Li-Ionen-Akku-II

Das wird nicht so heis gegessen wie das Thema gekocht wird:lol:
Nimm die e_batt Akkus und Gut ist. Da hast Du schon fast ne Garantie drauf dass das drin ist was Du kaufst.:daumen:
Ich hab meine Lampe nun schon drei oder vier Mal durch die Schutzschaltung abgeschaltet bekommen. Da ist noch nix hinüber und Kapazitätsverlust merk ich auch noch keinen.
Du solltest aber die Abschaltgrenze der Schuscha(gibts da eigentlich keine bessere Abkürzung für?:mad:) nicht als Standardabschaltung ansehen sondern nur als Notnagel falls Du das Nachladen mal vergessen haben solltest denn dafür ist sie ja auch da.




bergnafahre

Hi bergnafahre,

Ich habe Gestern probiert mein BP-945 (ebatt) bis zum abschalten bringen (2A Entladestrom). Pustekuchen, ich habe die Akkuspannung bis zu 4.8V (2S3P) sinken lassen ohne jegliche abschaltung. Danach habe ich selbst die quälerei beendet und die Lampe ausgeschaltet.:mad:
Ab wie viel Volt schaltet dann diese blÖ..x Schutzschaltung ab???

Gruß,

janisj
 
Ich habe Gestern probiert mein BP-945 (ebatt) bis zum abschalten bringen (2A Entladestrom). Pustekuchen, ich habe die Akkuspannung bis zu 4.8V (2S3P) sinken lassen ohne jegliche abschaltung. Danach habe ich selbst die quälerei beendet und die Lampe ausgeschaltet.:mad:
Ab wie viel Volt schaltet dann diese blÖ..x Schutzschaltung ab???
Mit was für nem Messgerät haste denn gemessen? Die billigen haben teilweise erhebliche Abweichungen. Und die Schutzschaltungen machen eigentlich nur ne Notabschaltung, ich würde es lieber nicht oft soweit kommen lassen, dürfte nicht gut für die Akkus sein.
 
Mit was für nem Messgerät haste denn gemessen? Die billigen haben teilweise erhebliche Abweichungen. Und die Schutzschaltungen machen eigentlich nur ne Notabschaltung, ich würde es lieber nicht oft soweit kommen lassen, dürfte nicht gut für die Akkus sein.

Die (Messgerät) ist von billige Sorte , aber ich habe die geprüft und die zeigt schon recht präzise.

ich weiss dass es ist besser eine andere Art von abschaltung zu haben, leider geht es nicht/schlecht (wegen Platzgrunden im BP-945, der Akku soll seine Form behalten)

Gruß,

janisj
 
@janisi
Soweit ich hier bislang mitbekommen habe werden meistens Seiko Controller eingebaut. Und die gibt es mit Abschaltspannungen bis hinunter zu 2,3V/Zelle was eigentlich nur eine absolute Notabschaltung darstellt.

@anonymfixer
Modifizieren kann man die PCBs eigentlich nicht. Die Spannung wird durch den Controller fest vorgegeben. Allenfalls liese sich durch einen vorgeschalteten Spannungsteile aus je zwei Widerständen eine geringere Messspannung für den Controller kreieren. Das bedarf aber etwas Platz und auch wohl einigen Versuchen weil der Innenwiderstand des Messkreises nicht bekannt ist.

bergnafahre
 
Normalerweise ist die Unterspannungsabschaltung Sache der Lampenelektronik und Überspannungsabschaltung Aufgabe des Ladegeräts. Die Akkuschaltungen sind wirklich nur noch der letzte Rettungsanker. Was für ne Lampenhängt denn am Akku?
 
Hi bergnafahre,

Ich habe Gestern probiert mein BP-945 (ebatt) bis zum abschalten bringen (2A Entladestrom). Pustekuchen, ich habe die Akkuspannung bis zu 4.8V (2S3P) sinken lassen ohne jegliche abschaltung. Danach habe ich selbst die quälerei beendet und die Lampe ausgeschaltet.:mad:
Ab wie viel Volt schaltet dann diese blÖ..x Schutzschaltung ab???

Gruß,

janisj

Deutet auf eine gute Balance der Blöcke hin, du müsstest ziemlich kurz vor der Abschaltung gewesen sein. Bei meinem Ebatt-Pack (Panasonic -CF) ist ein "S8232B" (Seiko?) verbaut, der laut dieser Seite bei 2,3V abschaltet. Das ist ein recht üblicher Wert, der für den Großteil dieser Art von Schaltungen gelten sollte.

