Light-Trail / Downcountry Reifen

Was für einen Reifen ist den für dich besser als die von WP? Ich fahre aktuell Crossking hinten und der ist jetzt langsam fällig.
Hatte doch schon erwähnt, dass ich den Cross 2,25 mit dem 150g schwereren WW 2,25 ersetzt habe.
Das System ist technisch gesehen eine Feder. Ob der Widerstand beim Einfedern vom Gummi oder dem Luftdruck kommt, spielt keine Rolle.
Versuche nur das Konzept dahinter zu verstehen, was der Nutzen sein kann.
Gut. Weiterhin, mir geht es nicht um eine Federwirkung sondern um das wegknicken in der Kurve aus harten UG.
 
Bei gleichem Luftdruck hat der Reifen mit der steiferen Karkasse also einfach mehr Federhärte, was ja dahingehend Sinn macht, dass man die steifere/stabilere Karkasse mit (etwas) weniger Luftdruck fahren kann.
Bei Karkassen mit Lagen die nur auf der Seite sind, müsste bei der Verformung aber doch auch die Lauffläche eine Rolle spielen, also der gesamte Aufbau als Einheit. Insbesondere bei kleineren Verformungen dürfte das einen nicht geringen Anteil haben. Das würde für mich erklären, warum man bei zwei unterschiedlichen Reifen nicht das gleiche Fahrgefühl erzeugen kann nur durch etwas höheren/niedrigeren Druck.
Mit höherem Druck könnte man dann schwache Karkassen lediglich was Durchschläge angeht auf das gleiche Niveau bringen. Beim Überrollen von Wurzeln etc. würde sich dieser Reifen dann aber weniger Verformen.

Oder denke ich da falsch?
 
Bei Karkassen mit Lagen die nur auf der Seite sind, müsste bei der Verformung aber doch auch die Lauffläche eine Rolle spielen, also der gesamte Aufbau als Einheit. Insbesondere bei kleineren Verformungen dürfte das einen nicht geringen Anteil haben. Das würde für mich erklären, warum man bei zwei unterschiedlichen Reifen nicht das gleiche Fahrgefühl erzeugen kann nur durch etwas höheren/niedrigeren Druck.
Mit höherem Druck könnte man dann schwache Karkassen lediglich was Durchschläge angeht auf das gleiche Niveau bringen. Beim Überrollen von Wurzeln etc. würde sich dieser Reifen dann aber weniger Verformen.

Oder denke ich da falsch?
Ich glaub, ich muss mal in den Keller gehen und ausführlich an einem Reifen rumdrücken… 😄

Wo man von ausgehen kann: Ein dicker Profilblock wird sich nur wenig verbiegen. Es wird also auch vom Profil abhängig sein, wie sich ein Reifen verformt. Grundsätzlich würde ich daher denken, dass die Verformung hauptsächlich über die Seiten des Reifens auftritt, was für die Volumenänderung von Bedeutung ist. Was jetzt die Anpassung der Lauffläche an den Untergrund betrifft, ist das wieder ein anderes Thema. Da ist die Anpassung ja eher kleinräumiger und hat daher weniger Einfluss auf das Volumen des Reifens.

Das ganze Verhalten wird aber sicher von Reifen zu Reifen unterschiedlich sein und ist im Vorhinein wahrscheinlich recht schwierig abzuschätzen. Wie es ja so schön heißt: Prognosen sind schwer, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen.

Noch eine Bemerkung zum Thema Feder und Reifen. Ein Reifen verhält sich fundamental anders als Feder im Vergleich zu einem Federelement, insbesondere zu einer Stahlfeder. Eine Stahlfeder verhält sich ja kraftmäßig um die Gleichgewichtslage herum symmetrisch. Ein Reifen ist da anders. Zudem wird bei der Stahlfeder beim Schwingen stets potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt und umgekehrt, weshalb es eben eine Schwingung gibt. Beim Reifen kann sich die potentielle Energie (geringeres Volumen und dadurch höherer Druck) aber schwerlich in kinetische Energie umwandeln, weil die für den Druck verantwortliche Bewegung der Gasteilchen nicht gerichtet ist und die im Reifen selbst gespeicherte Bewegungsenergie (sich ändernde Verformung!) im Verhältnis sehr gering sein dürfte. Daher kommt es im Reifen kaum zu merkbaren Schwingungen (und es braucht entsprechend dafür auch keine Dämpfung).
 
