Liteville 301 MK14

Naja, man kann es auch übertreiben mit der Genauigkeit, die in Realität am Berg gar keinen Sinn macht, wenn man es sich genauer anschaut.

Wie machst Du es denn dann so bei einer Tagestour im Gebirge? Sagen wir mal zw. 800m und 2500m? Wir haben hier einen Varianz des Luftdrucks von knappen 20%. Also gut 1% Änderung je 100hm. Wie genau ist nochmals Deine Messung?
Da habe ich ja dann schon selbst in der Pfalz 2% Unterschied

Bei hochgenau ausgemessenen 1.8bar im Hotel ist dann der Reifen um "20% härter" oben am Berg. Die Schwankung über Temperatur/Wetter (also nochmals 2-5%) gar nicht berücksichtigt.
Du korrigierst dann mal so alle 500hm den Luftdruck mittels Differenzdruckmesser? Hut ab!

Höhe Luftdruck
(Vergleich zu
0 m Höhe) Luftdruck

0 m 100 % 1013,25 hPa
100 m 98,7 % 1000,3 hPa
200 m 97,5 % 987,6 hPa
300 m 96,2 % 975,0 hPa
400 m 95,0 % 962,5 hPa
500 m 93,8 % 950,3 hPa
600 m 92,6 % 938,1 hPa
700 m 91,4 % 926,2 hPa
800 m 90,2 % 914,4 hPa
900 m 89,1 % 902,7 hPa
1000 m 88,0 % 891,2 hPa
1500 m 82,5 % 835,8 hPa
2000 m 77,4 % 783,8 hPa
2241 m 75 % 759,9 hPa
2500 m 72,5 % 735,1 hPa
2962 m
Zugspitze 68,4 % 692,80 hPa
3000 m 68,0 % 689,4 hPa
3500 m 63,8 % 646,5 hPa
3798 m
Großglockner 61,4 % 622,8 hPa

Tja, das hab ich alles nicht, kein Gebirge, keine Temperaturunterschiede bezüglich der Höhe.
So kann ich dein Argument verstehen, obwohl selbst dann würde ich unten oder oben am Gipfelkreuz lieber Messen als mit der Hand fühlen.
 
Tja, das hab ich alles nicht, kein Gebirge, keine Temperaturunterschiede bezüglich der Höhe.
So kann ich dein Argument verstehen, obwohl selbst dann würde ich unten oder oben am Gipfelkreuz lieber Messen als mit der Hand fühlen.

Du hast 1% alle 100hm. Wie oft will man da korrigieren?
Egal ob Finale Ligure, Karwendel, Fuerteventura usw. die Schwankungen sind größer wie die Ungenauigkeit durch Handauflegen.

Ok, in US kenne ich nur ein paar Gebirge, un den Flatlands sieht es natürlich anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Tja, das hab ich alles nicht, kein Gebirge, keine Temperaturunterschiede bezüglich der Höhe.
So kann ich dein Argument verstehen, obwohl selbst dann würde ich unten oder oben am Gipfelkreuz lieber Messen als mit der Hand fühlen.
Wenn ich damit anfange bleibt der Spaß doch komplett auf der Strecke?
Mit welcher Ausrede soll ich dan erklären warum jemand schneller als ich unten war?

Und mal im Ernst, fährt ihr alle so am Limit dass ihr euren Luftdruck dauernd der Höhe anpassen müsst?
 
alles was ich mit dem messgerät tun will ist nach einem platten oder längerer zeit den luftdruck nicht unter 1,8 bar fallen zu lassen. egal auf welcher meereshöhe. das ist mein limit.
ich verstelle nix ausser den druckpunkt der bremse. in abhängigkeit von der belagstärke.
 
finds immer wieder überraschend wenn ich mir dann im video bei so relativ kleinen aktionen die reifen genauer anschaue. wie viel und wie extrem die walken. grad am vorderrad ist es teilweise extrem wenn man belastet und dabei lenkt.

