Liteville 301 MK10

Hab gestern auch die erste Runde mit meinem Tanklaster (XXL) gedreht.
Bin sehr zufrieden. Aufbau genau gleich wie vorher, nur die Gabel habe ich von Air (36 Float RC2) auf Coil (Lyrik) gewechselt, was zusätzlich 10mm mehr an der Front bedingt.
Lenkwinkel ist schon richtig flach, aber daran hab ich mich schnell gewöhnt.
Feinfühligkeit und Schluckvermögen sind für mich perfekt.
Dieses "kicken" (vor allem beim MK8) ist völlig verschwunden und der Hinterbau klebt sehr schön am Boden. Federweg konnte ich bis auf 5mm ausreizen und der Hinterbau fühlt sich nun auch nach 160mm an.
Nur über die wesentlich höheren Drücke im Dämpfer war ich überrascht. Bin inzwischen bei 17 - 19bar (unterwegs war nur eine Pumpe ohne Manometer dabei).
Im direkten Vergleich ist das MK10 für mich der beste Kompromiss aus Berauf und Bergab, wobei die Tendenz eher richtung Bergab geht...
Vergleichen kann ich direkt mit 301 MK2 und MK8; 901 MK1 und 601 MK1 (dies allerdings nur mal auf einer Tour).

Hab mich auch über den recht hohen Druck gewundert. Musste 12,5 bar in mein S pumpen. Und war Werte um 9 bar in meinen EX Bikes mit 160 FW und 57 Dämpfer gewöhnt. Aber naja solange SAG zu Endprogression passt - musst das so sein :daumen:
 
Sehe ich auch so.
Hab gestern noch weiter getestet.
Hab nun noch etwas mehr Druck im Dämpfer, Pin auf Pin und auf flachen Trails mit vielen Wurzeln und kleinen Sprüngen bis auf ca. 8mm den Federweg ausnutzen können.
Schauen wir mal, wie sich das in den Bergen schlägt aber bisher hab ich keinen Bedarf an mehr Progression.
Im Gegenteil, bin froh des FW auch mal komplett nutzen zu können...
 
Bezüglich der Dämpfereinstellung bin auch noch am Testen. Fahre derzeit recht weich, Pin unter Pin ohne Rucksack, so dass wenn man ProPedal bergauf einlegt, der Pin auf Pin liegt mit Rucksack. Bergauf mit PP ist das Rad so recht ruhig, bergab nutze ich fast den ganzen Federweg. Habe den Dämpfer bei einer verkackten Landung zum Durchschlagen bekommen, zur Not werde ich nur noch die Druckstufe auf 1 setzen.
 
Bezüglich der Dämpfereinstellung bin auch noch am Testen. Fahre derzeit recht weich, Pin unter Pin ohne Rucksack, so dass wenn man ProPedal bergauf einlegt, der Pin auf Pin liegt mit Rucksack. Bergauf mit PP ist das Rad so recht ruhig, bergab nutze ich fast den ganzen Federweg. Habe den Dämpfer bei einer verkackten Landung zum Durchschlagen bekommen, zur Not werde ich nur noch die Druckstufe auf 1 setzen.

Gegen Durchschlag hilft nur mehr Druck, PP 1 bringt nix weil es nur die Auslösehärte steuert.
 
Da steht nix von Durchschlag?

Der RP hat eine "lageabhängige" Dämpfung, der knallt nicht durch wie gewohnt.
 
cool, wusste ich noch gar net...

Heute mal die erste artgerechte Ausfahrt mit dem MK10 160mm gemacht, zuerst mal bissel Luft vom Dämpfer gelassen, irgendwas bei 1-1,5pins auf weich, bergab im technischen Gelände ist man deutlich sicherer unterwegs als mit dem MK6, bergauf hatte ich nie Probleme das mir der VR entgegenkam, ich habe die Talas aber auch auf 100 mm abgesenkt, weil ich heute nicht soo fit war, trotzdem hat es sich besser angefühlt als mein verstorbenes MK6. In Spitzkehren hatte ich erst bedenken, das der lange Radstand mir Probleme bereiten würde, dies war aber auch nicht der Fall, zumindest nicht so sehr das man es mit genügend guter Fahrtechnik nicht ausgleichen könnte.
Der Hinterbau an sich gibt eine gute Rückmeldung vom Boden liefert aber trotzdem Traktion satt, ein großartiges Wippen konnte ich, trotz des weichen Dämpfers auf PP0, nicht verspüren, scheinbar habe ich mit meinen Flatpedals einen zu runden Tritt.

