KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Ich habe gelesen, daß es ja schon Hinterräder mit 140mm Einbaubreite gibt, vielleicht ist die neue Kettenlinie dafür gedacht? KLEINselig hat aber bestimmt die Kettenlinie 47,5 nötig, so wie die Fotos oben aussehen. Und Tune sollte seine Kurbel eigentlich dafür ausgelegt haben.
So, ich glaube der die anderen sind schon im Bett. Da mache ich besser schluss. Es grüßt Dich Armin!
 
Daß die Kurbeln und damit die Kettenblätter breiter bauen als früher,könnte auch mit dem Trend zu breiteren Reifen zusammen hängen,damit die Kette nicht am Reifen hängenbleibt.
 
Ihr scheint alle recht zu haben: Die Nachmessung ergab tatsächlich so ungefähr 50 mm:

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1005827][/URL]

Vielleicht sogar etwas weniger. So gesehen habe ich wohl den Sturm im Wasserglas verursacht. andererseits wäre halt 47.5 schon schön gewesen! Meine Hinterradachse ist nämlich sicher bloss 135 und nicht 140 mm breit.

So, mache jetzt mit meinem Bruder eine Ausfahrt. Das edle Ross will ja auch gefahren werden! :daumen:

Mehr Bilder heute Abend...
 
Du musst aber bis Kettenblattspitzen messen, dann bist Du bei den ca. 53. Ich habe mir eben den Spaß auch gemacht und das mal bei meinem Palomino gemessen. Da ist ne XT-HTII Kurbel dran. Ich komme bis zum mittleren Kettenblatt auch auf 53mm. Eventuell sogar noch nen Hauch mehr...da ist neben dem Lagergehäuse aber auch noch ein E-Type Umwerfer...andererseits springt bei mir keine Kette die Ritzel runter und ich fahre sogar das größte Ritzel damit...sieht aber auch sehr S-förmig aus....aber wohl im Rahmen des Erlaubten...
 
Jetzt habe ich mal an dem in #111 gezeigten Fahrrad mit der Schublehre direkt gemessen: Da sind es 47,5mm bis zum mittleren Kettenblatt, ist ein Aufbau von 1999 mit 3x8 Schaltung.
Es grüßt Euch Armin!
 
Das ist auch der Wert, der mir eigentlich immer geläufig war...aber mit den außenliegenden Lagern hat sich da wohl irgendwann etwas geändert....

Ob damit jetzt immer 53 zur Debatte stehen, kann ich leider nur an der eben genannten Karre nachmessen, ansonsten fahr ich überall die alten Lager bzw. Octalink...jetzt hilft vielleicht Freund google nochmal weiter...

Edit: hier noch was zur grauen Theorie...kann nie schaden, wenn mans mal gelesen hat http://arnowelzel.de/wiki/de/fahrrad/sheldonbrown/chainline
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Klein-Holgi (#130): Kann es sein, dass Du vergisst, dass ich bloss 2 Kettenblätter habe? Somit muss ich von zwischen den Kettenblättern bis zur Rahmenmitte messen. Das habe ich versucht, in der einen Hand das Messband und in der Anderen meine EOS 5D + EF 24-70 2.8L + Speedlite 580 (alles zusammen wohl gute 2 kg). Dennoch ist es etwas schwierig auf dem Bild zu erkennen, dass das Messband tatsächlich zwischen den beiden Kettenblättern anfängt. Natürlich habe ich das ganze auch gemessen, ohne die Kamera in der anderen Hand zu halten und jene Messung bestätigt in etwa die 50 mm, tendenziell eher 49, womit eigentlich alles im Lot ist, hoffe ich.

Anderes Thema: Das Edle Ross ist eine wahre Freude zu reiten. Das SRAM XX Schaltwerk ist ne Wucht, die Gänge gehen super schnell und sehr präzise rein. Okay, mein bisheriger Massstab war eine XTR JG 2000, die auch schon nicht schlecht war. Aber daran gemessen ist die XX einfach phänomenal. Auch das Konzept 2 x 10 geht für mich voll auf. Bin schlicht begeistert!
Nachdem ich nun auch die Bremsen korrekt einstellte, machen auch die sehr viel Freude. Erstens lassen sie sich viel besser einstellen als die AVID Magnesium SL und zweitens bin ich der Meinung, dass die Verzögerungsleistung auch viel besser ist. Das kann natürlich aber auch an den neuen Aligator i-Link Zügen liegen. :)

Da die Saison ja jetzt vorbei ist, kann ich mich voll auf das Folgeprojekt konzentrieren: Einbau einer Super Fatty DLR!

Wie Ihr ja gesehen habt, gibt es an meinem Rahmen einige unschöne Lackschäden. Habt Ihr die schon gesehen?

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/1005823][/URL]

Weiter gibt's noch einen unschönen Lackplatzer am Oberrohr links gleich unter dem Schriftzug; davon habe ich jetzt noch kein Bild gemacht.

