Liteville 301 MK14

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMi8yMjQ2LzIyNDYyNjYtZ2p4b3g1MnByOWc3LTAwMDEtb3JpZ2luYWwuanBnPzE.jpg

Könntest auch du uns den ID Tune (4XXX) auf deinem Fox Dämpfer DPX2 bekanntgeben.
Damit hilfst du jenen weiter die ihr Liteville nachrüsten wollen.
Und mit wieviel PSI Druck fährst du den Dämpfer bei deinem Körpergewicht.
Vielen Dank vorab für die Infos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das richtig wenn man einen normalen boost Lrs auf Evo 6 umzentrieren will ( 6mm nach links) das man die Speichen austauschen muss weil die Länge nicht mehr passt ?
Du musst von Boost nach Evo6 doch nur 3 mm nach links...wenn die Speiche lang genug im Nippel sitzt, kann man das auch so noch umzentrieren, würde ich sagen. Wenn nicht, wäre es mir zu brenzlig, weil es abreissen könnte.
 
Du musst von Boost nach Evo6 doch nur 3 mm nach links...wenn die Speiche lang genug im Nippel sitzt, kann man das auch so noch umzentrieren, würde ich sagen. Wenn nicht, wäre es mir zu brenzlig, weil es abreissen könnte.
Ja, 3 mm, nicht 6 mm. Die Syntace-LRS kann man zwischen EVO6 und Boost ohne Speichentausch umzentrieren (hab ich mal dort erfragt). Bei jedem anderen LRS macht es Sinn, den jeweiligen Hersteller/Aufbauer ebenso zu fragen.
 

Diverenz = + 6mm zu einer 142mm Nabe!
Trotzdem muss ein 148mm Boost Laufrad nur um 3mm nach links umzentriert werden.

Mit einem Speichenrechner lässt sich leicht überprüfen, ob die Speichenläge ausreichend ist.
Dürfte bei ca. 95% aller Boostlaufräder kein Problem sein.
 
@Markus.
Na wenn man um 3mm umzentriert, dann sind die 6mm ggü X12 auf einer Seite statt gleichmäßig auf beiden Seiten.

Was ich sagen will ist, dass Evo6 X12 als Referenz nimmt. Deshalb hat man schnell einen Knoten im Kopf wenn man überlegt wieviel mm man asymmetrisch zentrieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus.
Na wenn man um 3mm umzentriert, dann sind die 6mm ggü X12 auf einer Seite statt gleichmäßig auf beiden Seiten.
aber das hättest Du doch schon vorher anhand meiner geposteten Grafik verstehen können, oder? ;-). Ich bezog mich darauf, dass Tobone schrieb "( 6mm nach links)" und das ist eben falsch weil die Differenz nur 3 ist.
..
"3+3=6 Merkste?" von Dir machte da also nicht wirklich Sinn...verstehste? aber was solls...passt schon.. :)
 
Hi Kili@n,
du scheinst gerade online zu sein....hab heute eine Anfrage bzgl. deines Dämpfers DPX2 gestellt.
1.) könntest du den ID Code selbigen durchgeben (4XXX)
2.) mit wieviel Druck bei deinem Gewicht ist der Dämpfer zu fahren
Würdest mir damit wirklich weiterhelfen, zwecks Dämpfernachrüstung.
Danke
 
DGKQ
Das ist wohl der Standardtune für den Aftermarket. Bisher passt der ganz gut. Ein echter Härtetest steht aber noch aus.
250PSI bei 100kg nakisch.
250PSI bevor ich die Pumpe abschraube - hat leider recht viel Verlust, weshalb ich das betone.
Ich bin damit soweit sehr zufrieden. Guter Verstellbereich. Klarer Unterschied spürbar.
Würde ich wieder machen.
Ich bin den Rock Shox aber auch nur eine Tour gefahren. Schlecht war der ja auch nicht.
Mir ging es um etwas erhöhte thermische Stabilität. Und ich bevorzuge Fox statt RS.
 
Könntest auch du uns den ID Tune (4XXX) auf deinem Fox Dämpfer DPX2 bekanntgeben.
Damit hilfst du jenen weiter die ihr Liteville nachrüsten wollen.
Und mit wieviel PSI Druck fährst du den Dämpfer bei deinem Körpergewicht.
Vielen Dank vorab für die Infos.

DGKQ
Das ist wohl der Standardtune für den Aftermarket. Bisher passt der ganz gut. Ein echter Härtetest steht aber noch aus.
250PSI bei 100kg nakisch.
250PSI bevor ich die Pumpe abschraube - hat leider recht viel Verlust, weshalb ich das betone.
Ich bin damit soweit sehr zufrieden. Guter Verstellbereich. Klarer Unterschied spürbar.
Würde ich wieder machen.
Ich bin den Rock Shox aber auch nur eine Tour gefahren. Schlecht war der ja auch nicht.
Mir ging es um etwas erhöhte thermische Stabilität. Und ich bevorzuge Fox statt RS.

