Liteville 601 MK 4

Was offenbar nicht ankommt bei den Werten Schreibern der letzten Beiträge: diese Sonderlocken von Liteville sind Kontraproduktiv und absolut kein Vorteil. Wer experimentieren will, soll maximale Freiheitsgrade haben. Das verspielt Liteville mehr und mehr. Ich nehm mir doch keinen LRS und zentrier den auf evo6... oder eine Bohrmaschine und Gewindeschneider um eine Sattelstütze zu verbauen.

Gute Beispiele für gekonnte Produkt-Evolution sind Lupine. Man kann jedes Ladegerät, Akku und Lampenkopf miteinander kombinieren. Und warum? Deren Steckersystem ist seit Anbeginn gleich geblieben. Darüber hinaus kann sehr oft über Upgrades die Lichtstärke verbessert werden. OHNE einen Lötkolben in die Hand zu nehmen. Die Jungs sind Top aufgestellt was Nachhaltigkeit angeht. Nicht mit jedem Modell das alte Zeug wertlos machen wie LV.

Zweites gutes Beispiel: Fox Gabeln. Mittels Upgrades kann man oft die Kartuschen der aktuellen Generation in die alte Gabel einbauen lassen. Oder aus einer Luft eine Coil machen. Um zu experimentieren! Einschicken, umbauen lassen und fahren.
Die haben es auch verstanden.

Jetzt kommen wir aber in einen ziemlichen Schmarrn rein. Die Eightpins bleibt ein mögliches Addon, es können weiterhin normale Stützen verbaut werden. Niemand zwingt einen Besitzer eines Eightpins kompatiblen Rahmen ein Loch zu Bohren und ein Gewinde zu schneiden. Ich gehe zusätzlich davon aus, dass das in Zukunft direkt im eingebauten Zustand ausgeliefert wird, also nur noch eine gezielte Kürzung der Sattelstütze gemacht werden muss. In dem ersten Jahr der Erscheinung hatten die Herrschaften Liteville & Eightpins aber sichtlich andere Probleme; einmal ohne Bewertung, wie gut oder schlecht ich das finde.

Bei Evo6 sieht es natürlich anders aus, ähnlich war es aber auch mit X12, auch hier konnte man nicht mal schnell einen anderen Laufradsatz verwenden, wobei das bei X12 sogar noch schwieriger ging, weil bei Evo6 kann man tatsächlich jeden Boost-Laufradsatz "hinbiegen".

Und der Vergleich der Bauteile/Zubehör wie Lampe (Lupine) und Gabel (Fox) hinkt doch deutlich, denn die Kompatibilitäten sind dort deutlich überschaubarer. Davon ausgehend kann man bei den aktuellen Liteville Rahmen immer noch eine normale Sattelstütze einbauen, eine normale tapered Gabel verwenden, ein normales BSA Tretlager montieren, eine normale Bremse verbauen, einen recht normalen Steuersatz einsetzen und die Kabel recht normal verlegen.

Wie man zu Neuerungen steht, ist eine Sache, dass Hersteller dieses Thema unterschiedlich angehen, sollte auch klar sein. Auch Specialized meinte mal eine 142+ Nabe zu brauchen und Cannondale eine Lefty-Gabel.

Ich finde es cool, dass es viele Hersteller gibt, die zahlreiche unterschiedliche Auffassungen der Materie haben. Somit kann jeder das für sich Passende herauspicken und wir alle sind froh.
 
Ich stehe auf dem Schlauch
Bei mir musste ich nur ein anderes Hinterrad kaufen und ich konnte das Rad aufbauen. Irgend was muss ich da total falsch gemacht haben. Ich war auch immer der Meinung, wenn ich in der Lage bin ein Rad selbst aufzubauen, sollte man vor so einem bisschen Bohren nicht zurück schrecken (geht übrigens auch ohne Bohren) Vielleicht sollte der Händler auch erst einen Usertest machen um zu sehen ob denn bei solchen technisch versierten Leuten die Garantie erhalten bleiben kann.
 
Ich stehe auf dem Schlauch
Bei mir musste ich nur ein anderes Hinterrad kaufen und ich konnte das Rad aufbauen. Irgend was muss ich da total falsch gemacht haben. Ich war auch immer der Meinung, wenn ich in der Lage bin ein Rad selbst aufzubauen, sollte man vor so einem bisschen Bohren nicht zurück schrecken (geht übrigens auch ohne Bohren) Vielleicht sollte der Händler auch erst einen Usertest machen um zu sehen ob denn bei solchen technisch versierten Leuten die Garantie erhalten bleiben kann.
Ersteres:daumen:
 
Ich versteh Grad nicht was manche sich wünschen? 8pins ist eine Option! 9point gibt's mit Set Back, evtl reicht der Spielraum des Sattels. Ist bei anderen Herstellern eh teilweise zu hecklastig. Siehe jeffsy.