Wenn ich nun die Mühe auf mich nehme, eine Super Fatty DLR aufzutreiben und dann auch noch fachmännisch in Wagenfarbe umlackieren lasse, wäre es ja schade, ich würde den Rahmen nicht mindestens ausbessern lassen. Kann man das überhaupt, oder muss man den ganzen Rahmen neu lackieren lassen, um nicht die Farbübergänge zu verhunzen?
Kennt jemand vielleicht einen guten Lackierer in der Schweiz, der das zu einem erschwinglichen Preis, vor allem aber auch gut machen könnte?
Dann seid Ihr mir immer noch eine Antwort auf die unterschwellige Frage "wer oder was eigentlich Mi-Tech ist" schuldig. Vergebt mir meine Ignoranz, aber mir sagt das überhaupt nix. In diesem Forum gibt's aber jede Menge Teilnehmer, die bei diesem Stichwort sofort wissen, um was es geht.

Wie immer sind Eure Ratschläge herzlich willkommen.

Bevor ich es vergesse: Bisher lief der Umbau ja sensationell. Die meisten Beiträge in diesem Thread haben mir sehr geholfen, manchmal praktisch und manchmal auch moralisch. Ich danke Euch allen und hoffe weiterhin auf Eure Unterstützung.
Insbesondere Odyssee wird natürlich im zweiten Teil dieses Umbauprojekts eine Schlüsselrolle zuteil ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Völlige Verkalkung meinerseits...ich meinte als ich schrieb "Kettenblattspitzen" natürlich die MITTE zwischen den Kettenblättern. Es sieht nämlich so aus, als würde das Maßband bündig am Außenrand des kleinen Kettenblattes anliegen. Wenn dem nicht so ist, dann umso besser....

Solange die bösen Lackplatzer hauptsächlich an der Unterseite der Kettenstreben sind...egal...oder? Der üble chainsuck war ja schonmal Grund der Diskussion...wie sehr das einen optisch stört, kann nur jeder für sich selbst beantworten. Ich hab auch schon mit nem Lackstift gearbeitet...aber das trifft den original Lack natürlich so gut wie nie...wenn Du das professionell machen lassen willst, dann wirds wohl teuer und ob der Lack dann 1:1 der gleiche ist oder ob großflächig ausgebessert wird, das nimmt sich dann finanziell nicht viel...

Aber sehr schön, wenn die Kiste gut rennt mit den tollen Teilen. Ein super Bike geworden!
 
Wenn ich das jetzt richtig interpretiere, bist Du nicht gerade Feuer und Flamme für ein Repaint, oder?

Hat sonst noch jemand eine Meinung dazu?
 
Wenn's nicht mehr Lackplatzer sind, würde ich die mit übriger Farbe von der Gabellackierung, mit einem feinen Pinsel, ausbessern. Vorher aber auch Grundieren.
Ich habe einen alten Alurahmen, vor zwei Jahren, Kugelstrahlen und (auch in einem ähnlichen rot) Pulverbeschichten lassen. Ich bin hellauf begeistert! Hat zusammen 135€ gekostet.
Die Firma Mi-Tech sagt auch mir nichts.
 
so schließt sich der Kreis:lol:

..damit hat alles angefangen in der Interessengemeinschaft - erstes Thema: Repaints ja oder nein;)

Also bei diesen harmlosen Lackmacken ein Repaint? :eek: Es ist zwar nun kein Klein aus der "guten alten Zeit", aber der Lack ist dennoch eine Klasse für sich und steht super da...Außerdem ist die Farbe genial. Ob man das so nochmal hinbekommt? Und es ist nie wieder original...

Ich würde ein Klein repainten, wenn der original Lack komplett ab ist:rolleyes: Ansonsten ist es ein "Fahrbike" mit den Spuren der Zeit....
 
Okay, das bestätigt eigentlich auch mein Grundgefühl. Ein Repaint kommt also nicht in Frage. Wie stehen denn die Chancen, dass einer, der sein Handwerk versteht, die Gabel passend hinkriegt?
Da kommt mir grad noch in den Sinn: Hat jemand noch eine Ergänzung zum Thema Gabeleinbauhöhe. Zur Erinnerung, die Manitou baut ca. 455 mm hoch. Kann sich jemand noch an die Bauhöhe der Super Fatty Ultra DLR mit 80 mm Federweg erinnern?
 
Um mal konkret zu werden: Connondale Jungs her! Was haltet Ihr davon? hat das Schnäppchen Charakter?

http://www.ebay.com/itm/Cannondale-HeadShok-Super-Fatty-Ultra-DLR2-80mm-Just-Serviced-New-Seals-Oil-/330615259472?pt=Cycling_Parts_Accessories&hash=item4cfa348150#ht_2069wt_1165

Oder ist das nix aussergewöhnliches?

Edit: hat sich erledigt, habe gerade festgestellt, dass da ja die V-Brake Sockel fehlen.

