Leistungsabfall von LED

Registriert
25. Mai 2005
Reaktionspunkte
52
Ort
Steiermark
Verlieren LED´s nach einer gewissen Zeit ihre Leistung?

Auf die Frage bin ich gekommen, weil mir aufgefallen ist, dass bei Ausleuchtungsvergleichsbildern zwischen neuen und alten Lampen krasse unterschiede gibt.
Z. Bsp. Wilma neu zu Betty 2007 hier im Forum http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=302353 und auf der skandinavischen Seite http://www.terrengsykkel.no/index.php?id=2440

Kann es sein, dass der Leistungsabfall bei längerem Gebrauch dafür verantwortlich ist?
 
Verlieren LED´s nach einer gewissen Zeit ihre Leistung?

Ja, normalerweise rechnen die Hersteller mit 70% der Helligkeit nach 50000 Std. Die Temperatur spielt dabei eine grosse Rolle, ich habe den max. Temperaturwert zu dieser Aussage jedoch nicht parat.

Die meisten Hersteller halten es mit der Kühlung jedoch nicht so genau. Dann verlierst du schon mal 20-30% der Lichtleistung einfach durch den schlechteren Wirkungsgrad der LED bei hohen Temp. Zudem weist du bei verschiedenen Lampen nie wie gut die Akkus/Batterien waren und bei Fotos fehlen oft die Belichtungsdaten. Dann wird es ein komplettes Rätzelraten.

Wenn die LED mittelprächtig gekühlt werden, ist immer noch von x Tausend Std. (x~1..9) ohne nennenswerten Helligkeitsabfall auszugehen.
 
1. die LEDs werden im Laufe der Produktionsgenerationen besser (eine LED von 03/2007 leistet weniger Lumen pro Watt als eine baugleiche von 10/2008)

2. der Wirkungsgrad (Lumen pro Watt) von LEDs sinkt im Laufe der Betriebszeit.
Je stärker eine LED im Grenzbereich gefahren wird, desto stärker der Effekt

Zahlen hab ich wender zu 1. noch zu 2. - es soll nur die "Richtung" beschreiben

Greez OZM

edit: da war ich bissi spät dran
 
Das die LED´s laufend besser werden ist klar, nur geben die Hersteller immer noch die gleichen Lumen an für die gleiche Lampe.

Ich habe aktuell eine Tesla und eine gebrauchte Wilma aus dem 2007er Jahr mit 18° Linse und der Vergleich ist ernüchternd, weil die Tesla fast alles besser kann. Bessere Nahausleuchtung und stärkeren Spot bei Tesla, dagegen hat die Wilma mit 18° Linse eine schön breite Ausleuchtung im mittleren Bereich. Aber irgendwie fehlt mir bei der Wilma etwas, da ich vor einem Jahr von einer neuen Wilma 15° beeindruckt war, was die Ausleuchtung in der Ferne betraf. Diese hatte dafür eine so schlechte Nahausleuchtung das ich sie zurück gab.

Die Ausleuchtungsbilder (Seite 26) im oben angehängten tread sind alle mit der gleichen Kameraeinstellung gemacht.
 
>Das die LED´s laufend besser werden ist klar, nur geben die Hersteller immer noch die gleichen Lumen an für die gleiche Lampe.
Die gleiche LED liegt auch immer noch im gleichen Rank(ing).

Die LEDs werden in Klassen eingeteilt, vielleicht kennst du P4, R2 und Q5. CREE ist sehr konservativ und gibt alle Werte bei 350mA an. Zudem sind die Klassen sehr eng gefasst. So eng, das du nur im direkten Vergleich feststellen wirst, das die neue P4 etwas heller ist als eine ältere.

Ein paar Zahlen: Cree brightness @350mA
P4 80-87lm, Q2 87-94lm, q3 94-100lm, Q4 100-107lm, Q5 107-114

Zu Seoul / Luxeon mußt du dir die Werte selbst heraussuchen, imho ist dort der Rank schon mal von 80-120lm. Das sind dann bereits sichtbare Unterschiede, auch ohne direkten Vergleich.

Zu deinen Optik Angaben. Die Linsen werden auch weiterentwickelt. Zudem ist 18° Linse von Hersteller A nicht unbedingt mit der von Hersteller B vergleichbar. Wie weit das bei diesen Zeltlampen zuschlägt, weis ich jedoch nicht. Eine 15° Linse sollte nicht viel schmaler aber sichtbar heller auf das Auge wirken.

Ich vermute jedenfalls Temperatur und Akku als größte Fehlerquellen bei deinen Vergleichen.
 
Danke bici xyz!
Das leuchtet mir schon ein, doch Lupine sollte bei der Selektion schon am oberen Ende sein.

Das mit der Linse werden ich noch probieren und die Lampe auf 15° umbauen. Mal schauen wie dann die Ausleuchtung ist.
 
Die Zeltlampen von Lupine sind mir zu kostspielig. Nenne es Geiz, das stört mich nicht ;). Ich habe mir also mal schnell die Infos zusammengesucht.

Wilma 4 hat 420lm bei 18Grad Optik. Siehe hier: http://www.mtb-news.de/biketest/artikel.php?id=1479 Die Luxeon K2 sind auch nicht mehr viel besser geworden. V-Bin ist wohl aktuell.

