Liteville 301 MK10

Ich habe leider kein eindeutiges Bild dazu gefunden, allerdings sieht es für mich so aus, dass die Lager direkt ins Steuerrohr ohne Lagerschalen verpresst wurden?

Würde somit auch "Full Integrated" SuperSpin Steuersatz erklären.

Ich denke daher nicht das ein konv. tapered Steuersatz beim MK10 passt...
 
Das Thema wurde ja schon ausreichend durchdiskutiert. Ich wollte es auch nicht glauben da ich ja so gerne einen Winkelsteuersatz hätte, aber das geht wirklich nichts anders außer Eigenbau. Und das Thema hatten wir auch an anderer Stelle ausführlich abgehakt.
 
Ich denke daher nicht das ein konv. tapered Steuersatz beim MK10 passt...

Hm, ich hab an meinem MK10 einen Gabelkonus von Cane Creek, das untere Lager ist von FSA und bei einem Cube AMS "abgefallen", das obere Lager hab ich bei Syntace einzeln bestellt und das Ganze mit FSA-Gedöhns gedeckelt. Fazit: Funktioniert bestens.

Da ich gerne Ersatzteile auf Halde lege, hab ich auch einen SuperSpin-Steuersatz hier, und die Lager sind (zumindest von den Abmessungen) Standard, soll heißen exakt so groß wie die von den anderen Herstellern. Der obere Konus ist auch nur ein Konus, und die Abdeckung halt eine Abdeckung. Die wird erst dann interessant, wenn man auch die die F.A.T-Spacer von Syntace verwenden will.
 
Ich hab jetzt noch Info vom Händler bekommen:

- beim MK10 werden die Lager direkt ins Steuerrohr verpresst - also keine Lagerschalen

- es gibt demnach nur Lager Konus oben/unten und eine Abdeckung oben
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es mal jemand braucht hier die Einbaumaße (mm) der Dämpferbuchsen für das MK 10 / 11 (heute mit Liteville abgestimmt)

Lagerdurchmesser 12,7
Einbaubreite vorn 22,0 (ohne Beilegescheiben 28,0)
Einbaubreite hinten 22,0
Bolzendurchmesser vorn 8
Bolzendurchmesser hinten 8
Außendurchmesser vorn 16
Außendruchmesser hinten 16
 
Falls es mal jemand braucht hier die Einbaumaße (mm) der Dämpferbuchsen für das MK 10 / 11 (heute mit Liteville abgestimmt)

Lagerdurchmesser 12,7das ist 1/2"
Einbaubreite vorn 22,0 unzureichende Info da es 22,0 nicht gibt(ohne Beilegescheiben 28,0)
Einbaubreite hinten 22,0 unzureichende Info da es 22,0 nicht gibt
Bolzendurchmesser vorn 8
Bolzendurchmesser hinten 8
Außendurchmesser vorn 16
Außendruchmesser hinten 16

Deine Infos sind so ungenau wie mancher LV- Hinterbau?

Wenn ich recht informiert bin haben die Enduronadellager 21,84mm, und die sind doch verbaut?
Schau mal auf der Seite von Toxo wieviele Zwischenmaße es um deine 22,0mm so gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Infos sind so ungenau wie mancher LV- Hinterbau?

Wenn ich recht informiert bin haben die Enduronadellager 21,84mm, und die sind doch verbaut?
Schau mal auf der Seite von Toxo wieviele Zwischenmaße es um deine 22,0mm so gibt.

25,4 / 2 = 12,7
1" / 2 = 1/2"
.. richtig gerechnet :daumen:

Laut Syntace / Liteville spielen die 2/10 keine Rolle. Verbaut sind wohl Enduro-Bearings mit 21,84mm
 
Der Außendurchmesser der Lagerbuchse ist 15mm (= Durchmesser beim Eyelet).
Innendurchmesser ist 12,7mm (1/2").
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

seit Ihr mit der Lackierung/Eloxal zufrieden ?

Hab ein schwarzes MK10 und meine die Farbe wäre, vor allem am Hinterbau, hauchdünn.....

Sofort blanke stellen....habe mittlerweile mehrere Rollen 3M Folie verbraucht.

Bin sehr sorgfältig und hab die üblichen stellen noch vor der 1. Fahrt beklebt.

Dieses kenne ich von meinen vorherigen Bikes nicht ( Scott & BMC ) Das BMC war auch eloxiert.

Grüße aus der Voreifel
 
Hy,

mein Rahmen begrüßte mich auch mich einigen blanken Stellen:(

Allerdings sind im letzten halben Jahr trotz einiger Steinschläge keine neuen Stellen dazu gekommen.

Mal was anderes. Vielleicht kann jemand meine Beobachtung bestätigen:

Habe den Eindruck, das der Dämpfer bei warmer Umgebung "härter" wird. Stelle das Sag im Keller (bei ca 15°C) Pin auf Pin. Auf der Tour, bei höherer Außentemperatur, steht dann der Pin über dem roten, also müsste ich wieder Luft ablassen. Im Winter wars des öfteren genau anders herum.

Einbildung, oder ist der Dämpfer so sensibel?
 
Ob der Dämpfer einen weg hat, ist so nicht zu sagen. Fest steht, dass sich warme Luft ausdehnt und somit mehr Platz braucht!!! ;)
 
Stell doch den Dämpfer einfach draußen ein. Ich ändere da nur vor und nach dem Winter was.

Mein Eloxal schaut auch schon recht bescheiden aus. Am Unterohr sind einige silberen Stellen vom Steinschlag und das obwohl ich mit Ballern nix am Hut hab und meine Gegend wenig Schotterabfahrten bietet. Meine alten Rahmen hatten da keine Probleme oder sahen erst nach längerer Zeit so aus. Naja ist ja wurst, ein Rahmen ist eben ein Verschleissteil wie jedes andere Teil am Rad auch.
 
seit dem MK8 ist das Eloxal bescheiden !
Liegt lt. Aussage von LV an der verwendeten Alulegierung
Wobei ich mir einbilde, dass es mit der Zeit "härter" und beständiger wurde.
LV hat einen besonderen Lack der zum Ausbessern von Schadstellen verwendet wird und sich vom Eloxal optisch nicht unterscheidet. Leider ist das nichts gängiges das man eben mal so im (Farben) Laden kaufen kann.
 
seit dem MK8 ist das Eloxal bescheiden !
Liegt lt. Aussage von LV an der verwendeten Alulegierung
Wobei ich mir einbilde, dass es mit der Zeit "härter" und beständiger wurde.
LV hat einen besonderen Lack der zum Ausbessern von Schadstellen verwendet wird und sich vom Eloxal optisch nicht unterscheidet. Leider ist das nichts gängiges das man eben mal so im (Farben) Laden kaufen kann.

REVELL Email Color SM 302 mit einem Schwamm aufgetupft ist später auch nicht mehr zu erkennen :daumen:
 
Revell hat nen Namen in Modellbau, sollte also auch wasserfest sein

Pitt

PS:@Bjoern_U. , kann deine Eindruck bestätigen, die meisten Kratzer hatte mein MK 8 bekommen als es noch Neu war.

PPS: @ Peter-S , das werde ich mal probieren.
 
Zurück