Kurvenfahren

Registriert
22. Juli 2002
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits... Hab mal eine sepezielle Frage

Hab bei meiner letzten Tour (Glaspass) wieder mal merken müssen, dass ich einfach eine Pfeife bin wenns darum geht enge Serpentinen runterzufahren.
Bei vielen Kehren musste ich absteigen. (Was sicher auch besser so ist, weil stürzen auf dem Weg nicht empfehlenswert ist).

Kennt jemand eine gute Strecke wo ich das etwas üben kann ohne bei einem Abgang grad einen Freiflug zu machen. D.h eine Strecke mit vielen engen kurven aber wo's nicht allzu steil runtergeht..

Am besten in region ZH
 
:confused:

Kurve außen anfahren, am Scheitelpunkt inen sein und dann wieder schön sauber raus auf die Außenkante.
Vielleicht auch früher anbremsen, in der Kurve selbst sollte man evtl mehr rollen als bremsen.

Torsten
 
Airborne schrieb:
:confused:

Kurve außen anfahren, am Scheitelpunkt inen sein und dann wieder schön sauber raus auf die Außenkante.
Vielleicht auch früher anbremsen, in der Kurve selbst sollte man evtl mehr rollen als bremsen.

Torsten

Hallo

Das dürfte wohl die richtige Technik sein, aber am Glaspass könnte das dann wohl Deine letzte Aktion für lange Zeit sein :eek:
Sorry, ich konnte es mir nicht verkneifen :bier:

Ich glaube am Glaspass abzusteigen ist keine Schande, sondern eher die Garantie für ein längeres Leben und viele weitere Touren. Wann warst Du am Glaspass? Wie ist der Wegzustand?
 
War am vorletzten Wochenende dort. So sah es dann aus... nach den Regen bzw. Schneefällen von letzter Woche dürfe das wohl jetzt etwas matschiger sein:

5401glas1-med.jpg


5401glas2-med.jpg
 
zur technik bei den spitzkehren, am besten das gewicht vom körper etwas nach hinten verlagern, am besten auch die sattelstütze etwas absenken, gut gehts auch wenn mann das gewicht etwas in die innenseite der kurve verlagert

wenn mann nähmlich zu weit vorne liegt ist immer so ein überschlagsefühl da

tempo spielt auch eine rolle lieber zu langsam als zu schnell
 
blaubaer schrieb:
zur technik bei den spitzkehren, am besten das gewicht vom körper etwas nach hinten verlagern...

Dazu sollte man sagen, das gerade der häufigste Fehler ist, das der Körper zu weit nach hinten verlagert wird, das Hinterteil weit hinter den Sattel geht. Dann hat das Vorderrad allerdings durch die Gewichtsverlagerung nicht mehr genug Gripp und rutscht weg oder lenkt nicht mehr.
Deshalb in der Kehre leicht aus dem Sattel, Körper nach aussen und Rahmen nach innen drücken.

Aber meine Erfahrung ist, nur mit entsprechender Rahmengeometrie hast Du an bestimmten Stellen überhaupt eine Chance. Ein Race HT mit langen Oberrohr und 21" Grösse wird man wohl öfter um die Ecke schieben , als ein speziellen Downhill oder Enduro Rahmen.

Habe bemerkt das Frauen mit speziellen Lady Rahmen extrem gut Kehren fahren können. Logisch, kleiner Rahmen, kurzes Oberrohr, kurzer Vorbau, gekröpfter Lenker.

Gruss
 
blaubaer schrieb:
seine eigene technik
das ist so. :) wobei gewisse grundsätze gibts schon:
- linie aussen-innen-aussen. nicht vor dem scheitelpunkt innen, sonst gehts beim rausziehen nicht mehr im selben radius auf
- locker im gleichgewicht überm bike, gewichtsverlagerung je nach steilheit, druck auf dem vorderrad ist wichtig
- nicht zu langsam, nicht zu schnell, einfach flüssig ;)
- ich geh bei spitzkehren mit dem körper rein, behalte das bike aufrecht (bei schnellern kurven mach ich genau das gegenteil)
- dorthin schauen, wo man hin will. denn man fährt immer der blickrichtung nach. also nicht angstvoll aussen runter schauen. ;)
- speziellere techniken: mit etwas 'schuss' rein, wenig gewicht hinten und hinterrad rumdriften lassen; oder einlenken, mit bremse aufs vorderrad stellen, hinterrad nach aussen versetzen und rausfahren.

eine trainingsstrecke mit vielen fahrbaren spitzkehren? von flüelen auf die eggberge hoch [~1'000hm, per seilbahn oder selber hochfahren], von der station nach links das strässchen hoch, kehre nach rechts, weiter bis zur ersten linkskehre, dort rechts weg, richtung bürglen in den wald hinein. einen moment diesem weg folgen, nach einem einzelnen kleinen hof auf ner waldlichtung dann rechts runter. insgesamt im wald die zweite möglichkeit rechts abzubiegen nehmen [nicht die erste, die sieht nämlich nicht nur steil aus sondern ist dazu noch gesperrt, aus gutem grund. ;) ] dann immer den wald runter. ist noch ganz nützlich, wenn man schon mal paar stufen oder treppen gefahren ist, geht aber schon. weiter unten kommt man dann zum wald raus auf ne alp. diese ist mit ner asphaltstrasse erschlossen, welche immer in weiten serpentinen den hang hochläuft. es geht den ganzen hang ein weglein mitten runter, welches jeweils alle paar hundert meter die strasse kreuzt. ist leichter als im wald oben, aber sehr spassig. :) mir gefällt der trail am besten, wenn der boden nass ist. es rutscht gleichmässiger und man kann wunderbar mit dem hinterrad durch die kurven driften. :p zudem ist bei dem wetter eh keine sau dort unterwegs, man kann ungezügelt runterbügeln. :D am schluss dann wieder von bürglen nach flüelen zurück auf der strasse.