Ich meinte vorwiegend die Anpassung an den Untergrund. Die verhält sich, auch wenn einige anderes schreiben, bei einem Reifen mit steiferer Karkasse und wenig Druck anders, als bei einem Reifen mit softer Karkasse und mehr Druck. Ich kann zwar anhand des Drucks den Durchschlagschutz auf das gleiche Niveau bringen, das Verhalten des Reifens ist dann aber ein anderes.

Und Reifen mit anderem Aufbau haben da eben auch ein anderes Verhalten.
 
Das hatte ich hier zum Unterscheid der Karkassen schon mal gepostet: WP gegen Schwalbe SuperGround:

Anhang anzeigen 1761512
war mal im Keller, ein 740g Aspen oder ein 720 Scorpion steht auch alleine rum.
Meine WP übrigens auch, könnte aber auch dreck und Gammelmilch synergetisch mit der Karkasse verbunden sein

@pbf85 sehe ich ähnlich, merkt man noch stärker bei leichten oder richtigen Reifen finde ich. Die Mitte, wie die Klasse hier, ist eigentlich nicht viel besser als die 750er
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein eckiges Profil braucht mehr Luftdruck als ein rundes Profil damit der Reifen in der Kurve nicht einknickt. Deswegen kann man einige leichte Reifen mit flexibler Karkasse und runden Profil mit weniger Luftdruck fahren als Reifen mit steifer Karkasse und eckigem Profil, der Durchschlagschutz ist bei letzterem natürlich höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erste Runde mit NN 2.4 Superground Speedgrip/Soft gefahren. Rollt wirklich gut. Fallen sehr schmal aus. Interessanterweise sehen die 27x2.35 NN meiner Freundin erheblich breiter aus - fairerweise muss man sagen, dass sie 30er Felgen nutzt und ich 25er - und die Stollen wirken bei meinem auch kleiner. Dann sind da auch die alten Schwalbeprobleme: Hölzern und auf Wurzeln und Steinen fühlen sie sich dadurch nicht schön an. Druck 1.5 hinten, 1.4 vorne. 80kg fahrfertig.
Der Speedgrip hat auf allem was feucht und hart ist GAR keinen Grip. Das konnte der XR1 erheblich besser. Der Soft ist voll ok, auch wenn das hölzerne Verhalten bei mir etwas das Vertrauen schmälert. Auf Waldboden und Hardpack ist alles ok.
Ich fahre die jetzt runter, aber das war es für mich dann wieder mit Schwalbe. Reifen können andere einfach besser.
 
Erste Runde mit NN 2.4 Superground Speedgrip/Soft gefahren. Rollt wirklich gut. Fallen sehr schmal aus. Interessanterweise sehen die 27x2.35 NN meiner Freundin erheblich breiter aus - fairerweise muss man sagen, dass sie 30er Felgen nutzt und ich 25er - und die Stollen wirken bei meinem auch kleiner. Dann sind da auch die alten Schwalbeprobleme: Hölzern und auf Wurzeln und Steinen fühlen sie sich dadurch nicht schön an. Druck 1.5 hinten, 1.4 vorne. 80kg fahrfertig.
Der Speedgrip hat auf allem was feucht und hart ist GAR keinen Grip. Das konnte der XR1 erheblich besser. Der Soft ist voll ok, auch wenn das hölzerne Verhalten bei mir etwas das Vertrauen schmälert. Auf Waldboden und Hardpack ist alles ok.
Ich fahre die jetzt runter, aber das war es für mich dann wieder mit Schwalbe. Reifen können andere einfach besser.
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen von Reifen doch sind. Mit "hölzern" kann ich bspw. gar nix anfangen.
Hängt wohl doch sehr stark vom Revier, Fahrstil, Geschwindigkeit, Können, Anspruch... ab.

Der NN SG Speedgrip (vorne und hinten) kommt mir persönlich auf Wurzeln und Steinen sowohl nass wie trocken sehr ordentlich vor. Die letzten Runden vor dem Urlaub war es auf der Alb reichlich feucht und ich war da sehr angetan vom Reifen. Selbst auf den seifigen Kalksteinen der Alb war es recht okay, wobei auf denen eh nix hält, wenn es feucht/nass ist.
Ich betrachte meine Reifen aber auch immer unter dem Ganzjahres-Aspekt, da ich nicht wechsle. Evtl. bin ich daher mit einem ausgewogenen Kompromiss zufrieden.

Bei mir darf der NN länger bleiben.
 
