LEUCHTDINGER LD4 (über 2300 Lumen REAL)

Kommenden Mittwoch gebe ich mir den nächsten Flash, einen Snow-/Nightride mit der LD4. Man darf gespannt sein:cool:


hallo nicki,

habe mir mal eure Website angeschaut. :) echt klasse!
hier kann man sonen night-ride
kaum machen.... "im dunklen nen trail fahren? nö nicht möglich!"

morgen geht es für mich in die heimat, leider liegt dort auch schnee
ohne ende.... der harz ist auch nen klasse bikerevier... wenn kein schnee liegt...


grüße

karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt wird es olympisch :D



Soll heissen, es gibt wieder alle Farben in allen Kombinationen :daumen:

Bei Interesse bitte PN oder E-Mail
 
Hallo Rob,

wenn ich die Optiken tausche, wie fest soll/darf ich denn den "Deckel" wieder draufschrauben? Das Gewinde sieht sehr "fein" aus. Nicht dass ich es überdrehe, oder sonst was.
 
wenn das gewinde die ersten umdrehungen sauber reinläuft kann nix mehr kaputtgehen.
zum schluss muss die scheibe zentrisch im deckel liegen, schwer dreht sich der deckel erst, wenn der dichtungsring gepresst wird.
der deckel ist ganz zu, wenn du seitlich zwischen lampe und gehaeuse noch einen minimalen spalt hast (ein-zwei zehntel).

kaputt machen kannst du bei feingewinden nur was, wenn du am anfang mit gewalt zudrehst ohne dass die gewindegaenge greifen.
 
Hi,

finde deine Lampe klasse.
ich hab im Moment meine Taschenlampe von LedLenser mit ca. 200 Lumen vorne drauf.

Wenn ich die dagegen sehe...
Hast du evtl. eine Bauanleitung oder kannst du eine Zusammenbauen bzw. machst du von der genialen Lampe eine Kleinserie?

Gruß
Phel
 
Kommenden Mittwoch gebe ich mir den nächsten Flash, einen Snow-/Nightride mit der LD4. Man darf gespannt sein:cool:

Mit dem Snow-/Nightride ist es nichts geworden. Am Mittwoch hatte es 13°C in der Nacht. Da war der Schnee wieder ruck zuck weg. Aber es hatte geregnet und die Lampe hielt stand. War schon extrem der Unterschied. Am nächsten Tag hat es dann wieder gefrohren.
 
Ich habe mich heute mal "getraut" die Optiken zu wechseln. Das war ja wirklich nur ein Kinderspiel, selbst für mich als Grobmotoriker. Ich habe von 2x LM1-D und 2x LM1-RS auf 4x LM1-RS gewechselt. Ich bin beim nächsten Nightride schon gespannt, wie es rüber kommt.
 
Moin zusammen,

der Akku scheint, im Gegensatz zu mir, bei Kälte zur Höchstform aufzulaufen.
Ich war gestern zum abendlichen Snowride unterwegs. Temperatur bei -4°C. Die Lampe meldete nach einer Laufzeit von knapp über zwei Stunden, dass der Akku jetzt zu einem Viertel geleert sei. Als ich das Fahrrad nach ziemlich genau 4 Stunden in den Schuppen stellte, war das Halb-voll-Signal noch nicht erschienen. Gefahren bin ich zu 95% auf der 25%-Stufe. Das reicht bei Schnee meist ganz locker. An einigen kniffligeren Stellen habe ich mal auf 75 oder 100% geschaltet.
Übrigens ist bei Schnee fahren mächtig anstrengend :cool:

Grüße
Marco
 
Bei mir geht es morgen wieder auf Skitour :)

Gestern hat es zeitlich nur zum joggen gereicht, an Radfahren ist hier nicht mehr zu denken vor lauter Schnee!
 
Hi Daniel,

Der Chip passt nicht zu den Bohrungen in meinem Gehäuse.
Ich habe selber einen Chip entwickelt, bei dem die BOOM und LM1 Optiken genau passen. Zu dem Chip den du gepostet hast gibt es nur sehr weit streuende Optiken.

