KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Das ist leider nicht so, dass gleicher Federweg auch gleiche Einbauhöhe bedeutet. Selbst bei NULL Federweg sind die Einbauhöhen sehr unterschiedlich. Freund Storck baut sogar für das Rebel Carbon, das wohl auch ne Federgabel verträgt, eine Carbonstarrgabel. Die Einbauhöhe habe ich noch nicht gefunden, dürfte aber nicht viel neben einer aktuellen Federgabel liegen....

Von der Logik hast Du natürlich recht, dass die Einbauhöhe auf jeden Fall auch vom Federweg abhängig ist....aber ein genauerer Blick lohnt schon, bevors zu spät ist...
 
Es ist kaum zu glauben! Heute habe ich mich daran gemacht, die Tune Smart Foot Kurbel zu montieren. Eine Montageanleitung lag nicht bei also ging ich frisch ans Werk in der Annahme, dass das Montageprinzip demjenigen anderer Kurbelsystem mit aussenliegenden Lagern in etwa gleich ist. Beiliegend war ein Werkzeug, welches in Einfräsungen entlang des Umfangs der Lagerschalen passt. Soweit so gut. Bloss, dieses Werkzeug verfügt über einen 17-er Innensechskant (Imbus), um die Lagerschale anzuziehen. Wer hat denn schon sowas in der Werkstatt rumliegen? Ich jedenfalls nicht. Also besorgte ich mir heute so'n Ding, das dann via 1/2" Vierkant zu 3/8" Vierkant Adapter mit meinem Drehmomentschlüssel für's Grobe (10 - 60 Nm) vereinigt wurde. Rechte Lagerschale mit Linksgewinde auf 36 Nm angezogen (glaubt jetzt bloss nicht, dass Tune die 36 Nm vorschreibt, da steht nämlich überhaupt nichts auf der fehlenden Montageanleitung, die kommen aus dem Blauen Buch der Fahrradtechnik von Park Tool und da wird ein Range von 35 - 50 Nm angegeben; ich blieb also vorsichtshalber am unteren Rand...)

Also, rechte Lagerschale sitzt:

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/989171][/URL]

Dann ging es weiter mit der linken Lagerschale und da fängt der Spass so richtig an: Wie ich es auch drehte und wendete, das Montagewerkzeug wollte einfach nicht drauf passen. Nach genauerer Inspektion der Lagerschale fiel mir folgendes auf:

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/989170][/URL]

und

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/989169][/URL]

Richtig: Der aufmerksame Leser stellt fest, dass im ersten Bild zwischen zwei Einfräsungen seltsame "Zwischeneinfräsungen" vorhanden sind und - was wesentlich problematischer ist - im zweiten Bild eine Einfräsung fehlt!

Da fragt man sich, wie die bei Tune Qualtitätskontrolle betreiben. Das hätte doch beim Einpressen des Lagers oder spätestens bei der Warenausgangskontrolle entdeckt werden müssen! Jetzt habe ich so lange auf diese Kurbel gewartet, bloss damit ich jetzt auf unbestimmte Zeit auf eine neue linke Lagerschale warten kann. Wenn ich mich an meinen Laufradsatz erinnere von welchem das Hinterrad ein geschlagenes Jahr nach der Bestellung endlich montiert werden konnte, vermute ich, dass die mir wahrscheinlich zuerst eine rechte Lagerschale schicken, die ich dann wieder retournieren kann... :mad:

Wie auch immer, ich tröstete mich dann halt damit, mal die KCNC VB6 Bremsen zu montieren. Die sind jetzt drauf und Ihr könnt Euch wieder über meine farblichen Verirrungen auslassen ;):

[url=http://fotos.mtb-news.de/p/989176][/URL]
 
Ach ja, hätte ich fast noch vergessen: Hat jemand Erfahrung mir der Montage der Smart Foot Kurbel (ich meine, wenn sie sich denn montieren lässt)?
Ich versuchte nämlich einfach mal probehalber die Welle mit der rechten Kurbel und den Kettenblättern dran in die rechte Lagerschale rein zu schieben. Ich brachte die aber nicht mal ansatzweise rein. Muss man die Welle irgendwie mit flüssigem Stickstoff kühlen, dass sie reingeht oder gibt's da einen anderen brauchbaren Trick (z.B. Gewaltanwendung mittels Kunststoffhammer)?
Wenn dann irgendwann in ferner Zukunft die linke Lagerschale montiert ist brauche ich zu diesem Thema unbedingt Eure Hilfe!!!

