Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Ich bin großer Fan der SL-AX wegen des ABL.
Ich auch. Das Licht ist einfach genial. Schön breit und dank Reflektortechnik viel Streulicht. Aber ganz ehrlich: alle Lupine Straßenlampen sind top und für so ziemlich alles ausreichend. Die Unterschiede sind da, aber auch mit der kleinsten kommt man überall gut zurecht.

ich würde gleich den größten Akku nehmen. Bis bessere Akkus/Akkutechnik kommen, kann es noch dauern (2026-2028?). 900 Lumen dann 8h 45.
Ganz ehrlich: wer fährt über 8h in der Nacht? Und warum muss man dann immer volle Lotte Licht an haben? Ich hab den 6,9er Akku an der SL AX ein einziges Mal leer bekommen, da bin ich 2,5h mit übermäßig viel Licht und viel Fernlicht rumgefahren mehr um zu sehen und zeigen was geht und nicht weil ichs gebraucht hätte.

Den 10Ah Akku würde ich nehmen, wenn ich Mehrtagestouren machen würde mit Nachtfahrten und den Akku als Powerbank fürs Handy. Aber für normale Nachtfahrten so nen großen Klopper?
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
5W nur 450 Lumen haben soll, bei 8W aber 900 Lumen, ist mir ebenfalls schleierhaft.
Die 5 Watt könnte man als die Halbierung von 8 Watt plus 1 sehen, möglicherweise wg. irgendeinem Verluststrom in der Elektronik.
Schon mal bei Lupine nachgefragt?

Ich glaube der Zeitangabe für das 25 Watt Fernlicht der Minimax mit dem 6,9er Akku nicht.

Die Angaben im Vergleich:
5,0 Ah 1h20min
6,9 Ah 1h25min
10 Ah 2h50min

Der 6,9er müsste rechnerisch mind. 1h50min mit vollem Fernlicht schaffen, und nicht nur die angegebenen 1h25min, die ja fast gleich mit dem kleineren 5,0er Akku wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind nicht meine Leuchtzeiten. Die stehen auf der Lupine Homepage unter Eigenschaften bei jeder Lampe so darunter.

Anhang anzeigen 1780528Anhang anzeigen 1780529

Diese angegebenen Leuchtdauerzeiten kannst du eigentlich komplett weg tun ...
weil eine tatsächliche Leuchtdauer immer davon abhängt, in welchem Modus die Lampe gerade betrieben wird.

Da geben die jeweiligen Lampenanleitung auf jeden Fall viel sinnvollere Informationen.
 
Nicht zu vergessen, dass im Winter die Leuchtdauer kürzer ist als im Sommer, die Akkus haben bei Kälte weniger Leistung und die Lampe regelt wegen der besseren Kühlung weniger runter.
Ich fahr meine SLAX 2023 mit dem 13,8 Ah Akku, eine Laufzeit von ca 3h im gemischten Betrieb ist realistisch.
 
Hatte schonmal jemand das Phänomen, dass sich die SL Nano von alleine Anschaltet und nichtmehr ausgeht bis der Akku leer is? Hat ich jetzt schon paar mal am Fahrradständer in der Arbeit oder Zuhause in der Garage. Seitdem steck ich den Akku immer ab wenn ich dran denke. Schlate die Lampe ganz normal über die Fernbedienung aus.
 
Ganz ehrlich: wer fährt über 8h in der Nacht? Und warum muss man dann immer volle Lotte Licht an haben?
Meine Rechnung geht folgendermaßen:
Code:
5 W * 4 h / (0.6 * 0.7 * 0.7) = 68 Wh
Im Detail aufgeschlüsselt:
  • 5 W (gedimmtes Abblendlicht)
  • 4 h (je nach Route 2 x 2 h auf meiner Pendelstrecke)
  • 0.6 (um den Akku zu schonen und zwecks Notreserve möchte ich den Akku nur zu 60 % entladen)
  • 0.7 (der Akku altert über die Jahre, ich will ihn nutzen, bis die Restkapazität bei 70 % angekommen ist)
  • 0.7 (im Winter bei Kälte, bekommt man bei unseren Temperaturen ca. 30 % weniger aus dem Akku raus)
Wenn ich jetzt bei der angehängten Geschwindigkeitsverteilung bis 10 km/h mit dem Tagfahrlicht, bis 20 km/h mit dem gedimmten Abblendlicht, bis 30 km/h mit dem normalen Abblendlicht und ab 30 km/h mit dem Fernlicht fahren würde, dann läge der Durchschnittsverbrauch sogar bei 8.3 W, was schon recht ordentlich ist.

