Li-Ionen-Akku-II

Hi,
also zur Aufklärung.
Da die Kapizäten immer höher gesetzt werden um Kunden zu locken und dieser Händler nicht mehr damit geht schreibt er maximal Leistung.
Die Bp945 haben ca 6200-6800mah.
Damals war vor ca. einem Jahr und nun find ich den Laden völlig inordnung.
Der Onlineshop ist teurer, da viele im Onlineshop sich die Ware abholen möchten. Dies kostet mehr. Hatte mich mal mit ihm drüber unterhalten.
 
Hallo,

da ich nicht die grosse Elektronik-Leuchte bin, aber trotzdem einen nächtlichen Trail erleuchten möchte möchte ich mal eine Anfängerfrage stellen. Wenn ich in einen dieser tollen Flaschenakkus einen beleuchteten Schalter mit 12V LED einbauen möchte, muss ich dann einen Vorwiderstand einbauen? Ich meine man startet ja schon beifast 17 V und arbeitet lange bei 14,4 V. Die Diode selbst sollte ja 2,9 V (blau) brauchen. Kann ich das einfach lassen, oder was muss ich tun.

Vielen Dank für die Hilfe
MfG
piccolo
 
Noch ein kleiner Nachtrag zu den Akkukapazitäten.

Diese aufgedruckten Kapazitäten sind durchaus möglich. Deswegen sind die auch nicht gleich erlogen, und auch kein Betrug in dem Sinne, als dass man sie zurückgeben kann, weil "Mogelpackung" oder dergleichen.

Die Kapazität der Akkus ist abhängig vom Entladestrom. Am einfachsten ist es, einen Akku mit Konstantstrom bis zur Entladeschlussspannung zu entladen, weil man hier proportional zur Zeit die entnommene Ladung/Kapazität protokollieren kann. Ist er Entladestrom sehr hoch, so bricht die Akkuspannung am Ende schneller ein, als wenn der Entladestrom klein ist (Spannungsteiler aus Lastwiderstand und Innenwiderstand des Akkus).

Kapazitätsmessgeräte bzw. Entladefunktionen messen bei einem ganz bestimmten (vom Geräteentwickler definierten) Entladestrom und liefern eine Kapazitätsangabe, die auch nur zu diesem Strom passt. Normalerweise wäre eine Kapazitätsangabe bei einer bestimmten Entladerate sinnvoll, um vergleichen zu können, sind aber nicht Pflicht. Deswegen können Hersteller auch gut mit solch hohen Angaben werben, ohne Gefahr zu laufen, belangt zu werden.

Deswegen könnte man, um wirklich vergleichen zu können, eine Konstantstromsenke (z. B. LM317 mit Serienwiderstand) benutzen. Das geht dann bis maximal 1A, oder man schaltet mehrere parallel um den Entladestrom zu erhöhen. Vielleicht sogar eine Idee für einen neuen Thread.

@piccolo. wenn du schon eine 12V led hast, dann hat die schon einen vorwiderstand drin. hier wäre es vielleicht sinnvoll, einen fet als Konstantstromquelle zu betreiben. die liefert dann unabhängig von der eingangsspannung einen konstanten strom und du läufst nicht gefahr dass die led zerstört wird. alternativ kannst du auch 2 transistoren benutzen mit einem widerstand als strombestimmendes element. schau mal bei pollin in den bausätzen nach und schau dir das datenblatt an. da steht die schaltung mit allen bauteilen, glaube drei stück, drin. oder hier:http://home.arcor.de/slotracingtechnik/homepage/bd256b.htm
hoffe, dass dir die 15mA reichen und die LED dann schon ausreichend leuchtet..
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die Info. Ich schaue gleich mal nach. Dass bei 12 V ohnehin schon ein Vorwiderstand sein muss hatte ich schon gesehen. Mal sehen was sich in blau so alles machen läßt :D

Danke
piccolo
 
Hallo Jungs,
hatte fast vergessen, die Bilder noch reinzustellen. Also hier
seht ihr eine NCR18650 und daneben die verbundenen 18500er mit 1,4 Ah und den LEDSEE Schaltungen. Auf dem 2. Bild die kleine ROSE Dose wo 4 Blöcke 18500, also 20 Zellen reingehen. Habe da noch 3 Stück über, die ich gerne loswerden würde (Dosen mit Akkus und Schaltungen).
Ein Kumpel hat für mich die NCR18650 gemessen und ist bei 2,7V Abschaltspannung und 2,5A Entladestrom auf 2,84 Ah gekommen.

