- Registriert
- 8. November 2004
- Reaktionspunkte
- 0
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Robert-XC schrieb:Hi!
Wie oben bereits erwähnt kaufte ich aufgrund des scheinbar unschlagbar guten P/L-Verhältnisses diese http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5812218744 Akkus.
Da steht auf einmal wenn man die Schachtel geöffnet hat nicht mehr 6500 mAh drauf sondern "UP TO 6500 mAh". Da wurde ich ja schon stutzig...
Robert-XC schrieb:Nun habe ich mich endlich durchgerungen einen Pack zu öffnen (wollte ich vorher aufgrund von Umtausch nicht). Und siehe da: Mich blickt sofort eine Kapazitätsangabe auf ner Einzelzelle von 1800 mAh an!!Wenn sich da also nicht noch ne 7. und 8. Zelle im Paralleluniversum befinden passt das mit den 6500 mAh nicht. Sind halt nur 5400 mAh.
Die Frage ist jetzt was tun. Die Zellen sind silber und es steht DLG ICR18650 drauf. Ist das überhaupt ne Markenzelle? An sich sind sie sauber, also nicht wie hier schon gezeigt "Recycling-Ware".
DLG ICR18650 3,7V
1800mAh PT21E07084
Manni schrieb:So,
Akkus sind da, Kleinteile sind da, wäre ja zu einfach wenn es jetzt keine Probleme gäbe![]()
Habe mir heute einen Lipo-Charger 4 angeschaut. Ist ja nicht schlecht, das kleine Teil. Allerdings benötige ich dann laut Anleitung zum Betrieb noch ein Netzteil, das 12-15V und mindestens 5A liefertDie Netzteile kosten dann aber schon mindestens 30Euro.
Kann ich mir alternativ z.B. irgendein altes PC-Netzteil oder ähnliches schnappen und daran den LiPo-Charger4 anschließen?? Können die PC-Netzteile 5 Ampere oder ist es vielleicht garnicht notwendig, das soviel Strom fließt??
Als Alternative zu dem Lipo-Lader blieben noch die Orginal-Lader zu den Canon BP491 Akkus (15Euro, Ladestrom ist nicht angegeben, wahrscheinlich auch besser so bei 20 Stunden Ladezeit für 12Ah)
Fragen über Fragenwenn das so weiter geht ist der Winter schon wieder vorbei! Ich hoffe ihr laßt mich nicht im Dunkeln stehen
![]()
Gruß Manni
manne schrieb:Hallo,
wenn das Teil keine Einstellung für den Ladestrom hat, wird er bei den bei uns üblichen dicken Akkus seinen vollen Saft geben wollen, dann sollte er wohl auch die 5A bekommen.
Altes Computernetzteil klingt gut, die Werte sollten draufstehen, hab eben mal auf mein altgedientes 200W geschaut: 6A @ 12V (bei aktuellen um die 20A).
MfG Manne
nikolauzi schrieb:@joe.man
Das Laden ist ganz simpel, wenn Du schon ein Labornetzteil hast![]()
Bei 4 Zellen in Reihe ergibt sich eine Ladeendspannung von 16.8V.
Du stellst das Netzteil einfach auf 16.6V ein (gönn' ihm ein wenig Toleranz) und den Strom auf ca. 1-2A. Dann kannst Du die einfach dran lassen, bis der Strom kleiner 100mA ist, dann sind die voll.
Kannst Sie aber auch beliebig lange dran lassen, schadet denen nicht
Der Nikolauzi
tobbi KLEIN schrieb:ich hab beim trennen der lötfahnen meines neuen bp-941 akkus mit dem seitenschneider einen kurzschluß ausgelößt.
auf jeden fall hat's gefunkt.
(die platine war schon ab)
sind die akku's jetzt hinüber, oder nur entladen?
HeikoP schrieb:ruhig Blut Manni. So schnell gibt die Schutzschaltung den Geist nicht auf. Klemm den Akku einfach mal kurz ans Ladegerät, um die Schutzschaltung zu "resetten". Dann sollte er wieder seinen Dienst tun.
Zu Helwas Schaltplan, der irgendwo als "Word"-Dokument hier im Thread rumgeistert: Da ist der Anschluss des Akkuwächters nicht richtig. Wenn dein Akkuwächter für 14,4 V ausgelegt ist, muss der Akkuwächter, damit er in reihenschaltung der Akkus funktioniert, zwischen "links oben" und "rechts unten" (auf helwas Schaltplan) angeschlossen werden.
Gruss
Heiko