KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Doch, das war eben genau wegen der Distanz zwischen dem oberen und dem untern Steuerlager. Der Gabelschaft der Fatty hat an diesen Stellen ca. 1/10 mm grösseren Durchmesser und genau da müssen die Lager zu liegen kommen. Offenbar war dieser Abstand bei Odyssee ca. 135 mm und bei mir ist er bloss ca. 118 von der Oberkante des unteren Lagers bis zu Unterkante des oberen Lagers.
 
Folgendes erhärtet aber die Theorie des 135-er Standards:



Vielleicht habe ich mit der Gabel einen echten Missgriff gezogen und einen alten Standard erwischt. Verkauft wurde sie mir als quasi neuwertig. Der Verkäufer wird sich wohl jetzt noch die Hände reiben.
 
Jetzt fand ich soeben heraus, dass mir diese verfluchte Holländer eine DL für eine DLR verkaufte! Diese Ratte. Aber das ist ja alles schon 1 Jahr her, also nichts mehr zu machen. Mist!
 
Nochmal falsch. Bei genauerer Betrachtung des Bildes in Beitrag 427 stellt man fest, dass die Steuerkopflänge des Cannondales scheinbar universal für alle Rahmengrössen 4.5" = 114.3 mm beträgt. Dort wird dann die Lagerschale eingepresst (3). Der Abstand zwischen Steuerrohr-Ende und Lagersitz dürfte etwa 2 mm sein, jeweils oben und unten, womit die 118 mm, die ich gemessen habe wohl richtig sind. Daraus folgt: 134.6 - 118 = 16.6 und es erechnet sich eine Lagerbreite von 8.3 mm. Scheint mir etwas viel, aber kann schon hinkommen.
Bringen tut das mir allerdings alles wenig bis gar nix. Mal schauen wie ich jetzt da wieder rauskomme. Vielleicht meldet sich ja Odyssee irgendwann mal mit ner genialen Idee.
 
Stimmt denn die Zeichnung auf Seite 7 in #158 ? Wenn ja, würde die Einbausituation maßlich fast identisch mit der Zeichnung hier oben in #427 sein. Wenn das ein allgemeiner Cannondale-Standard ist, dann sollte die Gabel doch passen. Die bei Dir befindliche Fatty passt da nicht hinein, ist zu kurz? Wenn ja, solltest Du tatsächlich mal bei 88 anrufen und nach einer Fatty fragen die eine passende Schaftlänge hat. Wenn's so eine gibt, was ich wegen der obigen Zeichnung auch annehme, solltest Du Dir dann solchige auch zulegen. Bei 88 sind Betriebsferien bis zum 07.01.2013.
Einen anderen Rahmen zur vorhandenen Gabel suchen ist nicht die Lösung! Dann schon eher eine andere Gabel. Ich find ja die Fatty für die beste Ferdergabel die es gibt, wenn die aber ums Verrecken nicht zum Einbauen geht, dann wäre meine nächste Wahl eine RS SID. Deren Einbau ist ja wohl ein Leichtes!

Es grüßt Dich Armin!
 
, dann wäre meine nächste Wahl eine RS SID. Deren Einbau ist ja wohl ein Leichtes!....

...aber nur, wenn sie ein konisches Schaftrohr für MC2/3 hat ;)

Notfalls gibt es eine Lösung von RESETracing, damit fährst Du in Zukunft jede Gabel mit 1 1/8 Steuerrohr und Ruhe ist im Karton. Ich kenn die (sagenumwoben gute) Fatty nicht, aber langsam würde mir eine andere Lösung vorschweben. Die alten Lager hast Du noch? Eins davon bleibt glaube ich bei RESET im Rahmen drin...(das untere ?)

