LEUCHTDINGER LD4 (über 2300 Lumen REAL)

aber du redest ja jetzt von den boom "S" der hat ja auch nur 10°

aber led tech behauptet das die lm rs ein vollwinkel von 21° hat. was dan wieder mit dem BOOM "M" zu vergleichen wäre ?. wobei ja im datenblatt 10.5° steht.

genauso hat Led-Tech die optik für ihre 4er mce platine. mit dem 46° winkel.
ABER im datenplatt steht bei dieser optik auch wieder nur 23°
 
welcher winkel angegeben wird ist doch wurscht solange du die angaben aus einer quelle vergleichst.
vielleicht kannst du dir die datenblaetter von den optiken ja mal durchlesen, dann kommst du bestimmt weiter.
 
im prinzip ja. ich hab die led-tech platte. und da passt ja ohne nacharbeit keine einzel optik bzw reflektoren drauf. aber wenn die 4 fach optik von led-tech doch nur 24° hat wie im datenblattt steht dann könnte die doch garnicht sooo schlecht sein... weil 46 kann man vergessen das ist mir klar.

ich suche was wo sehr breit macht aber dennoch etwas in die weite geht. wie siehts den mit den boom M aus? oder die LM1-M. oder eben doch mal die 4er rocker optik testen... ??
 
Sorry, aber anstatt den thread hier zuzumuellen koenntest du ihn doch vielleicht einfach mal lesen und dir die bilder anschauen oder?!
dann wäre dir schon weitergeholfen.

nix für ungut,
robert

EDIT:
Wenn du (niggerson) willst kann ich dir zwei von den 4fach-Optiken zukommen lassen.
1 Euro pro Stück und 2 Euro Versand. Dann kannst du sie mal ausprobieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Datenblatt ist meist der Halbwinkel angegeben, LED-Tech gint sinnvoller weise den Vollwinkel an (in diesem Fall). Die Optik für die LED-Tech 4-fach MC-E Platine kannst Du (für unsere Zwecke) komplett vergessen, da hast Du keine 30m Reichweite. In Summe siehst Du da mit der 7-fach XP-G und der Kathod sogar noch mehr.
 
Grade zurückgekommen von der Nachtskitour:

Die LD4 funktioniert beim Skifahren/Telemarken super mit dem Busch und Müller "Stirnband" beim hochgehen und mit der Cateye Helmhalterung beim runterfahren (durch die Luftöffnungen vom Skihelm gefädelt).

Zwei oder drei LD4 und man kann einen ganzen Hang ausleuchten :)
 
Grade zurückgekommen von der Nachtskitour:

Die LD4 funktioniert beim Skifahren/Telemarken super mit dem Busch und Müller "Stirnband" beim hochgehen und mit der Cateye Helmhalterung beim runterfahren (durch die Luftöffnungen vom Skihelm gefädelt).

Zwei oder drei LD4 und man kann einen ganzen Hang ausleuchten :)

Ciao Rob,

und wie macht sich das Gewicht einer LD4 am Helm bemerkbar und reicht überhaupt das Standardkabel aus für den Akku im Rucksack?
 
das gewicht am helm merkt man nicht wirklich. Beim skifahren macht man ja keine wilden kopfbewegungen...

außer vielleicht beim sturz ;)

verlängerungskabel hab ich mir gebaut.
das standard kabel ist zu kurz.
 
auf der höchsten laufen 2600 mA durch die leds
auf der niedrigsten waren es glaube ich 350 mA

wieso fragst du?


Hallo rob1111,

habe mir eine 3-fach MCE gebaut und wollte mal vergleichen, wie die Belastung der Akkus bei der 4-fach MCE so ist. Die 2600mA zieht die Lampe bei 100% aus dem Akku nehme ich an, oder?
Bei meiner 3-fach sind es 2000mA am Akku bei 700mA pro Led, bei der 7-fach 1650mA am Akku bei 1000mA pro Led jeweis gemessen bei 14,4 Volt am Netzgerät.
 
der strom aus dem akku/netzgerät ist niedriger bei 14,4 volt, da die vorwärtsspannung der mc-e in reihenschaltung niedriger ist.
wenn die akkuspannung ca. 12,5 volt beträgt ist der strom an akku/netzgerät in etwa gleic dem strom durch die leds
 
Gestern der Nightride war auch lustig. Nicht nur wegen der Lampen schauen die Leute etwas seltsam. Da Spike-Reifen nicht-Radfahrern völlig unbekannt sind erntet man doch immer wieder staunende Blicke wenn man auf speigelglatter Strecke mit über 20 km/h an Fußgängern die sich kaum auf den Beinen halten können vorbeifährt...

Gruß
Thomas
 
Hallo LD4 Besitzer!

Eine Info für alle, da eine Frage aufgekommen ist:

Bitte trennt den Akku von der Lampe, wenn ihr sie länger nicht benutzt.
Die Elektronik zieht auch bei ausgeschalteter Lampe einen geringen Strom und leert den Akku (wenn auch sehr langsam).
 
Bei einem vollen Akku:

2,25 Ah / 0,00004 A = 56250 h

das sind 2343 Tage...

da dürfte die Selbstentladung des Akku's schlimmer sein :)

Hast du die werte messtechnisch überprüft? Wäre sehr interessant zu wissen ob das passt, oder ob es reine datenblattwerte sind.
Die eigentliche frage die sich mir stellt ist: warum soll ich die lampe über tage mit dem akku verbunden haben? Strom könnte ich natürlich leicht sparen, wenn ich den prozessor in den sleep modus schicke... sobald die lampe aus ist...

Ich persönlich würde meine lampe immer vom radel abnehmen und den akku trennen.

Grüsse
Karsten
 
Zurück