Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Also was die Ausleuchtung angeht, so könnte die SL AX in meinen Augen tatsächlich die perfekte Lampe für alles sein, wenn man sich individuelle Stufen für alle 3 Modi komplett zwischen 0-100 % (unter Berücksichtigung der Gesamtleistung natürlich) einrichten könnte.
Daurch, dass ich das ja jetzt bei meiner kann, sehe ich halt, welches Potenzial in der Lampe steckt.
Den Lupine- Fans empfehle ich dort zu penetrieren, dass dort eine StVZO freie Version rauskommt, die komplett frei konfigurierbar ist. Auch was die Tastenfunktionen angeht. Bei so einer multifunktionalen Lampe sind zwei Taster auch zu wenig.
Vor allem lässt sich die Laufzeit enorm steigern, wenn nur die LEDs leuchten die man in der Situation braucht und auch nur so hell. Habe schon überlegt, ob mittels G-Sensor Lenkbewegungen erkennbar sind und so bei Abbiegen in die Kurve (natürlich nicht im Abblendlicht-Modus um Blendung zu vermeiden) das Trail-Licht aktiviert wird.
"Internationale Version" gibt es beim Rotlicht auch; insofern sollte das bei der SL AX auch möglich sein
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Statisches Kurvenlicht wie beim Auto, warum nicht.

Was bei den Lupine Lampen nervig ist, ist die sehr träge Reaktion auf die Fernbedienung. Dass es besser gehen muss beweist jede drahtlose 5€ Computermaus.
Also bei meiner SL Minimax gibt es null Verzögerung beim Umschalten von ABL auf Fernlicht und zurück, also genauso wie bei einer Computermaus.
Warum sollte es da eine Verzögerung geben?
 
Ich hatte manchmal auch Probleme, meistens reagierte die Fernbedienung gut, aber teilweise halt gar nicht oder sehr verzögert.
Für mich ist so eine Fernbedienung ein Zusatz, zur Kabelbedienung mit ordentlichen Tastern. Warum nicht ein Tastenfeld wie das:
m switch mini

Hatte ich mal an einem alten Rad, ist absolut geil und optisch wie haptisch (und preislich😅) auf Lupine Niveau.
 
Ich finde drahtlos schon praktisch, auch bei Kopfhörern, nur bei Mäusen und Tastaturen mag ich es nicht. Da hat jeder seine persönlichen Vorlieben.
Vermutlich habe ich einfach eine andere Definition von Sofort.
 
Warum das Umschalten von Abblendlicht zu gedimmtem Abblendlicht bei der SL MiniMax deutlich länger dauert als das Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht, musst du Lupine fragen. An der Funkverbindung liegt es jedenfalls nicht.
Das längere Drücken des kleinen Tasters bewirkt bei meiner SL Minimax aber eine Umstellung vom ABL in den Tagfahrlicht-Modus
(was man bei der Minimax schon durchaus als stark gedimmtes ABL verwenden könnte, da es anders als bei SL-AF und SL-AX keine Extra-LEDs für das Tagfahrlicht gibt)

Das ist schon etwas anderes, als Umschalten zwischen ABL und Fernlicht. Die Hauptsache aber ... es geht.
Die Verzögerung um mit dem kleinen Taster ins Tagfahrlicht zu kommen, kann Fehlbedienungen vermeiden, wenn man eigentlich mit der großen Taste ins ABL schalten wollte, aber stattdessen aus Versehen den kleinen Knopf gedrückt hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Nun die SL AF im Fernlicht (auch dieses Foto ist absichtlich deutlich zu dunkel, stellt von der Helligkeit her nicht die Realität dar!)
Die unteren zwei Striche begrenzen den hellen Streifen vom Abblendlicht, die oberen zwei Striche den hellsten Bereich vom Fernlicht. Dazwischen ist es merklich dunkler (das Foto gibt das in dem Fall nicht so gut wieder)
sl-af-fernlicht-jpg.2061970


Stellt man nun die SL AF auf ordentlich Reichweite (50-70m) und schaltet ins Fernlicht, dann wird es a) auf der Straße dunkler und direkt über der Hell/Dunkel Grenze des Abblendlichts ist es nochmal merklich dunkler.

