Liteville 601 MK 4

Das 601 hat eine komplett andere Kinematik als das 301. Vermutlich läuft der Enduro Sektor bei LV nicht so gut. Die Konkurrenz im Endurosektor ist auch hart.
 
Ja... kann sein, dass das 601, wie das 901 eine Kostenstelle geworden ist.
Das 901 habe ich noch nie in freier Wildbahn gesehen. Das 601 sieht man schon häufig, allerdings kein Vergleich zum 301. Ich bin sehr zufrieden mit dem 601, wüsste wirklich nicht wo da noch Verbesserungspotential ist. Wenn dann sowas wie das Kavenz, komplett neuer kinematischen Ansatz auf 29" ausgelegt. Allerdings sehe ich für nicht Profis keinen Vorteil bei 29" für Rahmen kleiner XL oder XXL.
 
Meinst du die könnten echt interessiert oder zu begeistern sein von so einer Anfrage...?


PS: Zu mal das MK4 ja gerade abstirbt und das Interesse eines Magazins vermutlich eher an Bikes besteht, die sich noch auf dem Markt befinden.
Dieser Christoph von enduro schreibt doch immer in seinen emails wenn man Ideen oder Anliegen hat soll man ihm schreiben.
 
Das MK4 kann man mit dem MK15 nicht vergleichen. Und ob es sich angenähert hat mag mal dahin gestellt sein. MK4 ist ein Enduro!
Ich hab mal das MK14 mit 160 probegefahren, das liegt schon verdammt nah an meinem 601 MK2.
Finde das dann gar nicht so abwegig, mal ein MK4 mit einem MK15 mit 180/160 zu vergleichen.
Bin allerdings weder das MK15, noch das MK4 jemals gefahren.
 
Antwort von enduro:

Hey Chris,

danke für deine Nachricht. Das wäre tatsächlich ein spannender Test, spricht aber leider eine super kleine Zielgruppe an.

Aktuell haben wir nichts in diese Richtung geplant.

Am besten checkst du mit Liteville direkt – die sind ja eigentlich recht zugänglich für solche Ideen.

Cheers,
Christoph
 
Auch wenn ich es früher für unsinnig, außerhalb von CC, gehalten habe. Ich möchte kein 27,5 er mehr haben. Das 601(MK3) mit 29" VR ist eine ganz andere Nummer als 27,5.
Blut geleckt habe ich beim H3 mit 29".
Da mir das MK15 nicht passt, habe ich mir ein ION 15 in 29 aufgebaut, tolles Gerät.
Ein MK 5 mit großen Rädern wäre aktuell das einzige, was mich neu begeistern könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@IBEX73 sehr cool! Ein Mullet 601 - hab ich auch im Kopf schon länger...
wie hast Du es aufgebaut?
ne 29er Gabel muss schon sein, oder? (hatte mal nen Kollegen der ein 27,5er Rad in ner 26er Gabel hatte, daher frage ich)
Wie fährt es sich sonst? Tretlagerhöhe, etc.?
 
@IBEX73 , wenn ich richtig sehe, 601 MK2 XL, hinten 27.5?
Wie?
Bei mir schleift es beim vollen einfedern mit hinten 27.5 an meinem MK2 XL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohje....also: Wir sind hier bei LV und da heisst es "ScaledSizing"......;),bei uns Schwobe hoisst "mulle" ebbes ganz anders...:D

MK3,XL,27,5hi./29 vo. Dämpfer 230x65,ca 175mm FW,Gabel Lyrik `20,160mm,51 Vorlauf.
Ist nur mal so ein Versuch gewesen,da mein MK13 ein "gebrechen" hat....:mad:.Wie fährts:hmmm schwierig...je steiler, umso geiler-bin ja bekennenster BBSler....8-),wissen vielleicht die einen oder anderen.Mehr Popp im Hinterbau,leichter bei HR ums Eck schwingen,viel besser als das "fluffige" Gefühl mit FOX X2 in 240x76.
Gabel habe ich noch eine 170er mit 44 Vorlauf am Plan-derzeit beim Lacken....mal sehen..;)

Bergauf: unwesentlich behäbiger als mit 26/27.5,Spitzkehren gehen auch (ja,auch das ist MIR wichtig) wie früher.
Tretlagerhöhe fast gleich wie vorher,Schlitten auf "neutral" Stellung.Auf Vollgas Passagen bin ich noch am tüfteln......Vorbaulänge,Dämpfersetup,usw.... @DocB weiss ja,wie+ wo ich so (Vollgas) fahre.....;)

Hoffe ,es hilft....
 