Zumindest würde ich die Kiste erstmal fertig machen und dann weitersuchen. Die Maße kannst Du ja jetzt nehmen und dann in Ruhe nach einer passenden Fatty suchen...:daumen:
 
Entwarnung!
Irgendwie hatte ich wohl ein paar Masse zuviel im Kopf und bin irgendwie in Panik geraten. Sorry für die Aufregung um nix.
Tatsache ist, dass es funktionieren müsste. Wenn ich den Gabelschaft durch das Steuerrohr stecke, übersteht der obere Lagersitz am Gabelschaft etwa um 2 mm das Ende des Steuerrohrs. Diese 2 mm nimmt der Absatz von der Lagerschale in Anspruch und damit geht das ganze ziemlich genau auf gemäss Zeichnung in Beitrag #156 . Also nix mit andere Gabel oder gar anderer Rahmen. Weiter gehts gemäss Plan! Bloss wurmt mich dass ich eigentlich eine Super Fatty Ultra DLR 80 meinte gekauft zu haben und jetzt aber bloss eine DL habe. Vielleicht läuft mir ja noch eine DLR über den Weg bis ich alle anderen Teile zusammen habe.
 
Mit der anderen Forke gings ja auch schnell damals ;) Warum sollte Dir nicht eine übern Weg laufen. Dann kannste immer noch nen 2. Rahmen kaufen und den genauso ....äh...mit cannondale-Teilen..."verunstalten" ;)

Nene, mach mal. Ich hab gehört, dass das super Gabeln sind :daumen:
 
Okay, dann ist ja alles in Butter!
Mach doch am besten noch mal so eine Zeichnung wie in #158 . Berücksichtige aber den Spacer, den Du im unteren Lager (über dem eigentlichen Kugellager) statt des Gummidichtringes, einsetzen musst. Dessen Höhe muss von der oberen Buchsenhöhe (= sichtbarer Bereich) abgezogen werden, was Dir ja entgegen kommt.
Es kann aber auch sein, je nach dem wie der Anschluss zur Gabel aussieht, daß Du den angedachten unteren Spacer gar nicht brauchst. Auf jeden Fall entfällt der untere Gummiring.

Es grüßt Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorerst mal wieder ein paar Bilder:

So würde es in etwa eingebaut aussehen.



Detail unten (nicht ganz eingeschoben). Hier stellt sich die Frage, ob der Dichtring mit dem Steuerrohr Kontakt haben sollte. Eigentlich schon, weil es sonst kein Dichtring ist. Wenn allerdings die Pressung gegenüber dem Steuerrohr zu gross ist, ist die Drehung des Schafts beeinträchtigt. Das genau hinzukriegen hängt von der Genauigkeit des Distanzrings zwischen Lagersitz des Steuerrohrs und dem unteren Steuerlager ab. Das wird sicherlich eine der Herausforderungen sein.



Detail oben. Lagersitz und des Überstand gegenüber dem Steuerrohrende ist daraus ersichtlich. Die Position entspricht dem voll eingeschobenen Zustand.



Detail Fatty unterer Lagersitz.



Spasseshalber, Gewichtsvergleich Mars CL und Fatty





Und zu guter Letzt ein Übersichtsbild. Passt doch wie die Faust aufs Auge, nicht wahr, Holger?




GUTES NEUES JAHR ALLERSEITS UND DANKE FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG AUF DIE ICH AUCH IM 2013 VOLL UND GANZ ZÄHLE
 
Hmmm...

...Die Manitou war schöner;) Aber ich weiß ja selbst, dass die so gut wie nicht funktioniert. Für ein Arbeitstier wird das wohl die technisch bessere Lösung mit so ner High-Tech Gabel sein. Und es ist gar nicht mal so schlimm optisch;)

...und trotzdem würd ich ein Klein immer an der Sattelstütze (oder einer ausrangierten) klemmen und nie am Rahmen...Schaumstoff hin oder her, da wirken ganz ordentliche Hebelkräfte an der Klemmstelle, wenn man an der Gabel am hantieren ist und die Rohre sind wirklich seeeehr dünn.
 
Hey, daß sollte doch zu machen sein!
In dem Foto unterer Lagersitz Fatty, ist innerhalb der Gummidichtung und dem Schaftrohr ein silberner Auflagering zu erkennen. Stützt sich da dann das untere Lager ab? Dann brauchst Du tatsächlich für den unteren Lagersitz auch einen eingesenkten Spacer. Der muss aber keinen Presssitz haben (einkleben sollte reichen), die radiale Zentrierung der Gabel übernimmt ja das untere Lager selber. Dieser Spacer sollte halt nur in der Höhe einigermaßen stimmen, damit der untere Dichtring mit dem Steuerrohrende kontakt hat und eben die dichtende Funktion erhält. Ich sehe da nicht so die große Herausforderung.
An der Fatty fehlen noch die Cantisockel. Cannondale hat an dieser Stelle zeitweilig ein UNC-Gewinde verwendet. Wenn Du neue Sockel brauchst: http://www.shop.brake-stuff.de/de/a...18-unc-gewinde-aus-aluminium-zollgewinde.html. Kann aber auch sein, daß Du da ein metrisches Gewinde brauchst. Alu- und Edelstahlsockel haben die in allen Größen!

