KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Du hast in derZeichnung auf Seite 7 für das Steuerrohr oben, einen Innendurchmesser von Ø44,45 (stimmt das noch?) angegeben.

Tja, diese Zeichnung wurde gemacht, bevor ich das Innenleben des Steuerrohrs ausmessen konnte. Die 44.45 entsprechen einfach dem oberen 1.75" Lagernennmass.

Gemessen habe ich effektiv 44.30 mm. Das kann aber nicht wirklich sein, da das Lager tatsächlich exakt 44.45 mm Aussendurchmesser hat (nachgemessen mit Messchieber). Der Innendurchmesser des Lagersitzes ist einfach viel schwieriger mit dem Messschieber zu messen. Vielleicht kann ich noch einen Innenmikrometer auftreiben.

Jedenfalls mal herzlichen Dank für den Hinweis auf die n6 Passung. In Extremis könnte es mit einer H7/n6 Paarung theoretisch zu einem Spiel von 0.002 mm kommen, wenn die Bohrung am oberen Rand und die Schale am unteren Rand des Toleranzbandes liegt. Aber das ist wohl eher unwahrscheinlich.
 
Optisches Futter

KLEIN+BCB+3.JPG
 
Muss man sich schon mal reinziehen: LVE im CD/KLEIN-Mix, Fatty und LVE in Wagenfarbe, Scheibenbremsen hydraulisch..., fehlen nur noch Carbonfelgen!
Vom Feinsten!

Es grüßt Armin!
 
Einfach nur Spitze. Ich glaube das wurde mir schon einmal von Klein-Holgi unter die Augen gehalten. Aber sowas zusammen zu schweissen geht dann doch über meine bescheidenen Möglichkeiten hinaus.

Wie bekommt man eigentlich Hydraulikleitungen in den Rahmen rein? Nicht, dass ich jetzt doch noch auf Scheibenbremsen wechseln wollte (dazu fehlen an meinem Rahmen sowieso die Aufnahmen), aber wundern tut es mich trotzdem...
 
Ach...das mit den Hydraulikleitungen haben sie schon bei den alten klassischen Kleins gemacht. Rahmen aufgebohrt, bis es passt und durchgezogen. Aus heutiger Sicht damit ca. pro Rahmen nen 1000der an Wert vernichtet. Keiner will die Magura Rahmen aus alter Zeit. Bei jedem klassischen Rahmen ist die erste Frage:"aufgebohrt?"...und das Kaufinteresse auf die Antwort "Ja" dann..."hat sich erledigt..."

Der Anschlag für Cantibremsen ist nämlich dann dahin...

Im übrigen laufen aber die Hydraulikleitungen bei allen Kleins, wo Scheiben verbaut werden können außen am Rahmen lang. Ich meinte mit dem aufbohren nur die Hydraulikleitungen einer alten HS-Magura, also die Felgenbremse.

...und sogar der hintere Bremszug würde außen verlegt - genau an der Stelle, wo auch die Hydraulikleitung verlegt würde. Hier gut zu sehen am Farbunterschied der Zughülle. Original gabs da Klemmklammern, ein Kabelbinder tuts aber genausogut...

 
Wow, das Cannomino ist wirklich ein Traum. Bin zwar kein Fully-Fan, aber sowas würde ich mir auch in die Garage stellen!
 
Ohne jetzt übertreiben zu wollen, aber ich hab auch schon paarmal ein recht aktuelles Radon, Cube oder Ghost gefahren, aber alleine vom Fahrgefühl würde ich die nicht gegen ein Palomino tauschen....(von der Marke ganz zu schweigen;) )

Seit ich im Palomino ne 100-140er Talas drin habe (und viele sagen Cannondale Shocks wäre immer noch besser), ist das ein absoluter Traum. Aber klar spielen da auch persönliche Vorlieben eine Rolle. Da ich vom Hardtail komme, mag ichs im Hinterbau lieber straff, anstatt den vollen Federweg auszunutzen. Dafür kann ich Gewippe ums Verrecken nicht leiden....und dreh auch bergauf gerne die Gabel zu.

Das Adroit von KLEINselig mit der Headshock wird dann sicher das absolute Traumbike (für mich). Hintenrum total steif und Vortrieb ohne Ende, vorne sensibel wie nichts Anderes. Bin sehr gespannt, wenns fertig ist:daumen:

...und die einmalige Gator Lackierung an einem Palomino ist eh ein Hammer. Obwohl auch die Trek/Kleinlackierungen qualitativ über jeden Zweifel erhaben sind.
 
Ach...das mit den Hydraulikleitungen haben sie schon bei den alten klassischen Kleins gemacht. Rahmen aufgebohrt, bis es passt und durchgezogen. Aus heutiger Sicht damit ca. pro Rahmen nen 1000der an Wert vernichtet. Keiner will die Magura Rahmen aus alter Zeit. Bei jedem klassischen Rahmen ist die erste Frage:"aufgebohrt?"...und das Kaufinteresse auf die Antwort "Ja" dann..."hat sich erledigt..."

Der Anschlag für Cantibremsen ist nämlich dann dahin...

Liegt aber auch daran, weil die meisten keinen Plan haben, wie sie die Schadstelle auf elegante und schonende Art wieder repariert bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab den Thread nicht permanent verfolgt, daher kommt das vielleicht etwas spät, aber ich hab da noch was in meiner Kiste rumfliegen:

sam_1904eouqs.jpg


Leider in deutlich besserem Zustand, als der den ich montiert hab :(
Aaaber: 120mm 5° 25,4mm
 
wenn man nen Zahntechniker an der Hand hat ;) oder selbst einer ist, dann lässt sich sowas auch basteln:daumen:

Und an meinem S+S ist die Magura in weiser Voraussicht sogar außerhalb verlegt, aber wenn die passende Gabel nicht bald irgendwo auftaucht, dann bohr ich auch ein Loch durch...sieht so übel aus mit der Leitung außen am Rohr - völlig kleinunwürdig.

Notfalls schick ich Dir dann den Rahmen, Jörg, wenn die Forke auftaucht und das Loch wieder zugemacht werden muss.... und vor allem die LVE mit noodle. Aber sowohl Gabel als auch LVE ist so unrealistisch, dass ich wohl mit dem Bohrer die bessere Entscheidung treffe.
 
Neeeeee, ums Himmels Willen, der FSA Vorbau passt aber sooooo etwas von überhaupt nicht ins Konzept. BigJohn's Variante ist der Sache aber sehr nahe, d.h. Länge stimmt, Neigung stimmt, Farbe stimmt, Gewicht ist halt wie es beim Cannondale Vorbau ist und etwas anderes werde ich wohl sowieso nicht innert nützlicher Frist kriegen.
 
Naja, die Cannondale Vorbauten gewinnen eben keinen Blumentopf was das Design und Oberflächenfinish anbelangt.
 
Cannondale Vorbauten Sind aber immer noch um ein vielmillionenfaches schöner als dieser FSA Klumpen! Es gilt aber wie immer: Ist alles Geschmackssache! :daumen:
 
1 9/16", also 1,5625". Ich hab zwar schon gelesen, dass die 1.5er mit ein bisschen Gewalt auch passen, aber mir wäre das zu heikel.
 
Zurück