@ Klein-Holgi (#130): Kann es sein, dass Du vergisst, dass ich bloss 2 Kettenblätter habe? Somit muss ich von zwischen den Kettenblättern bis zur Rahmenmitte messen. Das habe ich versucht, in der einen Hand das Messband und in der Anderen meine EOS 5D + EF 24-70 2.8L + Speedlite 580 (alles zusammen wohl gute 2 kg). Dennoch ist es etwas schwierig auf dem Bild zu erkennen, dass das Messband tatsächlich zwischen den beiden Kettenblättern anfängt. Natürlich habe ich das ganze auch gemessen, ohne die Kamera in der anderen Hand zu halten und jene Messung bestätigt in etwa die 50 mm, tendenziell eher 49, womit eigentlich alles im Lot ist, hoffe ich.
Anderes Thema: Das Edle Ross ist eine wahre Freude zu reiten. Das
SRAM XX Schaltwerk ist ne Wucht, die Gänge gehen super schnell und sehr präzise rein. Okay, mein bisheriger Massstab war eine XTR JG 2000, die auch schon nicht schlecht war. Aber daran gemessen ist die XX einfach phänomenal. Auch das Konzept 2 x 10 geht für mich voll auf. Bin schlicht begeistert!
Nachdem ich nun auch die
Bremsen korrekt einstellte, machen auch die sehr viel Freude. Erstens lassen sie sich viel besser einstellen als die
AVID Magnesium SL und zweitens bin ich der Meinung, dass die Verzögerungsleistung auch viel besser ist. Das kann natürlich aber auch an den neuen Aligator i-Link Zügen liegen.
Da die Saison ja jetzt vorbei ist, kann ich mich voll auf das Folgeprojekt konzentrieren: Einbau einer Super Fatty DLR!
Wie Ihr ja gesehen habt, gibt es an meinem Rahmen einige unschöne Lackschäden. Habt Ihr die schon gesehen?
[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1005823]
[/URL]
Weiter gibt's noch einen unschönen Lackplatzer am Oberrohr links gleich unter dem Schriftzug; davon habe ich jetzt noch kein Bild gemacht.
Wenn ich nun die Mühe auf mich nehme, eine Super Fatty DLR aufzutreiben und dann auch noch fachmännisch in Wagenfarbe umlackieren lasse, wäre es ja schade, ich würde den Rahmen nicht mindestens ausbessern lassen. Kann man das überhaupt, oder muss man den ganzen Rahmen neu lackieren lassen, um nicht die Farbübergänge zu verhunzen?
Kennt jemand vielleicht einen guten Lackierer in der Schweiz, der das zu einem erschwinglichen Preis, vor allem aber auch gut machen könnte?
Dann seid Ihr mir immer noch eine Antwort auf die unterschwellige Frage "wer oder was eigentlich Mi-Tech ist" schuldig. Vergebt mir meine Ignoranz, aber mir sagt das überhaupt nix. In diesem Forum gibt's aber jede Menge Teilnehmer, die bei diesem Stichwort sofort wissen, um was es geht.
Wie immer sind Eure Ratschläge herzlich willkommen.
Bevor ich es vergesse: Bisher lief der Umbau ja sensationell. Die meisten Beiträge in diesem Thread haben mir sehr geholfen, manchmal praktisch und manchmal auch moralisch. Ich danke Euch allen und hoffe weiterhin auf Eure Unterstützung.
Insbesondere Odyssee wird natürlich im zweiten Teil dieses Umbauprojekts eine Schlüsselrolle zuteil