Hallo,
zur Zeit habe ich hinten den Wicked Will mit 1,8 bar und vorne den Nobby Nic mit 1,6 Bar in der Breite 2.6x 29 Zoll.
Ich bin mit der Bremstraktion vom Wicked Will nicht so wirklich zufrieden, bei technisch anspruchsvollen Trailbereichen rutsche ich oft über das Ziel hinaus, bringt mich ein Hans Dampf dort weiter oder was gibt es so außerhalb von Schwalbe noch?
Bitte nicht zu Aggressiv, es ist auch mein touren Rad.
Der Boden ist so gut wie immer ganz leicht feucht und etwas härter mit Wurzeln und ab und an leichtem, recht festem Geröll.
Also typische Hometrail Wälder im Norden und Mitteldeutschland.

Mfg
 
Hallo,
zur Zeit habe ich hinten den Wicked Will mit 1,8 bar und vorne den Nobby Nic mit 1,6 Bar in der Breite 2.6x 29 Zoll.
Ich bin mit der Bremstraktion vom Wicked Will nicht so wirklich zufrieden, bei technisch anspruchsvollen Trailbereichen rutsche ich oft über das Ziel hinaus, bringt mich ein Hans Dampf dort weiter oder was gibt es so außerhalb von Schwalbe noch?
Bitte nicht zu Aggressiv, es ist auch mein touren Rad.
Der Boden ist so gut wie immer ganz leicht feucht und etwas härter mit Wurzeln und ab und an leichtem, recht festem Geröll.
Also typische Hometrail Wälder im Norden und Mitteldeutschland.

Mfg
Wie schwer? Felgeninnenweite und tubeless oder Schlauch? Wenn ich bei 80kg und 30mm Innenweite diesen Druck fahre hopse ich durch den Wald😀 Ich fahre den NN und WW mit 1.2 und 1.4 bar tubeless
 
Hallo,
zur Zeit habe ich hinten den Wicked Will mit 1,8 bar und vorne den Nobby Nic mit 1,6 Bar in der Breite 2.6x 29 Zoll.
Ich bin mit der Bremstraktion vom Wicked Will nicht so wirklich zufrieden, bei technisch anspruchsvollen Trailbereichen rutsche ich oft über das Ziel hinaus, bringt mich ein Hans Dampf dort weiter oder was gibt es so außerhalb von Schwalbe noch?
Bitte nicht zu Aggressiv, es ist auch mein touren Rad.
Der Boden ist so gut wie immer ganz leicht feucht und etwas härter mit Wurzeln und ab und an leichtem, recht festem Geröll.
Also typische Hometrail Wälder im Norden und Mitteldeutschland.

Mfg

Bevor du dir einen neuen Reifen kaufst, würde ich es zuerst mit weniger Luftdruck versuchen.
1,6/1,8bar ist schon ziemlich viel für einen 2.6" Reifen.
 
Wie schwer? Felgeninnenweite und tubeless oder Schlauch? Wenn ich bei 80kg und 30mm Innenweite diesen Druck fahre hopse ich durch den Wald😀 Ich fahre den NN und WW mit 1.2 und 1.4 bar tubeless
85kg, 30mm, WW 2.4 bei 1,25 bar im schlauch, und das kommt mir noch hoppelig vor. Vielleicht muss ich mir mal n geeichten Druckprüfer kaufen. Probleme mit Durchschlägen habe ich bisher jedenfalls keine.
 
OK das werde ich mal testen, hatte irgendwie die Werte mit 1.8 vorn und 2.0 hinten im Kopf und dachte ich probiere mal etwas weniger.
Pauschal gibt es nicht.
1,6 hinten und 1,4 vorne werde ich mal probieren, danke für den Tipp.
Das fahre ich (80kg) bei der Luftikuskarkasse von Wolfpack mit 2,25".
Gehe nach 1,6/1,4 ruhig noch einen Schritt weiter, bis es dir zu schwammig wird. Schlauch oder TL? Bei Schlauch musst du freilich irgendwann den Snakebite fürchten.
 
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen von Reifen doch sind. Mit "hölzern" kann ich bspw. gar nix anfangen.
Hängt wohl doch sehr stark vom Revier, Fahrstil, Geschwindigkeit, Können, Anspruch... ab.

Ich verstehe nach meiner Erfahrung mit Ray/Ralph in Super Race ganz gut, was man mit "hölzern" meinen könnte. Mir waren die im Vergleich zu den Kendas in TR und SCT bei identischen Drücken (1,4 v & 1,6 h) auch anfangs zu hölzern. Mit etwas niedrigerem Druck ist es besser, aber nicht so komfortabel wie die Kendas. Dafür sind die Schwalbe dann bei Landungen um Welten besser. Ich nehme mal an, dass es wohl nicht möglich wäre diese Eigenschaften in einer Karkasse zu vereinen, sondern dass jeder da für sich abwägen muss was man will.

