KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Da gibt es noch etwas, das ich hätte erwähnen sollen:
Die Manitou Mars CL ist zwar ziemlich leicht, hat aber mit Federgabel wenig zu tun. Das Steifste, Leichteste und Feinstansprechendste was es an Federung mit 80 mm Federweg gibt, ist wohl die Cannondale Super Fatty Ultra DLR. Deshalb habe ich mir in den Kopf gesetzt, dass ich eine solche mit meinem KLEIN Steuerrohr verheiraten möchte. Alle, inklusive Eighty Aid (88) spiesen mich mit "das ist nicht möglich" ab. Ich lasse aber nicht locker. So wie ich das sehe, muss lediglich oben und unten ein Zwischenring mit Absetzung für die Connondale Steuerlager hergestellt und ins Steuerrohr eingepresst werden. Dazu brauche ich aber die genaue Geometrie der Cannondale Fatty Steuerlager und des KLEIN MC3 Steuerrohrs. Jegliche Information bis hin zu technischen Zeichnungen ist sehr willkommen.

Habe eine 80mm Fatty Ultra DLR in einen MC3 Mantra Rahmen verbaut.
Vorraussetzung das das funktioniert ist allerdings Rahmengröße L.
Kann bei Gelegenheit gern mal ein Bild einstellen.
VG
Th
 
@ Odyssee:
Wow, vielen Dank für die Info. Habe schon nicht mehr damit gerechnet, dass sich noch jemand mit solch exquisiter Erfahrung meldet. Ist Deines das 99-er Carbon Mantra in Jade Chameleon?
Weshalb ist Grösse L dabei ein Muss? Hat das mit der Bauhöhe zu tun?
Ich wäre allenfalls sogar bereit etwas Federweg zu opfern und halt eine ältere Fatty mit weniger Federweg einzubauen, falls das hilft.
 
Sorry, noch keine neuen Fotos, dafür ein erster Fahrbericht und viele Fragen.

Erstes Fahrgefühl war spitze nach all der Müh'. Mangels Griffe habe ich einfach die alten wieder übergestülpt und habe dann eine kurze 45 km Runde auf Asphalt und Forstwegen bewältigt. Die Schaltung ist noch nicht perfekt eingestellt. Irgendwie verhält sie sich, als ob sie bloss 9-fach wäre. Entweder kann ich nicht auf den Rettungsring schalten oder dann geht das kleinste Ritzel nicht rein. Ich meine eigentlich die Anschläge korrekt eingestellt zu haben. Wenn ich jedoch den Zug auf der Kombination klein-klein quasi ungespannt belasse, dann schaltet's nicht mehr auf's nächst grössere Ritzel. Also drehe ich solange an der Zugspannung, bis runterschalten möglich wird, beim erneuten hochschalten geht dann aber der kleinste Kranz nicht mehr rein. Hat jemand Erfahrung mit XX Schaltwerken? :confused:

Abgesehen davon, dass ich etwas überstürzt losfuhr und nicht sofort bemerkte, dass Bremsen und Schalthebel noch nicht ergonomisch eingestellt waren taten die Bremsen ihren Dienst ganz okay, sie wurden allerdings auch nicht wirklich geprüft heute. Der Bremshebel ist jedoch viel zu nah am Lenker wodurch immer meine Finger im Weg sind bzw. zwischen Bremshebel Ende und Griff eingeklemmt werden. Zurück stellte ich dann fest, dass da eine kleine Madenschraube als Anschlag für die Griffweite dient. Die hat vermutlich einen Innensechskant, der jedoch so klein ist, dass man eine starke Lupe braucht, um das wirklich bestätigen zu können. Hat jemand Extralite Bremshebel und kann mir sagen, wie ich diesen Griffweitenanschlag verstellen kann? :confused:

Zu guter letzt: durch die nun aussenliegenden Tretlager habe ich das Gefühl sind die Kettenblätter ebenfalls nach aussen gewandert. Ohne nachgemessen zu haben, sehe ich, dass die Kettenblätter nicht gegenüber der Kranzkassette zentriert sind, d.h. liegen zweit rechts. Ist das ein Problem und wenn ja, wie kann ich es beheben? :confused:

Vielen dank für gut gemeinte Tipps!
 
Mess doch erstmal die Kettenlinie (Mitte zwischen den beiden Kettenblättern und Mitte Tretlagergehäuse) Dann hätten wir schonmal einen Ansatzpunkt.
2. Messung könnte der Kurbelabstand von den kettenstreben auf beiden Seiten sein, da würde man sehen, ob das alles mittig sitzt....