Wie gesagt passen in die großen ROSE Dosen auch wunderbar 48 von den kleineren 17360 Zellen, die ich als low-cost Lösung anbieten kann.

Gruß
Pille
 

Anhänge

  • mtb1.jpg
    mtb1.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 214
  • mtb2.jpg
    mtb2.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 196
Hallo Jungs,
hatte fast vergessen, die Bilder noch reinzustellen. Also hier
seht ihr eine NCR18650 und daneben die verbundenen 18500er mit 1,4 Ah und den LEDSEE Schaltungen. Auf dem 2. Bild die kleine ROSE Dose wo 4 Blöcke 18500, also 20 Zellen reingehen. Habe da noch 3 Stück über, die ich gerne loswerden würde (Dosen mit Akkus und Schaltungen).
Ein Kumpel hat für mich die NCR18650 gemessen und ist bei 2,7V Abschaltspannung und 2,5A Entladestrom auf 2,84 Ah gekommen.

Wie gesagt passen in die großen ROSE Dosen auch wunderbar 48 von den kleineren 17360 Zellen, die ich als low-cost Lösung anbieten kann.

Gruß
Pille

Hallo Biker-Pille

Ich hätte eventuell Interesse an drei neuen NCR18650-Akkus (je einzeln mit Lötfahnen).
Was würden denn die Akkus kosten ?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute mal versucht mein 3s2p (ebatt Zellen) mit einer 10,8V (3 cells) discharge control pcb von Ledsee zu versehen.

Akkupack hat 11V, einzelne Zellenspannung stimmt auch(U1,U2), nur die pcb läst keine Spannung durch!

Angeglichen habe ich die Zellen auch.

Ladegerät ist damit auch nicht zufrieden und blinkt rot!

Schade, hätte ja mal ein schöner Sonntag sein können.
 
Hallo,

scheinbar nicht!

Habe gerade alles neu verlötet und U1 an der pcb freigelassen! U1 des Akkus an U2 pcb usw.

Siehe da, 11 V an P +/-!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

auch wenn es in diesem Thread hauptsächlich um LiIon-Akkus geht, hoffe ich, dass Ihr mir auch bei meinen Fragen zu LiPos weiterhelfen könnt. ;) Es geht um einen neuen Akku für meine Nightmare.

Neben den hier bereits erwähnten 10Ah-Akkus von m3shop oder lipopower gibt es ja einige Angebote von diversen Chinesen. Ich wollte drei solcher 14,8V/4000mAh-Akkus zerlegen und zu zwei 2s3p-Akkus verschalten. Dann sollte ich im Idealfall 7,4V/12Ah bekommen.

Beispiele für solche Angebote wären:

Akku1
Akku2

Dazu habe ich ein paar Fragen:

1. Hat jemand Erfahrungen damit, wie es bei diesen Akkus mit der tatsächlichen Kapazität bzw. defekten Zellen aussieht? Ob die Akkus mit den angegebenen 15C belastet werden können oder nicht, ist bei dieser Anwendung egal.

2. Lassen sich die verklebten Zellen überhaupt voneinander trennen? Oder ist die Gefahr zu groß, dass ich dabei die Zellen beschädige?
Alternativ müsste ich drei 2s1p-Akkus verwenden. Dann kann ich die Zellen mit ihrer Verklebung belassen, hätte dafür beim Verschalten mehr Aufwand mit der Verkabelung.

3. Wegen Schutzschaltung: Laden wollte ich über einen Balancer, so dass beim Laden nichts schief gehen sollte. Der Akku wird mit einer Lupine Nightmare betrieben. Das PCS schaltet im worst case bei 5,4V ab, sollte also Schutz vor einer Tiefentladung bieten. Ich unterstelle hier einmal gleiche Zellspannungen durch das Balancing. Brauche ich dann noch eine Schutzschaltung?

4. Wie kritisch ist es, wenn die Lipos im Betrieb etwas Feuchtigkeit abbekommen?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
Hi

Erfahrungen gibts hier eher noch keine.
Aber ich bin mir, angesichts des Preises, auch zunehmend am überlegen ob ich mir nicht einen neuen Akku mit 14,4V und 8Ah aufbaue.
Ich müsste halt, im Gegensatz zu Dir eine Schutzschaltung mit einplanen da bei meinen Selbstbaulampen keine Unterspannungsabschaltung mit drin ist.
Ob die Dinger feuchteempfindlich sind weis ich nicht. Kurzfristig mag das besimmt nichts ausmachen. Nur bezweifle ich ob aus den Packs einmal eingedrungene Feuchtigkeit überhaupt wieder in kurzer Zeit ausdampft.
Ich jedenfalls würde die Akkus in eine Flasche oder ähnliches einpacken, auch damit ich immer mal wieder dran kann.

bergnafahre
 
Hab auch schon überlegt mir solche Lipos für die Schuhheizung zuzulegen.