Übrigens flutscht auch der linke Kurbelarm nicht einfach auf das wellenförmige Form- und Kraftschlussprofil der Welle, trotz vollständig gelöster Klemmschrauben.
 
Ohjemine, hoffe dass sich das Delirium mit der Kurbel noch irgendwie zum Guten wendet....hört sich nicht gut an!
Die Achsen der Schnellspanner kannst noch gewaltig kürzen :)
:daumen:
 
Da hast Du aber genau hingeschaut. Habe leider nicht das richtige Werkzeug um eine Titan Dehnschraube abzulängen. Ich bin zwar schon ein Weight Wheeny aber die paar Gramm tun mir nicht weh...
 
Die 1-2g machen den Kuchen sicherlich nicht fett, das stimmt, aber willst du die zu langen Achsen ewig sinnlos durch die Gegend schippern? Denk mal nach, ganz tief in deiner Vernarrtheit....die Antwort müsste klar sein :D
ps.: Ist nicht böse gemeint, nur ticken wir doch alle recht gleich.
pps: Wenn ich schonmal am "rummosern" bin, der Gabelschaft, ist der lang genug? Sieht recht kurz aus. Reicht er bis zur Mitte der oberen Klemmschraube des Vorbaus?
ppps: Bist du dir sicher dass du nicht mit den Beinen an der Zuganlenkung der hinteren Bremse schleifst?
pppps: Genug jetzt davon, bin gespannt wie es weiter geht, sieht vielversprechend aus! :daumen:
 
@ ps.: hast schon recht, stören tut's mich schon, bloss wage ich mich da nicht so recht ran.

@ pps.: Ne ne, das passt schon, ist ja nur noch der unterste Spacer dran

@ ppps: Das wird sich dann rausstellen, wenn ich das Ding endlich mal fahren kann :mad: Schlimmsten Falls muss ich dann halt doch den Alligator zur normalen V-Brake Umlenkung hinführen. Allerdings habe ich die Installation so wie ich sie ausführte schon andernorts gesehen. Darüber hinaus habe ich nicht die Oberschenkel von Arnold Schwarzenegger als er 25 war. ;)
 
Passt.
Die Achsen würde ich einfach absägen, vorher den Gewindeschneider draufdrehen.
Schönes Wochenende!
:daumen:
 
Also an Deiner Stelle wär das Thema Tune für mich erledigt. Ich würde die ganze Kurbel zurückschicken...so toll mir gegenüber der Service immer war (habe immer schnell und kompetent Auskunft oder Hilfe angeboten bekommen), aber das mit der fehlenden Einfräsung gehört nicht mehr unter "kann ja mal passieren"...das ist Pfusch. Die zuvielen Einfräsungen auf der anderen Seite??? Was soll das sein? Erststück des Lehrlings? nene...sowas schickt man nicht dem König Kunde raus...vor allem nicht für das Geld...

Farblich find ich dafür: Passt!...aber das ist wohl nicht repräsentativ bei meinem bekanntermaßen sehr individuellen Geschmack...
 
Passt.
Die Achsen würde ich einfach absägen, vorher den Gewindeschneider draufdrehen.
Schönes Wochenende!
:daumen:

Einen solchen Gewindeschneider habe ich natürlich nicht. Ist ja ein super feines Feingewindet und zudem stelle ich mir vor, dass Gewindeschneider für Titan sowieso nicht 0815 sind. Und dann braucht's zum Schluss noch eine kleine Anfasung damit die Mutter immer noch schön greift, wenn man sie mal ganz wegnehmen muss.
 
Wahrscheinlich fehlt mir für den sauberen Schnitt auch die geeignete Säge. Zum Glück war in dem Bild mit der Detailaufnahme des oberen Steuerlagers das abgeschnittene Ende des Gabelschafts wegen der fotographischen Tiefenschärfe derart unscharf, dass die Schnittkante nicht klar erkennbar war. Ansonsten wäre gtbiker das kalte Grausen gekommen. Die Länge stimmt zwar schon, aber von gerader, sauberer Schnittkante kann da nicht die Rede sein. Es war mir damals nicht bewusst, dass es Sägenblattführungen gibt, die eben sicherstellen, dass das Blatt nicht abrutscht und ein sauberer, rechtwinkliger Schnitt entstehen. Übrigens sah ich damals auch zum ersten mal eine Ahead Kralle. Ich staunte nicht schlecht, als nachdem ich allseitig dem Umfang entlang durchgesägt hatte, das abzulängende Stück aber wie von Zauberhand immer noch am Gabeschaft hielt. Irgendwann kam ich dann dahinter, dass ich den Schnitt genau zwischen der oberen und der unteren Kralle legte. Wie ich dann das abgelängte Stück raus kriegte, weiss ich nicht mehr (man verdrängt ja bekanntlich schlimme Erlebnisse ;)) aber elegant war's bestimmt nicht. Zur Entschuldigung meiner mangelnden Fachkenntnisse: Ich bin schliesslich Materialwissenschaftler und nicht Zweiradmechaniker. Für Ersteren ist schon eine Materialoberfläche ein Graus, da diese bezogen auf den unendlich ausgedehnten Block Materie, von welchem man sogar die Quantenstruktur einigermassen modellhaft kennt (abhängig von der Art der Materie), eine Fehlstelle darstellt.
Anyway, was ich damit eigentlich sagen will: Habt Nachsicht mit meiner nicht wegzuredenden Stümperhaftigkeit bei mechanischen Angelegenheiten. Spass macht es mir trotzdem und ich befinde mich auch im steilen Ast der Lernkurve. Bisher war ich immer genügend vorsichtig, sodass ich noch nichts zerstörte. Ich hoffe mit Eurer Hilfe wird das auch so bleiben. Wie gesagt, Hilfe werde ich dringend benötigen, wenn ich die Kurbelwelle durch die Lager schiebe. Ich habe noch keinen blassen Schimmer, wie ich das anstellen soll.
Mich kurz zu fassen, ist auch nicht gerade eine meiner Stärken ;)
Ende der Prosa
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag viel Text...und noch mehr Bilder....weil ich selbst oft ins Gelaber verfalle....:eek:

Das 2.-wichtigste bei der ganzen Schrauberei nach dem Spaß, den man dabei hat, ist einfach, dass man weiß, wo das Ende der eigenen Fähigkeiten liegt. Das hast Du glaube ich erkannt...wenn man das finanzielle Risiko tragen kann, dann darf man die Grenze auch mal überschreiten, wenn das einzige, was in Gefahr ist wie gesagt das Material ist und nicht die eigene Gesundheit...(...solange es kein unwiederbringliches 91er Adroit ist;))

Ich fang schonmal an zu googlen "tune Lager einbauen..."
 
Klasse Projekt :daumen:! Die farbliche Zusammenstellung finde ich gar nicht unschön, denn es zeigt, dass es noch Leute mit "Mut zur Lücke" gibt :).
Wird mit Sicherheit ein echter Eycatcher.

Darf man fragen was du auf die Waage bringst? Ist nicht böse gemeint, aber die KCNC VB1 ist schon unter den Leichtbauern als Spielzeugbremse verschrien und die VB6 als Nachfolger scheint auch kaum zugelegt zu haben. Da interessiert mich wirklich ein Fahrbericht, wenn du den Aufbau abgeschlossen hast. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, wie und wo du dein Klein bewegen wirst (Stadt, Forstautobahn, Alpen)?

