Liteville 601 mk4 Aufbau-Thread

Servus Leute,

ich baue grad mein 601 MK4 neu auf.
Das Thema wurde zwar schon häufig beschrieben - gerade in Verbindung mit XL Rahmen - aber hat jemand Erfahrung mit dem 601 MK4 Gr. L als Mullet (29/27,5) mit einer 160mm Gabel?
Die Einbauhöhe liegt ziemlich nach am original.

Wenn ich das Thema nur nicht gefunden habe, bitte lasst mich wissen wo es steht.

Freue mich auf Eure Meinung
Hab hier mal was gefunden, evtl. hilft das ein wenig:

https://www.mtb-news.de/forum/t/liteville-601-mk4-aufbau-thread.916622/post-16989493

https://www.mtb-news.de/forum/t/liteville-601-mk-4.816993/post-16345924
 
Servus Leute,

ich baue grad mein 601 MK4 neu auf.
Das Thema wurde zwar schon häufig beschrieben - gerade in Verbindung mit XL Rahmen - aber hat jemand Erfahrung mit dem 601 MK4 Gr. L als Mullet (29/27,5) mit einer 160mm Gabel?
Die Einbauhöhe liegt ziemlich nach am original.

Wenn ich das Thema nur nicht gefunden habe, bitte lasst mich wissen wo es steht.

Freue mich auf Eure Meinung

Meins, 2023 auf Mullet umgebaut. Ohne nennenswerte Geometrieveränderung mit 160mm Lyrik mit 42er Offset (statt 180mm) und 45er (statt 37er) Vorbau. Hatte zuvor 10mm Spacer unterm Vorbau, jetzt ohne Spacer. So ist die Lenkerhöhe (über Boden) und Reach gleich geblieben. Lenkwinkel ist jetzt ca. 64 Grad und Radstand um ca. +3mm, Tretlagerhöhe ca. + 2mm. Überrollverhalten besser, ansonsten kann es alles andere so gut wie das 27,5er. Optisch unauffällig - sieht aus als wäre es so schon immer gewesen. Wenn du Fragen hast, einfach fragen:
1704800809020.png

1704802621281.png


1704803176053.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @Blue Rabbit - ich hab es ähnlich vor. Stehe gerade vor der Entscheidung ob ich vorn bei 180mm bleibe oder auf die 160mm reduziere (was beim Mullet sein müsste). Ausreichen würden die 160 sicherlich.
Hast Du den Federweg hinten auch reuziert? Habe den „kleinen“ Dämpfer nicht mit 75mm Weg gefunden - wahrscheinlich wird es nun der vivid ultimate.
 
@HeitRide Wie du schreibst, auf 160mm zu gehen ist alternativlos, sonst fährt man Chopper, verliert Reach und kann nicht mehr gescheit Druck aufs Vorderrad geben. Man darf nicht übersehen, dass trotz der gleichen Einbauhöhe bei 160mm, die Front 18mm höher kommt, weil der grössere Radius auch noch hinzugerechnet werden muss.
Wiegesagt, ca. 10mm längerer Vorbau + keine Spacer + 5mm weniger Rise am Lenker hat bei mir die Sitzposition und Geometrie "unverändert". Das war mir wichtig um nicht die Fahreigenschaften negativ zu beeinflussen. Beim 601 sollte der Reach nicht verkürzt werden, daher eher mehr Rise am Lenker, als Spacer. Mit jedem Spacer, oder positivem Winkel am Vorbau verliert man Reach. Lenker Rise hat dagegen kein Einfluss auf den Reach.
Tatsächlich habe ich meine Gabel so eingestellt, dass sie ähnlich zu der 180mm arbeitet, d.h. die vollen 160mm eher nutzt. Bei 180mm war ich sehr selten im Bereich der letzten 20mm. Die Charger 3 Kartusche steht auch gut im Federweg. Zum Gabeltuning (Lyrik) habe ich in einem anderen Thread ausführlich geschrieben, kurz: Die Charger 3 kannst du getrost in einer alten Lyrik (falls du eine hast) mit 160mm betreiben.
Hinten habe ich nichts verändert, da es keine Rolle spielt, ob im Extremfall hinten der volle Federweg genutzt wird (faktisch ca. 175mm), oder der Dämpfer vorher auf Anschlag geht. Prinzipiell ließe sich der Dämpfer mit einem Spacer von RS auf 160mm traveln. Wichtig ist, dass die Federung v/h ausgeglichen ist. Das ist sie bei mir. Allerdings spiele ich auch mit dem Gedanken hinten einen aktuellen Deluxe Ultimate einzubauen, weil der einfach besser ist als der alte Deluxe RC3.