Wegen Schaltwerk ist das hier das einzige, was ich gefunden habe. Kenne die Schrauben bei SRAM aber auch nicht:

http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Schaltung_einstellen_sram.htm
 
Abgesehen davon, dass ich etwas überstürzt losfuhr und nicht sofort bemerkte, dass Bremsen und Schalthebel noch nicht ergonomisch eingestellt waren taten die Bremsen ihren Dienst ganz okay, sie wurden allerdings auch nicht wirklich geprüft heute. Der Bremshebel ist jedoch viel zu nah am Lenker wodurch immer meine Finger im Weg sind bzw. zwischen Bremshebel Ende und Griff eingeklemmt werden. Zurück stellte ich dann fest, dass da eine kleine Madenschraube als Anschlag für die Griffweite dient. Die hat vermutlich einen Innensechskant, der jedoch so klein ist, dass man eine starke Lupe braucht, um das wirklich bestätigen zu können. Hat jemand Extralite Bremshebel und kann mir sagen, wie ich diesen Griffweitenanschlag verstellen kann? :confused:


Man kann die Griffweite mit den 2 Madenschrauben verstellen. Ein Kumpel von mir hat die Madenschrauben sogar ganz entfernt - hatte dasselbe Problem. Der Inbus dürfte ein 2mm odr 1,5mm sein


Dein Rad gefällt mir.:love:
 
@ Klein-Holgi:
Heute ist mir ein furchtbarer Verdacht gekommen: Was ist, wenn ich die Welle doch nicht bis zum Anschlag durchschieben konnte, obwohl ich noch mit ein paar leichten Kunststoffhammerschlägen nachhalf?
Werde wohl bei Gelegenheit erst messen und mich dann wieder melden. Das wird jedoch heute und morgen nicht geschehen.

@ Seven-Eleven: 2-er hab ich, aber der, den ich brauche ist viel kleiner. Ich tippe mal auf 1-ner.

Danke für den Zuspruch. Habe wohl mit meinen warnenden Vorbemerkungen alle Farbkritiker vergrault. Mir gefällt es auch, obwohl ich zugeben muss, dass ich alle Anbauteile in orange gewählt hätte, wenn ich nicht die Radnaben schon in rot gehabt hätte. Damals gab's von Tune die Eloxfarbe orange noch nicht.
 
Wäre aber auch nicht ungewöhnlich, dass die Kurbel mit den Hohltec Lagern etwas weiter außen steht...das hatten schon andere vor Dir....

Wenns wirklich auf halbem Weg stecken geblieben wäre......hmmm....ich hin ratlos auf die Entfernung....das müsste man sehen...
 
Werde mir das bei Gelegenheit noch genauer ansehen und auch ein paar Nahaufnahmen machen. Für die Nahaufnahmen verfüge ich leider nicht über das richtige Equipment, sprich Geld für Tune Kurbel statt für das Canon 100 f2.8 L Macro ausgegeben ;)

Eigentlich hat es nach dem reinschieben nicht so schlecht ausgesehen und ich konnte keinen übermässigen Spalt zwischen Kurbel und Lager auf der rechten Seite ausmachen.

Mal angenommen die Kurbel sitzt bei mir korrekt, wie sind denn "die anderen", die Du erwähnst, mit dieser Asymmetrie umgegangen, Gibt es vielleicht Spacer, die zwischen Kurbelstern und Kettenblätter geschoben werden können? Würde natürlich die Optik beeinträchtigen. Viele, die sich zuvor geäussert haben würden wohl dazu sagen, dass durch die Farbwahl eh schon alles verloren ist und die Spacer nicht viel verschlimmern können :D

Ich denke aber schon, dass ich korrigierend einwirken muss da die Kettenlinie auf dem Matterhorngang doch ziemlich absonderlich aussieht.

Schaltung konnte ich mittlerweile glaube ich doch vernünftig einstellen.
 
Ja, das ist mein Mantra.
L wegen der Länge des Steuerrohres.
Das ganze passt ja deswegen, weil die Steuerlager beim MC3
oben 1,75" und unten 2" sind. Headshok ist auch zwei Zoll, so
das die Gabel unten ohne Probleme reinpasst. Entscheidend ist
dann aus meiner Sicht der Abstand der Lagersitze. Bei Gr. L ist
das Steuerrohr genau so lang, so dass das obere Lager durch Einpressen/
-kleben in eine Lagerbuchse exakt in Höhe des oberen Lagersitzes
der Gabel sitzt. Diese Lagerbuchse habe ich damals bei Mi-Tech
anfertigen lassen. Maße hätte ich noch da.