2178075-y7q8v3ke4gzo-bike1-large.jpg


2178074-ok4w5gspeje2-bike2-large.jpg
 
Eben! Und bei 24psi hinten hatte ich ständig Dellen in der Felge und andere Probleme. Jetzt mit 28psi, teils 30psi kann ich auch die drops mitnehmen ohne mir Gedanken machen zu müssen.
Wenn ich da mein Meßgerät anlege weiß ich wenigstens dass ich solange ich 28psi drin habe und nix groß schief geht nicht meine Felge zerdelle.

Jeder hat seine Meinung, ich kann euch das kleine Teil nur empfehlen, ihr werdet es lieben und nicht mehr missen wollen.
Für Fatbiker ohnehin unerlässlich.
 
ist gekauft.
find ich ja auch cool das die leute die aus so nem dämpfer eine absolute wissenschaft machen und seit jahren da feintuning auf wettkampfniveau betreiben auf sowas wie luftdruck quasi pfeiffen. kurz drücken und fertig.
 
@RomainK :daumen:
Ich frage mich, wie man überhaupt noch Endurorennen fahren kann :lol:

Es gibt genug Leute, die bei geshuttelten Touren unten penibel den Luftdruckmesser ansetzen. Dann gehts z.B.von prad 1800hm aufs Stilfser Joch. Aber hey - genau auf 1,6bar eingestellt (im Tal).
Bleib dabei, aufpumpen und einfach Luft ablassen und gut ist. Den Rest erledigt die Einlage.

Wichtig ist doch, daß man ein Gefühl bekommt was der Luftdruck bewirkt. Bei schnellen Strecken bergab mit viel Grip, wo es auf schnelle Wechsel ankommt, habe ich vorne gerne richtig Dampf drin, so 2bar. Hinten jedoch meistens recht wenig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt genug Leute, die bei geshuttelten Touren unten penibel den Luftdruckmesser ansetzen. Dann gehts z.B.von prad 1800hm aufs Stilfser Joch. Aber hey - genau auf 1,6bar eingestellt (im Tal).
Bleib dabei, aufpumpen und einfach Luft ablassen und gut ist. Den Rest erledigt die Einlage.

Wichtig ist doch, daß man ein Gefühl bekommt was der Luftdruck bewirkt. Bei schnellen Strecken bergab mit viel Grip, wo es auf schnelle Wechsel ankommt, habe ich vorne gerne richtig Dampf drin, so 2bar. Hinten jedoch meistens recht wenig.
Eben nicht, trotz Huck Norris, Felge zerschossen, dank zu niedrigem Luftdruck, Messgerät an dem Tag vergessen.
 
Eben nicht, trotz Huck Norris, Felge zerschossen, dank zu niedrigem Luftdruck, Messgerät an dem Tag vergessen.
Aber ich glaub schon, dass du das im Gefühl hast, wenn du einmal ein paar Wochen ohne Luftdruckmesser fährst. Ich mach es ach mit den Fingern und kontrolliere dann manchmal mit dem sks Teil. Kommt meistens gut hin (meistens noch zu hart).
 
[

Die Avids sind nicht schlecht. Ich würde meine Hopes immer vorziehhen. Besser als Hope sind dann noch die Trick Stuff Dirretissimas.
Du wirst es nicht mehr hergeben wolllen.

was fährst du für beläge an den hopes? organisch oder sinter? ich hab mich entschlossen die hopes kommen drauf und die avids bekommt mei frau.
 
Anbei auch mal mein MK14 in L als Custom-Aufbau, bisher sehr stimmiges Bike, aber Vorbau und Gabelschaft werden noch kürzer und Sind bereits bestellt, lediglich auf meinen Newmen-Lenker muss ich noch warten :ka:

Mega Geiles Teil, bisher nur bissl in der Stadt rumgespielt und gesprungen, Vergleich zu meinem 2011er Cube Fritzz einfach überragend und nicht vergleichbar.

