Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Hmmm, also ich finde die Bilder vom 3D-Druckerzeugnis völlig authentisch...
Naja, dann wäre so gesehen auch eine Flasche Harz authentisch;)
Das war im Bezug gemeint auf die Kommunikationspolitik von Lupine: "wir werfen mal was sinnfreies in die Runde, damit das Gespräch nicht verstummt", der Informationsgehalt der Bilder ist halt "nicht gerade" hoch.
Mit einem Stift daneben (und nicht dahinter;)) hätte man z.B. schonmal einen Anhaltspunkt für die Größe, etc.

Der Nikolauzi
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Die dürfte wahrscheinlich eher Richtung 60mm gehen. Vorausgesetzt sie wollen die ECE87 erfüllen, dafür muss die sichtbare Fläche min. 25cm² betragen
 
Mit einem Stift daneben (und nicht dahinter;)) hätte man z.B. schonmal einen Anhaltspunkt für die Größe, etc.
Na gut, da ist spontan was dran...
Vielleicht kann ich da helfen: Da ich auf dem Metallteil der Build-Plattform in den Ecken keine plangeschliffenen Schrauben sehe, würde ich mal vermuten, dass es sich nicht um die Build-Platform eines Form1 oder Form1+, sondern um die eines Form2 handelt. Deren Bauraum ist 14.5x14.5 cm in der Ebene groß(beim Form1 wären es 12.5x12.5 cm). Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, wie nah zum Rand der Drucker kommt(sind höchstens wenige Millimeter), aber das könnte ich morgen nachmessen. Wenn ich das als Basis nehme und Photoshop bemühe, würde ich davon ausgehen, dass der Lampendurchmesser ungefähr 6 cm beträgt. Falls es nur die Build-Plattform eines Form1 ist käme man so auf 5.1 cm.
 
Naja, dann wäre so gesehen auch eine Flasche Harz authentisch;)
Das war im Bezug gemeint auf die Kommunikationspolitik von Lupine: "wir werfen mal was sinnfreies in die Runde, damit das Gespräch nicht verstummt", der Informationsgehalt der Bilder ist halt "nicht gerade" hoch.
Mit einem Stift daneben (und nicht dahinter;)) hätte man z.B. schonmal einen Anhaltspunkt für die Größe, etc.

Der Nikolauzi
soll Lupine denn schon Monate vorher alles auflösen? Wäre doch soooo langweilig ;)

Ich fänd ja zwei Versionen schön. 1 x Lupine SL mit externem Akkupack, 1 x Lupine SL mit 2 18650 Akkus. Und Dynamo fähig.

was mich an dem punkt mal generell interessieren würde:

wozu machen viele Hersteller für das gerne als "tagfahrlicht" bezeichnete extra LEDs und das häufig ein lichtkranz neben ner hauptbeleuchtung plaziert?
damit es lässiger aus schaut?
oder hat das praktisch irgend nen besonderen nutzen?

meine jetzige primär stasse genutze lampe hat 3 helligkeits Settings.
1. low, für Tagfahrt oder nachts in der Stadt zum überwiegend gesehen werden."aus ~200° sichtwinkel wird man allerbestens gesehn"
als Beleuchtung für den weg nachts nur bei absoluter Finsternis zu gebrauchen.

2. medium, viel licht und universeller modus, verwende ich da wo es keine strassenlampen und co gibt oder auf Waldwegen.

3.high, sehr viel licht für Situationen wo man mal aussergewöhnlich viel licht braucht.
Es sieht wohl lässiger aus und die Powerleds halten noch länger. ;) Lichtkranz mit wenig Licht und Verbrauch als Nahfeld-Licht (?) und aus optischen Gründen. Die (zwei) Powerleds werden artengerecht bestromt und mit Linsen/Optik Wiesen- und Asphaltgerecht ausgerichtet.

