- Registriert
- 5. April 2005
- Reaktionspunkte
- 0
Bei Lupine unbedingt die Polung beachten sonst 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
da poti frisst den strom, den die lampe nicht frisst
40 bis 50 Watt - wieviel lampen hast du denn?
PS: Poti ist übrigens ein regelbarer Widerstand.
Spannung wird geringer, je nach Widerstand des Widerstands.Konfuzius schrieb:Ist das wirklich so? Es addieren sich dann doch Lampenwiderstand + Poti-Widerstand, Spannung bleibt gleich, also Strom wird geringer. Denkfehler?
... Ich hab aber auch hier gelesen, dass man zwar mit dem Poti vor der Lampe die Helligkeit regeln kann, aber der Stomverbrauch trotzdem gleich bleibt.
Ist das wirklich so? Es addieren sich dann doch Lampenwiderstand + Poti-Widerstand, Spannung bleibt gleich, also Strom wird geringer. Denkfehler?
Und wo bekomme ich eine Poti her, das 40 oder besser 50 Watt verträgt und nicht gleich zum teuersten Teil der Lampe wird?
Fragen über Fragen...![]()
Gruß
Konfuzius
PS: Ach ja, allen ein frohes neues Jahr natürlich!![]()
Hi, ich hab immer gelernt, es zahlt sich nicht aus (wirkungsgrad von unter 20% oder so), wie berechnet man das genau?Ralf schrieb:Unter dem Strich sparst Du jedoch einiges.
?Hallo?Z.B. hier einen passenden Widerstand wählen und hier einen passenden Schalter wählen.
Ich hoffe, der Widerstand passt in den Schalter hinein ...![]()
![]()
Gruß Ralf![]()
Hi, ich hab immer gelernt, es zahlt sich nicht aus (wirkungsgrad von unter 20% oder so), wie berechnet man das genau?
danke für die skizze, hast du das ganze mal ausgemessen auch? lampen und deren widerstände sind ja nicht immer exakt berechenbar.
und dann stellt sich die frage, ob es sich in der praxis auszahlt oder ob es nicht besser wäre (strom vs. helligkeit), nur eine lampe leuchten zu lassen als beide zu dimmen
@bazzamonsta: wenn deine schutzschaltung trotzt fettem widerstand anspricht - hält sie dann überhaupt den dauerstrom?
Hallo KonfuziusDas hätte zusätzlich den Charme, dass man die Lampe auch dimmen kann (ohne Pulsweiten-Schaltung).
Ist das sinnvoll?
Riesen Denkfehler! Ich hoffe die Beschreibung leuchtet ein wenig ein.Denkfehler?
Und wo bekomme ich eine Poti her, das 40 oder besser 50 Watt verträgt und nicht gleich zum teuersten Teil der Lampe wird?
Der Satz ist gutSpannung wird geringer, je nach Widerstand des Widerstands.
ist etwas unglücklich ausgedrücktBazzamonsta schrieb:Es muss nur der Kaltwiderstand überwunden werden.
die Frage stellt sich für mich auch, im Moment bleib ich bei 6V, vorallem weil ich noch eine 20W IRC am Helm habe, reicht eigentlich. Da ich mir aber einen neuen Akku basteln will bin ich schon am überlegen:Ralf schrieb:Bei diesem Beispiel ging es mir auch nur darum, Schaden von einer mit Überspannung betriebenen Mirage abzuwenden.
@Ralf
Die von Dir angefertigte Skizze mag schaltungstechnisch in Ordnung sein, die Widerstandswerte für die Lampen hättest Du aber besser weggelassen. Die sind schlichtweg mehr als falsch!
Wenn Du des Ohmschen Gesetzes mächtig bist rechne einfach mal nach was da ohne die Parallelschaltung für Ströme und Leistungen zusammen kommen....
.... Zudem bleiben die Widerstände der bei Reduzierung der Spannung(Temperatur des Glühfadens) nicht gleich sondern verringern sich(siehe Ausführungen oben).
... beschränke mich mal nur auf die Berechnung des Parallelwiderstandes:
1/R = 1/7,2 Ohm + 1/3,75 Ohm
R = 2,47 Ohm
Ich hab vor kurzem für Renorulez so was realisiert um eine 30W Masterline an einem 14,4V LiIonAkku dimmbar zu machen. Bin bei meinen bescheidenen Lötkenntnissen mit einer Lochrasterplatine von 30x50mm ausgekommen. Ist dafür ausser dem Mosfet kein SMD drauf. Ausserdem benötigte ich wegen der Spannungshöhe einen Spannungsregler(7812) und drei Kondensatoren vor dem 555er.aemkei77 schrieb:gibt es eine (einfache, also ohne Platine, oder evtl mit Lochplatine) Möglichkeit, aus einem LiIon Akku 6 Volt für meine Mirage zu liefern sowie den Einschaltstrom der beiden Lampen (getrennt schaltbar) zu limitieren?
Und 6V/7,2Ohm geben 0,83A. Weitergerechnet ergeben 0,83A x 6V = 5W
6V / 3,75Ohm = 1,6A. 1,6A x 6V = 9,6W.
Fazit: Richtig gedacht und durch einen Wertetausch die falschen Widerstände im Bild an die richtigen Lampen gemalt.
Halbe Punktzahl! Setzen.![]()
Schau mal das wäre doch ein Poti für Deine Lampen:
Zum Stromverbrauch ist wie schon geschrieben zu sagen, dass er bei weitem nicht in dem Maße sinkt wie die Leuchtkraft der Lampen!
...
Riesen Denkfehler! Ich hoffe die Beschreibung leuchtet ein wenig ein.
...
Merke: Der Widerstand einer Lampe ändert sich nicht linear mit der angelegten Spannung!
...
Gruß bergnafahre
Hi. Hab' da aber etwas anderes für die IRCs gemessen, siehe meine Fotos. Dient auch eher der Allgemeinheit, da die Frage nach Leistungsaufnahme und Stromverbrauch der IRC in Abhängigkeit von der Spannung doch öfters mal vorkommt.
Bitte um Kommentare?!
Grüsse
Der Aufbau war sauber. Messung spannungsrichtig bei 18°C Umgebungstemperatur, ca. 70% rel LF. Versorgung über Doppel-Lab-Pwr-Supply 30V 6A. Messung der Spannung mit Metex M4660 (20V Bereich), davor Messung des Stromes mit Voltkraft VC 506 (20A Bereich). Toleranzen sind den jeweiligen Dokus zu entnehmen. Messung durchgehend in 10sek. Schritten, Temperaturzeitkonstante also geringer als die der Messungen, wenn man das so lapidar sagen kann. Messung ist voll reproduzierbar!!
Der Aufbau war sauber. Messung spannungsrichtig bei 18°C Umgebungstemperatur, ca. 70% rel LF. Versorgung über Doppel-Lab-Pwr-Supply 30V 6A. Messung der Spannung mit Metex M4660 (20V Bereich), davor Messung des Stromes mit Voltkraft VC 506 (20A Bereich). Toleranzen sind den jeweiligen Dokus zu entnehmen. Messung durchgehend in 10sek. Schritten, Temperaturzeitkonstante also geringer als die der Messungen, wenn man das so lapidar sagen kann. Messung ist voll reproduzierbar!!