- Registriert
- 3. September 2004
- Reaktionspunkte
- 1
Das liest sich, mit Verlaub, beschissen!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das liest sich, mit Verlaub, beschissen!
Was soll uns dieser nichtsagende Post sagen??
Worauf bezieht "es" sich? Was will es uns sagen?
150kg Kniebeuge mit Langhantel? Respekt! Ich tue mich ja schon mit 50kg schwer. Nicht meine Beine sind hier die Limitation (190kg Beinpresse), sondern der Rücken. So viel mehr wird diesen Winter da auch nicht mehr passieren, glaube ich.
hmmm, das wären dann ja bei Step Ups 75kg, da man das Bein einzeln macht. Kann das sein? Das hört sich für mich nach extrem viel an!!
Wohooo wo bin Ich denn hier gelandet?!? Reden wir von den gleichen Kniebeugen mit langhantel?Bei den normalen Kniebeugen würde ich an Deiner Stelle mich erstmal an das Gewicht herantasten. Wichtig hierbei ist, wie ja auch schon erwähnt wurde, daß der gesamte Körper bei Freihantelübungen/ freie Kniebeuge trainiert wird.
Insbesonderes die Rückenhaltung im mittleren und unteren Bereich sollte schon von vornherein keine Fehlhaltungen aufweisen. Jemanden deralso Qualifikation/ Ahung hat und zuschaut, eventuelle Fehlhaltungen korrigiert, ist auch immer gut.
Ein mögliches Beispiel: 1 Satz 12 Wiederholungen mit ca. 75kg, zweiter Satz 10 Wiederholungen mit ca. 100kg und der letzte Satz mit 8 Wiederholungen mit ca. 125kg.
Hierbei kann man sich recht gut an sein machbares Gewicht herantasten.
150 kg sollte man in einem entsprechenden "Käfig" machen, mit Aufnahme- u. Ablagemöglichkeit.
bin schockiert von diesen Zahlen
Ich bin Radsportler und nicht Gewichtheber! Ich mache meine Step Ups im Moment mit 17kg. Geht sicher noch mehr, aber ich will mich langsam dran gewöhnen.
Aber wenn ich mir Eure Gewichte bei den Kniebeugen lese, stellts mir die Nackenhaare auf. Macht niemand anders Stepups?
Ist halt die Frage was dir die durchtrainierten Waden bringen. Beim Pedalieren stützen die Waden ja eigentlich nur den Fuß, die Bewegungskraft kommt von den Oberschenkeln. Ich stehe mit der Fußmitte über der Pedalachse, da werden die Waden kaum beansprucht.Als ich regelmäßig joggen war, hatte ich danach richtig durchtrainierte Waden.
Du kannst ja mal nachrechnen, was die TdF Pros bei einer Leistung von über 6 W/kg so an Druck (in N) aufs Pedal bringen. Das ist weniger als beim Treppensteigen. Das zeigt in etwa, wie "wichtig" Krafttraining für Nichtsprinter ist.ein kumpel von mir macht mit 140kg kniebeugen, der is aber auch brutal stark am rad ;-) wenn nicht einer der stärksten die ich hier kenne. und er fährt keine komischen intervall trainings und stundenlanges grundlagen geeiere.
es gehört einfach zu nem anständigen training auch richtiges krafttraining. und wenn du dann den erfolg vom krafttraining spürst und plötzlich stärker bist als die kamaraden denen du vorher nur hinterher gehechelt bist, wirst dich freuen mit so "wenig" aufwand so stark geworden zu sein. so ging es mir....
lieber 2x die woche krafttraining bis man ein gutes level erreicht hat als stundenlang sinnlose krafteinheiten am rad zu verblödeln ;-)
das habe ich nach 2 jahre langen "sinnlosen" intervalltraining gelernt.
und abgesehn davon schüttet der körper nach 45-60min sport cortisol aus. und das verhindert muskelwachstum! wieder ein grund keine krafteinheiten am rad zu fahren!
body builder die in der meisterschaft natural trainieren, trainieren max 60min am tagalles andere macht keinen sinn. nur mit erhöhten testosteron kann man mehr "sinnvolles" krafttraining betreiben. weniger ist eben manchmal mehr
durch einen erhöhten cortisolspiegel kommt wohl auch das berühmte übertraining. einfach mal nach googeln was das cortisol so anrichtet.
mfg
Rechne einfach mal nach, bzw. such mal im Netz danach. Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. Die Kraft, von der du redest, tritt spätestens bei Belastungen jenseits der 5 min in den Hintergrund. Nur mal so als konkretes Beispiel einer eigenen SRM-Datei: 330 W bei 89 rpm und einer 175 mm Kurbel gibt rund 200 N. Das sind bei mir rund 4,8 W/kg. Über 250 N wirst du da bei relevanten Dauerleistungen kaum kommen.du kannst ja mal nachrechnen was mein m3 mit 380ps pro kurbelwellenumdrehung ans rad bringt und der passat meiner frau mit 180ps.
da ist auch nicht viel um, nur geht er deutlich besser.
was bewegt dich und dein rad? das is immernoch kraft und leistung und nicht luft und gedanken oder?
mfg