PS - Lyrik tuning:
https://www.mtb-news.de/forum/t/roc...pfer-technologien.960321/page-4#post-18421121
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ghoste
Dämpfer hinten ist meine letzte Baustelle am 601 - alles andere ist einfach nur geil - ein super Radl. Falls du aus Bayern kommst, könnte man sich ggf. mal im Frühjahr zum gegenseitigen Testen treffen. Hatte zwar eher an den Deluxe Ultimate gedacht, aber Stahlfeder würde ich schon mal vorher gerne probieren. Könnte mir vorstellen, dass du vorne 29" auch spannend findest, mal zu testen, oder?
 
@Ghoste
Dämpfer hinten ist meine letzte Baustelle am 601 - alles andere ist einfach nur geil - ein super Radl. Falls du aus Bayern kommst, könnte man sich ggf. mal im Frühjahr zum gegenseitigen Testen treffen. Hatte zwar eher an den Deluxe Ultimate gedacht, aber Stahlfeder würde ich schon mal vorher gerne probieren. Könnte mir vorstellen, dass du vorne 29" auch spannend findest, mal zu testen, oder?
Das können wir gerne mal machen! Komm zwar aus Oberschwaben aber da lässt sich schon was finden ;) Du hast auch Gr. M?
 
@Blue Rabbit Danke Dir, bin bei Dir. Das Tuning klingt interessant. Überlege allerdings eine Fox einzubauen, da ich mit dem Verhalten an einem anderen Bike zufrieden bin. Habe die Charger 3 noch nicht gefahren und möchte mich nachher nicht ärgern ;-)

Alternativ zum Vivid Ultimate steht ja noch ein X2 bereit - allerdings dann ohne LockOut/ClimbSwitch.
 
Das können wir gerne mal machen! Komm zwar aus Oberschwaben aber da lässt sich schon was finden ;) Du hast auch Gr. M?
Nein, ist L, aber das dürfte auch gut passen um zu testen - den Sattel kann man ja stufenlos einstellen und bergab sitzt man eh nicht. Glaub auch dass ich auf einem M die Dämpfung gut vergleichen kann. Letztlich gehts um 25mm Reach.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blue Rabbit Danke Dir, bin bei Dir. Das Tuning klingt interessant. Überlege allerdings eine Fox einzubauen, da ich mit dem Verhalten an einem anderen Bike zufrieden bin. Habe die Charger 3 noch nicht gefahren und möchte mich nachher nicht ärgern ;-)

Alternativ zum Vivid Ultimate steht ja noch ein X2 bereit - allerdings dann ohne LockOut/ClimbSwitch.
Auf Lockout wollte ich für Touren beim 601 nicht verzichten - der Hinterbau ist nicht so antriebsneutral. Fox Gabel ist natürlich auch absolut top. Hatte ich auch vorher mehrere und war immer sehr zufrieden. RS funktionieren auch gut, sind meiner Meinung nach wartungsfreundlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Lockout wollte ich für Touren beim 601 nicht verzichten - der Hinterbau ist nicht so antriebsneutral. Fox Gabel ist natürlich auch absolut top. Hatte ich auch vorher mehrere und war immer sehr zufrieden. RS funktionieren auch gut, sind meiner Meinung nach wartungsfreundlicher.
Frag mal einfach so da keine Erfahrung mit RS. Ist denn die Einstellung mit nur „einer gemeinsamen“ Zugstufe und den „begrenzten“ Duckstufen bei der Charger 3 ausreichend (ok, das Wort ausreichend ist sehr individuell ;-) )? Denke da so an LowSpeed gemütlich und HighSpeed straff und poppig. Bezogen auf den Preis fände ich RS super interessant.
 