Was die Gabel Umbauaktion anbetrifft, so möchte ich mich meinen Vorrednern anschließen: die Einbauhöhe dürfte zu viel sein. Im Prinzip sicherlich machbar, die Frage ist aber: Wie fährt es sich? Alternativ könntest du über eine Lefty nachdenken, die wird bereits ganz erfolgreich in die unterschiedlichsten Rahmen transplantiert und würde sicherlich ganz schick ausschauen.

Zu guter Letzt: Falls du Zeit und Muße findest, so könntest du die 5-6 Gewichte, die du bisher ermittelt hast (Tune Kurbel, KCNC Bremse, etc.) ja in die neu eingerichtete IBC-Gewichtsdatenbank (siehe meine Signatur) eintragen :).
 
Das mit der Gewichtsdatenbank ist ja ne feine Sache,

AAAAABER: KEINE LEFTY:aufreg::spinner::wut: ....sonst muss ich mir mein Frühstück nochmal durch den Kopf gehen lassen....

ich mags mir gar nicht vorstellen...:heul:
 
Darf man fragen was du auf die Waage bringst?

Muss mich mal wieder outen, um Deine Frage zu beantworten: Ich bringe so ca. 68 bis 70 kg auf die Waage, je nach Saison, im Sommer eher 68 im Winter eher 70...
Aaah, das war nicht die erwartete Antwort?! :D
Zähle mich zwar teilweise zu den Weight Wheenies, verfüge aber nicht über eine geeignete Wage, um das Gesamtgewicht der Karre zu messen. Ist das ein Widerspruch :heul: :spinner: :wut:
Wenn dann auch noch die Satelstütze und ein paar andere noch zu schwere Teile leichteren Platz gemacht haben, hoffe ich schon die 8.5 kg Marke deutlich knacken zu können.

Ist nicht böse gemeint, aber die KCNC VB1 ist schon unter den Leichtbauern als Spielzeugbremse verschrien und die VB6 als Nachfolger scheint auch kaum zugelegt zu haben.

Aus dem Grund verbaue ich auch nur die Bremsen, und nicht die Bremshebel der VB6. Die VB6 ist etwas schwerer, das liegt aber hauptsächlich daran, dass die Materialstärke erhöht werden musste, da die VB6 aus AA6061 gegenüber AA7075 der VB1 ist. Sie ist etwas günstiger als die VB1 und eben in verschiedenen Eloxalfarben erhältlich während die VB1 nur schwarz zu bekommen ist. Die Bremshebel sind von Extralite.

Da interessiert mich wirklich ein Fahrbericht, wenn du den Aufbau abgeschlossen hast.

Mich auch ;)

Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, wie und wo du dein Klein bewegen wirst (Stadt, Forstautobahn, Alpen)?

Ich fahre hauptsächlich in den Schweizer Voralpen herum. Schon wieder muss ich mich outen: Ich bin ein miserabler Bergabfahrer. Es kommt daher oft vor, dass ich mich im Gelände den Berg hoch quäle und dann auf Schotterstrassen (oder Schlimmerem) runterfahre.

Alternativ könntest du über eine Lefty nachdenken, die wird bereits ganz erfolgreich in die unterschiedlichsten Rahmen transplantiert und würde sicherlich ganz schick ausschauen.

Obwohl ich das optisch nicht ganz so eng sehe wie Klein-Holgi ist das keine Option für mich:
  1. Die Lefty kann man logischerweise nur mit Scheibenbremse (oder ganz ohne Bremse :)) fahren. Vorne Scheibenbremse und hinten V-Brake: Nöööööö!
  2. Die kürzesten Lefties haben glaube ich so um die 90 mm Federweg. Glaube daher kaum, dass die wesentlich niedriger (wenn überhaupt) bauen als die Super Fatty Ultra mit 80 mm

Zu guter Letzt: Falls du Zeit und Muße findest, so könntest du die 5-6 Gewichte, die du bisher ermittelt hast (Tune Kurbel, KCNC Bremse, etc.) ja in die neu eingerichtete IBC-Gewichtsdatenbank (siehe meine Signatur) eintragen :).

