LEUCHTDINGER LD4 (über 2300 Lumen REAL)

Die eigentliche frage die sich mir stellt ist: warum soll ich die lampe über tage mit dem akku verbunden haben? Strom könnte ich natürlich leicht sparen, wenn ich den prozessor in den sleep modus schicke... sobald die lampe aus ist...

Ich persönlich würde meine lampe immer vom radel abnehmen und den akku trennen.

Grüsse
Karsten

Nun denn, ich zum Beispiel bin faul und wraum soll ich den Akku und die Lampe abnehmen, wenn ich wieder zu Hause bin? Ich kann sie genau so gut am Lenker lassen und nochmal 1 oder 2 Wochen später eine Runde drehen. Bei mehreren Bikes zur Auswahl kann man tagsüber auch ein anderes nehmen.
 
Hast du die werte messtechnisch überprüft?
Ja, ich hab mal einen Multimeter (µA-Messbereich) dazwischengehängt. Die Stromaufnahme lag bei ca. 35µA. Passt also.

Wäre sehr interessant zu wissen ob das passt, oder ob es reine datenblattwerte sind.
Die eigentliche frage die sich mir stellt ist: warum soll ich die lampe über tage mit dem akku verbunden haben? Strom könnte ich natürlich leicht sparen, wenn ich den prozessor in den sleep modus schicke... sobald die lampe aus ist...

Ich persönlich würde meine lampe immer vom radel abnehmen und den akku trennen.

Grüsse
Karsten
Bei einem so geringen Strom kann man es machen wie man will. Der eine ist zu faul, der andere vergisst es einfach den Akku zu trennen...

Bei der Motionlights sitzt die Steckverbindung geschützt innerhalb der Akkutasche. Da ist es ganz schön, wenn man den Akku nicht immer trennen muß.
 
Hallöchen,

Ja, ich hab mal einen Multimeter (µA-Messbereich) dazwischengehängt. Die Stromaufnahme lag bei ca. 35µA. Passt also.

ich hab jetzt auch mal meinen Multimeter dazwischengehängt. Hab ein Verlängerungskabel dafür geopfert. :heul: Aber was tut man nicht alles aus Interesse ...
Hier die Werte:

Standby:
Tesla: 14,4 µA
Betty: 13,5 µA
Piko: 14,5 µA

Wenn das blaue Hintergrundlicht am Schalter direkt nach Anschalten der Betty noch leuchtet dann liegt der Verbrauch gerade mal bei 6,23 mA, ca.10 sek lang nach Anschalten, danach geht die Betty in den Standby Modus.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Siam schrieb:
Ist ja bei Lupine oder der Dx nicht anders...
... hmmm ...

Hallöchen,



ich hab jetzt auch mal meinen Multimeter dazwischengehängt. Hab ein Verlängerungskabel dafür geopfert. :heul: Aber was tut man nicht alles aus Interesse ...
Hier die Werte:

Standby:
Tesla: 14,4 µA
Betty: 13,5 µA
Piko: 14,5 µA

Wenn das blaue Hintergrundlicht am Schalter direkt nach Anschalten der Betty noch leuchtet dann liegt der Verbrauch gerade mal bei 6,23 mA, ca.10 sek lang nach Anschalten, danach geht die Betty in den Standby Modus.

Grüße

... dann stimmt die Aussage von Siam nicht so ganz. Oder war das bei früheren Lupine Modellen so?
 
Einen schönen Abend miteinander :)
Schwarz/gelb wird ja nun anscheinend Deutscher Meister und ich hab jetzt mal Zeit für ne sicherlich blöde Frage .
Diesen Thread mitsamt Bildern hab ich sicherlich mehr wie eine Hand Finger hat, durchgeackert. Ich habe immer nur herausgelesen das entweder ne 2 mal 2 Reflektor-Kombi oder eben alle 4 einer Sorte gefahren wurden. Hat eigentlich mal jemand darüber nachgedacht ne 3 mal 1 Kombi zu fahren ?
Ich hab ja ne Lupine *duckundweg* Wilma und die hat ja nun mal die Linse drin und bei der LD4 sind ja Reflektoren wechselbar.
Ich denke da zum Beispiel an die beiden waagerechten und den oberen an RS und den unteren als D oder BOOM ausführt um somit ggf. vorm BIKE noch ein bisserl mehr Licht zu haben.
Ich kann mich wegen der Bestückung noch nicht so richtisch entscheiden ... hab aber mich schon mal über Interna informiert und mit Robert Kontakt hergestellt

übrigens .... Herzlich Willkommen im Forum :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich fahre momentan beim Skitourengehen immer eine 3 RS 1D Kombination.
Eine 1-2-1 Kombi ist auch möglich :)
Deswegen biete ich immer an, weiter Optiken zum ausprobieren zu nehmen, damit man sich die eigene "Lieblingsausleuchtung" zusammenstellen kann.