Noch was zum DebonAir-Upgrade MY2021 der Lyrik (nun ohne abzusacken), falls interessant...
Also... der Einbau des DebonAir Upgrade Kit C1 (in meine 2020er Lyrik mit 180mm Federweg) hat sich eindeutig gelohnt. Zu aller erst mal hat sie nun volle 180mm Federweg. Das Setup habe ich etwas angepasst, fahre sie jetzt ohne Volumenspacer (vorher einer), mit 5psi weniger und 2 Klicks weniger LSC. Mit dieser Einstellung und der neuen Luftfeder fühlt sie sich nun wirklich göttlich an(sorry für die Umschreibung:)). Die Lyrik steht merkbar höher im Federweg und so bekomme ich nun etwas mehr Druck/Grip auf das Hinterrad und gefühlt auch mehr Kontrolle in das ganze Bike. Kann natürlich nicht sagen, ob die Geometrie meines Bikes nun endlich "richtig" funktioniert oder ob das jetzt bloß besser zu meinem persönlichen Fahrstil passt, aber sei's drum, für mich funktioniert's blendend. Habe trotz dieses Setups und jetzt ohne Token auch noch Federweg übrig, für den Bikepark, so soll es sein. Hatte durch die Leserei im Vorfeld auch die Befürchtung, dass durch den Einbau die Untergrundinformationen am Vorderrad leiden könnten, was sich aber nicht bestätigt hat. War die letzten Jahre 36er Fox gefahren und weiß um deren bessern Support gegenüber RockShox-Gabeln, da ich zwischendrin auch mal für kurze Zeit eine Pike fuhr. Im Moment vermisse ich aber auch an der Stelle eigentlich nichts wirklich, kann nun mittlerweile aber auch an der Gewöhnung liegen.
Kurzum: Die Lyrik macht aus meiner Sicht nun einen hervorragenden Job, damit ist das Thema Federgabel für mich geschlossen. :)


Einstellungen:

(Körpermasse: 75kg)

Pressure: 70 psi
Rebound: 11 Klicks (von ganz offen)
LSC: 8 Klicks (von ganz offen)
HSC: 1 Klick (von ganz offen)
Token: keiner
 
Falls jemand einen ungefahrenen Super Deluxe RC3 in 250x75 mit einem Jahr Restgarantie gebrauchen kann, gerne via PN melden.
 
Der Super Deluxe RC3 kann Downhill. :)

Kleines Erfahrungsupdate zum Dämpfer...

War ja super gespannt darauf, wie sich der Dämpfer im DH schlägt und ob er der Sache überhaupt gewachsen sein würde. Die Vorbereitungen für einen eventuellen Alternativdämpfer liefen schon. ;) Nun und recht überraschenderweise... ist er es. Hatte mit 75kg Körpergewicht, 150 PSI, bei 35 % SAG und 3 Klicks Zugstufe(von ganz offen) die letzten Wochen das ideale Trail-Setup gefunden. Gestern nach ein paar Abfahrten an recht heftigen Stellen auf der DH in Willingen hatte ich manchmal ein paar Pedalschläge bzw. etwas stempeln am Hinterrad bemerkt, das Heck war offensichtlich etwas zu langsam. Nachdem ich die Zugstufe aber um einen Klick schneller machte, war es komplett verschwunden, und zwar ohne, dass das Heck nun nervöser wurde oder auch schneller als die Gabel, was für die Sprung-Balance natürlich Gift ist. Es ist nun auch das dritte Bike, bei dem ich die Erfahrung gemacht habe, dass das ideale Park-Setup immer ein klein wenig weniger Zugstufendämpfung braucht, als das ideale Trail-Setup. Da ich in meinem letzten Bike einen abgestimmten Coil fuhr, ist es für mich jetzt umso überraschender, dass ich mit diesem Luftdämpfer sehr zufrieden bin, der im Winter übrigens auch noch auf Hinterbaukinematik und Fahrergewicht abgestimmt wird und so noch mehr Potenzial bzw. Grip frei machen wird. Ziemlich beeindruckend. :D:daumen:
 