Habe auch das DGKQ-Tune bei meinem Dämpfer.
Der Druck von 250 PSI bei 100 kg erscheint mir aber zu niedrig.
Bei mir sind es ebenfals ~100kg, ich benötige aber 320PSI !:eek:
Den Rest kann ich bestätigen - guter Verstellbereich und sehr gutes Ansprechen.
Der Dämpfer sollte wohl thermisch stabiler sein und das Ansprechverhalten ist deutlich besser als beim Originaldämpfer.
Ich versuche es ein bisschen ausführlicher zu formulieren:
Beim Monarch benötige ich einen ähnlich hohen Druck und da ist das Losbrechmoment schon deutlich ausgeprägt, während sich der FOX von Anfang an so anfühlt als schwebe der Dämpfer im SAG und bewegt sich ohne ein spürbares Losbrechmoment. Dadurch schaukelt der Dämpfer ein ganz kleines bisschen früher, aber in Summe deutlich weniger (tief/weit?) als es beim RS der Fall war. Schwer zu formulieren, aber ich denke b.z.w hoffe Ihr versteht was ich damit meine. Ich habe einen mittleren Spacer verbaut und auch die Dämpfung ein bisschen zugedreht.
Kein Durchrauschen und gute Rückmeldung.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
320?? Bei mir komme ich mit 2 verschiedenen Pumpen auf ca 250 und habe dann den Sag ca Pin auf Pin eingestellt.
Das Manometer meiner Pumpe geht glaube ich gar nicht bis 320 sondern hört bei 300 auf.
 
Du musst von Boost nach Evo6 doch nur 3 mm nach links...wenn die Speiche lang genug im Nippel sitzt, kann man das auch so noch umzentrieren, würde ich sagen. Wenn nicht, wäre es mir zu brenzlig, weil es abreissen könnte.

Kann man, habe ich gemacht.
Boost LRS drin und dann die Nippel auf jeder seit 1/2 Umdrehung auf/zu.
Hab das so lange gemacht bis die felge mittig im hinterbau war.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
320?? Bei mir komme ich mit 2 verschiedenen Pumpen auf ca 250 und habe dann den Sag ca Pin auf Pin eingestellt.
Das Manometer meiner Pumpe geht glaube ich gar nicht bis 320 sondern hört bei 300 auf.

Ich habe mir extra die große RockShox-Dämpferpumpe geholt um den Druck zu erreichen.
Diese hier: https://www.bike-components.de/de/RockShox/Daempferpumpe-40-bar-p37309/
Da werde ich morgen mal mit einer anderen Pumpe nachprüfen was da für ein Druck ansteht.
 
Grüße euch,
habe meinen originalen Dämpfer mal bei Lord Heimchen tunen lassen.
87 kg fahrfertig. Sag Pin auf Pin. Jetzt 170 Psi vorher 200-210. Sehr sensibles ansprechen, kein durchrauschen, mehr Gegenhalt. Liegt sehr satt bei aufeinanderfolgenden Schlägen und bergauf nix, nur im Wiegetritt ganz leichtes Wippen. 6 Klicks von zu nach offen. Also alles in allem ein wirklich großer Unterschied zum originalen Dämpfer.
Besten Dank an Lord Heimchen.

Grüße

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:

Für Interessierte auf der FOX Website läßt sich der Code auslesen.
DGKQ steht für: 2018, FLOAT DPX2, F-S, K, 3pos-Adj, Trunnion Evol LV, FOX, AM, 205, 65, CM, DRM, Rezi A F M+, Orange Logo
versuch´s mal zu beschreiben, sollte ein Fehler vorliegen, einfach wissen lassen und korrigieren:

F-S: Factory Serie
K: Kashima Coating
3pos-Adj: 3 wählbare Modi ("offen", "halboffen" und quasi "zu" - siehe Rezi)
Trunnion: Typ der Dämpfer/Rahmenaufnahme
EVOL LV: Luftkammer Low Volume (SV-Standard, HV-HighVolume)
AM: AfterMarket, kein OEM (Erstausrüster)
205/65: Einbau-/Hublänge in mm
CM: Compression in Medium (Druckstufe)
DRM: Rebound in Medium (Zugstufe)
Rezi: AFM+ ... 1 Stufe: open mode Adjuster / 2 Stufe: Compression in Firm / 3 Stufe: Climb Mode in Medium+ (F soll näher am "Lock out" sein)


Da keine Angaben zum Spacer (Luftkammer) bei diesem ID Code seitens Fox erfolgt, scheint keiner verbaut zu sein.
Bei Gewicht 100kg, könnte man 0.8 oder 1.0 ausprobieren, sollte eine positive Auswirkung auf Druck (max 350psi bei DPX2) und Durchschlag haben.
Wie auch immer - vielen Dank - hilft auf alle Fälle fürs Nachrüsten weiter.
Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich kann zwar verstehen das hier viele der FOX DPX2 reizt und ich möchte auch gar nicht bezweifeln, dass es der bessere Dämpfer ist. Allerdings sind 600 € auch ne ordentliche Summe. Ich hatte hier vor einiger Zeit mal gefragt ob schon jemand Erfahrungen mit dem Einbau von Volumenspacern, siehe https://www.mtb-news.de/news/2017/05/15/tutorial-volumenspacer-daempfer/, hat. Ich habe damals nur eine Antwort von RockyRider bekommen (Linderung aber keine Heilung). Ich habs dann trotzdem ausprobiert. Ich habe den Dämpfer nicht einmal aus dem Rahmen ausgebaut, lediglich die vordere Buchse. Ein Volumenspacer war bereits eingebaut ich habe dann auf die maximale Anzahl von 3 erhöht. Ich würde sagen, es hat sich gelohnt. Fahre jetzt bei ca. 93 kg nakig mit ca. 220 psi (vor dem abschrauben der Pumpe) und habe den maximal Hub des Dämpfers auf einfachen Wald und Wiesentrails bisher nicht einmal voll ausgenutzt. Ich kann leider noch nicht sagen, wie er sich auf stark verblockten Trails verhält. Insgesamt würde ich aber gerade den schwereren Fahrern raten erst einmal die 50 € zu investieren. (Volumenspacer ca. 15 € & Service Kit A1 200 h ca. 33€)
 
Zurück