KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

So, Freunde des Fatty Einbaus in einen Klein Rahmen, das Angebot für die oben beschriebenen Teile ist da. Wie zu erwarten war schlagen die Kosten bei bloss 2 Stk. pro Position brutal zu Buche. Bei 5 Stk. je Position ist der Preis schon erträglich und bei 10 Stk. kann man schon fast von einem Schnäppchen-Preis sprechen. Dies liegt natürlich an den Rüstkosten, die sich bei Kleinstserien bzw. Einzelstücken natürlich äusserst ungünstig auswirken.

...


Okay, okay, hab's verstanden, höre auf zu labern und rücke die Zahlen raus:

Distanzring:
2 Stück: 60 EUR/Stk.
5 Stück: 39 EUR/Stk.
10 Stück: 26 EUR/Stk.

Lagerschale:
2 Stück: 120 EUR/Stk.
5 Stück: 67 EUR/Stk.
10 Stück: 44 EUR/Stk.

Material wir übrigens nicht AA7050 sondern AA7075. Ich habe mich da etwas vertan, AA7050 ist praktisch nur als Platten- und nicht als Stangenmaterial erhältlich. Die Eigenschaften beider Legierungen sind jedoch sehr vergleichbar.

Also ich ziehe die Sache so oder so durch. Jetzt bin ich so weit gegangen, dass ich bereit bin auch alleine, diese Teile zu finanzieren. Wahrscheinlich gehe ich auf Losgrösse 5 mit Blick auf allfällige zukünftige Projekte (und/oder späteren Interessenten, die sich nach anfänglicher Skepsis doch noch von dem Projekt überzeugen lassen), es sei denn, Ihr Forumsteilnehmer rennt mir jetzt die Bude ein und ich kann gleich auf Losgrösse 10 oder grösser gehen :D
 
Noch was zum Preis dieser Teile:
Bedenkt man, dass ich für 2 Lagerschalen und zwei Steuerlager plus dieses weiter oben erwähnte Gabelmontagewerkzeug (welches nichts weiter als ein Stück überdrehtes Alu-Rohr ist) 96.22 EUR bezahlte so sind diese Preise tatsächlich absolut im Rahmen. Schliesslich lässt Cannondale diese Produkte industriell in vernünftigen Serien herstellen.
 
Boah....krass...Mit sowas in der Größenordnung hätte ich nicht gerechnet. Da lernt man ja die "Gefälligkeit", die mir ne Feinwerkstatt mit den KLEIN-LVE-Wedges gemacht hat, erst richtig zu schätzen.



Ich hatte weder ne Zeichnung noch sonstwas. Nur ein Muster. D.h. ja, dass da einer erst die Maße genommen hat und dann ist das weit mehr als nur ein "schnödes Drehteil". Gut, auf nen Zehntel kommts da nicht an, aber das muss ja rein Kalkulatorisch ein Vermögen gekostet haben diese 2 Dinger...

Ich hab mir jetzt allerdings grad vor paar Tagen für den Fall der Fälle des Todes einer Gabel mit MC2 Schaftrohr einen Reset Steuersatz für 1 1/8 Gabeln geholt, den es hier zufällig im Forum gab. Selbst die 150 Euro dafür wären mir zu teuer gewesen, obwohl Herr Köhn von Reset ein sehr netter Zeitgenosse ist, dem ich auch gerne mal was abgekauft hätte...;)
Aber aktuell bin ich leider erstmal raus was den Bedarf hierfür angeht...

Ich könnte höchstens mal in dieser Dreherei meines Vertrauens fragen, was es da kostet, wenn Du mir die Zeichnung zukommen lassen willst. Bzw. kannst Du das auch gerne direkt und ich geb Dir die Adresse....
 
Boah....krass...Mit sowas in der Größenordnung hätte ich nicht gerechnet. Da lernt man ja die "Gefälligkeit", die mir ne Feinwerkstatt mit den KLEIN-LVE-Wedges gemacht hat, erst richtig zu schätzen.



