Liteville 301 MK10

Hallo,

wollte mal fragen, ob es Sinn macht, den Hinterbau nach einer Saison zu Warten ? oder ist es nicht nötig ?

wenn warten, was macht Ihr ?

Danke

Hans

Normalerweise gilt grundsätzlich: "Never touch a running System!"

Schon gar nicht mit irgendwelchen wilden Reinigungsmitteln. Einfach schlau lesen und wenn irgendwo ein Lager etwas fest ist, dann sich explizit um dieses Lager und das mögliche Problem kümmern.

Bei meinem MK5 hab ich die Lager noch nie servicen müssen, hatte aber ordentliches Pech mit dem Oberrohrlager (gleitlager), das ist nie wirklich gut gelaufen. Da hab ich aber ne Lösung gefunden.

Lg
Oliver
 
Stimmt, aber nur solange der Hinterbau auch gerade ist.

Naja...die Hebel am 301 sind jetzt nicht so hart, dass leicher Verzug gleich auf die Lager geht. Gerade bei den Nadellagern steht "weiches Alu" gegen "gehärteten Lagerstahl".

Noch dazu ist der Verzug selten ausserhalb der akzeptablen Toleranzen.

Immerhin kann man Liteville in den vielen Jahren doch sehr wenige Fälle untersellen, wo mal unakzeptabler Verzug oder Riss/Bruch da war. Und das wurde anstandslos ausgetauscht.

Wir jammern schon wieder auf höchstem Niveau! ;)

Bitte vergiss nicht, dass dieses Material, wenns geschweißt wird, sich sehr gern selber als Kunstwerk definiert. Wenn LV nicht einiges an Aufwand für das Ausrichten nach dem Schweißen investieren würde, hätten wir ganz andere Werte. :lol:
 
Die Nadellager im Oberrohr sollten ansich ewig halten, wenn sie richtig behandlet werden. Die haben nicht viel Last zu tragen, sondern lenken wirklich nur um.

Every single bearing I have had on my bike, was not destroyed by exceeding loads, but everytime by water/dirt.
I do not have Mk10 at hand, but as I see from pictures, those needle bearings are only sealed by single seal. What about that white plastic washer? Is that meant as a thrust washer? If so, why its connection to the bearing is not sealed too?
I have Mk9 with Igus bushings. It serves purpose of rotary bearing and thrust bearing. Both surfaces are sealed by INA seal, but I dont see something like that at Mk10. Can someone explain it to me?
 
Naja...die Hebel am 301 sind jetzt nicht so hart, dass leicher Verzug gleich auf die Lager geht. Gerade bei den Nadellagern steht "weiches Alu" gegen "gehärteten Lagerstahl".

Noch dazu ist der Verzug selten ausserhalb der akzeptablen Toleranzen.

Immerhin kann man Liteville in den vielen Jahren doch sehr wenige Fälle untersellen, wo mal unakzeptabler Verzug oder Riss/Bruch da war. Und das wurde anstandslos ausgetauscht.

Wir jammern schon wieder auf höchstem Niveau! ;)

Bitte vergiss nicht, dass dieses Material, wenns geschweißt wird, sich sehr gern selber als Kunstwerk definiert. Wenn LV nicht einiges an Aufwand für das Ausrichten nach dem Schweißen investieren würde, hätten wir ganz andere Werte. :lol:

Ich spreche von einem Lager und dessen Lebenserwartung bei unsachgemäßer Beanspruchung.

Du hingegen faselst direkt wieder von Kunstwerken, Liteville usw.. Ist echt nervtötend.
 
mein hinterbau ist schief und das knarzen im lager trat bereits nach wenigen wochen auf...und nein...es wurde nicht mit einem dampfstrahler draufgehalten, es wurde auch nicht zwanghaft dreck reingepresst und ich hab´s auch nicht nen monat lang unter einer laufenden dusche stehen gehabt...^^
 
man sieht es deutlich am hr-rad. dieses ist auf beiden achsen extrem verschoben und ich musste mir für 5€ eine exzentrische mutter kaufen, um es einigermassen auszurichten.

Wieso machst du nicht Gebrauch von deinen Rechten wenn es so auffällig ist? Würde damit nicht rumfahren wollen. Bei mir war die hintere Dämpferaufhängung zwar auch etwas schief aber mittlerweile scheint sich diese gerade gebogen zu haben :rolleyes: - der Hinterbau selbst ist aber gerade.
 