VG
Thomas



@ Odyssee:
Wow, vielen Dank für die Info. Habe schon nicht mehr damit gerechnet, dass sich noch jemand mit solch exquisiter Erfahrung meldet. Ist Deines das 99-er Carbon Mantra in Jade Chameleon?
Weshalb ist Grösse L dabei ein Muss? Hat das mit der Bauhöhe zu tun?
Ich wäre allenfalls sogar bereit etwas Federweg zu opfern und halt eine ältere Fatty mit weniger Federweg einzubauen, falls das hilft.
 
MIST...mein ganzer Beitrag ist verschwunden und das nur, weil ich natürlich im Fotoalbum von Odyssee gelandet bin, aber der Reihe nach...

1. völlig off-topic: Ich hatte mal ein Sigma 2,8 90er macro für 62 Euro in ebay erstanden. Ist aber für ein anderes System, alledings sind die Abbildungsleistungen (selbst vor dem Hintergrund eines höchstwertigen Objektivparks) sehr beeindruckend.

Als Beispiel hatte ich mal das hier gepostet, woraufhin ich festgestellt habe, dass das Bild passenderweise unter dem Flickr-Namen: KLEIN ADROIT gepostet wurde...also nicht völlig OT...;)

http://www.flickr.com/photos/53975397@N07/5126201860/

Tja...dabei schaute ich meine dort hochgeladenen Fotos an, dann schaute ich Odyssees Album an: Wir müssen mal reden!

Kann es sein, dass hier ein und dasselbe ADEPT Nightstorm in Deinem Album und meinem Flickr-Account ersichtlich ist??? Hintergrund der Suche war eigentlich, dass ich das Mantra mit der Fatty Gabel sehen wollte...aber ich seh nur "meine" Bikes. Ein blaues Palomino mit weißen Laufrädern, das Adept...LOL...so klein ist die Welt...

ZUM THEMA: Waren beim Tretlager die Spacer dabei? Das Innenlagergehäuse sollte eigentlich 68mm breit sein. Normal werden dann doch noch rechts (zwei??) und links (einer?) Spacer vor der Montage untergelegt oder? Eventuell hätte man rechts nur einen genommen? Aber dazu fehlt mir die Erfahrung. Hab das nur einmal nach Anleitung beim Palomino gemacht und einem ganz gewöhnlichen XT HTII Lager...da habe ich auch auch Spacer untergelegt. Kettenlinie hat mich aber nicht weiter interessiert, da sich alles gut schalten lässt...Die genaue Anleitung, wo welche Spacer hinkommen, müsste es irgendwo im KLEIN Palomino Aufbau Thema gehen...mal suchen...
 
@ Odyssee: Wie lange ist denn das Steuerrohr des Mantra in Grösse L? Könnte vielleicht beim Adroit in M nicht so unähnlich sein. Auf jeden Fall bin ich an den Massen höchst interessiert. Melde Dir per PN meine E-Mail-Adresse. Schon mal ganz vielen herzlichen Dank.

@ Klein-Holgi: Das Tretlagergehäuse meines Adroit hat 73 mm Breite. In der mikrigen Explosionszeichnung von Tune wird bei diesem Gehäusetyp nur ein ganz kleiner Spacer auf der rechten Seite verbaut, was ich natürlich so machte.
Sehr hübsche Libelle, übrigens.
 
Kann es sein, dass hier ein und dasselbe ADEPT Nightstorm in Deinem Album und meinem Flickr-Account ersichtlich ist??? Hintergrund der Suche war eigentlich, dass ich das Mantra mit der Fatty Gabel sehen wollte...aber ich seh nur "meine" Bikes. Ein blaues Palomino mit weißen Laufrädern, das Adept...LOL...so klein ist die Welt...

Gar nicht gemerkt, wem Du das Adept abgekauft hast? ;)

Ich habe einige Bilder vom Mantra eingestellt. Da sieht man auch die
Fatty Lsg.:



VG

Th
 
@ Odyssee: Wie lange ist denn das Steuerrohr des Mantra in Grösse L? Könnte vielleicht beim Adroit in M nicht so unähnlich sein. Auf jeden Fall bin ich an den Massen höchst interessiert. Melde Dir per PN meine E-Mail-Adresse. Schon mal ganz vielen herzlichen Dank.