Meiner Erfahrung nach reichen die Einstellungen bei RS für Biker die Gewichtstechnisch im Durchschnitt liegen 70-85kg. Für alles außerhalb scheint Fox die bessere Wahl. Mit Fox macht man sicher nichts falsch.
 
Meiner Erfahrung nach reichen die Einstellungen bei RS für Biker die Gewichtstechnisch im Durchschnitt liegen 70-85kg. Für alles außerhalb scheint Fox die bessere Wahl. Mit Fox macht man sicher nichts falsch.
Danke Dir für die guten Infos!!
Du hattest den link zum Lyrik Upgrade geschickt - würde die Charger 3 auch in die A1 passen, weisst Du das zufällig?

Edit: Wenn ich es richtig lese dann hat die A1 die kleinere Luftkammer und das ganze macht wenig Sinn - allein schon wegen dem alter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst den A1 Luftschaft, oder? Die Charger 3 passt in alle Lyriks (Yaris) unabhängig vom Luftschaft, sofern nicht länger als 175mm. Es lassen sich halt maximal 175mm realisieren. Ein 160 mm B1 Luftschaft bekommt man im Bikemarkt i.d.R. für < 20€.
Je grösser die Negativkammer desto linearer ist die Progression. Ich persönlich mag diese Stahlfeder ähnliche Charakteristik. Die B1 kann man mit bis zu 170 mm ohne Anschlagpuffer in der Negativkammer fahren. Da ist die Kammer signifikant grösser als bei allen anderen Varianten. Die 170mm B1 hat ja faktisch nur 163mm. Der 160 er Schaft mit roter Fussmutter hat exakt 160 mm Federweg, mit standard Mutter 153mm.
Ich hab den 170 er Schaft mit standard Mutter. Ist zwar 3mm "zu viel" allerdings ist das Innenschaftvolumen 1cm länger, als der 3mm kürzere 160er mit roter Mutter. D.h. nochmal mehr Negativvolumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Spacer drin gelassen und dafür den Vorbau umgedreht.
Wenn ich tiefer gehe dann schlagen die Bremshebel im Oberrohr an.
Eventuell teste ich noch einen 50er Vorbau, momentan ist es ein 40er.
 
Mmh, bei mir ist nie was angeschlagen, nicht mal beim extremsten was geht, 33mm Bauhöhe und 37mm Länge. Da hatte ich allerdings auch ein 40mm Rizer montiert. Vorteil bei mehr Rise statt Spacer ist, dass man kein mm Reach verschenkt.
 

Anhänge

  • IMG_20230317_122221.jpg
    IMG_20230317_122221.jpg
    211,9 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
interessant dass die reach/stack-diskussion derartig um sich geht.
das mit den stummelvorbauten .... auch interessant (siehe blauer karnickel (@Blue Rabbit); vllt ist die mühle zu klein bei blauem hasen?!).

.... habs wie folgt gemacht. drauf gesetzt - gefahren - wohl oder unwohl gefühlt - adaptiert/oder nicht - ggf nochmal adaptiert - fertig. die nachmessaktionen und tabellen hab ich gleich weggelassen. ich weiss total old fashioned.

dabei raus kam nie so ein stummelvorbau - eigentlich immer eher heutzutage unüblich lange vorbauten (25 mm spacer und 60er vorbau bei nix mullet).

mullet hatte ich beim mk3 (26/27,5) - war top. hab ich auch beim mk4 probiert (27,5/29), da hatte ich aber besseres im keller, da war ich mit dem LV chancenlos und hab daher wieder rückgebaut.

das 601 ist für mich, was für technisch, für alles was ansatzweise richtung murmelbahn gehende, hab ich moderneres.
die 601er-kiste macht aber immer noch spass, top quality - davor wird sicher anderes/neueres aussortiert.
auf den 303er-zug werd ich sicher nicht aufspringen.

das einzige worüber ich nachdenke, was mache ich wenn die eightpins ihren geist aufgibt? wegen dem setback.
 