Ich hatte zuerst auch bedenken, weil das vordere Lager am Dämpfer relativ schnell fest war, was sich durch knacken bei Federbewegungen bemerkbar machte. Da kam natürlich der Gedanke, dass irgendetwas krumm ist und dadurch verkantete. Geradeauslauf war aber perfekt. das Lager wurde getauscht und seit dem ist ruhe.
 
bin zu faul das ganze ding zu zerlegen, um es wegzuschicken (käme dann im übrigen wahrscheinlich auf den gedanken, den überteuerten haufen alu zu verkaufen)!
da er durch die exzentrische mutter aber optisch, wie fahrtechnisch unauffällig ist, fahre ich ihn lieber. find ihn ja eigentlich klasse :(...für 2013 sollte syntace aber mal lieber wieder etwas mehr zeit in eine ordentliche endkontrolle stecken. bin ja nicht der einzige mit mk10 problemen!
 
Ich würde in saueren Apfel beißen und das Ding zurückschicken.
Es ist ein hingefummelter Rahmen, was dabei rauskommt siehst du an den Lagern.
 
Ich spreche von einem Lager und dessen Lebenserwartung bei unsachgemäßer Beanspruchung.

Du hingegen faselst direkt wieder von Kunstwerken, Liteville usw.. Ist echt nervtötend.

Bitte beim Zitieren umsichtig sein, sonst wird die Ignorefunktion ausgehebelt ;) Danke :daumen:

Das gilt selbstironisch auch für mich..
 
Zuletzt bearbeitet:
Every single bearing I have had on my bike, was not destroyed by exceeding loads, but everytime by water/dirt.
I do not have Mk10 at hand, but as I see from pictures, those needle bearings are only sealed by single seal. What about that white plastic washer? Is that meant as a thrust washer? If so, why its connection to the bearing is not sealed too?
I have Mk9 with Igus bushings. It serves purpose of rotary bearing and thrust bearing. Both surfaces are sealed by INA seal, but I dont see something like that at Mk10. Can someone explain it to me?

That is exactly my concern.This is a poor engineering execusion regarding axial loads and sealing.
To enjoy the outstanding MK10 Geo/Kinematic and weigth stiffness ratio we can only help ourself..Interim containment action: Frequently greasing and Retorque..
 
That is exactly my concern.This is a poor engineering execusion regarding axial loads and sealing.
To enjoy the outstanding MK10 Geo/Kinematic and weigth stiffness ratio we can only help ourself..Interim containment action: Frequently greasing and Retorque..

Or try to DIY :)
Maybe it will be possible to exchange that white plastic washer for IGUS thrust washer with machined groove for X-ring. Then assemble axle with silicon paste between the surfaces to keep it watertight.
Unfortunately I don't have dimensions, so I can't tell now.
 
bin zu faul das ganze ding zu zerlegen, um es wegzuschicken (käme dann im übrigen wahrscheinlich auf den gedanken, den überteuerten haufen alu zu verkaufen)!
da er durch die exzentrische mutter aber optisch, wie fahrtechnisch unauffällig ist, fahre ich ihn lieber. find ihn ja eigentlich klasse :(...für 2013 sollte syntace aber mal lieber wieder etwas mehr zeit in eine ordentliche endkontrolle stecken. bin ja nicht der einzige mit mk10 problemen!

Das ist mal nee geile Aussage bin zu faul.
Zeig doch mal Fotos vom Hinterbau ,wenn Du nicht zu faul bist.
Manchmal kann ich garnicht glauben was hier so geschrieben wird:confused:
 
bin zu faul das ganze ding zu zerlegen, um es wegzuschicken (käme dann im übrigen wahrscheinlich auf den gedanken, den überteuerten haufen alu zu verkaufen)!
da er durch die exzentrische mutter aber optisch, wie fahrtechnisch unauffällig ist, fahre ich ihn lieber. find ihn ja eigentlich klasse :(...für 2013 sollte syntace aber mal lieber wieder etwas mehr zeit in eine ordentliche endkontrolle stecken. bin ja nicht der einzige mit mk10 problemen!

Sag mir doch bitte um wieviele Millimeter es sich handelt, dann sag ich Dir, wieviel Handdruck du brauchst um das nach zu mitteln.

Schon mal gesehen, wie man old-school nen Rahmen gerade macht? Ist wirklich ganz einfach, man braucht nur etwas Gefühl.

Is natürlich nicht der Weg wie es sein sollte, aber wenn Du ihn nicht wegschicken willst, reicht das locker aus.

