Liteville 301 MK10

Ah, ich dachte das wäre ausreichend sichtbar/denkbar.
So ausreichend sichtbar/denkbar, wie es hier sichtbar/denkbar ist, dass Umlenkhebel und Sitzstrebe zusammenstoßen (beim Einfedern)?



Dann hast du wohl einen deutlich besseren Blick dafür als ich. Chapeau.
Klar hast Du das nicht gesagt...aber die Annahme liegt natürlich auf der Hand!
Ja ne, ist klar. Wo liegt das denn bitte auf der Hand? Ich schreibe noch in meinem Post, dass ich mir des Problems bewusst bin und ich auch weiß, dass es durch Feilen behoben werden kann. Dennoch ist es natürlich die naheliegendste Annahme, dass ich wider besseren Wissens die Hebel ohne Modifikation einfach mal montiere und sehenden Auges ins Messer renne/fahre. Logo.
Der Punkt, der bei Dir anschlägt, hat am MK10 locker 5mm mehr Versatz, also umfasst das Kugellager unten deutlich weniger.
Jetzt ehrlich? Hätt ich mir die beiden Hebel doch mal lieber nebeneinander gelegt und besser angeschaut.

Die Unterrschiede kommen aber nicht nur aus den Hebeln. Cool wäre es, wenn Dein Bild exakt in der Waage wäre durch Oberrohr und Sitzstrebenbohungsmitte. Und am hinteren Drehpunkt bei den Sitzstreben ist die Überlagerung nicht korrekt. Das verwäscht die Optik der vorderen Hebel-Drehpunktposition. Ich vermute vorne einen vertikalen Unterschied von locker 2mm oder vielleicht mehr.
Ein Millimeter am vorderen Schenkel in der Vertikalen schiebt das Hinterrad schon 3mm näher zum Sitzrohr. Und das ist nur ein einziger Faktor. Das 200/57mm Federbein stoppt an einer anderen Stelle als das 190/51er.

Der Sitzwinkel vom MK10 ist steiler geworden! Das Sitzrohr steht aber in einem anderen Winkel zum Tretllager als beim MK9. Das Oberrohr also nach vorn geschoben und der Montagepunkt des Federbeines hinten beim Sitzrohr sitzt schon mal etwas anders. Ich glaube sogar höher, weil das MK10 Oberrohr nochmals mehr Platz für das Federbein macht. Das ist aber auch ohne Messgerät sichtbar.
Der hintere Schenkel des Hebels bleibt gleich und der Abstand des Oberrohrlagers zum Sitzrohr ebenso. Dennoch verschiebt sich die Position des Ganzen etwas zu den restlichen Drehpunkten des Hinterbaues.
Und genau dieser Verschub hat ebenfalls Einfluss auf den Hinterbau.
Danke, dass du mir und dem Forum einmal mehr die Welt erklärst. Wo ging es denn hier bitte um eine generelle Diskussion der Unterschiede zwischen Mk10 und Mk9 Hinterbau?
Ich hatte einfach nur nach nem Foto gefragt, aber du musst das ja gleich wieder als Bühne für dich nutzen. Dass du gewisse Bedenken hast, war auch nach dem ersten Post von dir schon klar. Ist dein gutes Recht – verlangt aber auch keiner, dass du bei dir feilst.
Wenn du dich so gern erklärst, mach das doch in deinem Unterforum und untermaure deine Produkte mal mit greifbaren Kennlinien oder Vorher/Nachher-Bildern. Das würde dich aus meiner Sicht deutlich authentischer machen.

Grüße
Jens

P.S. Da sich der hintere Schenkel des Umlenkhebels von der Länge bei Mk9/Mk10 nicht unterscheidet, stößt in beiden Fällen bei einem Maxxis Ardent die Querverbindung zwischen den Sitzstreben eher gegen das Sitzrohr als dass es der Reifen tut (301 Größe L, 160mm). In beiden Fällen müsste sich der jeweilige Dämpfer aber mehr als 5mm mehr zusammen-„stauchen“, als es sein Hub hergibt
P.P.S Das letzte Wort überlasse ich gerne dir
 
Selbst wenn der Herrgott persönlich auf die Erde hinab steigt und Qia sagt, dass er in einer Sache falsch liegt, selbst dann würde er weiter diskutieren. Es ist sinnlos, auch wenn man noch so richtig liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt durch den Blitz schon krasser rüber, als es wirklich ist.
Ich würde sagen, das fällt unter die Kategorie Starke Ausblühung vom Schweißen. Da hatte der Schweißer an der Stelle wohl nicht seinen besten Tag
 
So ausreichend sichtbar/denkbar, wie es hier sichtbar/denkbar ist, dass Umlenkhebel und Sitzstrebe zusammenstoßen (beim Einfedern)?