PS: Die MiniMax soll heute noch in den Versand gehen. Ich bin echt gespannt auf das Teil!
 

Anhänge

  • speed_distribution.png
    speed_distribution.png
    49,1 KB · Aufrufe: 30
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch. Das Licht ist einfach genial. Schön breit und dank Reflektortechnik viel Streulicht. Aber ganz ehrlich: alle Lupine Straßenlampen sind top und für so ziemlich alles ausreichend. Die Unterschiede sind da, aber auch mit der kleinsten kommt man überall gut zurecht.


Ganz ehrlich: wer fährt über 8h in der Nacht? Und warum muss man dann immer volle Lotte Licht an haben? Ich hab den 6,9er Akku an der SL AX ein einziges Mal leer bekommen, da bin ich 2,5h mit übermäßig viel Licht und viel Fernlicht rumgefahren mehr um zu sehen und zeigen was geht und nicht weil ichs gebraucht hätte.

Den 10Ah Akku würde ich nehmen, wenn ich Mehrtagestouren machen würde mit Nachtfahrten und den Akku als Powerbank fürs Handy. Aber für normale Nachtfahrten so nen großen Klopper?
alle Staßenlampen sind top? Dann würde es nicht immer Neue geben ;) Die Leuchtbilder sind schon sehr verschieden. Und eine Lupine Straßenlampe ohne Fernlicht würde ich mir nicht kaufen.

8h in der Nacht? Wenn bei dir der 6,9er Akku mit Fernlicht 2,5h hält, ich aber auch mal eine Strecke von 2x35km (hin-und zurück) haben könnte, Zeit ca. 3-4h, dann reicht dieser Akkupack nicht. Natürlich geht die Strecke auch in mittlerer Stufe (ABL 14h). Wäre dann so hell wie die Lumintop (hohe Stufe).

Warum nicht "volle Lotte" fahren. Es sind "nur" 900 ABL-Lumen. Die 5W Stufe wäre wie bei der Lumintop B01.

10Ah-Akkupack könnte groß sein. Vllt. lieber 2 x 6,9Ah?

edit: sehe grad, es gibt auch den 13.8Ah Smartcore Akku und 20.0 Ah Flaschenakku Big Ben.

Der 10Ah Akku reicht für Mehrtagestouren bestimmt nur auf mittlerer Stufe. (ohne Fernlicht 14h).

Mein Beispiel mit der Lumintop B01. Bei einer Strecke von ca. 100km reichte der 5000mAh Akku bis zum Ende (High auf Mid), allerdings wird nach ca. 2,5-3h auf high schon abgedimmt. Am Ende auf low, ich hätte den Akku wechseln müssen oder Powerbank per USB dran. Das Zusatzlicht (Taschenlampe Wuben C3) hielt auch durch, aber lief nicht die ganze Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht "volle Lotte" fahren. Es sind "nur" 900 ABL-Lumen.
Bei der Minimax ist es meinem Eindruck nach tatsächlich so, daß die 5 Watt Stufe (450 Lumen) von meinem subjektiven Helligkeitseindruck nur unwesentlich dunkler ist, woran man sich schnell gewöhnt.

Ausserdem gibt's ja noch die 2 Watt Tagfahrlichtstufe (180 Lumen), die ebenso als sehr stromsparendes ABL genutzt werden kann (alles auch ohne App), da es keine speziellen LED für's TFL gibt.

