Li-Ionen-Akku-II


Der einer hat ohne Mucken 8.25V Leerlaufspannung erreicht, der andere hat nur bis 8.12V geschafft.

Wie das denn?:confused:
Hat
a) das Ladegerät einfach bei 8,12V aufgehört
oder
b)hast Du die Akkus in Serie geladen und dann gemessen?
Falls b) würde ich den 8,12V Akku einfach mal auf 8,2V nachladen und anschliessend die Packs einen Tag parallel geschaltet liegen lassen damit sie sich angleichen.

bergnafahre
 
Wie das denn?:confused:
Hat
a) das Ladegerät einfach bei 8,12V aufgehört
oder
b)hast Du die Akkus in Serie geladen und dann gemessen?
Falls b) würde ich den 8,12V Akku einfach mal auf 8,2V nachladen und anschliessend die Packs einen Tag parallel geschaltet liegen lassen damit sie sich angleichen.

bergnafahre

Hi bergnafahre,

Beide Akkus habe ich separat aufgeladen. Das Ladegerät (Canon original Ladegerät) hat zuerst mit 1A den Akku hochgeladen und dann am ende so mit ~100mA langsam weiter bis zum Abschaltung. Leider konnte das Ladegerät nicht abschalten, weil Akkuspannung die ganze Zeit zu niedrig lag.
Kurz zu sagen, Das Ladegerät hat nach 10 Stunden das Akku nicht bis zu 8.35V gebracht.

ich werde den Akku komplett leer machen und dann noch mal aufladen, vielleicht hakt was in Schutzschaltung…:confused:

Gruß,

janisj
 
Kurz zu sagen, Das Ladegerät hat nach 10 Stunden das Akku nicht bis zu 8.35V gebracht.

ich werde den Akku komplett leer machen und dann noch mal aufladen, vielleicht hakt was in Schutzschaltung…:confused:

Kann ich mir nicht vorstellen!
Da hakt wohl eher was am Ladegerät oder an den Akkus selber.
Und Du bist Dir auch Sicher, dass dich das Messgerät nicht veräppelt? Ich hab da nämlich auch eines vom A**i dem glaub ich nur noch die Messergebnisse vor dem Komma.

bergnafahre
 
Kann ich mir nicht vorstellen!
Da hakt wohl eher was am Ladegerät oder an den Akkus selber.
Und Du bist Dir auch Sicher, dass dich das Messgerät nicht veräppelt? Ich hab da nämlich auch eines vom A**i dem glaub ich nur noch die Messergebnisse vor dem Komma.

bergnafahre

So weit so gut, es hakte irgendwo zwischen Schutzschaltung und Ladegerät. Habe die Akku ca 50% entladen und sehe da, jetzt beim laden hat der ordnungsgemäß seine ~8.35V erreicht und Ladevorgang abgeschaltet. :)

Gruß,

j

p.s. Messgerät ist IO.
 
So Freunde aufi gehts!

Hab mir mal die Teile für meinen Akku bestellt:

4x
1x Digitale Spannungsanzeige
1x Potectorplatienchen [URL="http://http//www.lipopower.de/shop/pages-productinfo/product-776/lipopower-pcb-8-a-4-zellen-lipo-li-ion.html"]http://http://www.lipopower.de/shop/pages-productinfo/product-776/lipopower-pcb-8-a-4-zellen-lipo-li-ion.html

1x Netzteil HP
1x Rose Dose
eben wie beschrieben unter Nightbiken.de

so nun Stellen sich für mich noch genau 2 Fragen (jedenfalls vorehrst)

1. weiß jemand ob diese Lampengehäuse noch verkauft werden? und wenn ja wie Teuer?
http://http://www.sk-lights.de/prod01.htm

2. kann mir jemand einen Tip geben wo ich passende Steckverbindungen her bekommen
bei Conrad gibt es da ja einen riesigen Walt von dingern...