Dann hast du wohl einen deutlich besseren Blick dafür als ich. Chapeau.

Ja ne, ist klar. Wo liegt das denn bitte auf der Hand? Ich schreibe noch in meinem Post, dass ich mir des Problems bewusst bin und ich auch weiß, dass es durch Feilen behoben werden kann. Dennoch ist es natürlich die naheliegendste Annahme, dass ich wider besseren Wissens die Hebel ohne Modifikation einfach mal montiere und sehenden Auges ins Messer renne/fahre. Logo.

Das hat niemand gesagt.

Jetzt ehrlich? Hätt ich mir die beiden Hebel doch mal lieber nebeneinander gelegt und besser angeschaut.

Danke, dass du mir und dem Forum einmal mehr die Welt erklärst. Wo ging es denn hier bitte um eine generelle Diskussion der Unterschiede zwischen Mk10 und Mk9 Hinterbau?
Ich hatte einfach nur nach nem Foto gefragt, aber du musst das ja gleich wieder als Bühne für dich nutzen. Dass du gewisse Bedenken hast, war auch nach dem ersten Post von dir schon klar. Ist dein gutes Recht – verlangt aber auch keiner, dass du bei dir feilst.
Wenn du dich so gern erklärst, mach das doch in deinem Unterforum und untermaure deine Produkte mal mit greifbaren Kennlinien oder Vorher/Nachher-Bildern. Das würde dich aus meiner Sicht deutlich authentischer machen.

Grüße
Jens

P.S. Da sich der hintere Schenkel des Umlenkhebels von der Länge bei Mk9/Mk10 nicht unterscheidet, stößt in beiden Fällen bei einem Maxxis Ardent die Querverbindung zwischen den Sitzstreben eher gegen das Sitzrohr als dass es der Reifen tut (301 Größe L, 160mm). In beiden Fällen müsste sich der jeweilige Dämpfer aber mehr als 5mm mehr zusammen-„stauchen“, als es sein Hub hergibt
P.P.S Das letzte Wort überlasse ich gerne dir

Kann schon sein. Hier mal meine Fotos. Und solche Fotos, wie Du sie gern gehabt hättest, inklusive Kennlinien, die hat es schon gegeben, da warst Du meines Wissens hier noch gar nicht im Forum.





Ich wollte zwar nur helfen, aber danke, dass ich wiedermal Ziel sinnloser Unfreundlichkeit sein darf.

Mich interessiert das Thema und ich kann schliesslich nicht wissen, was wichtig für Dich ist und was nicht. Thelepathie gehört noch nicht zu meinen Standardfertigkeiten.

Vielleicht hättest Du dem Satz: "Wenn es für Dich funktioniert, SUPER!" mehr Bedeutung zuweisen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht auch einfach mal froh darüber sein, wenn sich jemand dem schwachsinn annimmt! (wie bescheuert muss man sein, auf den gedanken zu kommen, an der strebe rumzufeilen??).:lol:
 
Warum verkaufst du dein 301 ?

seit ich mir zusätzlich einen mk9 in xs zugelegt und für die etwas härtere/technische gangart aufgebaut habe (folge dem trend.....zwar kein 26"HR - 27,5"VR vorne, sondern 24"HR - 26"VR :lol:), musste ich mir eingestehen, dass das 415er sattelrohr des 10er s-rahmens doch nen ticken zu hoch für mich ist, wenn ich das rad zu mehr als trailsurfen oder normale touren verwenden möchte. zudem kommt im nov. mein hardtail mit 64° lw..ich brauche also platz! :D

wieso kann man eigentlich eher im lotto gewinnen, als liteville dazu zu bewegen eine s-strebe für einen xs-rahmen rauszurücken? :(
ein mk11 in xs mit einem um 1,5° flacheren lw und s streben..das wär´s! *träum*
 
