Liteville Hinterbau-Dämpferthread

Lager ausbauen geht einfach und ohne Spezialwerkzeug:

1. Beide Umlenkhebel abbauen.
2. Die lange Dämpferschraube in eine Seite des Lagers einschrauben (nicht richtig fest, aber so, dass das Gewinde gut trägt), dann mit dem Gummihammer vorsichtig auf die Schraube klopfen, der Aluzylinder des Lagers kommt dann auf der anderen Seite mitsamt des Lagerdeckels heraus. Die Kunststoff-Gleitbuchsen bleiben im Rahmen.
3. Schraube wieder raus, schon hast du die Einzelteile in der Hand.
4. Beim Wiedereinsetzen des Zylinders darauf achten, dass dieser nicht verkantet. Es sollte aber nicht schwierig sein, ich hab das von Hand wieder zusammenstecken können.
5. Wie schon geschrieben, hab ich auf die X-Ringe welche in den schwarzen Abdeckkappen liegen und das Lager nach außen hin abdichten, mit etwas Fett geschmiert.
6. Beim Zusammenbauen v.a. die Schrauben welche die Umlenkhebel am Lager halten, mit Schraubensicherung und dem richtigen Drehmoment fixieren.

Das wärs, viel Erfolg!
 
Um den Hinterbau zu Prüfen soll man den Dämper hinten aushängen.
Das Hinterrad raus machen und dann sollte sich der Hinterbau mit einem Finger bewegen lassen!
So hat man mir es erklärt auf der Eurobike.
Muß es selber erst noch machen.
 
Hat jemand von euch eigentlich mal einen Stahlfederdämpfer verbaut ? Und wenn es nur aus Spass an der (Experimentier-)Freude war ... oder der Hauptdämpfer gerade zum Service. ;)

Technisch dürfte ja eigentlich nichts dagegen sprechen...
 
Hat jemand von euch eigentlich mal einen Stahlfederdämpfer verbaut ? Und wenn es nur aus Spass an der (Experimentier-)Freude war ... oder der Hauptdämpfer gerade zum Service. ;)

Technisch dürfte ja eigentlich nichts dagegen sprechen...

Diesen Gedanken hatte ich auch die Tage.
Hab mal GermanA zu ihrem Steelforce angeschrieben.
Leider noch keine Rückmeldung.
Der ist denk ich einigermaßen leicht, baut schlank und kostet nicht allzu viel.
 
Aus dem Mk7,5-Thread...

mich würde mal interesieren ob man einen stahlfederdämpfer fahren kann, ich mag das plüschige "anfedern" am anfang...

wer hat das mal ausporbiert?

Rein technisch müsste ein Fox passen. Habe auf die Schnelle keine genauen Dimensionen gefunden, nur das Fox-Federn mit 31 und 35mm Innendurchmesser gibt. Addiert man noch (großzügig) geschätze 8mm Windungsstärke auf beiden Seiten hinzu, kommt man auf 51mm Breite, wenn man die 35mm Feder nimmt. Piggyback kann man ja nach unten drehen, von daher auch kein Problem.

Der DT-Dämpfer baut 60mm breit, von daher ist sogar noch ein bischen mehr Platz zwischen Dämpfer und Oberrohr.
 
danke testmaen!

ich muss mal gucken das ich einen stahlfeder zum probuieren bekomme und den mal testen, bzw welche federn usw, ...

mal gucken was ich noch im laden rumliegen habe...

gruß chris
 
Hat jemand von euch eigentlich mal einen Stahlfederdämpfer verbaut ? Und wenn es nur aus Spass an der (Experimentier-)Freude war ... oder der Hauptdämpfer gerade zum Service. ;)

Technisch dürfte ja eigentlich nichts dagegen sprechen...