Danke schön
 
Schau mal hier nach.
Dies ist eine Liste mit mehreren Steckern die miteinander verglichen wurden.
Ich habe die AMP Stecker von Conrad verwendet. Bestell-Nr.: 223987. Gibt es auch als "edelvariante" mit Massiven verbindern.
Was auch oft benutzt wird sind Superseal Steckverbindungen. Gibt es auch bei Conrad.
Auf diesem bild kannst du die einzelnen Unterschiede zwischen Chinch Superseal und AMP Stecker sehen.
Wegen Stecker mal den Beitrag durchlesen.

Gruß, remahoe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo


Ich habe mir schonmal den Akku von diese Seite nachgebaut.

http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/frameset_lux.htm


Nun würde ich gerne wissen mit was für eine Schutzschaltung der Akku funktioniert.da ich mir überlege mir noch ne Lampe , Akku zu bauen.

Ich habe was gelesen von Leedsee, weis aber nicht genau wegen der Zellenanzahl und so .Kenne mich mit elektrik nicht so aus.

Leider gibt es ja keine Bratbeck Platinen mehr.

gruß Sven
 
@Ghost_Biker_IGB


Das heist ich kann den akku so bauen wie es dort beschrieben ist und ein fach anstatt der Bratbeck Platine diehttp://www.lipopower.de/shop/pages-p...po-li-ion.html Platine nehmen.
wenn ich richtig geschaut habe müsste ja auch das Laden mit dem Laptop -Lader funktionieren, Oder?

Mich hat es nur stutzig gemacht weil da steht für 4 Zellen.

Meinen die damit es geht auch mit 4 Blöcken a 5 Zellen so wie es auf nightbiken.de steht.

Ich will ja nicht das mir die Akkus um die Ohren fliegen.

Gruß Sven
 
Mit 4 Zellen sind die Blöcke gemeint.
Durch die Zellenangabe (in deinem fall 4) wird jediglich gesagt das du 4 Zellen in Serie, also einen Akku mit 4 x 3,7V = 14,8V Nennspannung betreiben kannst. Somit ergeben sich Entladespannungen von 10V für deinen Gesamten Akku und 2,5V pro Zelle wo die Schutzschaltung den Stromfluss unterbricht. Der Überspannungsschutz liegt bei 17V für den Gesamtpack und 4,25V für die Einzelzellen.
Und wieviel Zellen dann nun parallel geschaltet sind ist egel. Es ändert nichts an deiner Gesamtspannung des Akkus. es ändert sich nur die "Ausdauer". Er kann eine Lampe also länger betreiben.
Wenn du die eben genannte Schutzschaltung nimmst kannst du auch mit der Netzteil Halogen Methode laden.
Also zusammengefaßt: die eben genannte Schutzschaltung kannst du mit deinem Akku verwenden.
Hoffentlich ist es verständlich erklärt.

Gruß, remahoe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freunde!
Ich hab da mal eine Frage!
Ich bastele gerade an einem neuen Akku!
und beim öffnen der Comcorderakkus oh schreck habe ich 18 Zellen mit 1850mah zum vorschein geholt.
und leider 6 mit 2200mAh.

Hm wenn ich nun ein Pack mit 2200mah und 3 mit 1850mah Zellen baue funktioniert das dan trotzdem im Akku oder läd dann immer eine schneller und ich verliere an leistung?

Schutzplatine wird natürlich dazwisch geklemmt.

Ich freue mich auf euere Antworten auch gerne per E-Mail oder PN.

Danke
 
und beim öffnen der Comcorderakkus oh schreck habe ich 18 Zellen mit 1850mah zum vorschein geholt.
und leider 6 mit 2200mAh.
Ich freue mich auf euere Antworten auch gerne per E-Mail oder PN.

Das mit dem PN lassen wir mal schön bleiben. Dann haben andere auch was davon!;)

Was willst Du denn bauen?
Und wo hst Du die Akkus bestellt?(Dein Link weiter unten funktioniert nicht ohne Dein Cookie)

bergnafahre
 
Die schwächste Zelle gibt in der Regel die Kapazität vor, von daher keine so gute Idee die zu mischen.

Könntest auch aus den 6 einen Reserveakku stricken, für nen 7,2V Akku hättest du immerhin noch ne wirklich brauchbare Kapazität fürn 14,4V ein paar min Heimkommreserve.
 
