gegeben haben. Eine Gabel mit längerem Rohr im Tausch wäre natürlich praktischer - wenn verfügbar.
 
Mit 105 wäre ich wieder im Rennen. Suche jetzt also Rahmen Grösse M und Gabel mit anderer Schaftlänge. Je nachdem welche Suche zuerst zum Erfolg führt wird es dann die eine oder andere Variante.
Edit: Hät ich auch drauf kommen können, erst da zu suchen. Sorry.
Edit 2: Ist nicht dein Koi ein M?
 
Du suchst Dir jetzt ne falsche Rahmengröße, nur damit die Gabel passt? Ich bin ja meist auch nicht wählerisch was die Rahmengrößen angeht und fahre von 19 bis 21 Zoll alles Mögliche von Klein bzw. M bis L beim Palomino, aber nur damit die Gabel passt, einen kleineren Rahmen? Meinste damit wirst Du glücklich?
 
Die Frage ist natürlich mehr als berechtigt, zumal ich mich eigentlich darauf immer wohl gefühlt habe. Andererseits nagte auch immer ein bisschen der Zweifel, ob das wirklich die richtige Grösse für mich ist. Ich bin ja blosse 176 cm und fragte mich daher immer, was den grosse Leute für Rahmen fahren.
Bis mir früher in diesem Thread von Odyssee klar gemacht wurde, dass ich ein L fahre, war ich fest davon überzeugt es sei ein M. Er war es übrigens auch, der mich darauf hinwies, dass das mit dem Fatty-Einbau nur mit Grösse L funktioniert, was wohl in seinem Fall mit seiner Gabel auch so war.
Lieber wäre es mir natürlich schon, ich könnte eine passende Gabel auftreiben. Das wäre sicher auch die finanziell interessantere Lösung. Würde mir aber ein gut erhaltenes Frameset eines Sedona Orange oder Koi (oder sonst eines an das meine roten Anbauteile passen täten) über den Weg laufen, könnte das den Plan schon durcheinander mischen, zumal meine Karre ja erhebliche Kampfspuren aufweist.
 
Ich glaub ich muss nochmal nachlesen, warum das nur mit "L" ging. Da gabs doch seinerzeit einen guten Grund dafür....kann ja nicht von der Länge des Gabelschaftes abhängen. Ich weiß, da war was...;)
 
Zurück