Ich hatte weder ne Zeichnung noch sonstwas. Nur ein Muster. D.h. ja, dass da einer erst die Maße genommen hat und dann ist das weit mehr als nur ein "schnödes Drehteil". Gut, auf nen Zehntel kommts da nicht an, aber das muss ja rein Kalkulatorisch ein Vermögen gekostet haben diese 2 Dinger...

Ich hab mir jetzt allerdings grad vor paar Tagen für den Fall der Fälle des Todes einer Gabel mit MC2 Schaftrohr einen Reset Steuersatz für 1 1/8 Gabeln geholt, den es hier zufällig im Forum gab. Selbst die 150 Euro dafür wären mir zu teuer gewesen, obwohl Herr Köhn von Reset ein sehr netter Zeitgenosse ist, dem ich auch gerne mal was abgekauft hätte...;)
Aber aktuell bin ich leider erstmal raus was den Bedarf hierfür angeht...

Ich könnte höchstens mal in dieser Dreherei meines Vertrauens fragen, was es da kostet, wenn Du mir die Zeichnung zukommen lassen willst. Bzw. kannst Du das auch gerne direkt und ich geb Dir die Adresse....

Deine Wedges sind nicht anodisiert. Das macht leider schon ein bisschen was aus, weil kleinere Betriebe dazu in der Regel extern gehen müssen. Schicke Dir aber gerne die Zeichnungen für weitere Preisabklärungen zu.
 
Aha...ich hab mich ja die ganze Zeit auch mehr zurückgehalten, weil das für mich alles schon viel zu hoch war. Aber beeindruckt war ich schwer. Sowohl von Deiner Zeichnung als auch von Armins Input dazu. Ich glaub ich zieh mich auch gleich wieder zurück: Anodisiert? Was ist das denn? Ich glaub nicht, dass meine "Bastelbude" das kann...
 
Danke Armin. Mich hat die Grippe erwischt. Deshalb die eingeschränkte Aktivität meinerseits. Eigentlich steht anodisiert für anodisch oxidiert und meint ein galvanisches Beschichtungsverfahren welches die Alu-Oberfläche kontrolliert und gleichmässig in Al2O3 umwandelt und dabei auch gleichzeitig eingefärbt werden kann.
 
Bereits nicht mehr ganz frisch, trotzdem: Ich schickte meine fälschlich erstandene Super Fatty DL 80 (wollte ja eine DLR 80) am Montag vor Ostern an Eighty-Aid zur DLR Aufrüstung. Am Dienstag nach Ostern, sprich also schlappe 5 Arbeitstage einschliesslich Transport später war die Gabel als DLR Version zurück bei mir. Gut, das Ganze war nicht eben preiswert, aber der Service ist in der Tat phänomenal.
 
Teile sind eingetroffen:

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1352838][/URL]

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1352840][/URL]

Das Parktool Steuersatzwerkzeug konnte ich mir von einem Freund borgen. Natürlich passen die abgesetzten Buchsen nur für 1", 1.125" und 1.25" Gabelschäfte. Jetzt muss ich mir da wohl noch etwas einfallen lassen, um 2" Lager vernünftig einpressen zu können. Mal sehen, was sich da auf die Schnelle machen lässt.
 
Also bevor Du was verbiegst, leih ich Dir das Klein-Werkzeugset. Oder Du lässt Dir was analog dazu basteln.
Da sind auf jeden Fall irgendwelche Unterlegringe, Rohre usw. dabei. Ich kann auch gerne mal ein Bild vom kompletten Satz mache. Kannst ja dann überlegen, ob das für Deinen Zweck brauchbar wäre..