@ bergnafahre

hier sind die Akkus http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&item=380076817517

so und ich möchte einen nachbau vom auf nightbiken.de zu sehenden akkus machen.
Also 14,4V und möglichst Viele ampherstunden.

wie gesagt habe nun 18 Zellen mit 1,85Ah und 6 mit 2,2Ah

wie soll ich diese nun packen damit der Akku funktionier und dies auch auf dauer ich meine laden und entladen ....

so fit bin ich in E.Technik net

Help Thank You
 
Moin

Ich meine von olli waren meine ersten Akkus auch. Das waren damals wieder aufbereitete 2Ah Samsungzellen welche ein zweites Mal verschweist worden sind.

Am Besten wird sein Du machst einen 20 Zellen Akku aus den Zellen.
Du baust am Besten vier Blöcke in denen Du je vier 1850er und einen 2200er parallel schaltest. Und diese vier Blöcke schaltest Du dann in Serie. Das ist die Menge an Akkus welche gut in eine Luxilus Flasche reinpasst. Vor dem Parallelschalten das Angleichen der Zellenspannung nicht vergessen.
Die restlichen vier Akkus verscherbelst einfach weiter oder machst einen Rücklichtakku davon.

bergnafahre
 
Mit 4 Zellen sind die Blöcke gemeint.
Durch die Zellenangabe (in deinem fall 4) wird jediglich gesagt das du 4 Zellen in Serie, also einen Akku mit 4 x 3,7V = 14,8V Nennspannung betreiben kannst. Somit ergeben sich Entladespannungen von 10V für deinen Gesamten Akku und 2,5V pro Zelle wo die Schutzschaltung den Stromfluss unterbricht. Der Überspannungsschutz liegt bei 17V für den Gesamtpack und 4,25V für die Einzelzellen.
Und wieviel Zellen dann nun parallel geschaltet sind ist egel. Es ändert nichts an deiner Gesamtspannung des Akkus. es ändert sich nur die "Ausdauer". Er kann eine Lampe also länger betreiben.
Wenn du die eben genannte Schutzschaltung nimmst kannst du auch mit der Netzteil Halogen Methode laden.
Also zusammengefaßt: die eben genannte Schutzschaltung kannst du mit deinem Akku verwenden.
Hoffentlich ist es verständlich erklärt.

Gruß, remahoe

Hallo

Also wenn ich noch eine Zelle dazupacke und diese Schutzschaltung nehmeSchutzschaltung 5 Zellen habe ich ja dann so 21,25 Volt oder.

Würde das Laden dann auch noch mit dem Laptopladegerät gehen?

@all Danke für die Super Hilfe

Gruß Skateson
 
Bei solchen Akkus würde ich mich nicht auf die Bratbeckmethode einlassen zumal Du ein Netzteil benötigen würdest, das wenigstens 23V liefert. Denn sonst ist zum Einen der Spannungsunterschied für einen sinnvollen Ladestrom gering. Zum Anderen löst die Schutzschaltung womöglich nicht aus so dass die Akkus mit 4,3V dauehaft überladen werden.

bergnafahre
 
Bin gespannt, wann zum ersten Mal jemand die schlaue Idee hat, LiPo-Packs aus dem Modellbaubereich in Kombination mit einem "Notebooknetzteil" als "Ladegerät" zu verwenden ... und sich dann dabei die Bude abfackelt.

Manche LiPo-Packs sind ja gar nicht mehr so teuer, und dass diese Akkupacks ohne SchuScha sind, übersieht bestimmt ein BP941-Geschädigter auch mal ... die Chancen steigen. Ich sach nur: Darwin Award :D


Am Besten wird sein Du machst einen 20 Zellen Akku aus den Zellen.
Du baust am Besten vier Blöcke in denen Du je vier 1850er und einen 2200er parallel schaltest. Und diese vier Blöcke schaltest Du dann in Serie. Das ist die Menge an Akkus welche gut in eine Luxilus Flasche reinpasst. Vor dem Parallelschalten das Angleichen der Zellenspannung nicht vergessen.
Die restlichen vier Akkus verscherbelst einfach weiter oder machst einen Rücklichtakku davon.