Cool :daumen:
Werde ich bei Gelegenheit machen
 
Meß mal die Einbauhöhe der Manitou Gabel. Die Einbauhöhe einer Super Fatty Ultra mit 80mm Federweg beträgt 483mm. Sie dürfte also ca. 3 cm höher bauen als die Manitou.

Dies gilt es zu beachten.

Ansonsten gefällt mir der Aufbau schonmal. :daumen:
 
Vielen Dank für die Info. Werde nach der Rückkehr von einer längeren Geschäftsreise, die morgen anfängt, mal die Manitou auszumessen versuchen. Erwartet allerdings nicht eine auf dien Millimeter genaue Messung. Bin am 20. Oktober wieder zurück. Bis dahin wird von mir wahrscheinlich nicht viel zu lesen sein. Haltet die Ohren steif und immer schön weiter posten ;)
 
Noch was, bevor ich für fast 2 Wochen von der Bildfläche verschwinde: Kennt jemand einen Thomas Naumann? Der hat nämlich eine Super Fatty Ultra DLR ein 99-er Carbon Mantra eingebaut und den Herrn würde ich zwecks Know-How-Absaugung gerne kennen lernen. Sachdienliche Hinweise per PN sind sehr willkommen.
So, jetzt heisst es fertig packen...
 
So während der "Hausherr" grad nicht da ist, mal meine Vorschläge.
Ich find die verbaute Manitou rein farblich gut passend, allerdings würden mir schwarz eloxierte Bremsen besser gefallen und dafür etwas rot eloxiertes bei den Hebeln. Den matten Icon Lenker würde ich gegen was glänzendes tauschen und bei den Kettenblätter würden ein paar schwarze den Kontrast vielleicht noch mehr erhöhen.
Soweit erstmal mein Senf :daumen:
 
Darf man fragen was du auf die Waage bringst? Ist nicht böse gemeint, aber die KCNC VB1 ist schon unter den Leichtbauern als Spielzeugbremse verschrien und die VB6 als Nachfolger scheint auch kaum zugelegt zu haben. Da interessiert mich wirklich ein Fahrbericht, wenn du den Aufbau abgeschlossen hast. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage, wie und wo du dein Klein bewegen wirst (Stadt, Forstautobahn, Alpen)?

Fahre selber eine Bremse in dieser Gewichtsklasse (Precision Billet V-Brake). Dürfte eigentlich noch gut funktionieren wenn bei der KCNC ansonsten alles OK ist.
 
So während der "Hausherr" grad nicht da ist, mal meine Vorschläge.
Ich find die verbaute Manitou rein farblich gut passend, allerdings würden mir schwarz eloxierte Bremsen besser gefallen und dafür etwas rot eloxiertes bei den Hebeln. Den matten Icon Lenker würde ich gegen was glänzendes tauschen und bei den Kettenblätter würden ein paar schwarze den Kontrast vielleicht noch mehr erhöhen.
Soweit erstmal mein Senf :daumen:

Bei den rot eloxierten Bremsen könnte ich Dir helfen: Ich habe nämlich auch die Original KCNC VB6 Bremshebel in rot. Ich ziehe aber Extralite Bremshebel vor, weil sie mir besser in der Hand liegen.

Kaum zurück muss ich auch noch etwas Kritik üben: Es ist wenig hilfreich, Farbvorschläge zu machen, da ich mich ja bereits für die abgebildeten Farben entschieden habe, ob sie Dir nun gefallen oder nicht. Vielmehr würden mich Tipps zur Montage der Kurbel interessieren!

Nichts desto trotz freue ich mich natürlich über jeden Beitrag in diesem Thread :daumen:
 
Zurück