... und willkommen im Forum :)
 
Ich fahre derzeit auch die Kombi aus 3 RS und einer D. Das geht schon ganz ordentlich, für enge kurvige Strecken brauche ich trotzdem noch eine Helmlampe. Ob das mit der Boom anders wäre? Könnte ich mal ausprobieren. Ich fürchte aber, dass damit der Nahbereich sehr hell wäre und damit das Auge auf diesen Bereich adaptieren würde, so dass der Fernbereich wieder vergleichsweise dunkel wirken würde.
Ich merke das immer, wenn ich auf voller Leuchtstufe fahre. Wenn ich dann zurück auf 25% schalte, habe ich anfangs immer das Gefühl im dunkeln zu stehen. Nach ein paar Sekunden hat das Auge sich wieder dran gewöhnt und man kann normale Feld- und Waldstrecken durchaus auch auf dieser Stufe fahren. Ich könnte mir vorstellen, dass der Effekt mit den Booms ähnlich wäre im Nah-/Fernbereich.

Grüße
Marco
 
I man kann normale Feld- und Waldstrecken durchaus auch auf dieser Stufe fahren.


naja.... auf dieser stufe ist die ld-4 ja so lichtstark wie die tesla oder dx auf der höchsten leuchtstufe.:D

das darf man nicht vergessen, man gewöhnt sich schnell an viel licht..
manchmal wenn es sternklar ist fahre ich auch mal mit einer kleineren lampe... sonst geht einem der reiz der nacht ganz verloren... :eek:

grüße

karsten
 
Hallo zusammen.

ich möchte mich hier bei Robert (rob1111) bedanken.
Ich habe im Januar bei Ihm ein eloxiertes Alu-Gehäuse und eine 4-fach LED (MC-E) Platine bestellt.
Die Ware hat er prompt geliefert und ist von aller höchster Qualität!!
Ich kann nur sagen dass weder die Lötungen und Platine sowie die komplette Gehäuse Fertigung in irgendeiner Form besser herstelle bar sind. Auch die eloxierte oberflächt ist 1A gelungen.
Wer mit dem Gedanken spielt sich solch ein Gehäuse anzuschaffen ist bei ihn an der richtigen Stelle.

MfG sakulm
 
Nichts zu danken!

Falls jemand Interesse hat, die Elektroniken sind auch einzeln zu haben.
Betriebsspannung: (4s Liion/Lipo) 14,8V
4 Dimmstufen
Temperaturüberwachung
Akkuspannungsanzeige
 
Hi,

Die KSQ versorgt jede der 4 MC-Es (die intern in Serie geschaltet sind) mit 650mA und dimmt analog (->besserer Wirkungsgrad als PWM-Dimmung).
der Durchmesser liegt knapp unter 40mm (das Loch im Gehäuse muss also 40mm haben dann passt es perfekt).
Die KSQ arbeitet als Buck an einem 4s Liion/Lipo Akku.

Grüße,
Robert

Ach ja: Preise wie immer nur per PN
 
Jetzt gibt es die LD4 auch als Bausatz:
(Incl. 4 Optiken nach Wunsch, mit oder ohne Akku/Ladegerät)



Preisanfragen bitte wie immer per PN.
 
Jetzt gibt es die LD4 auch als Bausatz:
(Incl. 4 Optiken nach Wunsch, mit oder ohne Akku/Ladegerät)



Preisanfragen bitte wie immer per PN.

Hi Robert,

Gibt es zu diesem Bausatz auch eine Bauanleitung? Könntest Du ggf. die Anleitung posten oder mir per PN schicken?
Hintergrund: Um persönlich beurteilen zu können, ob ich mit meinen Lötkenntnissen den Bausatz "zusammengebastelt" bekomme, wäre ich Dir dankbar, wenn ich mal vorab einen Blick in die Anleitung werfen könnte.

