KLEIN Adroit Pro, JG2000, edel "refurbished"

Ist denn eine neue Lagerschale schon gekommen? Dann liegt das Problem nur noch bei der Achse, die durch muss? Hmm...da hab ich keine Idee...ist die Achse vielleicht nicht richtig abgedreht? Bei den Fotos der Lagerschalen scheint mir alles denkbar...
...ehrt Dich ja, dass Du trotzdem mit den Teilen weitermachst...
 
Ja, die Lagerschale wurde ziemlich prompt nachgeliefert, sogar ohne, dass ich die fehlerhafte zurücksenden musste. Allerdings hat das Gewinde der neuen Schale einige Brauen und entspricht daher sicher nicht der Qualität, die man für diesen Preis erwarten dürfte.
Abgesehen von den Qualitätsproblemen und dem Preis finde ich die Produkte von Uli Fahl halt einfach schon der Hammer: Lightweight meets aesthetics!
 
Das hört sich doch schonmal gut an mit der schnellen Nachlieferung! Aber was Du da so alles qualitativ schilderst, kann man kaum glauben. Die Fotos beweisen es leider....

Bzgl. der Montage frag doch einfach dort mal nach.

Denn Deine Schlussfolgerung unterschreibe ich auch voll und ganz. Ich mag die Tune Teile alle sehr gerne, beim Service sind sie immer TOP und das Bike Heft oder MTB damals, als der Bericht übers Firmenjubiläum drin war, hab ich mir nur deshalb gekauft...eine sympathische Firma...

Hier hatte ich das auch schonmal festgestellt:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7796570&postcount=3

Ich fand auch die Vorgängerkurbel spitze, hab einige Vorbauten rumliegen, die goldenen RH1 Hörner montiert und Sattelstützen jede Menge in gold und schwarz und Schnellspanner an einigen Bikes. Ist für mich schöner als alles sogenannte "Kultige" wie Ringle, Grafton und der ganze Kram...*duck und weg*
 
Dann darf man gespannt sein ob die Montage einwandfrei funktioniert, wir hoffen es! Ist aber schon ein starkes Stück....
 
Brauen am Gewindeeinlauf der Lagerschale mit Nadelfeile entfernt und Lagerschale mit reichlich Fett auf dem Gewinde und 36 Nm Anzugsdrehmoment montiert. Jetzt brauche ich bloss noch eine Antwort auf die Frage der Wellenmontage. Messungen mit der Schiebelehre ergaben, dass der Wellenaussendurchmesser ziemlich genau dem Innendurchmesser der Lager entspricht. Es scheint sogar eine leichte Presspassung vorzuliegen, das kann aber auch Messungenauigkeit sein. Gewalztes Aluminium hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 23.2E-6 pro K. Wenn ich die Kurbel im Keller (ca. +15°) in den Tiefkühler (ca. -17 °C) lege, kann ich also in etwa 30 K Temperaturdifferenz nutzen (etwas geht ja noch verloren, da die Montage auch etwas Zeit benötigt und sich die Kurbel nach der Entnahme aus dem Tiefkühler sofort wieder zu erwärmen beginnt). D.h. dass ich den Durchmesser um 30 mm * 30 K * 0.0000232 K^-1 = 0.021 mm verkleinern kann. Das ist nicht gerade eben viel. Mit flüssigem Stickstoff (Siedetemperatur = -196 °C) wären es 30 * 211 * 23.2E-6 = 0.147 mm. Damit würde die Welle wohl locker reinflutschen. Leider habe ich aber nicht einfach grad mal flüssigen Stickstoff und ein entsprechend grosses Dewar Gefäss (die ganze rechte Kurbel mit Welle müsste ja reinpassen) zur Hand. Daher sind das wohl eher theoretische Überlegungen.
Bin wirklich auf die Antwort von Tune gespannt.
 
Du könntest alternativ auch die Lagerschale auf ca. 200 Grad erhitzen, dann hättest Du in etwa dieselbe Temperaturdifferenz. Leider kann ich Dir nicht sagen, ob diese auch aus gewalztem Alu besteht und sich entsprechend der Kurbelwelle auch ausdehnen würde.

