LEUCHTDINGER LD4 (über 2300 Lumen REAL)

Eine Backup-Lampe dabei zu haben halte ich auch immer für sinnvoll, und eine Helmlampe zu benutzen ist auch nie verkehrt.
Mir reicht eine LD4 am Lenker vollkommen aus um alles zu fahren was ich will/kann. Ich schmeiss mich nachts keine so krassen Trails runter, dass ich mehr Licht brauchen würde.

Na ja, dann werde ich ja sehen. Meine Tesla werde ich in jedem Fall behalten und am Anfang dann eben mit beiden testen. Aber zuerst muss die Betty verkauft werden. Tesla verkaufen, Betty am Helm und LD4 a Lenker ist vielleicht zuviel des guten. Meinen Freunden ist es mit der Betty und mir schon zu hell. Sie denken immer, von hinten kommt ein Auto.;)
 
also der wechsel der optiken sieht so aus:
-frontring aufschrauben
-scheibe runternehmen
-optiken austauschen (sind festgeklebt, also "sanfte gelwalt anwenden)
-scheibe wieder drauf
-sitz des dichtungsrings kontrollieren
-frontring wieder draufschrauben

fertig

ist ne sache von 2 minuten und auch mit zwei linken händen und grünen daumen zu schaffen.
 
Kann ich bestätigen. Habe ich auch schon gemacht.
Beim entfernen der alten Optiken muss man mit etwas Gefühl arbeiten, da der Kleber beim ersten Mal recht ordentlich hält.
Beim aufsetzen des Frontrings aufpassen, dass der Ring gerade sitzt und gleich von Anfang an ohne Kraftaufwand dreht. Sonst ist ruckzuck das Gewinde kaputt. Solche vergleichsweise großen Gewinde sind da immer etwas anfällig.
Viel Erfolg!

also der wechsel der optiken sieht so aus:
-frontring aufschrauben
-scheibe runternehmen
-optiken austauschen (sind festgeklebt, also "sanfte gelwalt anwenden)
-scheibe wieder drauf
-sitz des dichtungsrings kontrollieren
-frontring wieder draufschrauben

fertig

ist ne sache von 2 minuten und auch mit zwei linken händen und grünen daumen zu schaffen.
 
Kann ich bestätigen. Habe ich auch schon gemacht.
Beim entfernen der alten Optiken muss man mit etwas Gefühl arbeiten, da der Kleber beim ersten Mal recht ordentlich hält.
Beim aufsetzen des Frontrings aufpassen, dass der Ring gerade sitzt und gleich von Anfang an ohne Kraftaufwand dreht. Sonst ist ruckzuck das Gewinde kaputt. Solche vergleichsweise großen Gewinde sind da immer etwas anfällig.
Viel Erfolg!

Da ich meine Lampe mit einem Federring zur Befestigung des Glases konstruiert habe geht es zwar etwas anders, aber der Wechsel der Optiken ist generell ein Kinderspiel und je nach persönlichen Geschmack beliebig austauschbar.
 
Muss man die neuen/gewechselten Optiken dann auch wieder einkleben? Wenn ja, dann ist das kleben, "reissen", kleben, "reissen", ... Das lasse ich dann lieber sein und bestelle die Optiken nach Gefühl.
 
Muss man die neuen/gewechselten Optiken dann auch wieder einkleben? Wenn ja, dann ist das kleben, "reissen", kleben, "reissen", ... Das lasse ich dann lieber sein und bestelle die Optiken nach Gefühl.


die optiken haben so etwas wie ein doppelseitiges klebeband auf der unterseite. kleben ist in dem falle nicht mit klebstoff gemeint.

grüße

karsten
 
Meine RS habe ich nun auch montiert. Mangels brauchbaren Wetters konnte ich das Ganze noch nicht testen, aber der Spot sieht jetzt sehr viel besser aus! Im Vergleich ähnelt das Ganze jetzt sehr der 7-fach XP-G mit Polymer, nur viel heller; die Beleuchtungsstärke im Spot gemessen ist fast 50% höher was ja sehr gut zum im gleichen Bereich höheren Lichtstrom passt. Mal sehen was die erste Tour so bringt...
 
