bin zu faul das ganze ding zu zerlegen, um es wegzuschicken (käme dann im übrigen wahrscheinlich auf den gedanken, den überteuerten haufen alu zu verkaufen)!
da er durch die exzentrische mutter aber optisch, wie fahrtechnisch unauffällig ist, fahre ich ihn lieber. find ihn ja eigentlich klasse

...für 2013 sollte
syntace aber mal lieber wieder etwas mehr zeit in eine ordentliche endkontrolle stecken. bin ja nicht der einzige mit mk10 problemen!
Sag mir doch bitte um wieviele Millimeter es sich handelt, dann sag ich Dir, wieviel Handdruck du brauchst um das nach zu mitteln.
Schon mal gesehen, wie man old-school nen Rahmen gerade macht? Ist wirklich ganz einfach, man braucht nur etwas Gefühl.
Is natürlich nicht der Weg wie es sein sollte, aber wenn Du ihn nicht wegschicken willst, reicht das locker aus.
Was der liebe Rocky hier nicht ganz checken will, ist dass ein leichter Verzug gegenüber der Lagerführung von zwei Nadellagern und einer langen Stahlachse mit Anlagescheiben, durch die im vergleich seitlich weichen Umlenkhebel ausgeglichen wird. Das Lager wird von diesem Verzug vermutlich nicht einmal was merken.
Rahmenverzug ist und bleibt bei geschweißten Rahmen normal....das meinte ich mit "verhält sich beim Schweißen wie ein Kunstwerk".
Wenn nur ein einziges Mal in der Fertigung nicht genau geschaut wird, wird der Rahmen vormontiert und in der Nachkontrolle kann es sein, dass es nicht gemerkt wird, weil der Verzug nach der Monatge der Hebel vermutlich optisch so klein ist, dass er übersehen werden kann.
Auch das ist keine Freisprechung, sondern nur eine Erklärung dafür, wie auch in besten Familien soetwas vorkommen kann. Es sind schliesslich immernoch handgefertigte Produkte.
Fazit: Der Verzug ist von Dir selbst behebbar und nichts was ungewöhnlich ist, in diesem kleinen Ausmass.
Ob ich recht habe oder nicht, kannst Du daran festmachen, ob der Hinterbau leichtgängig ist. Wäre der Verzug problematisch, würdest Du eine deutliche Reibung spüren.
Lg
Oliver