Morgen gehts nach Heidelberg auf den Köngisstuhl und am Wochenende dann auf die Hometrails im Pfälzerwald.:i2:
IMG_2535.jpg
IMG_2538.jpg
 

Anhänge

  • IMG_2535.jpg
    IMG_2535.jpg
    315 KB · Aufrufe: 129
  • IMG_2538.jpg
    IMG_2538.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 122
Anbei auch mal mein MK14 in L als Custom-Aufbau, bisher sehr stimmiges Bike, aber Vorbau und Gabelschaft werden noch kürzer und Sind bereits bestellt, lediglich auf meinen Newmen-Lenker muss ich noch warten :ka:

Mega Geiles Teil, bisher nur bissl in der Stadt rumgespielt und gesprungen, Vergleich zu meinem 2011er Cube Fritzz einfach überragend und nicht vergleichbar.

Morgen gehts nach Heidelberg auf den Köngisstuhl und am Wochenende dann auf die Hometrails im Pfälzerwald.:i2:Anhang anzeigen 630117Anhang anzeigen 630118
:lol:
 
Sehr schönes MK14 - wenn da noch Lenker und Vorbau getauscht werden eine richtig schöne Kiste.
 
Grad noch mal hingesehen. Würde da tatsächlich noch einen guten Satz Decals auf Dämpfer und Gabel anbringen. Gerade der Dämpfer sieht ziemlich nackig aus, trotz meiner sonstigen Vorliebe für einen "cleanen" Auftritt.
 
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum. Ich fange gerade wieder, nach einer 20-jährigen Pause, mit dem Mountainbiken an. Ich habe seit neun Monaten ein Stevens Whaka ES 29" und bin mittelerweile der Meinung, dass es nicht ganz das richtige ist. Mir fehlt das Gefühl, eins mit dem Bike zu werden. Vielleicht sind es die 29"-Räder, vielleicht dass das Rad mit 20" bei einer Körpergröße von 1,80 m auch nur zu groß ist. Wie auch immer, ich habe einges probiert und fuhr dann auf einem Liteville 301 MK13 in L: Es war um mich geschehen. Das passt.
Ich habe ein MK 14 bestellt und ließ mich dazu "überzeugen", dass die 160 mm Federweg das Richtige für mich sind. (Einsatzgebiet voraussichtlich: Alpencross im nächsten Jahr, technische Trails, bergauf, wie auch bergab fahren, Bikepark nur mal zum Üben, Treppen machen auch Spaß)
In den üblichen Federweg-Threads findet man für alle Federwege Vor- und Nachteile. Deshalb möchte ich ganz speziell von den 301-Erfahrenen wissen, ist die Enduro-Variante auch für das Bergauffahren zu empfeheln oder sollte ich besser den Auftrag noch auf die All-Mountain-Variante ändern?
 
Grad noch mal hingesehen. Würde da tatsächlich noch einen guten Satz Decals auf Dämpfer und Gabel anbringen. Gerade der Dämpfer sieht ziemlich nackig aus, trotz meiner sonstigen Vorliebe für einen "cleanen" Auftritt.
wollte es möglichst "Clean" haben und daher auch die Pike mit stealth decals bestellt, mag diese Schwarz-weißen Standard Decals nicht, bin auch sehr froh das der Dämpfer nicht wie auf allen Abbildungen von Liteville mit den weiß-schwarzen Decals kam :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 301 nach meinem Geschmack. Meins wird auch raw. Wenn ich mir grad aktuell in anderen threads die komplett Gewichte von manch carbonrad anseh will ich das alu nicht verstecken.
 
@Fledermaus301:
... ist die Enduro-Variante auch für das Bergauffahren zu empfeheln ...
Ich behaupte mal, der Federweg (hinten) hat am 301 den kleinsten Einfluss aufs Bergauffahren.
Und wenn's dir nicht passt, dann kannst du innerhalb kürzester Zeit die 140er Hebel einbauen. Die Hebel werden wahrscheinlich gleich viel wie bei den früheren MKs kosten (knapp 120 EUR???). Der Rest (Gabel, Antrieb, usw) bleibt ja unverändert.
 
Zurück