Das einzige was mir wirklich "negativ" aufgefallen ist, ist das das Rad nicht mehr so schön in den Weelie und Manuel zu bekommen ist, hier braucht man deutlich mehr Kraft, aber daran gewöhnt man sich schnell.

Insgesamt muss ich zugeben, die Jungs und Mädels von LV haben hier ganze Arbeit geleistet und ein gutes Bike noch besser gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche RP23 PP-Einstellung fahrt ihr denn so am Mk 10 und warum?
Ich bin jetzt bei "offen" bergab und "3" (auch wenn es 3 nicht mehr gibt, sondern nur die uphill-Einstellung) bergauf. PP 1 oder 2 bringt mir nix. Bei PP 1 erinnert es mich stark ans MK 8 incl. leichten Kickback-Gefühlen des DT 212.

Offen bergauf kostet mich (subjektiv ?) zu viel Körner. Es wippt sehr stark (11 bar bei 77 kg fahrfertig; 1,5 Pin auf weich), auch wenn ich nicht auf die Wippe schaue.

Das ist im Moment das einzige Manko, das ich beim Mk10 sehe: man spielt ständig am blauen Hebelchen des RP23 (und ich kriege die Front nicht mehr so gut rauf wie beim Mk8)

Gruß,
F.B.
 
Also so nen richtigen Unterschied zwischen "3" und "0" hab ich noch nicht festgestellt... ich bin bei 170 psi bei 79 kg fahrfertig im sitzen megaweich, so richtig nahe sind die Pins nimmer beieinander, im stehen Pin auf Pin bei 160 mm... ich fahr immer auf "0", aber ich hab hier auch nur eher kurze Anstiege zu bewältigen, und mit 100mm vorne hab ich keinerlei Probleme bergauf, wippen konnte ich nicht wirklich feststellen... hat euer Dämpfer beim Luft ablassen auch Öl verloren?

In den Weelie kommt man schwerer, aber wenn man nen bissel übt und sich ans rad gewöhnt is das kein Problem...
 
Ölen tut meiner nicht - ein Hauch glänzig war am Ventil, absolut unbedenklich für mich.
Im Vergleich zum Mk8 merke ich den Unterschied bei längeren Anstiegen (Teer/ Kies) deutlich. Bei kurzen Trailanstiegen merk ich´s auch nicht so.
 
hab ich mir auch schon fast gedacht... Ich müsste mal mit dem PP rumspielen aber so richtig Wippen tuts irgendwie nicht, gefühlt deutlich weniger als beim MK6...
 
Fahre bergab 1 gibt mehr halt in Anliegern und Abdrücken bei Sprüngen. Den Hebel lege ich nur um bei ganz steilen Geschichten + 20%, weil ich das Gefühl habe, dass das Heck dadurch etwas höher steht.Mit Wippen hab ich so oder so kein Problem.
Ah ja, 12 bar bei 70kg für Pin auf Pin bei aufrechter Sitzposition.
 
Das Heck hebt sich in der Tat bei zugeschaltetem PP an.
Je höher der Boostdruck, je stärker das PP (auch bei "0"!) und je weiter hebt sich auch das Heck an.

Der Boostdruck liegt zwischen 175psi und 400psi.
Standarddämpfer haben 200psi.
 
Wenn man Luft ablässt, ist's doch normal, dass ein bisschen Soße rauskommt. Vor allem beim ersten mal. Passt schon.

Klar vor allem beim ersten mal, später ist auch kein Schmieröl mehr drin das da rauskommen könnte:lol:

Deswegen beim 3er immer erst Druck auf die Pumpe geben bevor man sie aufschraubt, ist klar wenn der Dämpfer schräg im Hinterbau hängt mit dem Ventil an tiefster Stelle das es da alles rausbläst beim Luft ablassen.
 
Zurück