Doch tut es: Die degressive Hinterbau Kinematik.
Einen progressiven Luftdämpfer kann man mit einer degressiven Kinematik mehr oder weniger linearisieren, ein Stahlfederdämpfer ist i.d.R. aber schon linear. Das dürfte dann u.U. nicht sehr gut zusammenpassen.
Trotzdem würden mich natürlich Tests hierzu interessieren.
 
Hatt schon jemand einen DT Swiss XM 180 oder XR 180 im Liteville 301 verbaut und getestet.
Wie Fährt er sich im Vergleich zum Orginal Dämpfer?

Grüsse Theo
 
Ich mal wieder,

Was kostet den der Dämpfer-Sevice?
Denke das ist das letzte was ich jetzt noch machen kann um endlich ein mehr an Federweggefühl zu bekommen.

Bin mit meinem Hinterbau gar nicht zufrieden.:heul:
Der ist bei schnellen kurzen schlägen einfach nur bockig und fühlt sich hart an!
Hab den Dämpfer schon ausgehängt und den Hinterbau auf leichtlauf kontrolliert.
Alles bestens.

Keine Ahnung was ich da noch machen soll!!
Zugstufe,Reifenluftdruck und Dämferdruck bin ich schon durch.

Gruß
 
...hast du den Dämpfer schon mal entlüftet? Hier gibt es vim Forum eine kurze Anleitung von L&S darüber. Im ENdeffekt wir da vorsichtig ein dünnes Metallblättchen (0,1mm) an der Dichtlippe der KOlbenstange des DT Dämpfers entlang eingeführt bis ein "PFFFFT" zu hören ist...Probiers mal aus. Dann wird der Dämpfer "sensibeler"
 
Tach zusammen,

nachdem ich jetzt knapp ein Jahr meinen 212 Dämpfer gefahren bin,
hat dieser nun auch wieder deutlichen Anschlag, bin doch mal neugierig wann
dieses Thema der Vergangenheit angehört-nachdem auch meine 210 Dämpfer ständig defekt waren-warte ich jetzt erstmal ab-ob dieses Problem behoben werden kann-bevor ich mir ein neues MK 8 zulege.

Obwohl das echt schwer fällt-bei den ganzen wunderbaren Aufbauten.

gruss
Kiwi
 
Ich mal wieder,

Was kostet den der Dämpfer-Sevice?
Denke das ist das letzte was ich jetzt noch machen kann um endlich ein mehr an Federweggefühl zu bekommen.

Bin mit meinem Hinterbau gar nicht zufrieden.:heul:
Der ist bei schnellen kurzen schlägen einfach nur bockig und fühlt sich hart an!
Hab den Dämpfer schon ausgehängt und den Hinterbau auf leichtlauf kontrolliert.
Alles bestens.

Keine Ahnung was ich da noch machen soll!!
Zugstufe,Reifenluftdruck und Dämferdruck bin ich schon durch.

Gruß

Hast Du bei ausgehängtem Dämpfer auch die Hebel am Mittellager wieder ordentlich festgezogen zum Testen?

Wenn ja, dann öffne die Luftkammer vom Dämpfer und fette die Kolbenstange mal wieder richtig....wenn der Dämpfer allerdings schonmal Öl verloren hat, ist ihm nur noch mit nem vollständigen Service zu helfen.

Es kommt eine neue Variante des 210er heraus, der XM 210....der könnte eine Hoffung sein, weil der wohl vom Prinzip der gleiche Dämpfer ist, aber völlig überholt wurde.

Lg
Qia:)
 
Danke,

Das mit dem Dämpfer entlüften habe ich schon versucht.



Ich habe den Dämpfer nur hinten ausgehängt und das Laufrad raus gemacht,um die Lager zu prüfen.

Naja denke ich werde den Dämpfer mal einsenden und hoffen das es danach besser ist.
Machen die Jungs von Liteville auch nen Rahmen-Service vor Ort?
Natürlich mit frischem Dämpfer und Anmeldung!!

Grüße
 
Zurück
Oben Unten