Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So ausreichend sichtbar/denkbar, wie es hier sichtbar/denkbar ist, dass Umlenkhebel und Sitzstrebe zusammenstoßen (beim Einfedern)?Ah, ich dachte das wäre ausreichend sichtbar/denkbar.
Ja ne, ist klar. Wo liegt das denn bitte auf der Hand? Ich schreibe noch in meinem Post, dass ich mir des Problems bewusst bin und ich auch weiß, dass es durch Feilen behoben werden kann. Dennoch ist es natürlich die naheliegendste Annahme, dass ich wider besseren Wissens die Hebel ohne Modifikation einfach mal montiere und sehenden Auges ins Messer renne/fahre. Logo.Klar hast Du das nicht gesagt...aber die Annahme liegt natürlich auf der Hand!
Jetzt ehrlich? Hätt ich mir die beiden Hebel doch mal lieber nebeneinander gelegt und besser angeschaut.Der Punkt, der bei Dir anschlägt, hat am MK10 locker 5mm mehr Versatz, also umfasst das Kugellager unten deutlich weniger.
Danke, dass du mir und dem Forum einmal mehr die Welt erklärst. Wo ging es denn hier bitte um eine generelle Diskussion der Unterschiede zwischen Mk10 und Mk9 Hinterbau?Die Unterrschiede kommen aber nicht nur aus den Hebeln. Cool wäre es, wenn Dein Bild exakt in der Waage wäre durch Oberrohr und Sitzstrebenbohungsmitte. Und am hinteren Drehpunkt bei den Sitzstreben ist die Überlagerung nicht korrekt. Das verwäscht die Optik der vorderen Hebel-Drehpunktposition. Ich vermute vorne einen vertikalen Unterschied von locker 2mm oder vielleicht mehr.
Ein Millimeter am vorderen Schenkel in der Vertikalen schiebt das Hinterrad schon 3mm näher zum Sitzrohr. Und das ist nur ein einziger Faktor. Das 200/57mm Federbein stoppt an einer anderen Stelle als das 190/51er.
Der Sitzwinkel vom MK10 ist steiler geworden! Das Sitzrohr steht aber in einem anderen Winkel zum Tretllager als beim MK9. Das Oberrohr also nach vorn geschoben und der Montagepunkt des Federbeines hinten beim Sitzrohr sitzt schon mal etwas anders. Ich glaube sogar höher, weil das MK10 Oberrohr nochmals mehr Platz für das Federbein macht. Das ist aber auch ohne Messgerät sichtbar.
Der hintere Schenkel des Hebels bleibt gleich und der Abstand des Oberrohrlagers zum Sitzrohr ebenso. Dennoch verschiebt sich die Position des Ganzen etwas zu den restlichen Drehpunkten des Hinterbaues.
Und genau dieser Verschub hat ebenfalls Einfluss auf den Hinterbau.
So ausreichend sichtbar/denkbar, wie es hier sichtbar/denkbar ist, dass Umlenkhebel und Sitzstrebe zusammenstoÃen (beim Einfedern)?
Dann hast du wohl einen deutlich besseren Blick dafür als ich. Chapeau.
Ja ne, ist klar. Wo liegt das denn bitte auf der Hand? Ich schreibe noch in meinem Post, dass ich mir des Problems bewusst bin und ich auch weiÃ, dass es durch Feilen behoben werden kann. Dennoch ist es natürlich die naheliegendste Annahme, dass ich wider besseren Wissens die Hebel ohne Modifikation einfach mal montiere und sehenden Auges ins Messer renne/fahre. Logo.
Jetzt ehrlich? Hätt ich mir die beiden Hebel doch mal lieber nebeneinander gelegt und besser angeschaut.
Danke, dass du mir und dem Forum einmal mehr die Welt erklärst. Wo ging es denn hier bitte um eine generelle Diskussion der Unterschiede zwischen Mk10 und Mk9 Hinterbau?
Ich hatte einfach nur nach nem Foto gefragt, aber du musst das ja gleich wieder als Bühne für dich nutzen. Dass du gewisse Bedenken hast, war auch nach dem ersten Post von dir schon klar. Ist dein gutes Recht â verlangt aber auch keiner, dass du bei dir feilst.
Wenn du dich so gern erklärst, mach das doch in deinem Unterforum und untermaure deine Produkte mal mit greifbaren Kennlinien oder Vorher/Nachher-Bildern. Das würde dich aus meiner Sicht deutlich authentischer machen.
GrüÃe
Jens
P.S. Da sich der hintere Schenkel des Umlenkhebels von der Länge bei Mk9/Mk10 nicht unterscheidet, stöÃt in beiden Fällen bei einem Maxxis Ardent die Querverbindung zwischen den Sitzstreben eher gegen das Sitzrohr als dass es der Reifen tut (301 GröÃe L, 160mm). In beiden Fällen müsste sich der jeweilige Dämpfer aber mehr als 5mm mehr zusammen-âstauchenâ, als es sein Hub hergibt
P.P.S Das letzte Wort überlasse ich gerne dir
vielleicht auch einfach mal froh darüber sein, wenn sich jemand dem schwachsinn annimmt! (wie bescheuert muss man sein, auf den gedanken zu kommen, an der strebe rumzufeilen??).![]()
Warum verkaufst du dein 301 ?
liteville ist ein böser haufen! mir wurde geschrieben, dass man das auf keinen fall macht...! ob hier (wie überall) mit zweierlei mass gemessen wird? gerade zerstört´s mir die weltordnung!![]()
Was den Monarch betrifft schreckt mich die aggressive Schreibweise gewisser Kollegen hier ab- der müsste dann wenn schon auch angepasst werden aber darauf hab ich keinen Bock. Beim Float X kann man das selbst machen, ist zwar aufwendig da nur intern verstellbar aber besser als beim RP23.
Was den Monarch betrifft schreckt mich die aggressive Schreibweise gewisser Kollegen hier ab- der müsste dann wenn schon auch angepasst werden aber darauf hab ich keinen Bock. Beim Float X kann man das selbst machen, ist zwar aufwendig da nur intern verstellbar aber besser als beim RP23.
Servus,
ich packs mal hier rein:
Hab seit 2008 ein MK5 im Einsatz, nie die Berührungspunkte der Züge abgeklebt, Eloxal sieht - ohne viel Pflege bekommen zu haben - super aus, keine Scheuerstellen!!!
So, jetzt 100km auf 2 AM/Endurotouren mit MK10 gefahren, bei denen natürlich auch oft die Reverb genutzt wurde. Nun siehst so aus:
Am Sitzrohr hatte ich die Stelle schnell beklebt und abgehackt, anschließend mit Entsetzen die Stelle an Strebe festgestellt....leicht angesäuert.
Mir war klar das die Strebe beim Einfedern am Zug der Reverb im abgesenkten Zustand etwas schleifen wird. Da mein altes aber alles mitgemacht hat (Sorgloseloxal), hät ich meine Hand für ins Feuer gelegt, dass sich dort in solch kurzer Seite nicht solche Spuren ergeben. Eher hätte ich einen abgenutzen Zug erwartet.
Bin enttäuscht von dieser nachgelassenen Eloxalquali. Kann ich mir schön ausmalen wie das MK10 in 7 Jahrens aussehen wird.
gruß
! Man bezahlt ja eigentlich für eine bessere Qualität mit. Meint man zumindest.