Danke+Gruß
 
die anleitung werde ich voraussichtlich morgen fertig schreiben.
gib mir deine e-mail adresse, dann schick ich sie dir sobald ich fertig bin.
 
coole Sache :daumen: bin auch an so nem Leuchtding interessiert:D
Ich hätte zwar die Kenntnisse so ein ding zu basteln (gelernter Mechatroniker^^) leider fehlt mir die Zeit dazu und so ein Bausatz ist schnell zusammengelötet.

Werde dir nach der Arbeit mal ne PN wegen Preisanfrage schicken
 
Hallo zusammen,

lange hat es gedauert, aber ich habe jetzt endlich die Bilder der Schweizer Mini-Beamshotsession bekommen und mit einem Resizer verkleinert, damit ich sie hier im Forum hochladen konnte. Die Bilder wurden zuerst nach Forumsnorm aufgenommen. Da die LD4 aber so viel Licht rauswirft, mussten die Parameter angepasst werden, damit nicht zuviel weiss auf den Bilder zu sehen war.

Die Reflektoren waren alle 10m angebracht. Aufgenommen wurden die Bilder unter einem Autobahntunnel in einem Tunnel.

Mit dabei waren:
  • Lupine Tesla 4
  • DX
  • My Tiny Sun 900
  • LD4
Die LD4 habe ich in verschiedenen Konfigurationen getestet:
  • 4x LM1-RS
  • 3x LM1 RS + 1x LM1 D
  • 3x LM1 RS + 1x LM1 M
  • 3x LM1 RS + 1x LM1 REC
  • 2x LM1 RS + 1x LM1 M + 1x LM1 REC

Bei den Versuchen mit unterschiedlichen Optiken für die LD4 ging es mir darum herauszufinden, mit welchen Linsenkombi ich den Nahbereich besser ausläuchten kann. Gekauft hatte ich sie mit 2x LM1-D und 2x LM1-RS. Dann habe ich zur besseren Reichweite auf 4x LM1-RS gewechselt. Das ging zwar höllisch in die Ferne, aber ich dachte mir, 100m weit muss ich nicht unbedingt sehen. Dafür war es dann ziemlich spottig. Aktuell fahre ich mit der Kombination 2x LM1-RS + 1x LM1-REC + 1x LM1-M. So wirft die LD4 einen Leuchtteppich vors Bike, ohne scharfe Hell-/Dunkelgrenzen. Vermutlich ist wird es ähnlich sein mit 2x LM1-RS + 2x LM1-M. Es kann sich ja jeder Optiken kaufen und ausprobieren, wie es ihm am besten taugt.

Ihr bekommt alle Linsen bei "Farnell". Kuckt mal hier...
http://ch.farnell.com/jsp/home/homepage.jsp?CMP=i-ddd7-00001001

LM1-RS:
Artikelnummer (Farnell): 1817542
Artikelnummer (Hersteller): FA10613_LM1-RS

LM1-D:
Artikelnummer (Farnell): 1817543
Artikelnummer (Hersteller): FA10650_LM1-D

LM1-M:
Artikelnummer (Farnell): 1817544
Artikelnummer (Hersteller): FA10614_LM1-M

LM1-REC:
Artikelnummer (Farnell): 1817546
Artikelnummer (Hersteller): FA10615_LM1-REC

DX Stufe 1:


DX Stufe 2:


Tesla Stufe 1:


Tesla Stufe 2:


Tesla Stufe 3:


My Tiny Sun 900 Stufe 1:


My Tiny Sun 900 Stufe 2:


My Tiny Sun 900 Stufe 3:


My Tiny Sun 900 Stufe 4:


LD4 (4x LM1-RS): Stufe 1:


LD4 (4x LM1-RS): Stufe 2:


LD4 (4x LM1-RS): Stufe 3:


LD4 (4x LM1-RS): Stufe 4:


LD4 (3x LM1-RS + 1x LM1-D) Stufe 4:


LD4 (3x LM1-RS + 1x LM1-M) Stufe 4:


LD4 (3x LM1-RS + 1x LM1-REC) Stufe 4:


LD4 (2x LM1-RS + 1x LM1-REC + 1x LM1-M) Stufe 4:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück