Li-Ionen-Akku-II

@ Tobi

Was ist denn auf den Zellen aufgedruckt? Nur damit kann man ein paar Informationen zusammentragen. Ich würde ja bei db-xy kaufen, sofern er Zellen mit Lötfahnen verkauft. Die Zelloberflächen nehmen nur sehr unwillig Lötzinn an, auch mit einem 100W Lötkolben.

@db-xy

Die von der türkischen Gabi haben mir zum Zeitpunkt des Kaufes weiß machen wollen, sie hätten Zellen mit 2400-2600mAh auf Lager. Aber auf den rosa Zellen war wirklich ICR18650A2 aufgedruckt. Glaub nicht, dass die die einfach neu bedrucken, zumal die ICR18650S2 (2200er) eher beige sind.
 
wo ist, technisch gesehen, der unterschied zwischen noname und marke zelle (bei beiden ist die realle kapazität gleich)?
blöde frage oder merkt mein leuchtmittel den unterschied?
 
@ Tobi

Was ist denn auf den Zellen aufgedruckt? Nur damit kann man ein paar Informationen zusammentragen. Ich würde ja bei db-xy kaufen, sofern er Zellen mit Lötfahnen verkauft. Die Zelloberflächen nehmen nur sehr unwillig Lötzinn an, auch mit einem 100W Lötkolben.

@db-xy

Die von der türkischen Gabi haben mir zum Zeitpunkt des Kaufes weiß machen wollen, sie hätten Zellen mit 2400-2600mAh auf Lager. Aber auf den rosa Zellen war wirklich ICR18650A2 aufgedruckt. Glaub nicht, dass die die einfach neu bedrucken, zumal die ICR18650S2 (2200er) eher beige sind.

Also habe auch schon zwei mal von von.Gabi gekauft. Wie windchill das schreibt kann ich das gleich sagen, aber beide Typen rosa Zellen, einmal ...S2 und einmal ....A2.

Habe die noch nicht bisher nur die A2 verbaut.
 
@ Tobi

Was ist denn auf den Zellen aufgedruckt? Nur damit kann man ein paar Informationen zusammentragen. Ich würde ja bei db-xy kaufen, sofern er Zellen mit Lötfahnen verkauft. Die Zelloberflächen nehmen nur sehr unwillig Lötzinn an, auch mit einem 100W Lötkolben.

...

Du musst die Oberfläche aufrauhen. Mit einem Messer oder Cuter. Dann geht es 1a !
 
wo ist, technisch gesehen, der unterschied zwischen noname und marke zelle (bei beiden ist die realle kapazität gleich)?
blöde frage oder merkt mein leuchtmittel den unterschied?

Bei den Noname sieht das Licht, zumindest bei Halogen, halt ein wenig billig aus:D
Nein, Billigzellen altern z.B. sehr schnell, haben ev. eine hohe Selbstentladung, man kann aber auch Glück haben und alles ist fein.
Bei Markenzellen kann man sich eher auf die Eigenschaften verlassen...
(Wenngleich Sony da eine Ausnahme bildet;))

Der Nikolauzi
 
Hallo,

ich habe mal eine andere Frage zum Akkubau. Ich möchte zwei Akkus bauen einmal mit 12 Zellen und einmal mit 16 Zellen. Beide Akkus werden mit Bratbeck Platine abgeschlossen. Meine Frage wenn ich die Akkus zusammen betreiben möchte weil ich mehr Leistung brauche, kann ich das einfach machen oder Lädt der Starke Akku den kleinen nur?

Grüße,
Thomas
 
Hallo,

ich habe mal eine andere Frage zum Akkubau. Ich möchte zwei Akkus bauen einmal mit 12 Zellen und einmal mit 16 Zellen. Beide Akkus werden mit Bratbeck Platine abgeschlossen. Meine Frage wenn ich die Akkus zusammen betreiben möchte weil ich mehr Leistung brauche, kann ich das einfach machen oder Lädt der Starke Akku den kleinen nur?

Grüße,
Thomas

Würde ich nur machen wenn beide Akkus ziemlich gleich voll sind!
Sonst fliessen da aufgrund des Spannungsunterschiedes schnell mal mehr als 10A Ausgleichs(Lade)strom zwischen dem vollen und dem leeren Akku.

Gruß bergnafahre
 
Nochmal ne kurze Frage. Ich benötige für Geräte in meiner Firma neue Akkus. Es sind Li-io Akkus von LG in rosa verbaut. Die haben, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, 2200mah. Pro Akku sind 2 dieser Zellen verbaut. Kann ich diese durch andere, z.B. mit 2400mah ersetzen oder kann dabei ein Problem mit der Schutzschaltung auftreten? Hintergrund ist, dass die Originalakkus schlappe 60€ kosten und der Hersteller ein fieser Monopolist ist ;-),

Clayton
 
Hallo Clayton

Das kannst Du problemlos machen. Ein Mehr an Kapazität wirkt sich "nur" in der verlängerten Betriebsdauer der Geräte aus;).