Man muss auch mal um die Ecke denken und nicht so einseitig nur Richtung Tiefkälte....








...ES WAR EIN SPAß!!!! Lass den Bunsenbrenner stecken.:eek:

Aber Spaß beiseite. Wenn der Durchmesser der Welle 0,002 zu groß ist, dann passt sie nicht. Wenn Du ihn mit -18Grad um 0,02 verkleinern kannst, dann passt sie. Diese Methode ist bei Klein-Schraubern ein durchaus probates Mittel! Ich habe damit meine Steuersatzlager problemlos im KOI Adroit montieren könnten. Auch für die Tretlager bis ca. 1995 oder wars 96? wurde diese Methode mit der Tiefkühltruhe oft angewendet.

Und eins ist ja klar: Das muss sehr eng toleriert sein, sonst dreht sichs nicht rund. Probiers doch einfach...
 
Antwort auf den SPASS: die Lagerringe sind aus Stahl und der hat nur etwa die halbe Ausdehnung von Aluminium ;).

Vielen Dank für die Ermutigung. Ich werde den Tiefkühlertrick mal testen.
 
Aha...wieder was gelernt mit Stahl und Alu, dann verkneif ich mir meine Späße lieber - wenn man schon so nen Materialwissenschaftler hat, dann darf man den nicht verärgern...:bier:

Bei den Lagern gings ja damals nur darum, den ersten Millimeter zu schaffen, damit sich nichts verkantet. Genau das ist damals gelungen, bevor man sie dann mit irgendeinem Werkzeug einziehen kann:daumen:

...aber wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde beim Tretlager teilweise wirklich beides in Kombination angewendet: Lager tiefkühlen und Tretlagergehäuse leicht erwärmen. Ich kann mich nämlich noch an den Hinweis erinnern, kein Heißluftgebläse zu nehmen, weil das den Lack schädigen würde, sondern einen normalen Fön...bei allem, was hinterher stramm sitzen soll, scheint diese Verfahren durchaus einen Versuch wert.

Viel Erfolg!
 
Das mit dem Heissluftföhn macht nicht nur wegen dem Lack Sinn sondern auch wegen dem Aluminium selber: Aluminium Knetlegierungen beginnen nämlich ab ca. 120 °C ihr Gefüge zu verändern. Bei AA6061 T6 bedeutet dies, dass man eine Überalterung erreicht, die die Festigkeit erniedrigt.
Ich werde aber mal den Trick mit Tiefkühler und Haarföhn versuchen. Allerdings ist mir dann nicht geholfen, wenn ich nur gerade den ersten Millimeter schaffe, weil ich dann für den Rest doch Gewalt anwenden muss und das gefällt den Lagern wiederum gar nicht. Die ertragen nämlich keine axialen Lasten.
 
Lass das mit dem Fön mal lieber stecken...auch mit nem Haarfön kann man schon einiges kaputtmachen. Es war auch immer nur die Rede von "erwärmen", nicht 120 Grad, das kann man ja nicht mehr anfassen, da läuft dir das Fett schon raus...nene!!!

Auf der ersten Lagerseite stelle ich es mir noch etwas einfacher vor, da ist das Lager ja innen im Gehäuse abgestützt, da könne leichte Gewalt noch nicht kritisch werden. Schlimmer - und da hat sich die Achse schon weiter erwärmt - ist es auf der 2. Seite, weil da die Lagerschale sich komplett zerlegt, wenn man presst, wo nix mehr weitergeht....

Auf jeden Fall gehst Du mit Vorsicht und Voraussicht zu Werke, das merkt man schon. Da sollte also nichts kaputtgehen:daumen: Aber ich hab mit meiner Methode auch noch nichts (nicht viel) kaputtgemacht: Erstmal draufhauen, wenns dann nicht geht: nachdenken und dann - fester draufhauen:lol::lol:
 
Jetzt geh ich ans Werk. Haarfön kommt aber voll zum Einsatz, aus sicherer Entfernung. Der lässt so etwa 60 °C raus, also keine Gefahr. Wenn ich mich nicht innerhalb der nächsten 4 Stunden wieder melde, ging wohl was ziemlich daneben (oder meine Familie ergriff von mir Besitz). Wünscht mir Glück! Ich hoffe mein nächster Beitrag enthält ein Bild der montierten Kurbel.
 