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9903591&postcount=30

Um diese Schalen einzupressen, einfach fetten und aufpassen, dass es ganz gerade eingezogen wird...das sollte klappen. Notfalls mal paar Stunden in den Tiefkühler. Hab ich mit den MC2 Lagern fürs Koi auch gemacht. Erst sah es aus als hätten sie Übermaß und das würde nie gehen und tiefgekühlt fallen sie fast von selbst in den Sitz;)
 
Holger, wäre super, wenn Du ein paar Bilder machen könntest. Ich habe mir zwar schon überlegt, wie das Einpresswerkzeug aussehen müsste und ich denke auf einem kleinen Drehbank wäre das auch völlig problemlos herzustellen, hätte man denn einen solchen zur Hand. Aber umso besser, wenn das richtige Werkzeug schon vorhanden wäre...
 
Aber Spindel oder sowas ist nicht dabei... Ich suche es morgen mal...im Keller ist es nicht mehr:eek: Sicher wieder "ordentlich verstaut" irgendwo, wo ich nicht spontan drauf komme, wo das ist;) Ansonsten erinnere mich morgen nochmal dran;)
 
Spindel brauche ich nicht. Ich konnte mir die deluxe Version eines Steuersatzmontagewerkzeugs besorgen:

http://www.parktool.com/product/bearing-cup-press-hhp-2

Die abgestuften Buchsen passen natürlich nicht für die 2" Lager. Allerdings zeichnete ich heute mal eine passende Buchse und versuche morgen einen Mechaniker dazu zu überreden so ein Teil schnell zu drehen.

Was ich bei diesem Profiwerkzeug sowieso nicht verstehe ist folgendes: Ich dachte eigentlich, dass das Presswerkzeug nur auf dem äusseren Lagerring aufliegen darf. Bei den gestuften Buchsen wirkt aber die Einpresskraft immer nur über den inneren Lagerring wodurch wegen der Reibung zwischen Lagergehäuse und Aussenring und der Presskraft auf den Innenring das Lager eigentlich kaputt gehen müsste. Entweder ich mache einen riesen Denkfehler oder ich brauche unseren Maschinenbauer Armin, um mir das zu erklären.
 
Da gibt's keinen Denkfehler: Das Ding heißt "Cup-Presswerkzeug". Wenn mich meine rudimentären Ausländischkenntnisse nicht verlassen, dann ist das dazu da, um SteuersatzSCHALEN einzupressen. Da ist es völlig wurscht und das Ding zentriert sich in der Schale immer selbst. Ein normales Lager wird in der Schale nicht eingepresst, das fällt von selbst rein bzw. legt man es von Hand ein.

PS: Wusste ich doch, dass ich was vergessen habe...die Fotos! Ich such das Ding jetzt...bis gleich...oder bis irgendwann;)
 
Na also...Haus verliert nix;)

Ist leider recht offensichtlich, dass die KLEIN-Experten sich hier nicht tummeln und mir wohl leider keiner erklären kann, für was jedes einzelne Teil wirklich gedacht ist. Ich schlag mit den Rohren sogar Gabelkonusse auf die Gabeln. Ist ja auch für jeden Rohrdurchmesser ein passendes Teil dabei, wo man draufklöppeln kann:lol:

Irgendwie ist es immer hilfreich, sogar um Lagerringe vom Gabelschaft abzuklopfen wie beim Mantra Carbon Pro...


Die Reste des Abendessens bitte ich unberücksichtigt zu lassen;)

So kommt das Säckchen daher:



Mit dem Lager-entfern-Werkzeug:



jeder Menge Krempel, den ich nicht zuordnen kann:



Rohre in allen möglichen Durchmessern und Teilen, die genau reinpassen:ka:



und das hier das entscheidende Teil, das ich zum Lager einpressen oft (also 2 Mal) genutzt habe. Das liegt auf dem kompletten Lagerring auf. Ich hab es immer erst "falschrum" genutzt, um den Gabelschaft "kommen zu sehen" und dann richtig rum, damit es komplett auf dem Lager aufliegt. Ob es so gedacht war, kann ich leider nicht beantworten:ka:

 
Ich schätze mal, Du hast die Bilder jetzt noch nicht gesehen;) Schau mal, ob Du davon was brauchen kannst, ich hab da keine Last, das eine oder andere Teil mal auszuleihen. Hier gab es früher mal einen namens CarstenB, der mir auch sicher jedes Teil des Werkzeugsatzes erklären könnte und der hat mir sowas auch teilweise angeboten. Ich habe es nie in Anspruch genommen, aber wenn der das angeboten hat, dann würde ich das vertrauenswürdigen Forenmitgliedern auch anbieten. Ich seine Fußstapfen kann ich zwar nie treten, die er hier hinterlassen hat, aber nett sein kann ich trotzdem ;)

Also wenn Du was brauchen kannst davon, lass es mich wissen:daumen:
 
Hallo Jungs!

Der Holger hat vollkommen recht! :daumen:
Mit diesem Werkzeug in #563 werden nur Steuersatzschalen eingepresst!
Im Prinzip ist dieses Werkzeug für die neue, obere Lagerschale geeignet, nur wird das Werkzeug nicht für die großen Durchmesser passen.
Um das obere Lager einzupressen brauchts z.B. eine große Nuss aus dem Ratschenkasten, die mit ihrem äußeren Durchmesser auf dem äußeren Lagerring aufliegt. Diese Nuss wird mit einer Spindel oder einer Gewindestange mit 6kt-Mutter, nach unten gezogen. Ich nehme in Ermangelung solcher Profiwerkzeuge, eine große Schraubzwinge. Dazu braucht es aber etwas Gefühl, um nicht zu verkannten.

Es grüßt Euch der Armin!
 
In der Tat, da haben sich unsere Beiträge überschnitten. Das mit dem fallenden Groschen war auf Deine Erklärung bzgl. des Steuersatzwerkzeugs bezogen.

Diese eine Buchse da auf dem letzten Bild wäre schon hilfreich. Lass mich erst morgen mal abklären, ob ich einen Mechaniker überreden kann, so ein Teil schnell zu drehen. Falls das erfolgreich ist, ist es wohl einfacher als die Buchse durch den Schweizer Zoll zu schleusen. Falls ich aber nicht auf guten Willen stosse, melde ich mich wieder. Schon mal ganz herzlichen Dank für das Angebot.
 
Also im Grunde geht das auch mit einer Laubsägearbeit;) Wie Armin schon sagt und wie ich auch kurz vorher erwähnt habe: Wichtig ist nur, dass nicht verkantet wird. Ich presse ja auch mit meinem Selbstbaueinpresswerkzeug die Steuersätze ein. Genau sowas bräuchte es auch für das Lager. Es muss komplett auf dem Lagerring (insbesondere dem äußeren) aufliegen!!!, damit es das Lager nicht zerlegt.

Stimmt ja...das mit dem Zoll habe ich nicht berücksichtigt...aber der schlägt bei uns erst am 22 Euro zu...Auch da kann ich gerne etwas formulieren, dass es sich um eine Leihe handelt, was man ins Paket legen könnte, aber vermutlich kostet das EU-übergreifende Versenden noch ein Vermögen an Versandkosten:eek:
Da finden wir notfalls auch eine andere Idee, wie Du das hinbekommst, auch wenn Du alles immer etwas professioneller angehst als ich:daumen:

Schau Dir das hier nochmal an. Du kannst z.B. einfach ein Brett durchlöchern für die Gewindestange und damit die Lager schonmal einpressen. Vorher in den Tiefkühler legen! Den letzten Rest machst Du dann mit einer runden Scheibe im passenden Durchmesser. Da passiert ja dann nichts mehr, wenn es erstmal sitzt.
Ich hab bei diesem Steuersatz auch 2 Mal abgebrochen, weil es nicht zentriert genug war und sich leicht verkanten wollte....Das sieht man aber mit bloßem Auge, ob da eine Seite einen halben Millimeter zu schnell rein will...

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=10235533&postcount=923

Also es geht hierbei um die Schalen. Das Lager legt man wie gesagt einfach per Hand ohne Kraft in die Schalen.
 