:daumen: Optimale Ausnutzung der "bescheidenen" Ressourcen ;) ...

Bezüglich des Ladens: Ladegerät (Robby LiPoly 300, z.B. bei Conrad) 20 Euro, dazu für 10 Euro ein 12V-Netzteil (z.B. als Anfang: bei Pollin.de, HiPro 12V, 3,3A für 5 Euro) ... wenn man viel Geld in den Akku gesteckt hat, dann sollte man wenigstens ein Mindestmaß für seine Gesundheit investieren.
 
Hallo zusammen muss ich wenn ich eine vorhanden 4p4s mit etwas auseinander gedriffteten Blöcken wieder angleichen will auch etwas bestimmtes achten, gerade in Bezug auf Bratbeck?? Hätte jetzt einfach die 4 zapfkabel auf Seiten der Blöcke abgelötet (Bratbeck dann ohne Spannung) und die4 Blöcke 24 Stunden paralllel gehangen. Dann wieder von Zapf 1-4 an den Bratbeck angelötet ?? geht das so?:confused:
 
Hi auch ich muss langsam anfangen mir eine Lampe zu bauen.:(
Habe ebenfalls die LUXILUS Anleitung ( http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/frameset_lux.htm ) gefunden und finde sie für sehr gut.
Mein Bau sollte eine 24W + eine 35W (eventuell wird da noch was geändert, aber nur schwächer, was ja kein Nachteil bringt) enthalten, wobei die 35W nur Stellenweise angeschaltet wird, nur mit dem Unterschied das ich 2x Canon BP-941 mit 5500mAh nehmen wollte und die 2x Canon BP-941mit 3700mAh weglassen. Dazu sollte noch eventuell eine Lampenelektronik V2 ( http://www.mmuennich.de/ ) angeschlossen werden. Habe mich durch mehrere Anleitungen durchgelesen und hoffe jetzt einiges verstanden zu haben. Meine Frage wäre jetzt die Dauer der Akkus, wenn beide Lampen dauerhaft an sind.
Hoffe ihr könnt mir Helfen.

Ps. aktuellste Bratbeck Platine gesucht.

Mfg Amp
 
@ Americanpittbul

Wegen der Laufzeit kannst du dir mal diesen Beitrag anschauen.
In der angehängten Datei sind Entladekurven von einigen Akkus mit 6Ah was deinem ja nahe kommt. (Wenn du gute Zellen bekommst)
Die Grafik zeigt sehr gut wie unterschiedlich sich Akkus verhalten.

Lampenelektronik V2 von mmuennich? Schon nachgefragt? Wüßte nicht das er die noch baut. Lasse mich aber eines besseren belehren.

Da die Bratbeck Platine ja nicht mehr zur verfügung steht kannst du auch alternativ hierzu diese von Lipopower nehmen.
Ich selber habe sie noch nicht verbaut aber sie sollen soweit ganz gut sein.

Habe die Daten aus dem eben genannten Beitrag mal in eine Exel Tabelle eingefügt und hier angehängt.

Unbenannt.jpg
Gruß, remahoe
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 58
Lampenelektronik V2 von mmuennich? Schon nachgefragt? Wüßte nicht das er die noch baut. Lasse mich aber eines besseren belehren.

Danke für die Antwort. Nein nachgefragt habe ich noch nicht sollte heute passieren aber hätte sich ja auch erledigt. :( Gibts dazu auch einen angemessenen Nachfolger :confused:, weil das Projekt war ebenfalls ziemlich Klasse.
Leider hängt man mit Informationen hinterher, wenn man sich grad erst angefangen hat zu beschäftigten mit Lampenbau. Bin auch nur durch zufall auf die schlimme Nachricht wegen Bratbeck gestoßen.

EDIT: Aber mit so knapp 1,5h könnte ich rechnen oder? wenn ichs richtig erkenne.

Gruß Amp
 
Zurück