Gebrauchtmarkt ist auch voll von gut erhaltenen Rahmen für Laufräder jeglicher Art. Und andere Firmen haben auch tolle Bikes. Es muss nicht immer LV sein.
Vor allem wenn man sich eh schon das perfekte stahlbike gebaut hat wieso hackt man noch Monate danach auf LV herum? Es gibt unzählige alternativen. Eine schlechte Erfahrung müsste doch ausreichen.
Bei "coolen" Brands werden Features halt gefeiert. Siehe raaw.

Wie heisst der fox entwickler?
 
Jetzt kommen wir aber in einen ziemlichen Schmarrn rein. Die Eightpins bleibt ein mögliches Addon, es können weiterhin normale Stützen verbaut werden. Niemand zwingt einen Besitzer eines Eightpins kompatiblen Rahmen ein Loch zu Bohren und ein Gewinde zu schneiden. Ich gehe zusätzlich davon aus, dass das in Zukunft direkt im eingebauten Zustand ausgeliefert wird, also nur noch eine gezielte Kürzung der Sattelstütze gemacht werden muss. In dem ersten Jahr der Erscheinung hatten die Herrschaften Liteville & Eightpins aber sichtlich andere Probleme; einmal ohne Bewertung, wie gut oder schlecht ich das finde.

Bei Evo6 sieht es natürlich anders aus, ähnlich war es aber auch mit X12, auch hier konnte man nicht mal schnell einen anderen Laufradsatz verwenden, wobei das bei X12 sogar noch schwieriger ging, weil bei Evo6 kann man tatsächlich jeden Boost-Laufradsatz "hinbiegen".

Und der Vergleich der Bauteile/Zubehör wie Lampe (Lupine) und Gabel (Fox) hinkt doch deutlich, denn die Kompatibilitäten sind dort deutlich überschaubarer. Davon ausgehend kann man bei den aktuellen Liteville Rahmen immer noch eine normale Sattelstütze einbauen, eine normale tapered Gabel verwenden, ein normales BSA Tretlager montieren, eine normale Bremse verbauen, einen recht normalen Steuersatz einsetzen und die Kabel recht normal verlegen.

Wie man zu Neuerungen steht, ist eine Sache, dass Hersteller dieses Thema unterschiedlich angehen, sollte auch klar sein. Auch Specialized meinte mal eine 142+ Nabe zu brauchen und Cannondale eine Lefty-Gabel.

Ich finde es cool, dass es viele Hersteller gibt, die zahlreiche unterschiedliche Auffassungen der Materie haben. Somit kann jeder das für sich Passende herauspicken und wir alle sind froh.


Nix is da ein Schmarrn. Äpfel sind Äpfel und Birnen Birnen und das bleibt auch so.

Warum muss LV evo6 auf den Markt bringen? Wegen der besseren Speichenspannung? Ein Witz sonders gleichen. Vendor Lock in ist das Stichwort!
Mehr als eine Wette in eine ungewisse Zukunft ist evo6 und 8pin nicht.
Wenn ich Hersteller von Frames aus Alu und Carbon wäre würde ich einen Teufel tun und mir zusätzliche Probleme mit Löchern im Sattelrohr einhandeln. Das selbe mit Evo6. Wo ist der Mehrwert? Gewicht? Haltbarkeit? Wenn überhaupt dann nicht der Rede Wert. Zuletzt war bei jeder "Evolution" das Motto Wegwerfen der wertvollsten Bauteile und durch inkompatible Haus Standards ersetzen. Wer das Geil findet soll's kaufen. Ich mach es nicht.
 
Bevor es vergessen wird. Es sind sicherlich Patente auf Evo6 und der 8pin. Die Wahrscheinlichkeit dass in dem eh schlecht laufenden nicht E-Bike Markt einer noch in Patentgebühren investiert ist m.E. sehr fraglich. Das wird die Insellösung vor dem Herrn.
 
Nicht alle bei LV zielen auf den Markt ab.

