Li-Ionen-Akku-II

Zweite Frage:
Gibts mittlerweile gescheite Schutzschaltungen (von Bratbeck-Qualität) für 7,2V ??
Möchte mir nämlich wie Siebenacht nen Akku passend zu Lupine-Lampenköpfen basteln um dann ein oder zwei Köpfe zu kaufen und an einem einzigen Akku zu betreiben, wäre schon praktisch wenn die Schutzschaltung Entladeströme von 6A + ein bisl mehr aushalten würde (möchte den Akku mit 10P 2S aufbauen)

Ich meine im "defekte Schutzschaltungen" Thread wurde mal vorgestellt wie man schwächliche Camcorderplatinen durch einfaches austauschen der Mosfettransistoren hochstromfähig macht.

bergnafahre
 
Wieso sollte sich dadurch etwas Ändern? Ob der Akku eine Nennspannung von 7,2V oder 7,4V hat ist egal. Dadurch ändert sich nichts an der unteren Entladeschwelle. Zumal die Reservetankfunktion bei Lupine vom Anwender abhängig ist, wieviel Saft er am Ende noch haben will um im Hellen nach Hause zu kommen. Fahre selber verschiedene Akkus an meiner Wilma und merke keinen Unterschied.

Als Akku würde ich lieber den BP-945 kaufen. Bietet mehr fürs Geld und hat im Endeffekt keine anderen Zellen drine wie der BP-970 wenn man Glück hat. Hatte dort ein paar Akkus mit 5200mAh gekauft und von 2250mah bis 2450mAh pro Zelle war alles drine.

Allerdings verändert sich dadurch die untere Entladeschwelle und die Akku-Leer erkennung des PCS funktioniert nicht mehr wie gewohnt, dafür lässt sich der PCS allerdings umprogrammieren, das er für die "Reservetank" funktion die veränderte Entladeschwelle berücksichtigt.
 
Heile Zusammen

Frage an die Liio-Cracks.Ich hab hier 2 alte Akkus rumfliegen und bin am überlegen ob ich diese für ne Helmlampe ummoden kann.

1 :Liion Akku von Camcorder - 7.2V 2500mAh ( 4 Zellen )
2 :Liion Akku von Camcorder - 7.2V 800mAh ( 2 Zellen )

Ich wollt die 4 Zellen umlöten zu 2 Zellen 3.7V 2500mAh und den kleinen zu 3.7V 1600mAh.Ist es möglich die Schutzschaltung der Akkus weiterhin zu benutzen :confused: ??? Oder brauch ich neue,hab welche bei e-bat gesehen?

Ich wollt dann damit ne einzelne Cree Q5 am Helm betreiben und / oder Stadtlicht am Lenker.

Merci
 

Anhänge

  • P1010916.jpg
    P1010916.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 56
  • P1010917.jpg
    P1010917.jpg
    50,2 KB · Aufrufe: 58
Hallo,

also für 3,6V brauchst du auch ne neue Schutzschaltung. Aber ob das bei so alten Zellen noch Sinn macht? Die Einzelzellen im 1. Akku haben 1250mAh und die im 2. Akku 800 mAh.
Aus Akku 1 kannst du einen mit 3,6V und 5000mAh machen und aus Akku 2 einen mit 3,6V und 1600mAh
 
Hallo,

also anbei nochmal die Reste vom aufräumen. Einen Camakku, geknackt um die Zellen zu sichten, und einen 2er Pack mit Ledsee Schutzschaltung. Sind alles CGR18650D Zellen mit 2350mAh. Der Campack ist neu, der andere Pack etwas älter. Akkus sind mit der akkumatik Ladestation geladen. Stelle das Zeug auch in den Bikemarkt, aber hier sind gleich die richtigen angesprochen. VHB 30€ inkl. Hermesversand versichert.
 

Anhänge

  • ABCD0001.jpg
    ABCD0001.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 98
So ein Mist.
Hab heute an meinem 2s4p Akku weitergebaut. Die 4 Zweierpacks waren schon gebalanced und schon korrekt an der Bratbeck-Platine angelötet. Als ich den Akku das letzte mal in der Hand hatte, vor ca. zwei Wochen, hab ich ihn zum letzten mal gemessen: 14,5 Volt.
Ich dachte ich kann ihn in dem Zustand bedenkenlos liegen lassen...
Wollte den Akku heute fertig bauen und beim prüfen der Spannung zeigt das Voltmeter nur noch 8,xx Volt an!!!!
Irgendwie sind 2 von den 4 Zweierpacks in die Tiefentladung gerauscht, obwohl ich den Akku nicht benutzt hab!!! Wie kann das denn passieren? Da müssen die Zellen selbst kaputt sein, oder?
Vielleicht beim löten zu heiß geworden?
 
die zellen welche man heute kaufen kann sind leider sehr schlecht. man hat oft faule zellen dabei welche die guten dann entladen und diese kombi dann in die tiefentladung rauscht.

ständiges laden auch über die sommermonate ist pflicht.
 