Grüße,
Robert
 
Noch ein Kommentar:

Die Messungen zeigten zwar das die Effizienz der XM-L tatsächlich besser ist, jedoch nicht unbedingt so viel mehr rauskommt das es sich lohnen würde. Schon gar nicht solange keine gescheiten Optiken verfügbar sind denn solange Optiken für andere LEDs verwendet werden (bei Reflektoren geht das schon viel eher) passt wieder alles vorne und hinten nicht. Wie Robert schon richtig sagt würde von der Lichtmege her sowieso nichts passieren was man wirklich merkt, ein Upgrade macht nur Sinn wenn es mal möglich ist einen richtig brutalen Spot hinzubekommen (und dann fährt man mit zwei solcher Lampen, eine mit Spot und eine LM-1:D!). Aber die Kombination 150W HID für die Reichweite bzw. Lichtfarbe und LD4 (oder 7-fach XP-G) ist auch ganz nett;)...

gruß
Thomas
 
Hallo,

bin auch seit kurzem Besitzer einer LD4 und möchte hier meine ersten Eindrücke teilen:

Das Teil ist durchweg sehr wertig gearbeitet. Das Gehäuse glänzt mit einem makellosen Eloxal-Finish; der große Taster mit präzisem Druckpunkt ist auch gut mit dicken Winterhandschuhen bedienbar. Über die Leuchtkraft muss man eigentlich keine Worte mehr verlieren, die ist einfach überwältigend: wenn man von der stärksten (2300 lm) auf die schwächste Stufe (500 lm) umschaltet, hat man kurz den Eindruck, man steht im Dunkeln :D

Sehr wichtig für mich ist, dass die LD4 problemlos mit meinem Sigma ROX Funkcomputer zusammenspielt, und das in allen Dimmstufen und unmittelbar nebeneinander montiert.

Das Systemgewicht inkl. Lenkerhalterung und Akkupack (aber ohne Akkutasche) beträgt 641g. Der Lampenkopf ist mit 235g zwar kein Leichtgewicht, aber das Gesamtgewicht ist in Bezug auf die Leuchtstärke/Leuchtdauer durchaus angemessen: bei einem 24h Solo-Rennen, welches nachts überwiegend in der Dimmstufe mit 900lm gefahren wird, müsste man mit der Kapazität des mitgelieferten Akkupacks auskommen. Genaueres dazu werde ich dann im Sommer sagen können.

Ich hab momentan 4x LM1-RS verbaut. Die sind für die Straße auch in der kleinsten Leuchtstufe (500 lm) ideal für mich. Fürs Gelände möchte ich auch noch mit anderen Optiken für den Nahbereich experimentieren, da ich kein großer Fan von Helmlampen bin. Dazu muss aber erst mal der viele Schnee hier weg...

Kurz und gut: ich bin mit der LD4 sehr zufrieden. Sie ist ihren Preis wert!

Gruss
Hubertus
 
Welche Winkel haben den die Ledil ML1 optiken?

laut datenblatt hat ja die LM-RS 10,5° aber led tech verkauft diese optik mit 21°
auf meine frage warum und ob das stimmt erhielt ich folgende antwort:

[FONT="]vielen Dank für Ihre Anfrage.[/FONT]

[I][FONT="]Bei Ledil wird im Datenblatt lediglich der Halbwinkel angegeben.[/FONT][/I]
[FONT="]Somit hat die LM-RS 1 einen Halbwinkel von 10,5° und einen Vollwinkel[/FONT][/I]
[I][FONT="]von 21°. 2x 10,5° = 21°[/FONT]



welcher wert ist den nun für mich wichtig?

zb die boom M haben ja 19° dann müssten diese ja fast ähnlich steuen wie die ledil lm1 rs laut aussage von led-tech ?
[FONT="][/FONT]
 
Welche Winkel haben den die Ledil ML1 optiken?

laut datenblatt hat ja die LM-RS 10,5° aber led tech verkauft diese optik mit 21°
auf meine frage warum und ob das stimmt erhielt ich folgende antwort:

[FONT="]vielen Dank für Ihre Anfrage.[/FONT]

[I][FONT="]Bei Ledil wird im Datenblatt lediglich der Halbwinkel angegeben.[/FONT][/I]
[FONT="]Somit hat die LM-RS 1 einen Halbwinkel von 10,5° und einen Vollwinkel[/FONT][/I]
[I][FONT="]von 21°. 2x 10,5° = 21°[/FONT]



welcher wert ist den nun für mich wichtig?

zb die boom M haben ja 19° dann müssten diese ja fast ähnlich steuen wie die ledil lm1 rs laut aussage von led-tech ?
[FONT="][/FONT]

Ich bin zwar kein Physiker, sondern Chemiker, aber Du hast doch die Antwort von LED Tech schon bekommen?
 
die lm1 rs/d und die boom s haben alle mehr oder weniger den selben winkel, allerdings landet bei der rs am meisten licht im spot, bei der boom s am wenigsten.

deswegen hat die LD4 mit RS optiken auch die größte leuchtweite.
 
Zurück