Die 5W Stufe wäre wie bei der Lumintop B01.
Die Ausleuchtung und Lichtverteilung der Minimax hat sicher gar nix gemeinsam mit der Lumintop B01, sorry. ;)
 
und ab 30 km/h mit dem Fernlicht fahren würde,
Wenn Du auf Radwegen, Straßen und breiteren Forst und Feldwegen unterwegs bist kannst Du auch bis 40 km/h im ABL fahren
Beispiel: Ich fahre mit dem ABL des IQXL (ca 9 W) problemlos mit 50-60 Sachen mit dem Velomobil durch die Nacht. (und bin das früher auch mit nem iq-xe/ixon space problemlos gefahren)
 
Bei der Minimax ist es meinem Eindruck nach tatsächlich so, daß die 5 Watt Stufe (450 Lumen) von meinem subjektiven Helligkeitseindruck nur unwesentlich dunkler ist, woran man sich schnell gewöhnt.

Ausserdem gibt's ja noch die 2 Watt Tagfahrlichtstufe (180 Lumen), die ebenso als sehr stromsparendes ABL genutzt werden kann (alles auch ohne App), da es keine speziellen LED für's TFL gibt.


Die Ausleuchtung und Lichtverteilung der Minimax hat sicher gar nix gemeinsam mit der Lumintop B01, sorry. ;)
Ich konnte bei 2 Lumintop B01 schon einen Unterschied festellen. Entweder heller oder breiter. Klar sind die 450 Lumen schon gut. Mehr geht immer. Dewegen gibt es bei der SL MiniMax auch mehr.

Die TFL-Stufe ist gut. Die Lumintop B01 hat eine Dimmstufe (15 Lumen), die aber deutlich schwächer ist. Für TFL wohl eher nicht tauglich.

Ich habe nicht behauptet, dass die Lumintop B01 gleich ausleuchtet, wie die SL Minimax AF.

Die Minimax leuchtet breiter und heller, hat TFL, hat helles Fernlicht, ist schmaler als die SL AX, sitzt vor dem Lenker, hat kabellose Fernbedienung. Auswahl von mehrere Akkupacks. Lebenslanger und kostenfreier Service über Lupine.
 
Die 5 Watt könnte man als die Halbierung von 8 Watt plus 1 sehen, möglicherweise wg. irgendeinem Verluststrom in der Elektronik.
Es ist trotzdem nicht nachvollziehbar. Die Effizienz von LEDs lässt erheblich nach, wenn man die elektrische Leistung erhöht. Doppelte Lichtausbeute bei doppelter Leistung ist in dem Bereich ziemlich unrealistisch. Vom Gefühl her würde ich hier nicht wesentlich über 50%+ an Lichtstrom bei 8 vs. 5W vermuten.
Nicht zu vergessen, dass im Winter die Leuchtdauer kürzer ist als im Sommer, die Akkus haben bei Kälte weniger Leistung und die Lampe regelt wegen der besseren Kühlung weniger runter.
Ich fahr meine SLAX 2023 mit dem 13,8 Ah Akku, eine Laufzeit von ca 3h im gemischten Betrieb ist realistisch.
Das erscheint mir extrem wenig, ausser Du fährst sehr oft mit Fernlicht rum. Meine SL AX hält mit dem 6,9er Akku bei gemischter Nutzung schon ohne gedimmtes Abblendlicht bei gelegentlicher Fernlichtnutzung über 3h.

Wenn ich vorhabe länger zu fahren, fahre ich Abblendlicht auf Eco, das ist immer noch brachial hell. Wenns so richtig kalt ist, fahr ich dann aber auch keine 3h mehr, YMMV.

alle Staßenlampen sind top?
Ja. Selbst die Nano AF ist mehr als ausreichend für alles was ich bisher gesehen habe, egal ob mit 60 die kurvige Straße bergab oder verwinkelte Strecken im stockdunklen Wald.

Dann würde es nicht immer Neue geben ;) Die Leuchtbilder sind schon sehr verschieden.
Das Bessere ist halt der Feind des Guten. Ich hab mich damals auch für die SL AX entschieden statt der Nano AF und letztere erst später gekauft. Aber ganz ehrlich, gäbe es die AF und die AX nicht, dann wär ich immer noch begeistert. Es gibt ausser dem M99 und evtl. der IQ-XL praktisch nix, was da rankommt.

Und eine Lupine Straßenlampe ohne Fernlicht würde ich mir nicht kaufen.
Ich schon, ich brauch das fast nie. Es zu haben ist natürlich schon nice.