Zuletzt bearbeitet:
das einzige worüber ich nachdenke, was mache ich wenn die eightpins ihren geist aufgibt? wegen dem setback.
Da hab ich es so, wie du geschrieben hast, gemacht: Meine Reverb ohne Setback verbaut, drauf gesetzt und gefahren. ;) Geht ohne Probleme.

Wüsste ich nicht, dass von Werk mit Setback verbaut wurde, hätte ich nie drüber nachgedacht…
 
interessant dass die reach/stack-diskussion derartig um sich geht.
das mit den stummelvorbauten .... auch interessant (siehe blauer karnickel (@Blue Rabbit); vllt ist die mühle zu klein bei blauem hasen?!).
Wenn dann zu kurz, nicht zu klein. Hätte ich die Wahl, wäre das Bike etwas länger. Gemessen hab ich auch nichts, sondern einfach "so gut wie möglich". Ist halt paradox, wenn man sich ein modernes, langes Bike kauft, um es dann "kurz" zu machen.
Ich fahr die 8P ohne Setback. Sehe unabhängig davon bis jetzt kein Ersatzteile Problem, sollte mal was kaputt gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Setback der Stütze wäre es bei mir vermutlich auch zu kurz.
Hab mich beim Kauf damals schon für den L-Rahmen entschieden obwohl ich mit 1.73 Meter eigentlich ein M- Kandidat gewesen wäre.
Werde noch mit weniger Spacer testen, bei dem Wetter ist es allerdings nicht sehr aussagekräftig obs was taugt oder nicht.
 
Ohne Setback der Stütze wäre es bei mir vermutlich auch zu kurz.
Hab mich beim Kauf damals schon für den L-Rahmen entschieden obwohl ich mit 1.73 Meter eigentlich ein M- Kandidat gewesen wäre.
Werde noch mit weniger Spacer testen, bei dem Wetter ist es allerdings nicht sehr aussagekräftig obs was taugt oder nicht.
Im Sitzen passts so - der steile Sitzwinkel von real ~75 Grad (ausgefahren) passt mir perfekt. Seitdem habe ich auch bei langen Bergauffahrten keine Rückenschmerzen mehr.
Beim Runterfahren könnte es etwas länger sein. Ein 'L' dürfte bei deiner Grösse eigentlich von der Länge gut passen. Komplett eingefahren sollte auch der Sattel nicht im Weg umgehen. Bei mir habe ich die XL Kartusche verbaut um ganz runter zu kommen, weil ich ~20cm Hub benötige (L Kartusche hat ~19cm, XL ~22cm)
 
Du meinst den A1 Luftschaft, oder? Die Charger 3 passt in alle Lyriks (Yaris) unabhängig vom Luftschaft, sofern nicht länger als 175mm. Es lassen sich halt maximal 175mm realisieren. Ein 160 mm B1 Luftschaft bekommt man im Bikemarkt i.d.R. für < 20€.
Je grösser die Negativkammer desto linearer ist die Progression. Ich persönlich mag diese Stahlfeder ähnliche Charakteristik. Die B1 kann man mit bis zu 170 mm ohne Anschlagpuffer in der Negativkammer fahren. Da ist die Kammer signifikant grösser als bei allen anderen Varianten. Die 170mm B1 hat ja faktisch nur 163mm. Der 160 er Schaft mit roter Fussmutter hat exakt 160 mm Federweg, mit standard Mutter 153mm.
Ich hab den 170 er Schaft mit standard Mutter. Ist zwar 3mm "zu viel" allerdings ist das Innenschaftvolumen 1cm länger, als der 3mm kürzere 160er mit roter Mutter. D.h. nochmal mehr Negativvolumen.
Ja genau, die Angaben von Dir waren Super, ich hab die alte Lyric auf Charger 3 umgerüstet - passt perfekt!
Ich fahr erstmal weiter 27,5 - Mullet geht dann immernoch.
 
Zurück