KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Ahh, da sieht man auch wofür das Loch dar war :)

Also alles was recht ist, aber da spinnen die von Cannondale ja total. Gewicht zugunsten von Marketing ist ja wohl das allerletzte! :mad:

Edit:
Der brunn Vorbau ist allerdings recht interessant. Ich frage da mal nach, was denn eine Sonderanfertigung für 1.56" kosten würde. Aber vermutlich wird das im Budget nicht platz haben (zumal ich ja meine Fatty DL noch auf DLR umrüsten muss).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Vorbauthema hat sich vorerst erledigt. Dank gütiger Hilfe von BigJohn bin ich nun stolzer Besitzer eines Cannondale Vorbaus mit den richtigen Abmessungen. Vielen Dank!

Da die Standardversion von Brunn schon 199 EUR kostet, verfolge ich diese Option nicht weiter.

Bis auf die speziell anzufertigende Lagerschale und evtl. einen Spacer sind nun alle Teile einbaubereit. D.h. die Gabel wohl noch nicht ganz, da ich die ja von DL nach DLR upgraden möchte. Bisher warf die Suche nach einer Alternative in der Bucht noch nichts aus, also bleibt der Weg via 88. Somit werden dann noch ein paar 100 CHF fällig. Da liegt der Brunn Vorbau erst recht nicht mehr drin, aber das Thema erschlug ja BigJohn für mich bereits vortrefflich.

Im Moment gehts beruflich grad ziemlich ab, sodass ich nicht weiss, wann ich denn die Innendurchmesser sauber vermessen und die Lagerschale entsprechend konstruieren kann. Hoffe aber bald einmal ein Zeitfenster finden zu können. Mittlerweile liegt allerdings gut Schnee, sodass da natürlich freizeitmässig erhebliche Interessenkonflikte entstehen. Nun, denn, I keep you posted...
 
Hallo,
deine Idee mit der Fatty ist toll. Ich überlege auch schon lange, ob ich so etwas in Angriff nehme.
Ich denke, bei mir scheitert es an der Länge meines Steuerrohres.
Wie lange darf das Steuerrohr deiner Meinung nach höchstens sein ?
Gruß.
Karsten
 
Das geht nur mit einem Rahmen Grösse L mit einer Steuerrohrlänge von 125 mm. Nur bei dieser Länge ist der Steuerlagerabstand exakt hinzukriegen.
 
Hallo Urs!

Den Innendurchmesser des oberen Lagersitzes brauchst Du ja eigentlich nicht vermessen! Die neue Lagerbuchse soll an dieser Stelle doch nur das ausgebaute Lager ersetzen, Du brauchst also nur den Aussendurchmesser des alten Lagers vermessen (was Du ja schon getan hast) und auf die neue Lagerbuchse übertragen: Z.B. Ø44,45-0,025. Lagerbuchse an dieser Stelle mit Loctite 601 einkleben.
Ich würde das Steuerrohr Deines Rades auf der Oberseite auch nicht planfräsen lassen - viel zu aufwändig! Die Lagerbuchse braucht eine ebene Anlagefläche, die ist am Grund des alten Lagersitzes gegeben. Du misst nur die Tiefe bis dorthin (mehrmals am Umfang), legst noch 0,2mm drauf und gut. Dieses Maß gibt dem einzupressenden Durchmesser die Höhe vor. Toleranz: Höhe +/-0,1mm. Der max. 0,3mm-Spalt fällt nicht auf und kann mit Fett gefüllt werden.

O.K., dann mal frohes Schaffen!
Es grüßt Dich Armin!
 
Schön, dass das geklappt hat.
Für Headshoks darf das Steuerrohr glaub ich maximal 163mm lang sein

Beißt sich etwas mit der Behauptung in Beitrag Nr. 504. :D
Da der Brückenabstand der Leftys 136 mm ist, muss das Steuerrohr deutlich kleiner sein. ( Cannondale Rahmen haben für Lefty und Fatty gleiche Steuerrohre )
163 mm ist der Brückenabstand der Lefty in Größe tall. Da gibt es aber auch keine entsprechende Fatty für.
Gruß.
Karsten
 
Das geht nur mit einem Rahmen Grösse L mit einer Steuerrohrlänge von 125 mm. Nur bei dieser Länge ist der Steuerlagerabstand exakt hinzukriegen.