Eine von den Vertridern fährt einen XS mit S Hinterbau, also musst du nur zu den Vertridern gehen und schon hast du deinen passenden Hinterbau :D

Ein MK11 ist bei mir auch ganz oben auf der Haben-Wollen-Liste. Die Lenkwinkelverstellung wäre sehr interessant.
 
liteville ist ein böser haufen! mir wurde geschrieben, dass man das auf keinen fall macht...! ob hier (wie überall) mit zweierlei mass gemessen wird? gerade zerstört´s mir die weltordnung! :eek::D;)
 
von der Bau-Art her passt der sicher, aber wie es mit dem anpassen aussieht, weiß ich nicht.
Dann lieber den Monarch+ -> bin super zufrieden damit
 
Was den Monarch betrifft schreckt mich die aggressive Schreibweise gewisser Kollegen hier ab :) - der müsste dann wenn schon auch angepasst werden aber darauf hab ich keinen Bock. Beim Float X kann man das selbst machen, ist zwar aufwendig da nur intern verstellbar aber besser als beim RP23.
 
kenn mich da nicht so aus, aber das "doing" ist ja das seine - auf der anderen Seite muss man ja auch das richtige setup finden. (ggf. boostValve ändern ist auch net ohne)
 
Was den Monarch betrifft schreckt mich die aggressive Schreibweise gewisser Kollegen hier ab :) - der müsste dann wenn schon auch angepasst werden aber darauf hab ich keinen Bock. Beim Float X kann man das selbst machen, ist zwar aufwendig da nur intern verstellbar aber besser als beim RP23.

Weißt Du, was eine aggressive Schreibweise ausmacht?

Die Interpretation des Lesers!
Interessanter Weise hat das geschriebene Wort nur 7% des Mitteilungswertes, weil 90% die nötigen Sinneswahrnehmungen fehlen. ;)

Mir geht das schon echt auf den Senkel, dass hier ständig mit ungleichem Maß gemessen wird.

Nur zu Deiner Info: Man kann RS Federbeine auch wo anders kaufen.

So viel, wie einige hier, inklusive mir, schon anderen Menschen Zeit und Geld gespart haben (natürlich auch Andere, wie Supasini, Dre, Scylla u.v.m) , ohne auch nur einen einzigen Pfifferling dafür gesehen zu haben, haben wir eine deutlich andere Behandlung verdient. Ich hab hier schon geschrieben, ohne Kohle mit Teilen zu verdienen, da warst Du vermutlich noch am Wiegetritt üben.

Wäre schön, wenn Du Dich mal darum kümmerst, die Menschen, die Du durch hören sagen und freie Interpretation, weils Mode ist, mal persönlich zu lernen und Dir n ordentliches Bild machst, wie ein Erwachsener.
Und jetzt kannst Du von mir aus schreiben, denken, fühlen und was weiß machen was Du willst.

Wir versuchen einen guten Job zu machen und völlig egal, ob Du uns magst oder nicht, wir würden auch für Dich die Beste uns machbare Leistung erbringen. Und ich gehöre sicher nicht zu Denen, die sich so ein voreingenommenes Bild von jemandem machen.

Respekt....egal ob man jemanden mag oder nicht.... ist das, was das Niveau zwischen Menschen bestimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine leere Behauptung, ein sinnloser Satz, weiter hab ich nicht gelesen.


Also noch mal damit es nicht wegen dem sinnlosen Gelaber untergeht:

Hat jemand mal den Float X ins 301 gebaut beziehungsweise passt der da überhaupt rein?
 
Was den Monarch betrifft schreckt mich die aggressive Schreibweise gewisser Kollegen hier ab :) - der müsste dann wenn schon auch angepasst werden aber darauf hab ich keinen Bock. Beim Float X kann man das selbst machen, ist zwar aufwendig da nur intern verstellbar aber besser als beim RP23.