gruss pat :D
 
wenns ganz eng wird, und meine boxxer am anschlag ist, dann bremse ich vorne, und schwinge das heck rum. wenn das auch nicht mehr geht, dann mache ich sozusagen nen 180er... das ist dann einfach keine kurventechnik mehr :lol:
 
Vielen Dank für die vielen Antworten. Die Stecke von den Eggbergen runter werde ich dann nächstens mal ausprobieren.

Was die Fahrtechnik anbelangt, so wusste ich schon so etwa in der Theorie wie man die Kurven anfahren muss. Nur klappts mit der Umsetzung noch nicht so gut.
Spiele aber auch mal mit dem Gedanken einen Fahrtechnikkurs zu besuchen. Eventuell kann mir da jemanden einen Anbieter empfehlen?

Ich würde mich vom Können als fortgeschritter Anfänger ;) bezeichen. Kleinere Stufen/Treppen fahren geht schon.
 
Also - ich hatte nicht Zeit alles zu lesen - hier trotzdem noch ein Tip >>>

Probier mal auf 'nem Parkplatz ganz enge 8-ter zu fahren - oder einfach ganz enge Kurven und stell dir vor dass du gerade in einem ganz krassen Gelände unterwegs bist :) . Du kannst den Schweregrad über die Geschwindigkeit selber wählen - also je langsamer du die Kurve fährst desto schwerer. Weiterhin solltest du das Gewicht bei dieser Uebung auch etwas nach hinten verlagern, da du dies im Gelände ja auch tun musst. Das Balancieren würde ich allgemein während jeder Bikefahrt üben - bringt sehr viel Sicherheit :) Gruss, Andi

P.S. Kannst du mir erklären wo der Glaspass liegt und einen guten Einstieg für eine Tour dort empfehlen ? Wäre flott von dir :)
 
pingo28 schrieb:
Spiele aber auch mal mit dem Gedanken einen Fahrtechnikkurs zu besuchen. Eventuell kann mir da jemanden einen Anbieter empfehlen?

in welcher Region? anhand Deines Wunsches betr. Kurven fahren nehme ich an in der Region Zürich? Falls Du in der Nähe von Urdorf wohnst, bist Du herzlich eingeladen jeweils Mittwoch-Abend mitzufahren - und so nebenbei ein bisschen lernen... Im Frühling machen wir auch Fahrtechnikkurse meistens für Anfänger, aber auch mal für Fortgeschrittene

Gruss Enduro
 
@duflu

Ich bin die Tour von Thusis aus gestartet.. geht aber auch von Bonaduz (=Ziel) aus.

Route:
Bahnhof Bonaduz - Rothenbrunnen - Unterrealta - Ratitsch - Tartar - Portein - Flerden - Urmein - Tschappina - Glas Pass - Safiental - Sculms - Bahnhof Bonaduz.

54 km / 1300 hm

Zuerst gehts vorwiegend über Asphaltstrasse auf den Glaspass, fast immer relativ leicht ansteigend, problemlos zu fahren. Danach kommt die Abfahrt über den Wanderweg ins Safiental (Wie gesagt nicht ganz ohne, ein paar gefährliche Stellen). Dann von Safien zurück nach Bonaduz, den Abzweiger für den Wanderweg nach Bonaduz nicht verpassen, dort gehts auf der Rechten Talseite weiter (siehe Karte).
 

Anhänge

  • glaspass.jpg
    glaspass.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 64
pingo28 schrieb:
@duflu

Ich bin die Tour von Thusis aus gestartet.. geht aber auch von Bonaduz (=Ziel) aus.

Route:
Bahnhof Bonaduz - Rothenbrunnen - Unterrealta - Ratitsch - Tartar - Portein - Flerden - Urmein - Tschappina - Glas Pass - Safiental - Sculms - Bahnhof Bonaduz.

54 km / 1300 hm

Hey pingo28 :) Vielen Dank für deine ausführliche Antwort ! Ich werde die Tour baldmöglichst mal machen denn die angefügten Bilder sind extrem geil :D ! Graubünden gefällt mir eh - in Thusis war ich in meinem ersten Bikelager 1991 und habe mich dort mit dem Bike - Virus angesteckt. Nach dem
Lager musste dann auch ein richtiges Bike her - hab mir dann ein GT Avalanche gepostet :). Kennst du übrigens den Kunkelspass ?? Den sind wir in diesem Lager auch abgefahren - macht auch mächtig Spass !! Von welcher Region kommst du eigentlich ? Gruess, Andi
 
Hallo
Fahr doch mal nach Elm. Die Freeride-Strecke dort hat sehr viele enge Kurven, eigentlich besteht sie fast nur daraus. Gut zum üben und mit der Bahn bist du schnell wieder oben für einen weiteren Versuch.
Gruss
Stefan
 
Zurück