Und wie heisst der fox Mitarbeiter. # faktencheck.
Die beiden 8pins User die angeblich nur am justieren sind würd ich auch gern fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh das recht entspannt , wenn man sich nen Rahmen kauft weiß man doch auf was man sich einlässt .
Evo 6 oder Boost ist doch jetzt kein Riesen Unterschied, der Laufradbauer nimmt ne Boost Achse und zentriert sie 3mm weiter rüber .
Oder man nimmt nen Boost Laufrad und lässt es umzentrieren .
Ich hab ne 9point 8 drin und hab aber auch schon die 8pins drin gehabt , hab se nur ins 301 gebaut weil ich schon vorher , bevor die 8pins lieferbar war die 9point8 mit 175mm und Versatz eingebaut hatte.
Wenn man aber die 8Pins gefahren ist will man keine andere Stütze haben !
Langzeitbtbarkeit steht noch aus aber die Stütze ist schon ein Gedicht.
Ansonsten sind doch die Standards alle mit anderen Bikemarken kompatibel.
Gruß
 
Einmal mit 9point 8 und 8pins
B97A743D-D4BB-4BF6-83FE-3310366ADCE6.jpeg
F7C42E68-F688-4572-A378-44611E7EA633.jpeg
 

Anhänge

  • F7C42E68-F688-4572-A378-44611E7EA633.jpeg
    F7C42E68-F688-4572-A378-44611E7EA633.jpeg
    367,7 KB · Aufrufe: 169
  • B97A743D-D4BB-4BF6-83FE-3310366ADCE6.jpeg
    B97A743D-D4BB-4BF6-83FE-3310366ADCE6.jpeg
    361,3 KB · Aufrufe: 171
Wenn sich an Funktion und Haltbarkeit was fehlt werden wir hier eh dreifach drauf hingewiesen. Ist für manche dann wie Weihnachten.

Ich versteh immer noch nicht wie man gegen eine Option sein kann. So wie der Sattel auf der 8pin gebaut ist hätte auch jede ohne setback funktioniert. Ist halt auch von rahmengrösse und Auszug abhängig. Muss man halt testen was bei LV ja nicht schwierig ist.
 
Also Jungs,das 601 Mk4 mit der 8 Pins Sattelstütze ist der absolute Oberhammer und ich würde sie auf keinen Fall mehr hergeben.
Die Langlebigkeit ist natürlich noch ein Faktor der auch noch stimmen muss.Das muss sie noch beweisen, wenn der Faktor auch noch stimmt gibt es sicher keine bessere Stütze auf dem Markt.
Bin bis zum Erhalt der Stütze mit der Rock Shox Stealth gefahren und hat auch funktioniert, trotz zu wenig Sattelversatz.
 
.... hab die 8 Pins auch selbst eingebaut. Bin Dipl. Ing. mach. und dachte, kein Problem... bis sie während der Montage fest hing. Dann habe ich endlich mal mein Hirn eingeschaltet und sowohl die Video-Anleitung als auch die auf Papier komplett angeschaut... und siehe da, alles hat wunderbar und wirklich verhältnismäßig schnell geklappt. Funktioniert seit dem tadellos (okay, erst seit ca. 300 km...), massig Hub, niedrigste Bedienkräfte, kein wahrnehmbares Spiel, ist die beste Stütze, die mir bislang unter den A.... gekommen ist.

Und wer glaubt, daß er eine Sattelstütze in 7453 verschiedenen Bikes verwenden muß, oder sich darüber aufregt, daß bei der Montage an dem "teuren" Teil sogar was abgesägt werden muß und der Einbau eine knappe Stunde länger dauert (nur beim ersten mal) als bei einer herkömmlichen Stütze, darf gerne darauf verzichten...
 
Fährt hier jemand eine Fox 36 mit 160mm oder andere Gabel mit 160mm im MK4 und kann sein Erfahrungen hier teilen?
Bin am überlegen ob es ein „grob“ aufgebautes 301 oder ein leichtfüßig aufgebautes 601 werden soll. Hat beides so seine Vor und Nachteile. Die Gabel ist halt schon da und wird auch nicht getauscht.
Danke.
 
Fährt hier jemand eine Fox 36 mit 160mm oder andere Gabel mit 160mm im MK4 und kann sein Erfahrungen hier teilen?
Bin am überlegen ob es ein „grob“ aufgebautes 301 oder ein leichtfüßig aufgebautes 601 werden soll. Hat beides so seine Vor und Nachteile. Die Gabel ist halt schon da und wird auch nicht getauscht.
Danke.
Eine 36er fahre ich, aber nicht im MK4.
Bei Interesse kann ich dir was zu ihr sagen.
Baujahr ist wichtig.
 
Zurück