Es wünscht Dir und natürlich auch dem Holger ein gutes neues Jahr Euer Armin!
 
Armin, Urs (und allen anderen natürlich auch) ebenfalls ein gutes neues Jahr!!!

...eins wollte ich ja noch gesagt haben abseits des ganzen KLEIN: Bei Deinen Bildern hast Du Dich ja fotografisch wieder voll "ausgetobt" Was ist das für ne Linse auf der 5D. Die Schärfe ist echt beeindruckend.:daumen:
Ich bin ja (wie mit Kleins) schon seit früh geprägt und nur auf der Minolta/Sony Schiene unterwegs.


Vielleicht sollte ich doch mein Stativ öfter nutzen;)

Finde es aber schön, wenn die Biker noch ein 2. Hobby teilen :daumen:

Was mir grade noch so einfällt: Was spricht eigentlich dagegen, dass Du Dir nen 2. Cannondale Rahmen holst? Sollte bezahlbar sein, alles passt und das Klein fährst Du mit der Manitou weiter (zur Eisdiele;) )
 
Eine kurze anmerkung zum Thema WD40, meiner Erfahrung nach (priv.+berufl.) löst das Zeug nicht nur festsitzende verbindungen, sondern auch einige Kunststoffe!
Mann sollte also wenn man Kunststoffe mit dem Zeug in Verbindung bringt selbige wieder penibel säubern, damit keine langzeit Schäden auftreten. Besonders Gummiartige Kuststoffe Quellen regelrecht auf und werden schmierig.

Die Faltenbälge wären da mMn in Gefahr.

Cheers
Daniel
 
Holger, freut mich, dass Dir die Fotos gefallen. Alle Fotos dieses Beitrags entstanden wie Du schon sagtest mit der EOS 5D mit Objektiv EF 24-70 2.8L, Brennweite 70, Blende 8, Verschlusszeit 1/80, ISO 200 und mit Speedlite EX 580, teils mit Diffusor damit die Reflexe nicht ganz so hart werden. Wie immer ist hier der Challenge die Ausleuchtung und damit die Belichtung. Bei einigen Bildern musste kräftig in Photoshop mit Tiefen/Lichter... nachkorrigiert werden.

Zu Deinem Einfall: Mein Ziel war und ist es, die beste Gabel mit dem besten und schönsten Aluminium Rahmen zu vereinen. Und dann geht es beim ganzen Projekt ja auch noch um einigermassen radikalen Leichtbau.
Wenn ich jedoch mir ein neues Bike leisten würde, wäre es sicher ein Cannondale mit Lefty. Allerdings sprechen halt die Platzverhältnisse in der Garage gegen eine Bikesammlung.
 
Eine kurze anmerkung zum Thema WD40, meiner Erfahrung nach (priv.+berufl.) löst das Zeug nicht nur festsitzende verbindungen, sondern auch einige Kunststoffe!
Mann sollte also wenn man Kunststoffe mit dem Zeug in Verbindung bringt selbige wieder penibel säubern, damit keine langzeit Schäden auftreten. Besonders Gummiartige Kuststoffe Quellen regelrecht auf und werden schmierig.

Die Faltenbälge wären da mMn in Gefahr.

Cheers
Daniel

Danke für den Hinweis. Der Faltenbalg kommt sicher nicht mit dem Zeug in Berührung. Die Sauce wurde ja nur dazu verwendet, die Steuerlager besser aus dem Steuerrohr rauszubekommen, also bloss für den "destruktiven" Teil des Projekts. Danach wird sauber Montagefett und allenfalls Loctite gearbeitet.
 