Steuerrohrlänge beim Mantra Carbon/Pro habe ich mit 127mm gemessen.
Im Klein Tech Manual stehen 125mm. Wahrscheinlich gibt es da aufgrund
der Kompositbauweise Abweichungen.

Das Maß für M ist übrigens 105mm. Und grundsätzlich sind die Maße für
alle Airheadsets gleich, egal welches Modell. Du kannst Dich mit Deinen
Überlegungen also an die Infos halten, die ich Dir geschickt habe. Das
um zwanzig Millimeter kürzere Steuerrohr bei Gr. M würde mit meiner
"Konstruktion" halt zu einer 20mm höheren Einpressbuchse führen. Ob
das dann noch gut aussieht musst Du selber entscheiden.

VG
Th
 
:eek::eek: Das is ja mal ein Mantra:daumen::love: Ich seh nix, was noch zu optimieren wäre...superleicht vermutlich...Klasse...die "komische" Gabel sieht zugegebener Weise ziemlich gut drin aus:daumen: Also, lieber KLEINselig, weitermachen mit der Gabelidee...dass die Manitou nicht viel taugt, wurde ja schon öfter hier im Thema festgestellt...:rolleyes:


Gar nicht gemerkt, wem Du das Adept abgekauft hast? ;)

neee...bis ichs bei Dir im Album sah...stand ja auch nirgends Odyssee auffem Absender...:lol:
 
Jetzt wird es hier echt spannend. Weiss schon gar nicht mehr, was ich alles nachcmessen muss.
Diese 20 mm lange Buchse über dem Steuerrohr ist natürlich schon nicht gerade ideal, insbesondere wenn man bedenkt, dass ich alle Spacer entfernt habe und damit den Vorbau soweit unten wie mötlih montiert habe. Wenn dann noch, wie mich einige gewarnt haben, die Gabel hoch baut, dann könnte das wirklich gravierende Effekte auf die Geometrie haben. Also, erst mal alles nachmessen und dann weiterdenken und weiterträumen...
 
So, jetzt habe ich einige wenige, grobe Messergebnisse (Messband, keine Präzisionsmessungen):

Steuerrohrlänge: 125 mm, Hurrah :hüpf:, das könnte also gehen ohne hässlichen 20 mm Aufbau. Trotzdem ist aber mein Adroit eine 19" Version.:confused:

Kettenlinie (Mitte Lagergahäuse - gedachte Ebene zwischen den Kettenblättern): ca. 52 - 53 mm

Einbauhöhe Manitou Mars CL (Achsmitte - unteres Ende Steuerrohr): ca. 455 mm
 
So, jetzt habe ich einige wenige, grobe Messergebnisse (Messband, keine Präzisionsmessungen):

Steuerrohrlänge: 125 mm, Hurrah :hüpf:, das könnte also gehen ohne hässlichen 20 mm Aufbau. Trotzdem ist aber mein Adroit eine 19" Version.:confused:

Wie ist denn die Sitzrohrlänge Mitte<>Oben?

21"/MC2 und später Gr.L/ab MC3 haben +/- 49cm...

VG
Th

ps: Dann kann der Umbau ja losgehen. Unterstütze gern weiter :Daumen:

pps: Dein Rahmen hat die gleiche Größe wie meiner (neu, siehe Album) und
der entspricht Gr.L. Sitrohrlänge = 48,9cm = 19,3" also = 21". Alles klar ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird wohl noch eine Weile dauer mit dem Umbau: Erst brauche ich eine Super Fatty Ultra DLR, die ich dann noch in Wagenfarbe spritzen lassen möchte, dann muss ich noch wissen, welche Lager ich für den Umbau brauche, wie der Umbau von statten geht (angefangen damit, dass ich noch nie eine Gabe aus- geschweige denn eingebaut habe), wie ich an diese Einpressbuchse komme (Mi-Tech sagt mir nämlich gar nix), ...

Hät ich fast vergessen: Da ist immer noch die offene Frage, bzgl. der Einbauhöhe. Ich möchte ja am Schluss nicht auf einer Harley Davidson sitzen ;)

Man sieht, dass wird wohl eine längere Übung. Vielleicht kann ich das aber tatsächlich diesen Winter durchziehen.
 