Meine Zellen waren von dem eigentlich zuverlässigen E-batt AKA gieseke AKA akku.net.

Es waren die blauen Samsungzellen mit 2400mAh laut Datenblatt...

Beim Löten hab ich extra drauf geachtet nur auf den Verbindungsstegen, die die Batterien in den Originalpacks verbinden, zu arbeiten.

Werd mir wohl nochmal 2 BP 941 bestellen müssen :mad:
 
So ein Mist.
Hab heute an meinem 2s4p Akku weitergebaut. Die 4 Zweierpacks waren schon gebalanced und schon korrekt an der Bratbeck-Platine angelötet. Als ich den Akku das letzte mal in der Hand hatte, vor ca. zwei Wochen, hab ich ihn zum letzten mal gemessen: 14,5 Volt.

Die 14,5V sind eigentlich schon wenig gewesen...
Hast Du womöglich eine Digitalanzeige oder ähnlichs daran angeschlossen gehabt?
Und checke mal Deine Lötstellen. Nicht dass da sich irgendwelche Kriechströme entwickelt haben:eek:

bergnafahre
 
Ich hatte mir 2 Akkus gebaut, einer ist wie die Luxilius Flasche mit Digitalanzeige, die ich aber zum laden und lagern des Akkus vom Stromkreis trennen kann. Der Akku funktioniert zum Glück noch...

Der der hin ist war nur Akkuzellen, Bratbeck und so ne selbstregenerierende Sicherung. Eigentlich kann es keine Kriechströme gegeben haben, weil ich keine Lampe angeschlossen hatte. Es muss eine Zelle von den parallelgeschalteten irgendwie hin gegangen sein, weil die anderen 2 parallelen Zellen zeigen immer noch die 3,8 Volt, die sich auch nach dem balancen hatten...

EDIT: Hab mir grad die Lötstellen nochmal angeschaut, da fehlt sich nix... Ich stell gleich mal ein Foto rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
14,5V sind doch OK, wenn die Zellen in Ordnung sind kannst den in dem Zustand locker n halbes Jahr liegen lassen ohne das er sich nennenswert entlädt.
Im gegeteil: man soll den Akku eigentlich icht im voll geladenen Zustand lagern, sondern idealderweise mit 40-60% ladung, lagerung bei volladung bedeutet kapazitätsverlust.
Wenn er sich merklich schnell entlädt bringt nachladen auch nicht viel, dann sind die Zellen im eimer und du kannst ihn wegwerfen.


greetz

MichL
 
Zuletzt bearbeitet:
14,5V sind doch OK, wenn die Zellen in Ordnung sind kannst den in dem Zustand locker n halbes Jahr liegen lassen ohne das er sich nennenswert entlädt.

Schon.
Er schrieb ja "Die 4 Zweierpacks waren schon gebalanced und schon korrekt an der Bratbeck-Platine angelötet."
Daher geheich davon aus dass sie voll waren. Dann sind(wären) 16V selbst nach einem Jahr noch drin. Ob das gut oder schlecht für die Akkus sei mal dahingestellt.
Womöglich liegen die guten Zellen noch über oder um 4,0V

@rob: Du hättest für die Hilfsleitungen zur Bratbeck auch dünnere Drähte verwenden können. Diese dienen nur zur Spannungsmessung. Nur der absolute + muß stärker ausgeführt werden.

bergnafahre
 
Ich hatte die Zellen vor dem zusammenlöten des Akkus nicht voll geladen. alle Zellen hatten nach dem balancen 3,8 Volt oder so.
Jetzt haben die Zellen:
0,54 V
1,06 V
3,78 V
3,76 V

Hatte grad keine dünneren Drähte da. Weis schon dass die Verbindungen nicht so dick sein müssen...

Ich schau morgen mal ob sich bei den tiefentladenen Zellen noch was tut, wenn nicht, muss ich wohl oder übel nochmal Zellen ordern :(
 
Die beiden ersten sind nun bestimmt defekt. Die würde ich gar nicht mehr laden. Und wenn, dann nur auf feuerfester Unterlage mit einem Feuerlöscher in der Hand. ;)
 
Hab heute morgen den Akku an das modifizierte Notebooknetzteil angeschlossen. Die Birne hat nicht geleuchtet, also kein Stromfluss...