Das mit der Preisen der original Hersteller ist heutzutage normal. Die hauen da richtig rein, wohl in der Hoffnung, dass keiner auf die Idee kommt die Akkus woanders machen zu lassen.

Gruß bergnafahre
 
Ich bin bei ebay ebenfalls ein Händler und verkaufe dort LG Zellen mit 2400mAh für 5,80Eur. Wenn du mich direkt anschreibst bekommst du sie für 5Eur.

mfg

Hallo db-xy,
ist es inzwischen erlaubt Li-Ion Zellen ohne Schutzelektronik zu verkaufen ???
Ich fände das toll, da es ja bei guten Zellen die interne Überlast Abschaltung gibt...

Gruß, Otti
 
Sooo, hab' gestern Abend mal die Entladung meines Sorgenkindes mit dem Messgerät verfolgt und eine Entladekurve aufgenommen.
Last war meine 20 W Osram IRC, Entladestrom (anfangs) ca. 1,9 A.

Heraus kam das da: Entladekurve s. Anhang

Fand schon erschreckend, wie die einzelnen Packs auseinandergedriftet sind...
Ich dachte, der MAX1924 knipst die Lampe bei 2,5 V aus, daher hab' ich bei den 2,4 V von Pack 1 Muffensausen bekommen und hab' selber abgeschaltet.
Hab' gerade erst den Beitrag von Bergnafahre gelesen, dass erst bei 2,3 V abgeschaltet wird.

Hoffe, der Akku ist nicht völliger Schrott...
 

Anhänge

Was ist Löthonig? :confused: Hab doch keine Ahnung von dem ganzen Elektrokrimskrams. Ich kenn nur Lötwasser und selbst das steht im Schrank und vertrocknet.
@windchill, gibts auch bei Conrad, ist reines Flußmittel, reinigt aber die Lötstelle perfekt, und die Zellen lassen sich super einfach verzinnen. Ohne Löthonig muss man länger draufhalten, da aber Li-Ionen Zellen wärmeempfindlich sind ist Löthönig eine gute Alternative. 20 g kosten ca. 3.- Euronen.
 
Hallo,

auf was muss ich achten wenn ich mir die Zellen aus dem Akkupack lösen möchte bzw. wie ist die genaue vorgehensweise wenn das Gehäuse geöffnet ist:(

Ich möchte nur keinen Kurzzschluß herstellen und die Zellen beschädigen.

Wie löse ich die im Akku befindliche Schutzschaltung, z.B.durch ablöten?

Habe das noch nie gemacht, deshalb meine Bitte an die Spezialisten mir ein paar Tipps zu geben:daumen:

Vielen Dank
Zanderschnapper
 
@windchill, gibts auch bei Conrad, ist reines Flußmittel, reinigt aber die Lötstelle perfekt, und die Zellen lassen sich super einfach verzinnen. Ohne Löthonig muss man länger draufhalten, da aber Li-Ionen Zellen wärmeempfindlich sind ist Löthönig eine gute Alternative. 20 g kosten ca. 3.- Euronen.

Und das funktioniert wirklich? Beim nächsten Akku versuch ich das dann. :) Danke dir. Ich hatte erst versucht, die Zellen ein wenig mit einem Dremel zu bearbeiten. Das war mir aber zu brutal. Außerdem hat die Stelle trotzdem kein Lötzinn angenommen. Wollte Kupferstreifen über 3 Zellen Löten. Hab dann einfach die kurzen Lötfahnen verzinnt und darauf dann die Kupferstreifen gelötet.
 
@ Didi

Bei deinem Pack scheint einiges nicht in Ordnung zu sein. :( Bei Pack 4 ist vielleicht eine Zelle nicht ganz ordentlich verlötet. Pack 3 hat den höchsten Innenwiderstand und Pack 1 hat die niedrigste Kapazität, bei vernünftigem Innenwiderstand. Pack 2 ist dafür absolut top. Hast du verschiedene Zellen verwendet? Du hast ja, deinen anderen Beiträgen zufolge, den Akkupack mit frischen Zellen von Tobishop aufgefüllt. Haben alle Zellen die gleiche Aufschrift?

Hat jemand in deinem Bekanntenkreis die Möglichkeit, die Kapazität (und evtl. den Innenwiderstand) der einzelnen Zellen (ggf. Zellenpacks) zu messen? Meine Empfehlung ist, den Pack für den Rest des Winters nicht länger als 3 Stunden am Stück zu nutzen und im nächsten Herbst einen neuen Akkupack mit Einzelzellen aufzubauen. Hoffentlich ergeht dir nicht so wie mir. Da haben die Zellen erst über 2,5h an 35W ausgehalten. Nach 2 Monaten war es nur noch knapp eine Stunde und 3 Wochen später hat er nicht einmal mehr 5 Minuten ausgehalten. :(
 
Ich nochmal,
ist es ein größeres Problem Zellen ohne Lötfahne zu verarbeiten bzw. eine anzulöten? Anrauhen oder Löthonig scheint ja zu funktionieren. Was sollte man dabei beachten?

Clayton
 
Zurück