@ Armin zu Beitrag #437 :
Dieser Ring ist tatsächlich das Auflager für das untere Steuerlager. Ich spiele übrigens mit dem Gedanken, nicht nur die Cannondale Steuerlager sondern auch die Lagerschalen (also den kompletten Steuersatz) zu beschaffen. Kostet zwar bei dr.cannondale 21 EUR mehr als bloss die Lager aber anhand der Lagerschalen kann ich die Lagersitzgeometrie genau ausmessen und den Spacer richtig dimensionieren. Den Spacer werde ich mit Spiel oder ganz leichter Übergangspassung herstellen lassen und mit Loctite montieren.

Was ich fälschlicherweise für einen Dichtring hielt ist effektiv Bestandteil des Faltenbalgs; d.h. der Wulst sollte definitiv nicht im Steuerrohr verschwinden, da es sonst schwierig wird, den Faltenbalg auszutauschen, was gemäss 88 einmal jährlich gemacht werden sollte. Dies scheint mir zwar viel zu häufig und ich werde das dann jeweils "on condition" machen, aber über die nächsten 20 Jahre wird sicher ein paar mal nötig sein :D
 
Ich bin ja (wie mit Kleins) schon seit früh geprägt und nur auf der Minolta/Sony Schiene unterwegs.

Aha, noch so einer :daumen:!

Seit meine Minolta XM den Geist (Elektronik) aufgegeben hat :heul:, liegt bei auch noch so einiges herum:

cimg095748st4.jpg


Ich habe noch eine XD-7, mit der experimentiert aber nur noch meine Tochter herum. Zu einer digitalen SLR konnte ich mich nie aufraffen. Ist mir alles viel zu schwer :D!

@ KLEINselig: Für die richtige Dimensionierung des unteren Spacers brauchst Du den kompletten CD-Steuersatz eigentlich nicht, aber sicher ist sicher :daumen:!
Der große Vorteil der Fatty ist ja eben, daß man da nicht dauernd Service machen (lassen) muss. Den Balg jedes Jahr auszutauschen halte ich schlichtweg für übertrieben (Geschäftemacherei?). Ich habe eine RS SID-Race, da steht im Manual was von alle 50 Stunden zerlegen und Service machen. Die halte ich einfach sauber, nach jeder Ausfahrt einen Spritzer RS-Deo unter die Dichtungen und gut ist es. Nach 7 Jahren habe ich die zum ersten Mal zerlegt und Service (Führungsbuchsen ausgeschlagen) gemacht. Jetzt ist sie 13 Jahre alt und funktioniert immer noch wie am ersten Tag!
Die Fatty sollte in dieser Disziplin noch besser sein!

Es grüßt Euch Armin!
 
Zuletzt bearbeitet:
Um diesen Fotoseitenzweig noch vollends auszuschlachten: Meine erste Reflexkamera war ein Minolta Dynax 8000i, die mir bis etwa 2003 gute Dienste leistete. Danach wurde sie aber unzuverlässig und funktionierte nicht mehr einwandfrei. 2005 oder so kam dann die Canon 5D raus. Das war die erste DSLR mit Vollformatsensor, die ansatzweise als erschwinglich bezeichnet werden konnte. Crop-Faktoren waren mir einfach immer in Dorn im Auge, weshalb ich einen Vollformatsensor wollte. 2006 kaufte ich dann die 5D zusammen mit etwas gutem Glas. Meine Ausrüstung ist aber immer noch ziemlich klein. Stativ habe ich z.B. keines, kenne mich da aber auch zuwenig aus, um was gutes zu einem vernünftigen Preis zu erstehen. Da müsste ich mich in den einschlägigen Foren rumtreiben. Nun ja, ich bin ja ständig hier, also kann ich mich nicht noch in anderen Foren rumtreiben ;)
 
;) Eine XG-1 hab ich eben noch in der "anderen" Vitrine bei mir gesichtet und 2 Stück SRt 303 müssten auch noch rumfliegen (mit der hab ich angefangen, bis dann die X700 mein Traum wurde). Die alten silbernen passten aber nicht in diese Reihe;)

Das mit dem Gewicht ist wirklich so ne Sache, aber ich trag lieber und bekomme meine Belohnung dafür...für die Bikebilder reicht mir aber fast immer das Handy aus. Ein einziges mal für das KOI Mantra hab ich glaub ich sogar mein leichtes Stativ mit auf den Berg geschleppt (im Rucksack) Als wäre ein Mantra mit 3-Speichenfelgen nicht Hingucker genug, hat mich mit dem Rucksack und dem rausragenden Stativ wirklich jeder im Wald angeglotzt wie den ersten Menschen...und wenn man dann noch beobachtet wird, wie man ein Rad fotografiert, ist sowieso alles verloren.