Wenigstens eine Anzeige bei 5,5-6V würde ich aber schon besser anbauen, insbesondere bei Entladung mit relativ geringen Strom.

MfG Manne
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise ist die Unterspannungsabschaltung Sache der Lampenelektronik [...]. Die Akkuschaltungen sind wirklich nur noch der letzte Rettungsanker.
...

das ist aber ein blödes konzept, solange es sich um einen so allgemeinen verbraucher wie lampe handelt. an diesen könnt ich nämlich heute diesen und morgen jenen akku dranhängen. die (akku-freundliche) unterspannungsabschaltung sollte daher akkuseitig geregelt werden.
 
Das könnte man denke ich mit einer Zehnerdiode, (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=180106 ) Wiederstand und ner LED realisieren.
Einfach parallel zum Akku schalten.

geile Idee, danke, statt Wiederstand werde ich einfach eine 3-15V blinkdiode nehmen und fertix.:daumen::D

Hi Janis,

von der Suchfunktion hälst du garnichts, kann das sein?
Sonst wär dir wohl dieser Thread oder dieser Thread aufgefallen ... gell?

mfg Kopftuch


Die habe ich schon, leider zu viel Bastlerarbeit. die Lösung (sehe oben) ist genau das was ich brauchte, einfach und effektiv

Gruß,

janisj
 
Bei einer 35W Lampe sind das wohl bei leerem Akku so um die 3A.
Bei normalem Laden mit einem spannungsbegrenzten Ladegerät würde ich sagen "Null Problemo"!
Beim Laden mit der Bratbeckmethode wäre ich ein wenig vorsichtiger und würde doch zumindest die ersten paar mal prüfen ob Die Akkus beim Laden nicht zu weit auseinanderdriften. Aber grundsätzlich gesehen stellt der Strom für die Akkus kein Problem dar. Ist ja nur 1A pro Zelle.

bergnafahre
 
Hallo,

hat noch jemand im Raum Duisburg 2 oder 4 Li/ion 18650er Akkus mit min. 2300 mah?

Mein Akku hat den Geist aufgegeben und nun brauch ich schnell Ersatz.
am besten zum abholen
 
Wurde hier schonmal diskutiert. Die Einstellung ist wohl fummelig und die Anleitung ist da ungenau/falsch. Ansonsten o.k. Man las hier aber auch schon von Leuten, die das Ding gar nicht zuverlässig ans Laufen bekommen haben.

Habe gestern in meiner Bastelkisten noch eine originale nicht verbaute KK06 von bratbeck himself gefunden. Falls jemand Interesse hat, würde ich sie evtl. abgeben.
 
Ich habe heute meinen Akku über eine 35W IRC 12V Lampe entladen und dabei Zellenspannungen der einzelnen Zellen und die Gesamtspannung gemessen.
Habe die gemacht weil ich die vermutung hatte das ein Zellenpack oder eine Zelle defekt sei.

Die Messung musste ich nach 2.15 Std abbrechen weil der dritte Zellenpack rapide an Spannung verlohr.

Der Akku ist ein 4s6p mit 2400mAh Zellen. Also rechnerisch 14400mAh. (theoriewert)

Bei meiner Messung enstanden folgende Tabellen:


Gesamtspannung.jpg

einzelne Zellen Vermessen.jpg

Also fakt ist ja das in der dritten Zelle etwas nicht stimmt.
Ist dort evtl nur eine Zelle defekt oder mehrere.?

Wenn ich den Akku lade dann haben alle Zellen am Ende des Ladevorgangs die Gleiche Spannung.

Geladen hatte ich den Akku mit der Notebock Halo Methode mit 35 W IRC mit folgenden Spannungen nach dem Laden (bei Bratbeck-Abschaltung)

Gesamt: 16,81 Volt
Zelle 1 : 4,20 Volt
Zelle 2 : 4,20 Volt
Zelle 3 : 4,21 Volt
Zelle 4 : 4,20 Volt

Mich würde eure einschätzung interessieren was genau mit dem Akku los ist.
(Wie bekomme ich die Bilder eigendlich groß eingefügt? Habe bei der Hilfe nichts gefunden)

Gruß, remahoe
 

Anhänge

  • Gesamtspannung.jpg
    Gesamtspannung.jpg
    35 KB · Aufrufe: 56
  • einzelne Zellen Vermessen.jpg
    einzelne Zellen Vermessen.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 66
Zurück