Irgendwo in diesem Forum las ich, dass es die Super Fatty Ultra DLR80 auch mal in Carbon Ausführung unter 1000 g gegeben haben soll. Weiss jemand was darüber?
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das bestätigt eigentlich auch mein Grundgefühl. Ein Repaint kommt also nicht in Frage. Wie stehen denn die Chancen, dass einer, der sein Handwerk versteht, die Gabel passend hinkriegt?
Da kommt mir grad noch in den Sinn: Hat jemand noch eine Ergänzung zum Thema Gabeleinbauhöhe. Zur Erinnerung, die Manitou baut ca. 455 mm hoch. Kann sich jemand noch an die Bauhöhe der Super Fatty Ultra DLR mit 80 mm Federweg erinnern?


Die Bauhöhe der Super Fatty Ultra DLR liegt bei 483 mm.
 
Vielen Dank Seven-Eleven. Damit baut die Fatty also knapp 3 cm höher als die Manitou. Was meinen die Experten dazu? Ist dieser Aufbau noch vertretbar, bzw. kann man durch einen geeigneten Vorbau und etwas Tuning der Satteleinstellung verhindern, dass einem bei jedem heftigen Anstieg das Vorderrad entgegenkommt?

Odyssee, ich nehme mal an, bei Deinem Mantra Umbau war die Geometrieveränderung wohl ähnlich. Wie ist Deine Erfahrung?

Edit:
Off-Topic Thema, das dann aber doch in ein On-Topic Thema mündet:

Nachdem ich beim Verkauf meines Quantum Pro ja einem Scheckbetrüger auf den Leim gekrochen bin hat es nun heute definitiv den Besitzer gewechselt. Der Neue Besitzer wollte, da er kein Landsmann von mir ist, verständlicherweise das schöne Gefährt in Euro bezahlen. Die Übergabe fand just an der Landesgrenze statt. Da schmiedete ich den Plan, wenn ich schon im Euro-Raum bin, mich kurzerhand gleich nach einer Fatty umzusehen und gleich die Euro wieder in Umlauf zu bringen. Denkste! Finde mal einen Cannondale Händler auf der Cannondale Homepage: Der Dealer Locator funktioniert nicht (jedenfalls nicht so, wie ich es erwarten würde) und via Google erhielt ich auch keine vernünftigen Ergebnisse. Also fand ich keine Fatty und besitze daher für meinen Geschmack viel zu viele Euros.
 
Zuletzt bearbeitet:
ArSt, ich glaub Du hast mich absichtlich falsch verstanden, oder? Der Betrag in CHF würde mir mehr nützen als in EUR, da die Wechslerei ja immer mit Verlust behaftet ist. Aber ich ging den Deal nun mal ein, also kein Grund zum Jammern.
 
So ist es! Soll ich mal meine alten Bike Workshop's nach einer Fatty mit Canti-Sockel durchsehen? Manchmal geben die da auch die Einbauhöhe an.
 
Hab natürlich nichts dagegen, wenn Du Dir die Mühe machen willst. Andererseits kommt Seven-Eleven in Beitrag #140 ziemlich überzeugend rüber. Absicherung schadet aber nie.
 
Komando zurück! Hab gerade kurz durchgesehen: Keine Angabe der EBH!
Seven-Eleven bestätigt mit seiner Angabe die Aussage, daß die Fatty recht hoch baut. Währe zu schön gewesen!
 
Über den Vorbau habe ich mir überhaupt noch keine Gedanken gemacht. Muss ja einer sein, der mit dem speziellen Mass der Fatty Schaftrohrs fertig wird (39.7 mm). Eigentlich hätte mir immer ein Syntace F99 (oder so ähnlich) gefallen, vor allem wegen des Gewichts ;), aber ob der mit der Fatty geht, weiss ich nicht.

Natürlich wäre auch ne Tune Sattelstütze eine tolle Sache, würde gut zum Rest des Aufbaus passen. Allerdings hat das keine Priorität, die Sattelstütze läuft ja nicht davon. Erst mal muss alles, was mit Gabel und Cockpit zu tun hat aufeinander abgestimmt werden. Der Lenker von Odyssee ist natürlich ganz hübsch. Ich brauche allerdings einen, an dem man Barends montieren kann. Gute Vorschläge (mit Gewichtsangabe :D) sind herzlich willkommen.

Edit: Vor allem anderen werden wohl die Pedalen als nächstes gewechselt. Die sind ja auch schon 11 jährig und geben seltsame Geräusche von sich. Hat jemand zufällig ein paar Eggbeater 4ti in gutem Zustand rumliegen, die er mir für einen vernünftigen Preis anbieten könnte?
 
Irgendwie überrascht es mich, dass Tune keinen Vorbau für die Headshok macht. Immerhin habe die ja auch eine Nabe für die Lefty. Allerdings ist der Markt für Fatty Vorbauten wohl eher klein. Bloss Spinner wie ich :spinner: brauchen heutzutage noch einen solchen.
 
Zurück