Weißt du zufällig, welcher Zollzahl das beim Attitude bzw. Adroit entspricht ? Ich denke mal 19 oder 20 Zoll.:confused:
Ich finde in den alten Klein Katalogen nämlich kein Mass für die Steuerrohrlänge.

Gruß.
Karsten
 
Das geht nur mit einem Rahmen Grösse L mit einer Steuerrohrlänge von 125 mm. Nur bei dieser Länge ist der Steuerlagerabstand exakt hinzukriegen.

Und mit kürzeren Steuerrohrlängen funktioniert es auch: Da muss nur die obere Lagerbuchse entsprechend höher werden - spart man Spacer unterm Vorbau ;). Aber Vorsicht: Bei manchen KLEIN's wird das obere Steuerlager nach unten ausgebaut: Da funktioniert der Fatty-Einbau nicht!
 
Da hat Armin natürlich völlig recht. Es geht auch mit kürzeren Steuerrohren. Logischerweise wird dadurch die Lagerschale höher. Ich kann mir vorstellen, dass die Lagerschale nicht allzu hoch sein sollte, da sich radiale Kräfte, die z.B. über den Vorbau auf den Gabelschaft und damit auf das Lager und die Lagerschale als Biegemoment auf den den Sitz der Lagerschale im Steuerrohr übertragen. Will heissen, je höher das Lager gegenüber dem ursprünglichen Lagersitz zu liegen kommt, desto grösser werden solche Kräfte, für die das Steuerrohr nicht ausgelegt ist.

Um Deine andere Frage zu beantworten: Ich glaube Grösse L entspricht 20"

Zum Thema Steuerrohrlänge bei Cannondale möchte ich auf Beitrag #427 auf Seite 18 in diesem Thread verweisen. Da ist die ganze Geometrie glaube ich ziemlich gut ersichtlich.
 
Ich hoffe, Ihr seid alle schön online und könnt mir mal kurz weiterhelfen:
Was darf man denn heute vernünftigerweise für einen Klein Stratum Carbonlenker bezahlen?
 
War letzte Woche einer unter Beobachtung, der Holger weiß sicher mehr! Ich glaub 40€ sind vernünftig.
 
Ich glaub das wird nicht reichen....;) .... was hier stand, hab ich gelöscht;)

...aber der Preis heute war glaub ich ein guter Preis :daumen: wer immer ihn hat, kann sich freuen
 
Zuletzt bearbeitet:
Da war ich wohl aufgrund von Armins Hinweis wieder mal etwas zu knausrig. Macht nix, vielleicht gibt's ja mal wieder eine Gelegenheit. Würde sich noch gut am Adroit machen (wenn es denn je wieder fahrbereit wird :))
 
Mensch Urs, jetzt gib Dich doch mal etwas optimistischer, notfalls helfe ich Dir (konstruktiv)! :D

Es grüßt Armin!
 
Also zum Lenker nochmal: Ich bin ja nur mehr oder weniger knapp gescheitert;), aber wie ich Armin schon geschrieben habe: Dieser Lenker wäre ausschließlich für die Vitrine gewesen. Einen 20 Jahre alten Carbonprügel würde ich sicher nicht mehr montieren...