Bei meiner Silvestertour schrieb ich im "unterwegs" ja schon, dass Gott und die Welt spazieren war... An diesem Aussichtspunkt wo meine Bilder entstanden, war noch eine mit ner DSLR unterwegs und fragte dann einfach, ob ich denn mal mit auf meine Bilder wolle...;) - Ich war ja ehrlich: "Nene, danke, die sind fürs Fahrradforum, nicht fürs Menschenforum"...damit war das Gespräch dann auch beendet und eine verdutzte Dame blieb zurück...:lol:

Zum Thema selbst bin ich an dieser Stelle eher raus, denn mit der Cannondale Gabel kenne ich mich nun mal gar nicht aus ;)

Zum Thema Wartung oder Teiletausch fällt mir aber ein, dass ich noch nie ein Teil bei irgendeinem Service hatte, obwohl ich viele Fox-Gabeln fahre, die jährlich gewartet werden MÜSSEN (beim Hersteller bzw. Toxodingsbums natürlich). Klar hab ich mal nen Ölwechsel gemacht oder gesäubert von Grund auf, aber ich kauf die Dinger meistens für nen Kurs, den sonst ne Wartung kosten würde...und gehe sorgsam mit um. Nach jeder Tour wird saubergemacht, bisschen geschmiert und sie halten ewig. Wenn ich was zerstöre, dann gleich den ganzen Rahmen :lol:

Ich gehe auch nicht davon aus, dass Du dieses Klein am Limit bewegen wirst und mutwillig zerstören willst. Also sollte die Gabel bei bisschen Pflege auch nie eine großartige Inspektion nötig haben. Wenn der Faltenbalg sich zersetzt, kann man immer noch tauschen. Wozu vorher Teile wechseln, die funktionieren?

...btw: Ich fand es immer genial, dass im digitalen Zeitalter auf einmal ein 300mm Objektiv ein 450er war ;) und mittlerweile gibt es sogar ganz ordentliche Weitwinkel ab 16mm, wo der "crop" nicht wirklich störend ist. Ich glaub ich hab sogar ein 10-24 hier rumfliegen, ist aber nur im Notfall im Einsatz und im Vergleich zu meinen anderen Objektiven eher lausig von der Bildqualität. Aber was solls, ist je eh nur für besondere Experimente.
 
Ich trage meine Kamera nie auf Biketouren herum. Das Gewicht ist da einfach zu heftig. Das Gehäuse ist dabei noch das kleinste Übel. Mein EF 70-200 2.8L wiegt alleine schon über 1.5 kg.

Zurück zum Thema. Ich habe den passenden Vorbau gefunden:



Die Lenkerklemme erinnert doch sehr an MC2. Diesen Vorbau scheint es scheinbar auch für 1-9/16" Gabelschaftklemmung gegeben zu haben. Das wäre der Traum. Wo ist der Haken? Ich kann den nirgends finden. Folglich muss eine weitere Bucht-Suchabfrage gestartet werden, Es sei denn einer im Forum hat so ein Ding und möchte es loswerden. Die Chancen im Lotto zu gewinnen sind wohl grösser!
 
Mit der legendären SRT 101 fing bei mir alles an (war aber nicht meine, nur ein Traum!). Als dann die XM herauskam, hatte ich zufällig einen guten Ferienjob und habe zugeschlagen. Ca. 1995 hatte die dann den elektronischen Kollaps und Ersatzteile gab es schon lange nicht mehr dafür. Damit ich meine Objektive weiter nutzen konnte, habe ich mir später eine gebrauchte XG-1 zugelegt (nicht wie oben beschrieben XD-7!), eine der letzten Minoltas an der meine alten Gläser passten (ohne AF). Die XG-1 funktioniert immer noch ohne Probleme, braucht halt hin und wieder neue Batterien. Der Lichtschachtsucher der XM und die kürzeren Belichtungszeiten gehen mir etwas ab.
Eine SRT 303, die würde mir auch noch gefallen (back to roots!). Wie schaut's aus Holger, ich will kein KLEIN, sondern eine 303 :daumen:!
Gut, jetzt habe ich zu viel geträumt. Evtl. dann mehr unter dem Projekt "Kurze Hosen" ;), es läuft ja nichts davon!

cimg0959bvjg3.jpg


Lieber KLEINselig, ich hoffe Du bist mir/uns nicht böse, daß wir Deinen Thread hier so zumüllen. Ich denke aber, daß wird im Moment nicht so schlimm sein, ist ja eh noch die Pause zwischen den Jahren.