Für den Herbst habe ich jetzt Wolfpack Trail und Cross jeweils in 29x2.4 da. Mit 855 g und 705 g auch recht nah an den Herstellerangaben. Die Karkasse ist aber schon spürbar weicher als die Super Race, aber doch stabiler als die Kenda TR. Da es jetzt aber nochmal trocken bleiben soll bleiben noch ein Stück Ray/Ralph drauf.
 
Ich verstehe nach meiner Erfahrung mit Ray/Ralph in Super Race ganz gut, was man mit "hölzern" meinen könnte. Mir waren die im Vergleich zu den Kendas in TR und SCT bei identischen Drücken (1,4 v & 1,6 h) auch anfangs zu hölzern. Mit etwas niedrigerem Druck ist es besser, aber nicht so komfortabel wie die Kendas. Dafür sind die Schwalbe dann bei Landungen um Welten besser. Ich nehme mal an, dass es wohl nicht möglich wäre diese Eigenschaften in einer Karkasse zu vereinen, sondern dass jeder da für sich abwägen muss was man will.

Für den Herbst habe ich jetzt Wolfpack Trail und Cross jeweils in 29x2.4 da. Mit 855 g und 705 g auch recht nah an den Herstellerangaben. Die Karkasse ist aber schon spürbar weicher als die Super Race, aber doch stabiler als die Kenda TR. Da es jetzt aber nochmal trocken bleiben soll bleiben noch ein Stück Ray/Ralph drauf.
bin mal gespannt, was du zum Cross 2,4 sagst. Ich mochte und mag den gar nicht, der wedelte hinten beim Anbremsen schneller als ne brasilianische Flamengotänzerin im Karneval.
mmN fehlt WP im Sortiment ein HR. Ein leichter Purgatory kann sehr gut zum Trail 2,4 passen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auch auf die Gegend an.
Fahre meistens v1,1 bar / h1,24 bar bei 95kg Systemgewicht und 59mm breiten Reifen.
Hatte noch keinen Platten (Latexschlauch).
 
... Vielleicht muss ich mir mal n geeichten Druckprüfer kaufen. Probleme mit Durchschlägen habe ich bisher jedenfalls keine.
Ja, Vertrauen ist gut, Kontrolle wie so oft besser.

Gemäß Standpumpe würde ich 1,7/1,9 bar fahren. Der Druckprüfer sagt 1,1/1,3 bar, was die Tanke bestätigt.

Übrigens bei gut 82 kg plus Klamotten auf 30mm IW. Weder NN/WW noch WP Race/Cross je in 2.4 fühlen sich da für mich schwammig an, aber hölzern kann ich bei den Schwalben schon etwas nachvollziehen. Zuhause ist der Unterschied nicht so groß, aber aktuell auf "Allgäu Geröll" müsste der Druck wohl noch minimal runter. Aber sicherheitshalber nehme ich das eben in Kauf. Da sind mir die Schwalben auch etwas lieber als die etwas filigraneren Wolfpacks.

Ist wohl alles ein komplett individuelles Thema. Untergrund, Fahrweise, Gewicht und Luftdruck sowieso.
 
Ja, Vertrauen ist gut, Kontrolle wie so oft besser.

Gemäß Standpumpe würde ich 1,7/1,9 bar fahren. Der Druckprüfer sagt 1,1/1,3 bar, was die Tanke bestätigt.

Übrigens bei gut 82 kg plus Klamotten auf 30mm IW. Weder NN/WW noch WP Race/Cross je in 2.4 fühlen sich da für mich schwammig an, aber hölzern kann ich bei den Schwalben schon etwas nachvollziehen. Zuhause ist der Unterschied nicht so groß, aber aktuell auf "Allgäu Geröll" müsste der Druck wohl noch minimal runter. Aber sicherheitshalber nehme ich das eben in Kauf. Da sind mir die Schwalben auch etwas lieber als die etwas filigraneren Wolfpacks.

Ist wohl alles ein komplett individuelles Thema. Untergrund, Fahrweise, Gewicht und Luftdruck sowieso.
Glaube Hölzern ist von Weichholz und amtlich germanische Eiche. Nix und DC Reifen und co sind höchstens Hölzchen, wenn du mal ein unglücklich 2017 produzierten und gelagerten zB Conti Baron er-fahren durftest. Dachte Gummi wäre dehnbar. Muss nicht …
Da ist Nic und co Camenbert.
Genau wie die reifenklasse hier über die Karlasse NULL,NULL dämpft. Zumindest wenn man man einen richtigen Enduro/DH Reifen hatte im Vergleich.
Bei den DC oder light Trail ist’s Luftdruck und Federelemente
 
Zurück