Ihr glaubt es nicht! Die Kurbel ist drin. Nachdem ich sie den ganzen Tag im Tiefkühler aufbewahrte und dann auch noch einige Minuten das Tretlager mit einem Haarfön erwärmte, flutschte die Kurbelwelle regelrecht durch die beiden Lager hindurch. Allerdings stelle ich fest, dass die Kurbel nicht gerade eben leicht läuft. Hätte halt vielleicht doch die Gehäuse Stirnflächen planfräsen sollen aber über ein solches Werkzeug verfüge ich natürlich nicht. Na ja, was soll's, vielleicht sind die bloss am Anfang etwas steif und laufen dann nach ein paar meiner brachialen grosse Gänge Tretaktionen wunderbar ;).
Vor lauter Begeisterung habe ich jetzt ganz vergessen, ein Foto zu machen. Liefere ich natürlich nach, sobald ich kann. Das ist dann wieder das gefundene Fressen für alle Farbkritiker :D.
 
So Freunde, die Karre ist fast fertig. Fehlen für den Moment nur noch neue Griffe. Sorry, gerate etwas in Rückstand mit den Bildern. Habe zwar heute ein paar Bilder mit der installierten Kurbel geschossen, da ich aber immer RAW aufnehme, muss ich noch nachbearbeiten und dafür hat die Zeit heute nicht gereicht. Dafür gibt's dann hoffentlich morgen Bilder von der kompletten Kiste. Oh Mann, die Einstellerei der Schaltung war vielleicht mal wieder mühsam und wohl immer noch alles andere als perfekt... :aufreg:
 
Ach ja, noch was: Die aufmerksamen Leser haben ja sicher bemerkt, dass eine titannitrierte (darum goldfarbene) KMC Kette montiert wird. Bin ja mal gespannt welche Reaktionen dies bei den Farbpuristen auslöst.
 
Is ja Deine Sache, aber warum machst Du Dir für Forenbilder so ne Arbeit? Einfach auf 3MP einstellen, JPG fein und die Nacharbeit beschränkt sich aufs Bilderverkleinern...aber egal...

Für die goldene Kette brauch ich die Bilder nicht, um was dazu zu sagen...GENIAL!...hab ich auch fast überall:daumen:

Ob schwarz, ob Koi, ob sea&sky -
die goldne KMC ist immer dabei:daumen:

sogar fürs Votec hatte ich noch eine übrig, aber zu dunkelblau passt es auch etwas besser ;)
 
Is ja Deine Sache, aber warum machst Du Dir für Forenbilder so ne Arbeit? Einfach auf 3MP einstellen, JPG fein und die Nacharbeit beschränkt sich aufs Bilderverkleinern...aber egal...

[...]

Vergesse bloss immer, die Kamera umzustellen. Dabei kann es vor allem gravierende Folgen haben, wenn ich vergesse auf RAW zurückzustellen, da ich eben auch Aufnahmen mache, bei denen es darauf ankommt. Ich vermute, wenn Du sehen würdest, welchen Aufwand ich betreibe und welches Equipment ich für diese Fotos verwende, würdest Du (wohl zu Recht) denken, dass ich vollends übergeschnappt bin :spinner:. Ich bin halt teilweise ein Perfektionist.:o:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Das mit dem Chainsuck sieht bei dieser Monsterauflösungsnahaufnahme viel schlimmer aus als es ist. [...] Wenn erst die Kurbel wieder drauf ist, ist das ganze eh kaum mehr zu sehen.
[...]

Huch, da habe ich mich aber mächtig getäuscht. Werde wohl doch zu Klein-Holgis Pinsel-Autolack-Fläschchen-Mal-Lösung greifen müssen. Irgendwelche Tipps bzgl. gut haftender Lacke (Marke, Material, Anzahl Komponenten, Füller darunter...)?
 
Zurück