Naja, muss ich mir wohl neue Zellen kaufen.

Mal was anderes:
Wenn ich meinen Akku voll geladen hab, und die Bratbeckschaltung dicht gemacht hat, ab welcher Akkuspannung lässt die Bratbeckschaltung wieder eine Ladung zu?
Abgeschaltet hat der Bratbeck bei 17,2 Volt.
 
Hallo , hab eine Frage bzgl. der Verarbeitung der Akkus (hab leider trotz mehrerer gelesenen Seiten im Thread nix dazu gefunden) -Bin absoluter Anfägner auf dem Gebiet, also bitte nicht verarschen;):lol: : ich möchte 2 dieser CamcorderAkkus in Reihe, also mit 14,8 V betreiben. Muss ich den CamcorderAkku aufbrechen oder kann ich die geschlossen lassen - siehe dieser Post hier :

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4437855&postcount=3

leider habe ich die Akkus noch nicht vor mir liegen - ich hab mir aber das Ladegerät dazugekauft - wie funktioniert dann das Laden wenn die Akkus aneinander gelötet sind:confused:
 
was du beachten solltest ist das die Schutzschaltungen sich gegenseitig futsch machen können. Abhilfe - siehe thread "Defekte Schutzschaltung BP-941" thread oder so ähnlich, da wird beschrieben was man noch vor jeden einzelnen akku löten muss damit die Schutzschaltungen sich nid gegenseitig über den Jordan schicken

Wenn die Akkus aneinander gelötet sind, und du zwischen den beiden Akkus keine "Ableitung" eingelötet hast dann funktioniert das Laden mit dem Ladegerät für die BP-941/945 nicht mehr, du könntest aber auch gleich ne Helwa-Schaltung basteln (unter der Annahme das du ne Halogen betreiben willst) ... für Helwa-Schaltung befrage google oder die Suchfunktion (die Helwa-Schaltung zusammen zu löten würde sogar ich mir zutrauen, und ich bin absolut talentfrei dafür aber mit zwei linken händen ausgestattet)

P.S.: der Post auf den du dich beziehst, da wären die Camcorder Akkupacks parallel und nicht in reihe geschaltet
 
Hab mir jetzt aus den verbleibenden Zellen einen 1s4p Akku gebaut. Damit hält meine Helmlampe immer noch über 2 Stunden. Sollte ja nichts ausmachen, ca . 1A aus dem Akku zu ziehen, oder?

noch was:
Wo entsorgt man Li Ion Akkus?
 
Hallo , hab eine Frage bzgl. der Verarbeitung der Akkus (hab leider trotz mehrerer gelesenen Seiten im Thread nix dazu gefunden) -Bin absoluter Anfägner auf dem Gebiet, also bitte nicht verarschen;):lol: :
Na bislang machen ja alle brav mit;)
ich möchte 2 dieser CamcorderAkkus in Reihe, also mit 14,8 V betreiben. Muss ich den CamcorderAkku aufbrechen oder kann ich die geschlossen lassen - siehe dieser Post hier :
Nein. Du kannst sie zulassen. Einfach einen + zum Minus des anderen Akkupacks verbinden und die freien Anschlüsse sind dann der + und der - für die Lampe bzw das Ladegerät.
Was mir grad auffällt: Wo oder wie willst Du denn die Akkus verstauen?:confused: Rosedose? Dazu müsstest Du so weit ich weis die Akkus "auspacken".
In ein Stofftäschchen einwickeln und an den Rahmen Hängen? Kannst Du sie eingepackt lassen.
Wie soll der Anschluß ausgeführt werden?
Rosedose mit Chinchsteckdose? Dann braucht die Lampe "nur" den selben Stecker wie das Ladegerät(also Originalstecker abschneiden und einen Chinch anlöten).
Lampe fest am Akkupack angeschlossen? Dann benötigst Du einen separaten Steckanschluß fürs Ladegerät.

Fragen über Fragen....:eek: Und alles nur wegen einem Akku:(

bergnafahre
 
Hab mir jetzt aus den verbleibenden Zellen einen 1s4p Akku gebaut. Damit hält meine Helmlampe immer noch über 2 Stunden. Sollte ja nichts ausmachen, ca . 1A aus dem Akku zu ziehen, oder?
4 Parallel. Da kannst Du locker auch mal 5 - 8A ziehen sofern die (hoffentlich vorhandene) Schutzschaltung den Strom abkann.

noch was:
Wo entsorgt man Li Ion Akkus?
Zusammen mit Altbatterien.

bergnafahre
 
Zurück