Dann fand ich noch diesen Satz zur Tesla: "Unsere Tesla macht richtig Druck und liefert bei 12W etwa 700 Lumen." Reflektor 13°

Wenn dies die beiden Testobjekte sind hast du leider Mandarinen und Orangen verglichen. Da liegen Welten zwischen. Auch mit 15er Optik wirst du jetzt mit der Wilma sicherlich nicht mehr glücklich. Am ehesten kannst du die LEDs mit mehr Strom braten (stärkere Elektronik notwendig), LED und Optik tauschen wird den gewünschen AHA Effekt allein nicht bringen, denn ~10% mehr Helligkeit nimmst du ohne Vergleichsmöglichkeit kaum wahr und bis zur Tesla fehlt dann immer noch ein reichliches Stück.
 
Verlieren LED´s nach einer gewissen Zeit ihre Leistung?

Auf die Frage bin ich gekommen, weil mir aufgefallen ist, dass bei Ausleuchtungsvergleichsbildern zwischen neuen und alten Lampen krasse unterschiede gibt.
Z. Bsp. Wilma neu zu Betty 2007 hier im Forum http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=302353 und auf der skandinavischen Seite http://www.terrengsykkel.no/index.php?id=2440

Kann es sein, dass der Leistungsabfall bei längerem Gebrauch dafür verantwortlich ist?

Du vergleichst hier ein Bild mit dem anderen, ohne die genauen Kameraeinstellungen beider Bilder zu kennen. Also kann man hier schon mal gar keinen Vergleich machen. Auch wenn die LED's nicht so toll gekühlt werden und eine 20% Helligkeitseinbusse nach 5000Std. anstelle 50000Std stattfindet, sollte man sich im Klaren sein wie viel 5000 Std. Betriebstunden überhaupt sind. Ausserdem ist eine 20% Helligkeitseinbusse für das Auge auch nicht unbedingt signifikant wahrnehmbar, da es im Unterschied zu Kameras, adaptiert. Weiter muss beim Thema Kühlung noch beachtet werden, dass die reinen Betriebstunden solcher Lampen überwiegend im Winter bzw. in recht kalter Umgebung stattfindend und es von daher in der Regel auch nicht zu einem Temperaturkollaps kommen sollte. Zudem sind zumindest die Zeltlampen (Lupines) noch temperaturgeregelt, da wird die LEDLeistung temeraturabhängig heruntergeregelt, sodass eine Übertemperatur und damit eine temperaturbedingte vorzeitige Alterung mit Helligkeitseinbusse, noch unwahrscheinlicher wird. Auch noch ein Punkt ist, dass die Tesla per Reflektor operiert und die Wilmas dagegen mit Optiken. Das alleine sorgt schon für einen wahrnehmbaren Unterschied.
 
Ich glaube der größte Unterschied ist die Lichtquelle. 700lm stark fokusierend gegen 420lm (relativ breiter Fokus). Alle anderen Faktoren kann man dann wohl vernachlässigen.

Ein Jahr hat ca. 8760Std.
 
ähm, ich glaub die aktuellen Modelle der Wilma werden mit 800 - 900 Lumen angegeben.OZM
>eine gebrauchte Wilma aus dem 2007er Jahr
Ganz neu ist sie schon mal nicht, aber keine Ahnung ob es das richtige Modell ist.
Generell ist auch bei der Tesla die Lumenangabe werbetraechtig optimiert, auf dem Weg sind es vielleicht noch 500lm. Der Rest verschwindet im Deckglas und Reflektor. 230lm je LED bei der Wilma 2009 ist verdammt optimistisch und vor 1,5 Jahren noch nicht moeglich gewesen, denke ich. Zudem hast du hoehere Verluste da Linsen eingesetzt werden und das 4x. Aber wie immer, gut gelogen ist gut verkauft.

Heimo, welches Modell ist es? Stand doch bestimmt auf der Packung oder Rechnung, evtl. auch auf der Lampe.
 
Es ist die neuere Version der Wilma mit angegebenen 830 Lumen.
Gestern war ich nur kurz auf einem Waldweg und habe die 15° Linse ausprobiert, allerdings nicht am Bike. Der Unterschied zur 18° Linse war doch recht deutlich. Zwar fehlt wieder etwas die Nahausleuchtung (habe den silbernen Frontdeckel) doch die Reichweite und Streuung ist sehr gut.

Die Leistung der Tesla mit Reflektor ist schon beachtlich und bestätigt meine Vermutung das ein Reflektor besser ist als eine Linse. Trotzdem werde ich mir die Wilma behalten und die Passubio in Rente schicken, äh verkaufen.

Eure Komentare zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Abfall der Lichtleistung einer LED über 100 oder 200 Betriebsstunden nicht signifikant ist.

Danke!
 
Eure Komentare zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Abfall der Lichtleistung einer LED über 100 oder 200 Betriebsstunden nicht signifikant ist.
Wenn mit der Kühlung alles hinhaut!

Wenn beispielsweise die Led schief, mit einem Luftspalt, auf dem Star sitzt, dann geht das ruck-zuck (noch bevor eine Temperaturschaltung helfend eingreifen könnte).
Das betrifft aber eher die sehr billigen Star-led die von DX und ähnlichen kommen, Lupine verwendet so mies ausgeführte Teile sicher nicht
... Fotos davon sind auch hier gepostet worden, das kommt also durchaus vor
 
Zurück