Es grüßt der Armin!
 
Ich habe gerade in Odyssees Album gestöbert, sein Mantra Pro 1999 Rahmen steht zum Verkauf! Tolle Bilder sind da, der hat ja alles umgebaut was geht!
Und was mir dabei noch eingefallen ist: Der Vorbau sollte da sein, bevor Du die obere Lagerschale maßlich festlegst. Ich kenne die Klemmhöhe des jeweiligen Vorbaues nicht und das Maß des oben überstehenden Gabeschaftes. Da müssen noch Spacer gemacht werden und ein Übergang vom oberen Lager zum Vorbau! Wobei dieses Übergangsteil ja gleich den Spacer ersetzen, beinhalten kann. Hier ein Link zu Odyssees bestem Foto zu diesem Thema: http://fotos.mtb-news.de/p/1003858
 
Das Ding von Odyssee ist schon lange zu verkaufen ....wenns nicht schon lange weg ist. Hab ich auch überlegt. Grade in der Ausstattung mit Tuning vom Allerallerfeinsten wäre das schon ne Sünde wert ;)

Meine Kamera trag ich auf Touren auch nicht rum. Wenn, dann gehts schnurstracks zur Fotolocateion (ca. 150hm und 2 km) und dann wird wieder eingepackt und heimwärts;)

Meine schönsten Bilder sind auch mit dem 2,8 70-200 entstanden;) Bei Minolta hieß das der "weiße Riese" Von der Abbildungsqualität sicher eins der allerbesten. Dabei hab ich sogar noch 1,4 85er aus der G-Serie und das passende 2,8 28-70. Aber der weiße Riese schießt alles ab:daumen:

at Kleinselig: Du musst doch einen passenden Vorbau gehabt haben, der auf das komische MC3 Maß gepasst hat. Der sollte doch dann auch in Zukunft passen oder wo ist mein Denkfehler? Oder ebay...da wird immer was passendes angespült. Hab jetzt endlich auch nen 2. Laufradsatz zum Fahren für mein Quantum Pro gefunden ;) Da kommen jetzt die weißen Reifen drauf;)

at Armin: Wenn ich dann im Frühjahr bei Dir vorbeitucker, dann kann ich Dir gerne eine 303 oder die 303b mitbringen. Die beiden müsste mein Vater noch rumliegen haben. Aber nicht, dass es seine wären, sondern die habe ich ihm geliehen, bis er sich eine Panasonic Digitalknipse gekauft hat. Die sind auf jeden Fall abkömmlich ;) Die 303b würde ich eventuell behalten wollen, weils meine erste Kamera war, die mir mein Opa geschenkt hat, bevor ich nach Finnland in eine Jugendfreizeit gefahren bin. Mit 1,4 50er Linse. Die gibts sicher auch noch...

Der Kollege KLEINselig - so wie ich ihn kennegelernt habe - ist sicher ein umgänglicher Zeitgenosse, der nicht sonderlich böse ist, wenn wir hier paar Exkurse in seinem Thema machen ;) Ich bin in meinen Themen für jeden "Unfug" immer gerne zu haben. Und seien es Fotos einer Bikemesse ;) Solange wir am Ball bleiben, wenns wichtige Probleme zu lösen gilt, ist das sicher zu verschmerzen....

Also zum Thema: Das Gabelschaftrohr der Cannondale hat einen 1 9/16tel Durchmesser oben wo der Vorbau kommt? Das ist doch das MC3 Maß oder nicht? Notfalls kann ich gerne mit einem MC3 Vorbau (allerdings seeeehr lang) gerne aushelfen. Hab 3 Stück davon rumliegen...leider alle für mich zu lang...
Daher bin ich beim Mantra Pro ja auch die MC2 LVE umgestiegen....und es sieht genial aus;)
 
Zurück