Lady-Bikes?!

Ich fahre den "normalen" Speedneedle. Auch auf richtig langen Strecken ...
für mich ist er perfekt und nach viel Testerei muss ich mich demnächst auch mal an die Aufgabe begeben, all die, die mir nicht passen, in den Bikemarkt zu stellen ;)
Hab auch noch die Alcantara Version. Die macht auf Dauer die Hosen kaputt ...
 
Wollt ihr noch eines?

Hier mein Renner, als er noch im Aufbau war. Mittlerweile fertig und lässt sich toll fahren:
dsc066193bn8.jpg


Noch ein Lady-Bike, was eigentlich keines ist ;)
 
Sehr schön ! Das wirst du nicht bereuen .:)
Ich bin letztes Jahr einen Tommasini Titanmaßrahmen probegefahren .
Ein Traum !
Steht auch noch auf meiner To do Liste.


Titan ist wirklich ein feines Geröhr. Selbst bei sehr "unruhigem" Untergrund schluckt er die vielen kleinen Schläge einfach nur weg. Es gehört zu meinen absoluten Lieblingsbikes.






 
:daumen:

Wie verhält sich Titan im Vergleich zu Carbon und Stahl? Im Vergleich zu Alu ist klar. Ich habe zwar schon viel gehört und gelesen, wenn man aber nachfragt, hat dann doch keiner einen Titanrahmen... ;)
 
wie mountymaus schon sagt, schluckt titan halt vor allem die kleinen Vibrationen bei einer Schotterpiste super weg. In Sachen Komfort steht mein Titan Crosser dem Stahl HT mit Starrgabel in nichts nach, trotz breiterer Reifen und obwohl Stahl eigentlich weicher sein sollte.
Carbon dämpft nicht ganz so gut, obwohl es ja auch schon eine ganz andere Klasse als Alu ist.

Was man aber nicht vergessen sollte: Die Steifigkeit und Dämpfungseigenschaften werden von der Form und Verarbeitung der Rohre viel mehr bestimmt als vom Material (stichwort Overseizing etc.).

Gruß, Scylla
 
Den Vergleich zwischen Stahl-, Alu- und Carbon-MTB habe ich - wenngleich man ja objektiv nicht von einem unmittelbaren Vergleich sprechen kann, wenn die Rahmengeometrie nicht dieselbe ist.

Ich komme also für mich zu der Formel: Alu ist steif und bockhart, Stahl ist komfortabel, aber auch deutlich weicher, Carbon ist komfortabel und steif. Und Titan?

Ich träume schon sehr lange von einem Titanbike, aber es sprach immer sehr viel dagegen. Zunächst wäre da der Preis... :eek:
 
der Preis ist in der Tat :eek::eek:

Lohnt sich aber mM! Nachdem ich mir dieses Frühjahr ein Seven Mudhoney gegönnt habe, bin ich ein Fan :love:. Jetzt steht ganz klar noch ein HT der selben Firma auf der Wunschliste. Muss aber noch ein bisschen sparen :heul:

Für mich war aber nicht nur der Komfort ausschlaggebend. Eher das Gesamtpaket. Die Vibrationsdämpfung kann man halt auch mit Stahl oder Carbon haben, aber das ist dann halt super weich oder ziemlich sensibel (Carbon). Bei meinem Stahl HT schrappt schon mal die Kette am Umwerfer, wenn ich mich richtig reinstelle, weil sich das Tretlager so verbiegt.
Carbon... ok, soll ja halten, aber fürs Gelände, und wenn man sein Bike öfters mal wegschmeißt...:confused:
Titan bietet auch viel Komfort und sieht eben super schön aus. Plus, es hält auch gerne mal 20 Jährchen ohne Rost und Lackabplatzer (braucht man ja keinen). Und das beste finde ich das Customprogramm von Seven :daumen: ideal auf meinen seltsamen Körperbau zugeschnitten :lol:
 
Ach ja, zum Preis...

ich habe mein schlechtes Gewissen schließlich damit ruhiggestellt, dass ich die Preise für die neusten Carbonrahmen der Kategorie "total geil und total unvernünftig" nachgeschaut habe :p
 
Ja, ich orientiere mich auch immer an dem, was noch teurer ist als das, was ich im Auge habe. :D Carbonbike hätte ich auch keines, wenn ich´s nicht gesponsert bekommen hätte. Hingelegt hab ich mich damit noch nicht, dafür ist künftig das Enduro da - natürlich aus Alu! ;)

Mein Stahl-SSP habe ich jetzt zum zweiten Mal zertreten. Einmal war irgendwas am Tretlager Schrott, diesmal der Freilauf... :rolleyes: In der Tat hat der Rahmen ein reges Eigenleben. Aber bei einem Vollstarrbike freut man sich über alles, was flext, und wenn´s das Tretlager ist! :lol:
 
Stahl und Titan ist aber je nachdem wie man die Rohre auslegt nicht immer nur komfortabel und weich.
Ich habe ein Wiesmann Thurot Stahl als Reiserad aufgebaut: es hat schon voluminöserer Rohre wie meine Stadtschlampe. Ich bin damit auch schon vollbeladen Alpenpässe mit über 80 km/h abgefahren und das Teil lag wie ein Brett auf der Strasse.
Jetzt bei meinen neuen Titanrad hatte ich auch die Wahl zwischen besonders leicht aber weniger steif mit schlanken Rohren oder steifer mit voluminösen Rohren, aber dafür halt schwerer.
 