Wenn du nen Fox umbauen kannst kannst du auch nen M+ umbauen, ist ja alles grob das Gleiche. Schwieriger ist eher eine 301 taugliche Abstimmung zu finden, der Hinterbau ist an dem Rad nämlich eher schwierig.

Nix mit "ein Tag testen, umbauen und 99% glücklich sein". Geht bei vielen Rädern, beim 301 aber nicht. Je nachdem wie anspruchsvoll du bist solltest du deutlich mehr Zeit einkalkulieren.

Du bist hier übrigens der Einzige der sich grad verbal aus dem Fenster lehnt. Der Qia hat in einem Punkt schon Recht, er (und viele andere) sind hier schon rum gegeistert lange bevor es Tuningwippen gab und abgestimmte Federbeine. Ich renn hier auch nicht die ganze Zeit rum und versuch jedem ein Fahrwerk aufzudrücken... ...warum du also am Sticheln bist versteh ich nicht. Langeweile? Fahrrad kaputt?

Grüße,

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich packs mal hier rein:

Hab seit 2008 ein MK5 im Einsatz, nie die Berührungspunkte der Züge abgeklebt, Eloxal sieht - ohne viel Pflege bekommen zu haben - super aus, keine Scheuerstellen!!!

So, jetzt 100km auf 2 AM/Endurotouren mit MK10 gefahren, bei denen natürlich auch oft die Reverb genutzt wurde. Nun siehst so aus:

6566623866313665.jpg


6263636137613834.jpg


Am Sitzrohr hatte ich die Stelle schnell beklebt und abgehackt, anschließend mit Entsetzen die Stelle an Strebe festgestellt....leicht angesäuert.
Mir war klar das die Strebe beim Einfedern am Zug der Reverb im abgesenkten Zustand etwas schleifen wird. Da mein altes aber alles mitgemacht hat (Sorgloseloxal), hät ich meine Hand für ins Feuer gelegt, dass sich dort in solch kurzer Seite nicht solche Spuren ergeben. Eher hätte ich einen abgenutzen Zug erwartet.
Bin enttäuscht von dieser nachgelassenen Eloxalquali. Kann ich mir schön ausmalen wie das MK10 in 7 Jahrens aussehen wird. :mad:

gruß
 
Servus,

ich packs mal hier rein:

Hab seit 2008 ein MK5 im Einsatz, nie die Berührungspunkte der Züge abgeklebt, Eloxal sieht - ohne viel Pflege bekommen zu haben - super aus, keine Scheuerstellen!!!

So, jetzt 100km auf 2 AM/Endurotouren mit MK10 gefahren, bei denen natürlich auch oft die Reverb genutzt wurde. Nun siehst so aus:

6566623866313665.jpg


6263636137613834.jpg


Am Sitzrohr hatte ich die Stelle schnell beklebt und abgehackt, anschließend mit Entsetzen die Stelle an Strebe festgestellt....leicht angesäuert.
Mir war klar das die Strebe beim Einfedern am Zug der Reverb im abgesenkten Zustand etwas schleifen wird. Da mein altes aber alles mitgemacht hat (Sorgloseloxal), hät ich meine Hand für ins Feuer gelegt, dass sich dort in solch kurzer Seite nicht solche Spuren ergeben. Eher hätte ich einen abgenutzen Zug erwartet.
Bin enttäuscht von dieser nachgelassenen Eloxalquali. Kann ich mir schön ausmalen wie das MK10 in 7 Jahrens aussehen wird. :mad:

gruß

Sei doch froh, dann hast du ein RAW. Spaß bei Seite, ist echt ärgerlich!! Man bezahlt ja eigentlich für eine bessere Qualität mit. Meint man zumindest.
 
es ist leider so, dass seit dem Mk8 das Elox nicht mehr die Beständigkeit hat wie früher.
Es wird mit der Zeit etwas fester aber scheuernde Züge o.ä. sind einfach Gift.
Aber..... so würde ich den Zug auch nicht verlegen. So besteht die Gefahr das der vom einfedernden Hinterbau abgeknickt.
Geh einfach her und mach den Zug unterhalb der Schelle oder am Bolzen der Schelle mit einem Kabelbinder fest damit der Bogen weiter oberhalb entsteht.
 
Zurück