Entweder im Gefrierbeutel oder in selbstverschweißendes Klebeband eingepackt sollten die Dinger doch einigermaßen Feuchtigkeitsresistend sein.
 
Ja sicher.
Aber für die Schuhheizung darf man ja die Größe und das Gewicht nicht unberücksichtigt lassen!
Wollte erst einen Akkupack in die Jacke/Rucksack stecken,ist wohl aber zu viel gedöns beim anziehen.
Also kommen die Dinger ans Bein!
Möglichst klein/leicht halt.:D
 
Hab auch schon überlegt mir solche Lipos für die Schuhheizung zuzulegen.

Entweder im Gefrierbeutel oder in selbstverschweißendes Klebeband eingepackt sollten die Dinger doch einigermaßen Feuchtigkeitsresistend sein.

In Schrumpfschlauch rein und am Ende wo die Leitungen rauskommen beim endgültigen zuschrumpfen Heßkleber mit rein.
Hab ich an meinem Rücklichtakku auch so gemacht.

bergnafahre
 
Hi

Erfahrungen gibts hier eher noch keine.
...

Naja, ev. doch;) Hatte mir mal so ähnliche bestellt und hier berichtet.
Waren bei mir 2*22.6V/4Ah für 55€ (inkl. 3 Tage Blitzversand aus HK!!!), habe mir daraus 14.4V/8Ah und 14.4V/4Ah gemacht.
Zellen trennen geht normalerweise mit entsprechender Vorsicht, ist doppelseitiges Klebeband. Kapa war beim ersten Entladen ca. 3.5Ah mit >0.5C, also soweit i.O., da die Kapa erst nach ein paar Zyklen zur Verfügung steht.
Innenwiderstand wird aber wohl recht hoch sein, aber für Lampen geeignet (aber nicht für 15C;).
Den Händler aus HK weiß ich nicht mehr, war aber auch sehr zuverlässig.

Der Nikolauzi

P.S.: Sehe gerade "Artikelstandort Frankfurt", naja, ob das stimmt;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Infos! Das klingt ja schonmal besser als ich dachte.

Das Verhalten der Zellen bei einer Belastung von 15C können ja die Modellbauer testen. Wenn ich mit meiner Lampe in diese Bereiche komme, habe ich mit Sicherheit ein Problem, weil mein PCS gerade abraucht. ;)

Mal schauen, ob die Bewertungen bei den einzelnen Shops signifikante Unterschiede bei der Qualität erkennen lassen. Dann werde ich das demnächst mal ausprobieren.
 
Glaube kaum, da die doch recht rar geworden sind...
Bei Lipopower stehen sie wieder als bestellbar drin, allerdings warte ich breits schon eine Woche auf sie und ein anderer ausm Forum schon 2 Wochen...

Klick
 
Servus

Hab bei dem 1€ LiIon Verkäufer in ibääh mal angefragt was seine Akkus inkl. shipping bei Kauf von 15 Stück kosten würden...
Für mich bei der ungewissen Qualität inakzeptabel!
Hier seine Antwort:

15 pcs. 3.4 EUR/pcs.

thanks

- xscyz

@luxxuz:
Was für Zellen sind denn bei Deinem Kauf bei 123trading herausgekommen? Und wieviel Kapa haben die?

bergnafahre
 
Hab leider kein Messgerät zuhause, allerdings aufgrund der brechneten Leuchtzeit der Lampe am Akku, kann man von ca 6000mah ausgehen.
Die Zellen sind einheitlich/ordentlicher Zustand und gut verarbeitet.

Gruß

Die Lion sind aber echt strange die du rausgesucht hast.
 
Hey Akku-Freaks,

brauch mal bißchen Hilfe:

Mein Bratbeck macht nach ca. 1,5h (nachdem er vollgeladen war)
schlapp. D. h. die 20 W IRC fängt bei 13,7 Volt an zu blinken und geht dann aus :heul:

Nächste Anomalie:

Beim Laden, wenn das Ding angeblich voll ist (Lampe geht aus) springt die Spannungsanzeige (so ein Dietz-Teil) auf 19,5 Volt :confused:

Was tun, oder was kann das sein?

Danke schonmal für eure Hilfe

Gruß
 
Zurück