Ich find das Thema genial hier...über Jahre oder sinds schon Jahrzehnte? :lol: verfolgst Du Deinen Traum mit dieser Gabel und immer gibts was Neues zu berichten und neue Problemchen und Lösungen. Klar wird das Ding fertig! Auch wenn wir nichts als mehr oder weniger sinnvolle Buchstaben beitragen können, freu ich mich immer, wenn hier was passiert. Meine Themen sind leider immer so schnell vorbei :heul:, dass ich jeden Tag ein neues Rad kaufen muss, damit ich was zu basteln habe...;)
 
Was soll den da an einem 20 Jahre alten Carbonprügel nicht in Ordnung sein? Sag das mal einem Passagier, der frohen Mutes in eine 40 Jahre alte A300 einsteigt. Da ist das ganze Seitenleitwerk aus Carbon in Epoxidharzmatrix. Glaubt mir, die Überlebenschancen in einer A300 ohne Seitenleitwerk sind wesentlich geringer als auf einem Bike mit gebrochenem Lenker ;)
Im Gegensatz zu Aluminium ermüden übrigens Kohlefaserverbundwerkstoffe praktisch nicht. Das einzige was wirklich interessant bei dem Lenker zu wissen wäre, ist ob die Lenkerklemmung immer gemäss vorgeschriebenem Anzugsmoment festgezogen wurde und ob der Lenker für die Montage von Barends vorgesehen war und, falls ja, ob auch da Anzugsmomente eingehalten wurden. Falls nicht, liegen wohl Delaminationen vor, die sich schon negativ auf den Spass an der Freude auswirken können.
 
Ich glaub der 90ger war nicht für Bar Ends...wenn überhaupt einer davon für Barends war:ka:
Da ich auch nicht mit einem 40 Jahre alten Airbus fliege, kann ich das nicht vergleichen ;)

Ermüdung gibts bei Carbon wohl wirklich nicht. Das ist digitales Material. Geht oder geht nicht. Aber kein Mensch weiß, was mit dem Lenker gemacht wurde im Laufe der Jahre. Das Üble ist doch, dass die Faserchen brechen können ohne dass man es von außen auch nur ahnen kann. Sturz, Schlag, was auch immer....Und dann bricht eins nach dem anderen und immer noch nicht sieht man was von außen, bis dann der Totalausfall kommt :eek:

...aber ich fahr auch immer noch meine Spinergy Laufräder. Da ist ein Vorderradbruch bei 40 Sachen wohl fast so wie ein Airbus ohne Leitwerk:eek: Wenn man sich mal auf ein Rad setzt (versucht!), wo kein Vorderrad drin ist und das vorne auf den Gabelausfallern steht, dann sieht man mal wie nah man mit der Rübe an der Straße ist...nicht lustig...aber weniger Zeit zum Überlegen, als wenn der Flieger sein Seitenruder verliert:daumen:
 
Das Beispiel geht auch mit einem 20 jährigen A320 und da bin ich fast sicher, dass Du schon mal mit so ner Kiste unterwegs warst. ;)
Aber Du hast schon recht, die Vorgeschichte zu kennen, wäre nicht verkehrt, von wegen Delamination. Einzelfaserbrüche würden mir da nicht all zu viele Sorgen bereiten. Da muss schon ein ganzer Strang (die Fachleute nennen das "Roving") an der gleichen Stelle gebrochen sein, damit es gefährlich wird und das wiederum ist sehr unwahrscheinlich, es sei denn, jemand hat dem Teil mutwillig von aussen Schaden zugefügt, das hingegen würde man dann auch sehen.
 
Da wäre ich mir bei einem Lenker nicht so sicher. Paar Faserchen reißen, dann flext der Lenker bei jeder Bewegung ein kleines Stück und rund um diesen Faserbruch wird eins nach dem anderen den Geist aufgeben, bis es irgendwann zum Totalschaden kommt...

Da muss es doch Videos in youtube geben...Gleich mal suchen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Konstruktion der Teile steht. Ich möchte Euch die Zeichnungen nicht vorenthalten. Vielleicht hat jemand ja noch clevere Inputs bevor ich die Teile in Produktion gebe.

Lagerschale (kommt in den Lagersitz des ursprünglichen 1.75" Lagers oben):

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1330933][/URL]

Spacer (kommt unten in den Lagersitz des ursprünglichen 2" Lagers und dann das neue Lager):

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1330934][/URL]

Vielleicht schraube ich noch etwas an den Toleranzen aber so in etwa ist es das.
 
Zurück