8h in der Nacht? Wenn bei dir der 6,9er Akku mit Fernlicht 2,5h hält, ich aber auch mal eine Strecke von 2x35km (hin-und zurück) haben könnte, Zeit ca. 3-4h, dann reicht dieser Akkupack nicht.
Du fährst 4h mit Dauerfernlicht? Hoffentlich nicht, ausser Du fährst im menschenleeren Keller.

Natürlich geht die Strecke auch in mittlerer Stufe (ABL 14h). Wäre dann so hell wie die Lumintop (hohe Stufe).
Was Du immer mit Deiner Lumintop hast. Die kackt völlig ab gegen jede Lupine, weil einfach das Leuchtbild Mist ist. Meine Taschenlampe hat auch 3.000lm - ich würde aber am Rad jederzeit die Nano AF vorziehen.
Warum nicht "volle Lotte" fahren. Es sind "nur" 900 ABL-Lumen. Die 5W Stufe wäre wie bei der Lumintop B01.
"Nur" 900 Lumen? Du solltest man eine Lampe mit 900lm und straßenverkehrstauglicher Optik probieren. Dann würdest Du mal sehen, dass 900lm mehr als genug sind.
Lumen ist nicht alles. Es gehört auch eine gute Lichtverteilung dazu.

Das Argument verstehe ich nicht. Der Unterschied im Volumen und Gewicht zwischen 6,9Ah und 10Ah Akku ist nicht groß (4x18650 vs 4x21700), einzig der Formfaktor ist merklich anders (2x2 gestapelt vs 2x2 hintereinander).
Ja, aber genau der Formfaktor ist ja das Problem. Diese lange Stange bekommt man an vielen Rädern schlecht unter. Die großen Akkus wiegen und kosten ja auch spürbar mehr.

Wenn Du auf Radwegen, Straßen und breiteren Forst und Feldwegen unterwegs bist kannst Du auch bis 40 km/h im ABL fahren
Kann ich nur bestätigen. Ich fahr auch meine Bergabstrecke mit 60km/h und Abblendlicht runter. Da würde sogar die Eco-Stufe reichen.
 
Ganz ehrlich: wer fährt über 8h in der Nacht? Und warum muss man dann immer volle Lotte Licht an haben?

8h fahre ich nur zwei oder drei Mal pro Jahr im Dunkeln, aber 6h kommt etwa zwei bis drei Mal pro Monat vor. Und natürlich will ich da so viel Licht wie möglich haben, ansonsten ergäbe eine solche Lampe auch überhaupt keinen Sinn - viele hundert Euro für viele hundert Lumen ausgeben, aber dann immer gedimmt durch die Landschaft fahren?!

Ich hab für meine SL AF zwei 6,9Ah Akkus. Einer mit LED-Anzeige, einer ohne. Bei langen Touren habe ich beide dabei und muss keinerlei Rücksicht auf Verbrauch nehmen, kann notfalls immer mit Fernlicht fahren, wenn der Verkehr es hergibt.
Den ohne LED hab ich fest in eine BigBen-Flasche verbaut (ist separat leer erhältlich), die kommt in den hinteren Flaschenhalter, das lange Kabel geht an der Unterseite des Oberrohrs nach vorne. Den mit LEDs befestige ich meist mit dem Klettband auf dem Vorbau, so kann ich dort schnell umstecken, sollte der erste Akku leer sein.
 
Eine Frage an die MiniMax Besitzer: Ist das Tagfahrlicht ein gedimmtes Abblend- oder Fernlicht?
Auf den Beamshots sieht es so aus, als wenn nur das Abblendlicht eingeschaltet wird. Das wäre in der Funktion als Tagfahrlicht nicht optimal.
Danke!
 
uch wenn ich die MiniMax nicht besitze, wird es wohl das Abblendlicht als TFL sein.
ich mutmaße mal weiter, dass ggfs auch das Fernlicht etwas mitleuchtet. Luxwerte fürs TFL sind nämlich höher als die Grenzwerte fürs Abblendlicht. (das kann man ja simpel daran erkennen, wenn einem nachts oder im Tunnel ein Auto mit Tagfahr- statt Abblendlicht entgegen kommt)
 
Auch wenn ich die MiniMax nicht besitze, wird es wohl das Abblendlicht als TFL sein. Auch bei Tag kann nämlich ein zu hoch eingestelltes Fernlicht blenden. Denke nicht, dass das KBA das durchgehen lassen würde.
So ist es auch, nur das ABL, in einer sehr stromsparenden Stärke.
Die Spiegelausrichtung vom Fernlicht würde wohl heftig in den Gegenverkehr blenden.
 