PS: Trotz des recht großen SAG von 35% hatte ich eigentlich auch nie das Gefühl, dass mir das Heck schnell wegsacken würde, auch nicht in Anlegern und Restfederweg blieb auch immer ein wenig übrig, also ein gutes Maß an Endprogression bzw. Zusammenspiel von Dämpfertune zur Kinematik.
 
Der Super Deluxe RC3 kann Downhill. :)
Hatte mit 75kg Körpergewicht, 150 PSI, bei 35 % SAG und 3 Klicks Zugstufe(von ganz offen) die letzten Wochen das ideale Trail-Setup gefunden. [...] Nachdem ich die Zugstufe aber um einen Klick schneller machte, war es komplett verschwunden, und zwar ohne, dass das Heck nun nervöser wurde oder auch schneller als die Gabel, was für die Sprung-Balance natürlich Gift ist. [...] ist es für mich jetzt umso überraschender, dass ich mit diesem Luftdämpfer sehr zufrieden bin, der im Winter übrigens auch noch auf Hinterbaukinematik und Fahrergewicht abgestimmt wird und so noch mehr Potenzial bzw. Grip frei machen wird. Ziemlich beeindruckend. :D:daumen:

Wir hatten uns ja im Thread neben an schon ausgetauscht, bei mir mit fahrfertig 70+ kg hatte ich ja 140 psi, und drei Klicks (allerdings von ganz zu/schnell habe ich jetzt bemerkt). Ich habe mich jetzt auch Richtung Mitte herangetastet und im Trail bin ich dann bei 4-5 Klicks von schnell (habe ich richtig gezhählz mit 10 Stufen/9 Klicks insgesamt?!). Im Park werde ich schauen müssen.
Danke für deine Eindrücke - du schreibst im Winter anpassen lassen? Was hast du denn vor?
 
Wir hatten uns ja im Thread neben an schon ausgetauscht, bei mir mit fahrfertig 70+ kg hatte ich ja 140 psi,
Ja, angesichts deines Gewichts, sollte das doch gut passen.


Ich habe mich jetzt auch Richtung Mitte herangetastet und im Trail bin ich dann bei 4-5 Klicks von schnell (habe ich richtig gezhählz mit 10 Stufen/9 Klicks insgesamt?!).
Ja, zähle bei mir auch 9 Klicks insgesamt.


Danke für deine Eindrücke - du schreibst im Winter anpassen lassen? Was hast du denn vor?
Gerne.
Habe gesehen, dass M-Suspensiontech eine Abstimmung für den Dämpfer anbietet.
http://www.m-suspensiontech.com/daempfer/mst-super-deluxe-tuning/Ein Freund hatte mal seinen Vivid Air für sein Glory von den Jungs abstimmen lassen und schwärmt noch immer davon.
 
Gerne.
Habe gesehen, dass M-Suspensiontech eine Abstimmung für den Dämpfer anbietet.
http://www.m-suspensiontech.com/daempfer/mst-super-deluxe-tuning/ Ein Freund hatte mal seinen Vivid Air für sein Glory von den Jungs abstimmen lassen und schwärmt noch immer davon.

Meine Pike von 2014 vom 301 hab ich vor Kurzem bei MST machen lassen, bevor ich das 601 geholt habe.
Also die Lyrik Ultimate Model 2021 muss sich da ganz schön anstrengen, um mitzuhalten ;-)
(außer 20mm mehr Federweg, kann sie egtl nichts besser - wenn ich das nach den ersten Testfahrten auf dem Trail so sagen kann).
 
Zurück