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg ;)
Ich hab auch noch jede Karre auf die Beine gestellt und wenn Aktionen dabei waren, die ich noch nie davor gemacht habe...(MC2 Gabel und Steuerlager einbauen):daumen: Immer mutig drauflos...man lernt auch noch viel dabei;)
 
Das wird wohl noch eine Weile dauer mit dem Umbau: Erst brauche ich eine Super Fatty Ultra DLR, die ich dann noch in Wagenfarbe spritzen lassen möchte, dann muss ich noch wissen, welche Lager ich für den Umbau brauche, wie der Umbau von statten geht (angefangen damit, dass ich noch nie eine Gabe aus- geschweige denn eingebaut habe), wie ich an diese Einpressbuchse komme (Mi-Tech sagt mir nämlich gar nix), ...

Hät ich fast vergessen: Da ist immer noch die offene Frage, bzgl. der Einbauhöhe. Ich möchte ja am Schluss nicht auf einer Harley Davidson sitzen ;)

Man sieht, dass wird wohl eine längere Übung. Vielleicht kann ich das aber tatsächlich diesen Winter durchziehen.

1. Fatty besorgen
2. Neulack
3. Rahmen strippen
4. Rahmen und Gabel mit der Skizze zu Mi-Tech (zusammengebaut zurück)
5. Aufbau des "Fuselage"
6. Fotos fürs Forum machen

Lager sind die Original 2" Lager von Cannondale. Die gleichen, wie bei Klein.

VG
Th
 
Entschuldigung, wenn ich das Thema grad missbrauche, aber das hört sich so an als macht Mi-Tech alles passend?
Wenn ich jetzt auch so nen "komischen" Rahmen mit eingepressten Steuerlagen habe und ne normale 1 1/8 Zahlschaftrohrgabel. Können die da auch so ein konisches "Überrohr" basteln, damit ich z.B. ne halbaktuelle Fox mit Cantisockeln in nen Adroit reinbekomme?
Dann is nämlich meine Manitou auch ruck zuck wieder draußen....
 
Entschuldigung, wenn ich das Thema grad missbrauche, aber das hört sich so an als macht Mi-Tech alles passend?
Wenn ich jetzt auch so nen "komischen" Rahmen mit eingepressten Steuerlagen habe und ne normale 1 1/8 Zahlschaftrohrgabel. Können die da auch so ein konisches "Überrohr" basteln, damit ich z.B. ne halbaktuelle Fox mit Cantisockeln in nen Adroit reinbekomme?
Dann is nämlich meine Manitou auch ruck zuck wieder draußen....

Mi-Tech ist ziemlich fit und flexibel was derartige Wünsche betrifft.

Allerdings habe ich Dein Problem noch nicht richtig verstanden. Für
den Einbau einer 1 1/8 Gabel in ein MC3 Klein würde ich doch eher
die originalen Reduzierhülsen von Trek oder einen Reset-Steuersatz
nehmen???

VG
Th
 
Das war ja alles auch schonmal angedacht. (Ist ein MC2-Rahmen) Endet aber mit mindestens 150 Euro (für Steuersatz) und noch bisschen mehr für ne Hülse, damit man die MC2 LVE montieren kann...
Außerdem ist dann da diese schwarze Steuerersatzschale...ist eigentlich ne rein optische Frage. Meine Vermutung war einfach, dass ein Stück konisches Rohr auf nem Schaftrohr günstiger sein müsste, als ein kompletter Steuersatz.
Gibts irgendwo Bilder wie das mit den Reduzierhülsen aussieht? Sind bestimmt die sogenannten "problem solver" oder?
 
Das war ja alles auch schonmal angedacht. (Ist ein MC2-Rahmen) Endet aber mit mindestens 150 Euro (für Steuersatz) und noch bisschen mehr für ne Hülse, damit man die MC2 LVE montieren kann...
Außerdem ist dann da diese schwarze Steuerersatzschale...ist eigentlich ne rein optische Frage. Meine Vermutung war einfach, dass ein Stück konisches Rohr auf nem Schaftrohr günstiger sein müsste, als ein kompletter Steuersatz.
Gibts irgendwo Bilder wie das mit den Reduzierhülsen aussieht? Sind bestimmt die sogenannten "problem solver" oder?

Ja, ich meinte die problem solver, die es scheinbar auch nur noch für 2"
gibt. Aber die können in MC2, wegen des von innen verbauten oberen
Lagers, ja auch gar nicht funktionieren

VG
Th
 
Zurück