Holger, vielen Dank für Deine unermüdliche Unterstützung. Ich konnte heute einen Mechaniker dazu überreden, mir zwei simple Drehteile herzustellen, die dann als Presseinsätze zum Steuersatzwerkzeug fungieren. Im Wesentlichen sind es zwei Flanschbuchsen. Die eine hat Flanschdurchmesser 58 und Buchsenaussendurchmesser 39.4 und die andere hat Flanschdurchmesser 50.5 und und ebenfalls Buchsendurchmesser 39.4. Die mit dem grösseren Flanschdurchmesser wird dazu verwendet, die Schale oben ins Steuerrohr einzupressen und die kleinere um die Lager unten ins Steuerrohr einzuziehen bzw. in die Lagerschale einzupressen. Streng nach Armins Vorgabe werde ich erst das Lager in die Lagerschale versenken und dann mit der grösseren Flanschbuchse die Lagerschale samt Lager oben ins Steuerrohr einziehen.
Heute habe ich mir auch Loctite 603 sowie Spezialreinigier für die Loctite Reste besorgt. Irgendwie wollte das Zeug mit Kratzen einfach nicht so recht rausgehen. Nächste Woche bekomme ich dann die Flanschbuchsen und dann hoffe ich doch, dass sich dieses Projekt rechtzeitig auf die neue Saison einem positiven Ende zuneigt.
 
Dann brauchst Du nur noch besseres Wetter!
Fotos sehen wir aber auch noch? Da bin ich scharf drauf!

Es grüßt Dich der Armin!
 
Hört sich gut an!!! und wies der Teufel so will hatten wir heute einen kleinen Reklamationsfall mit einer Lieferung aus der Schweiz. Wenn ich mir das Prozedere mit dem Zoll anschaue, dann ist das wohl wirklich die optimale Lösung, die Du jetzt hast. Ausfuhrpapiere, Rechnungskopie für Zollberechnung auch im Gewährleistungsfall usw usw... ich weiß gar nicht wie es geendet hat. Habs unseren Zolljungs übergeben mitsamt allen Zahlen;)

Da Du alles sehr bedacht angehst, habe ich nicht die geringsten Zweifel, dass das zu nem guten Ende kommt. In einigen Extremfällen habe ich ja bei meinen Erstversuchen jeweils abgewogen, wie groß der finanzielle oder ideelle Verlust wäre, wenn ich scheitere und ob das als Lehrgeld noch durchgeht. Bisher kam alles zu einem guten Ende und das wird es bei Dir auch. Man muss nur an der richtigen Stelle wissen, wo man etwas in andere Hände gibt, weil man seine Grenzen erreicht hat. Bei mir waren das z.B. der Federwechsel an nem Benz. Da war mir das Risiko für Leib und Leben zu groß um mit einem improvisierten Werkzeug loszulegen....So ne Feder durchschlägt auch mal ne Garagenwand, wenns sein muss:eek:

Aber das nur am Rand. Ich drücke die Daumen. Seit nem Jahr oder sinds schon 2? warte ich ja gespannt auf das Ergebnis:daumen:
 
Man muss nur an der richtigen Stelle wissen, wo man etwas in andere Hände gibt, weil man seine Grenzen erreicht hat. Bei mir waren das z.B. der Federwechsel an nem Benz. Da war mir das Risiko für Leib und Leben zu groß um mit einem improvisierten Werkzeug loszulegen....So ne Feder durchschlägt auch mal ne Garagenwand, wenns sein muss:eek:

OT;) Holgi, Federn am W124 wechselt man mit stabilen Spanngurten aus dem Baumarkt;) Nicht die für 3,99 sondern die etwas teureren;) 30Min Angst für beide Seiten ohne Hebebühne;) Wenn die alten schon gebrochen waren dauerts nur 22 Min;)

Aber mal im Ernst, ich bin auch hammer gespannt auf Bilder des Kleins mit FATTY!!! Ich glaube ich muss das mit meinem MC2 auch mal machen...
 
Zurück