Ich bin seit heute auch stolzer Besitzer einer LD4-Lampe :love:
Vielen Dank an Robert, hat alles ganz prima hingehauen :daumen:
Leider spielt das Wetter bei mir heute Abend überhaupt nicht mit, es gießt wie aus Kübeln :heul:
Dann muss die Jungfernfahrt noch um einen oder zwei Tage verschoben werden.
 
Warum? Die Lampe hält das aus.
Meine hat letzte Woche zwei Stunden im Dauerregen problemlos weggesteckt.

Viel Spaß
Marco

Leider spielt das Wetter bei mir heute Abend überhaupt nicht mit, es gießt wie aus Kübeln :heul:
Dann muss die Jungfernfahrt noch um einen oder zwei Tage verschoben werden.
 
Richtig, dem Lampenkopf macht Regen nichts aus.
Der Akku ist durch die Tasche und die Umschrumpfungen weitestgehend geschützt. Am besten nach einer längeren Regenfahrt den Akku aus der Tasche nehmen und alles trocknen lassen.
 
Gestern bin ich das erste mal mit den RS-Opiken gefahren. Schon viel besser das Ganze, auch wenn immer noch Reichweite fehlt (gejammert wird hier auf recht hohem niveau). Ich denke eine Kombination aus 1x LM1D und 3x "irgenetwas nicht existentes aber extrem spottiges" würde es bringen...

Für mich ist die RS aber die beste der drei Optiken!
 
Bin gestern nochmal eine neue Abstimmung gefahren. Bedingungen waren komplett nass. Bin mit 3 x RS + 1 x Ledil BOOM-MC-W Reflektor ±24° wide gefahren. Die Nahausleuchtung mit dem Boom-MC-W Reflektor ist nun wesentlich besser als mit dem Boom S den ich erst drin hatte und die 3 RS sind für mich für die Reichweite auch in schnellen Trails ausreichend.
 
Ich habe meine LD4 heute abgeholt. Sie sieht einfach super aus.:p Ich habe meine mit 2x LM1-D und 2x LM1-RS-Optiken bestücken lassen. Zum tauschen hätte ich noch 1x Boom und 1x LM1-D. Bin schon auf meinen nächsten Nightride gespannt.
 
Ich habe meine LD4 heute abgeholt. Sie sieht einfach super aus.:p Ich habe meine mit 2x LM1-D und 2x LM1-RS-Optiken bestücken lassen. Zum tauschen hätte ich noch 1x Boom und 1x LM1-D. Bin schon auf meinen nächsten Nightride gespannt.



menno... ich will mein gehäuse auch haben....;) wird gerade in wunschfarbe eloxiert.....
werde das wohl mit 4 rs bestücken....

grüße

karsten
 
Ich komme gerade von meiner ersten Ausfahrt mit der LD1 zurück (2x LM1-D und 2x LM1-RS).

:D:D:DMein lieber Herr Gesangsverein:D:D:D

:D:D:Deinfach nur geil:D:D:D

:D:D:DEine Betty kann dagegen nicht anstinken:D:D:D

:D:D:DDie Suche nach Erleuchtung hat ein vorläufiges Ende gefunden:D:D:D
 
Man hat das Gefühl mit dem Auto unterwegs zu sein. Endlich auch genügend Licht auf nassem Laub und Matsch. Jammern muss man hier wenn echt auf sehr hohem Niveau (ich gebe da SIAM recht). Aber erst einmal möchte ich nicht jammern, sondern erfreue mich an meinem neuen Spielzeug. Meine Tesla am Kopf fällt kaum mehr auf, aber als Kurvenlicht, Stadtlicht und Tacholicht bleibt sie vorerst mal am Helm.
 
Zurück