Bei der SLAX leuchtet nur das Fernlicht im TFL Modus und die ist zugelassen. Daher gehe ich davon aus, dass das prinzipiell zulassungsfähig ist.
Danke für die Auskunft!
 
....Und natürlich will ich da so viel Licht wie möglich haben, ansonsten ergäbe eine solche Lampe auch überhaupt keinen Sinn - viele hundert Euro für viele hundert Lumen ausgeben, aber dann immer gedimmt durch die Landschaft fahren?!
Diese Argumentation ist mir zu einfach. Wenn ich in der dunklen Jahreszeit fahre, dann brauche ich doch nicht ständig das maximal mögliche Licht, was so eine Lampe raushaut. Fahre ich die übersichtliche Landstraße lang, vielleicht noch bei Mondschein oder Straßenbeleuchtung und vorteilhaftem Straßenbelag, dann reicht auch gedämmtes Abblendlicht. Geht es kurvig und/oder hoch und runter über helligkeitsaufsaugenden Belag mit Schlaglöchern und Zeugs was auf der Straße rumliegt möchte ich so viel wie möglich sehen. Kämpfe ich die lange Steigung keuchend hoch, reicht wenig Licht, lasse ich bergab laufen möchte ich so viel wie möglich haben. Alles was als "Gelände" bezeichnet wird profitiert auch von mehr Licht. So schalte ich meine Lampen bedarfsgerecht hoch und runter.
Ein zweiter Akku bei längeren Fahrten ist auch insofern gut, dass man bessere Reservefunktion hat. Wenn der erste Akku leer ist, dann heißt es umsichtig mit dem kostbaren Saft umgehen. Ich habe mir als Zweitakku einen von Enerprof gekauft, 10Ah mit LED-Anzeige für 60€.
 
Diese Argumentation ist mir zu einfach. Wenn ich in der dunklen Jahreszeit fahre, dann brauche ich doch nicht ständig das maximal mögliche Licht, was so eine Lampe raushaut. Fahre ich die übersichtliche Landstraße lang, vielleicht noch bei Mondschein oder Straßenbeleuchtung und vorteilhaftem Straßenbelag, dann reicht auch gedämmtes Abblendlicht. Geht es kurvig und/oder hoch und runter über helligkeitsaufsaugenden Belag mit Schlaglöchern und Zeugs was auf der Straße rumliegt möchte ich so viel wie möglich sehen. Kämpfe ich die lange Steigung keuchend hoch, reicht wenig Licht, lasse ich bergab laufen möchte ich so viel wie möglich haben. Alles was als "Gelände" bezeichnet wird profitiert auch von mehr Licht. So schalte ich meine Lampen bedarfsgerecht hoch und runter.
Ein zweiter Akku bei längeren Fahrten ist auch insofern gut, dass man bessere Reservefunktion hat. Wenn der erste Akku leer ist, dann heißt es umsichtig mit dem kostbaren Saft umgehen. Ich habe mir als Zweitakku einen von Enerprof gekauft, 10Ah mit LED-Anzeige für 60€.
Wer einmal nachts in einem Gebiet ohne Straßenlicht mit dem Rad gestrandet ist, nimmt standardmäßig einen zweiten Akku mit 😉
 
Wer einmal nachts in einem Gebiet ohne Straßenlicht mit dem Rad gestrandet ist, nimmt standardmäßig einen zweiten Akku mit 😉
Besser noch: eine zweite Lampe. Die muss ja auch nicht so ein fetter Trumm sein wie eine zweite AX samt Akku... Ich habe gelegentlich eine Cateye G.70.1 dabei. Ähnlich kompakt und schön preiswert ist die Lumintop B01, deren mitgelieferter Halter aber recht fett aufträgt.
 
Zurück