Was für Bikes fahrt ihr und warum habt ihr euch für ein spezielles Lady-Bike bzw. eine Standardrad entschieden

Nach zwei "Fehlversuchen" in punkto passende MTB-Geometrie habe ich mich vor gut 2 Jahren auf die intensive Suche nach dem passenden Bike gemacht. Was ich dabei an "Beratung" - in Fachmärkten wie Fachgeschäften - für die richtige Rahmengröße bei Körperlänge von 163 cm erfahren habe ist nur traurig und leider sehr oft desinteressiert bis inkompetent gewesen. Dazu war es meist nicht möglich ein Bike mehr als nur "eine Runde im Hof" probezufahren. Und die hier aufgeführten Erfahrungen mit schlechter ausgestatteten "Ladybikes" bzw. unmögliche Farben/Designs kann ich nur bestätigen.

Damit ich den Verkäufern nicht so hilflos gegenüberstand, habe ich habe mich dann mehr mit der Technik beschäftigt als ich eigentlich vorhatte ;) Hängengeblieben bin ich dann bei einem Bionicon Edison in Größe S (Standard, kein Ladybike).

Grund: die geniale, stufenlose Geometrieverstellung mit der ich besser als bei allen anderen die Berge hochkomme und mehr Spaß beim Bergabfahren habe. Ich habe es in einem Laden gekauft, bei dem ich es als Leihrad eine Woche lang in meinem Gelände testen und mir dann ein Bike genau nach meinen (Ausstattungs)Wünschen aufbauen lassen konnte.
Das war nicht gerade billig, aber jeden Euro wert. ich bin glücklich damit, weil es mir von der Geometrie her wie ein (Hand)Schuh paßt :daumen:

 
Die fehlende / inkompetente Beratung findet man leider immer wieder, und am häufigsten in großen Radläden. Da hat man dann zwar häufig eine große Auswahl, aber wenn man sich nicht selbst sehr gut auskennt, ist man schnell verloren und lässt sich am Ende irgend was unpassendes - viel zu teures für die eigenen Bedürfnisse - andrehen.

Am besten ist immer noch der kleine Händler des Vertrauens, idealer Weise um die Ecke, der einem auch mal ganz ehrlich sagt, was man eigentlich nicht braucht, auch wenn er mehr Geld dabei verdienen würde.
 
@ taunusschnecke
was ist das denn für eine Gabel, und wie macht sie sich bergauf (vor allem wenns mal steiler wird)? Stört der eingeschränkte Winkel beim Lenken?
Ich stehe gerade auch wieder vor der Überlegung Doppelbrückengabel/normale Gabel mit 18cm FW.
 
Hängengeblieben bin ich dann bei einem Bionicon Edison in Größe S (Standard, kein Ladybike).

Grund: die geniale, stufenlose Geometrieverstellung mit der ich besser als bei allen anderen die Berge hochkomme und mehr Spaß beim Bergabfahren habe.

Das Edison in M (und natürlich in weiß!) hatte ich auch schon unter mir. :daumen: Für mich persönlich braucht´s das Verstellen in dieser radikalen Form nicht, aber es ist lustig, damit zu spielen. Das selbe Bike wird ruckzuck vom Downhiller zum Uphiller - naja, fast. ;)

Ich würde es allerdings aus Gewichts- und Geometriegründen nicht nehmen, weil es mir bergauf zu schwer und zu kurz wäre. (Und verdammt hoch! :eek:) Nimmt man es länger, wäre es mir wiederum zum Spielen zu lang... :rolleyes: Und noch ein Grund, der dagegen spricht: Mich würde stören, dass ich keine Alternativen in Sachen Federgabel und Dämpfer hätte. Und die Bionicon-Teile sind schweineteuer! :(

Für Leute, die das Besondere lieben und zum Spielen allerdings ist es toll! :D
 
@ scylla
Die Gabel ist eine Eigenentwicklung von Bionicon. Sie gehört zum gesamten Bionicon-System, das die stufenlose Anpassung der Bike-Geometrie an das jeweilige Gelände ermöglicht. Das funktioniert so, dass durch Verlagerung des Körperschwerpunktes bei Druck auf den Daumenschalter am Lenker Luft zwischen Gabel und Heck "hin- und her wandert". Dadurch ändert sich gleichzeitig die Federwegslänge der Gabel und die Position der Befestigung des Dämpfers am Hinterbau.

Die Gabel gab es früher auch einzeln unter dem Namen "Special Agent" oder "Double Agent". Ob es sie heute noch einzeln gibt, weiß ich nicht. Da müsstest Du mal nach googeln bzw. bei Bionicon anfragen.

Die stufenlose Verstellung ist perfekt bergauf (und auch bergab :D). Ich möchte kein anderes Bike mehr :love: .
Gekauft habe ich es beim "kleinen Händler des Vertrauens um die Ecke" - sprich in Frankfurt, der mich wirklich hervorragend bei der Zusammenstellung der einzelnen Parts bis hin zu den Speichennippeln beraten hat.

Die Geschichte des Bionicon-System ist übrigens hier zu finden.
 
Zurück