Was der liebe Rocky hier nicht ganz checken will, ist dass ein leichter Verzug gegenüber der Lagerführung von zwei Nadellagern und einer langen Stahlachse mit Anlagescheiben, durch die im vergleich seitlich weichen Umlenkhebel ausgeglichen wird. Das Lager wird von diesem Verzug vermutlich nicht einmal was merken.

Rahmenverzug ist und bleibt bei geschweißten Rahmen normal....das meinte ich mit "verhält sich beim Schweißen wie ein Kunstwerk".

Wenn nur ein einziges Mal in der Fertigung nicht genau geschaut wird, wird der Rahmen vormontiert und in der Nachkontrolle kann es sein, dass es nicht gemerkt wird, weil der Verzug nach der Monatge der Hebel vermutlich optisch so klein ist, dass er übersehen werden kann.

Auch das ist keine Freisprechung, sondern nur eine Erklärung dafür, wie auch in besten Familien soetwas vorkommen kann. Es sind schliesslich immernoch handgefertigte Produkte.

Fazit: Der Verzug ist von Dir selbst behebbar und nichts was ungewöhnlich ist, in diesem kleinen Ausmass.

Ob ich recht habe oder nicht, kannst Du daran festmachen, ob der Hinterbau leichtgängig ist. Wäre der Verzug problematisch, würdest Du eine deutliche Reibung spüren.

Lg
Oliver:)
 
@wurzelhoppser
na immerhin ist´s ne ehrliche aussage! ;) und mal offen...wer was glaubt, ist letztlich egal!
was willst du am hinterbau sehen? den achsversatz? ist mit eingebauter exzentrischer mutter nicht unbedingt soooo sinnig.
@Qia
um den versatz exakt zu ermitteln, müsste ich alles rückbauen. wenn ich´s recht in erinnerung habe, waren es jeweils etwa 1-1,5cm, die die felge aus der "achse" stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
na immerhin ist´s ne ehrliche aussage! ;) und mal offen...wer was glaubt, ist letztlich egal!
was willst du am hinterbau sehen? den achsversatz? ist mit eingebauter exzentrischer mutter nicht unbedingt soooo sinnig.

Ne, ich meine den Verzug bei ausgebautem Dämpfer oben. Also von hinten gesehen, wie die Hebel zum Rahmen verlaufen. Cool wäre auch, wie der Hinterbau ohne Hebel zum Sitzrohr läuft.

Dir ist aber schon bewusst, dass die Synace-Achse tatsächlich auch zum Ausgleich von Verzug so konstruiert wurde, oder?

Syntace hat das bei der Konstruktion der Achse schon erklärt, dass es kleine sich einander addierende Verzüge gibt, die man mit ausrichten allein nicht in den Griff bekommen kann, aber mit einem inegrierten exzenter sehr wohl.

Du kannst an den Firmen, die X12 für sich entdeckt haben sehen, dass dieses Argument gegenüber anderen 20mm Achsen tatsächlich ein Argument für diese Firmen ist, denn das Problem hat die gesamte Industrie.

Mit der X12 hat man hier wirklich einen weiteren Schritt gegenüber konstruktiven Schwächen gemacht.

Lg
Oliver:)
 
@
@Qia
um den versatz exakt zu ermitteln, müsste ich alles rückbauen. wenn ich´s recht in erinnerung habe, waren es jeweils etwa 1-1,5cm, die die felge aus der "achse" stand.


Ah, O.K.
Man kann da schon einiges machen, bei eingebautem Rad, und ohne Hebel montiert.

Wie genau, kann ich Dir per Mail erklären...vielleicht per Video.
Muss man mit Vorsicht machen, geht aber einfach.

Hinterher wirst Du den Exenter vermutlich neu ausrichten müssen.
 
nicht klein/klein sondern klein/mitte, sonst ist die kette zu schräg, was auch nicht gut ist.
bei dir stimmt was beim schaltwerk nicht.
Schraub das Schaltwerk nochmals ab und stelle es ganz nach hinten oben und schraub es dann wieder an.
Du darfst es nicht zwischen den beiden Anschlägen anschrauben.


Hallo cubabluete,
habs hinbekommen.
Hab auch noch ein wenig gegooglet und bin auf diese Aussage gestoßen: Das wichtigste, ist das Schaltwerk richtig montiert!
Der Ausleger vom Schaltwerk, dort wo die Schraube zur Befestigung am Schaltauge sitzt, muss 90° nach hinten zeigen.

Ok, wieder etwas dazugelernt :)


Grüße
Timo
 
@Qia @Wobbi
Nicht jede Legierung lässt sich so einfach nachträglich richten. Also lieber Finger weg und LV kontaktieren und Rücksprache halten.
 
Zurück