Bei der MiniMax dagegen ist das Fernlicht direkt über der Hell/Dunkel Grenze des Abblendlichts maximal hell. Bei der SL AX ist ein ganz kleiner dünner dunklerer Streifen zwischen Abblend- und Fernlicht (der ist aber deutlich weniger störend als bei der SL AF)
So ich war jetzt endlich mal mit der SL AF und der SL MiniMax AF mit meinem Gravelbike im Wald Unterwegs auf Forstwegen. Jetzt weiß ich auch genau was du meinst. An sich leuchtet die SL AF extrem gleichmäßig aus aber genau an der Stelle an der man das Licht am Meisten bräuchte also 20-30m vor einem auf dem Weg ist es am Dunkelsten.
Die SL MiniMax AF dagegen leuchtet zwar nicht so homogen aber da wo es hell sein sollte. Ich behalte nun auf jeden Fall die MiniMax. Fernlicht ist dazu passend einfach nur brutal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was möchtest Du wissen? Ich benutze Wiesel, Charger One, USB ONE, USB TWO. Bin mit allen zufrieden. Charger ONE wird aber zu 95% genutzt und ab und an zum entladen / aufladen.
Ob es Sinn macht soviel Geld für den Charger One auszugeben. Ist natürlich schwer zu beantworten.

So ich sehe gerade, dass ich noch ein anderes Problem habe. Im Gegensatz zur SL Nano und SL AF scheint man den GoPro Adapter für die SL MiniMax AF nicht nach unten richten zu können. Wir kriege ich am Besten die Lampe an einen der Accessory mounts des tailfin bar bag systems? Zwei Anschlüsse sind nach oben gerichtete GoPro Aufnahmen und eins imitiert einen 22mm Lenker. Von Lupine gibt es ja keinen 22mm Schnelladapter, richtig?


469315546_1162295275896407_6513383142147115573_n.jpg


Edit: Die Classic mount Halterung würde ja funktionieren aber dafür bräuchte ich dann die Version mit Zwei Halterungen und diese hat dann ja auch wieder nur einen Stahlgewindeeinsatz oder wurde das inzwischen geändert?
lupine-classicmount-sl-minimax-sl-x-3-1782131.jpg

Edit 2: Wobei es ja möglich sein sollte bei der Classic Halterung den zweiten Arm abzuflexen und nur die Stahlgewindeseite links zu montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob es Sinn macht soviel Geld für den Charger One auszugeben. Ist natürlich schwer zu beantworten.

So ich sehe gerade, dass ich noch ein anderes Problem habe. Im Gegensatz zur SL Nano und SL AF scheint man den GoPro Adapter für die SL MiniMax AF nicht nach unten richten zu können. Wir kriege ich am Besten die Lampe an einen der Accessory mounts des tailfin bar bag systems? Zwei Anschlüsse sind nach oben gerichtete GoPro Aufnahmen und eins imitiert einen 22mm Lenker. Von Lupine gibt es ja keinen 22mm Schnelladapter, richtig?

Ich habe auch das Tailfin Ding. Ich warte daher auf die angeblich kommende, verbesserte Mono mit USBC-Kabel… sollte für Bikepacking im Sommer reichen. Ist das auch insgesamt leicht…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch das Tailfin Ding. Ich warte daher auf die angeblich kommende, verbesserte Nano mit USBC-Kabel… sollte für Bikepacking im Sommer reichen. Ist das auch insgesamt leicht…
Nachdem die demnächst kommende Rotlicht V2 jetzt wieder auf „Vorstellung frühestens zur Eurobike 2025“ - also Release vermutlich Ende 2025 verschoben wurde habe ich nicht viel Hoffnung, dass die neue Mono sich bald blicken lässt.
 
Nachdem die demnächst kommende Rotlicht V2 jetzt wieder auf „Vorstellung frühestens zur Eurobike 2025“ - also Release vermutlich Ende 2025 verschoben wurde habe ich nicht viel Hoffnung, dass die neue Mono sich bald blicken lässt.
Danke… ich meinte natürlich Mono… habe ich berichtigt.

Mit nem USB-A-Kabel und ohne Garantie, dass die an meinen guten Akkus und Netzteilen lädt, gebe ich nicht soviel Geld aus.

Bin sowieso etwas enttäuscht: Hatte das mal bei Lupine angefragt vor Monaten aber keine Antwort bekommen.
 
Den Hinweis auf einen Spam-Filter hatte der Lupine-Chef mal im Lupine-Forum gegeben. Er schrieb, normalerweise würden die immer umgehend antworten. ;)
 
Zurück