Mein primär genutzte Lampe ist wieder die Trelock LS950. Bei dir ist es die Nextorch B10? High ist immer gut, sag ich mal. Leider wollen die kleinen AA Akkus nicht so, wie ich. ;)
 
Ich fänd ja zwei Versionen schön. 1 x Lupine SL mit externem Akkupack, 1 x Lupine SL mit 2 18650 Akkus. Und Dynamo fähig.

ich zähle da drei stück bei dir?
akkupack Version
18650er Version
Dynamo version

ne lampe mit akkupack kommt ja.

die für Dynamo auch wenn ichs richtig verstanden hab oder die E-bike wird halt nur dafür und ne strassendynamo gibt's dann wiederum halt nicht.
das hab ich bei dem ganzen noch immer nicht verstanden was da genau kommt.:rolleyes:

eine für 18650er wird definitiv niemals kommen, wer sollte sonst Lupine akkupacks kaufen.:D
sie haben immer alles getan um das zu vermeiden, daran wird sich dann auch nichts ändern.
ne 18650 währe vermutlich die interessanteste, so eine wird's halt nur nie geben.:rolleyes:


das akkupack ding wird halt für den freund des einfachen und unkompliziertem nicht grad ins auge fallen.
umständliche akkupackmontage+kabel verlegen+lampenmontage ist halt was anderes als nur ein stecklicht was die Akkus schon rein geschoben hat und in der Praxis greift jeder am liebsten zu sowas.

an den halter klinken und los geht's.:D

auch deine Trelock LS950 ist das beste Beispiel dafür.

ich hab noch ein normales stadtrad im keller stehn das ich jahrelang nicht verwendert hab mit nabendynamo und werksbeleuchtung die zu nix taugt, dafür wollt ich mal was anderes .........
mal schaun ob Lupine zu den 50€ B&M ein brauchbares konkurenzprodukt hin bekommt für dauerhafte montage.
 
Wolf » 22.04.2016, 09:20
ich kann ja wieder berichten wie der aktuelle Stand ist, alles am werden, die Lichtverteilung ist soweit STVZO konform, aber leider gar nicht so wie wir es wollen, also wird es weitere Änderungen geben. Wie lange es dann dauert, bis wir wirklich sagen, es ist gut, das ist aktuell schwer abzuschätzen. Ganz anders als bei kreissymetrischen Linsen kann das tatsächliche Ergebnis zwar in Simulationen abgeschätzt werden, aber dann muss es schon das Orginalwerkzeug sein, es kann nicht mit Musterlinsen getestet werden. Und da die SL 2 üble Linsen mit Freiformflächen hat, ist jede Änderung der Verlust von Werkzeugteilen, muss also neu gefertigt werden und die Wochen gehen dahin. Das ist natürlich ärgerlich, aber unsere Ansprüche bei der Lichtverteilung sind Lupine typisch sehr hoch. Und wenn es mehr Zeit und Geld braucht, die Lichtverteilung so gut wie möglich zu gestalten,dann müssen wir das in Kauf nehmen. Wir machen einfach so lange bis es passt.Schön ist sie schon,das wissen wir bereits. Grüsse Wolf.

endlich jemand, dem gute Lichtverteilung sehr wichtig ist. Bin gespannt, wie das Ergebnis aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich zähle da drei stück bei dir?
akkupack Version
18650er Version
Dynamo version

ne lampe mit akkupack kommt ja.

die für Dynamo auch wenn ichs richtig verstanden hab oder die E-bike wird halt nur dafür und ne strassendynamo gibt's dann wiederum halt nicht.
das hab ich bei dem ganzen noch immer nicht verstanden was da genau kommt.:rolleyes:

eine für 18650er wird definitiv niemals kommen, wer sollte sonst Lupine akkupacks kaufen.:D
sie haben immer alles getan um das zu vermeiden, daran wird sich dann auch nichts ändern.
ne 18650 wäre vermutlich die interessanteste, so eine wird's halt nur nie geben.:rolleyes:

das akkupack ding wird halt für den freund des einfachen und unkompliziertem nicht grad ins auge fallen.
umständliche akkupackmontage+kabel verlegen+lampenmontage ist halt was anderes als nur ein stecklicht was die Akkus schon rein geschoben hat und in der Praxis greift jeder am liebsten zu sowas.

an den halter klinken und los geht's.:D

auch deine Trelock LS950 ist das beste Beispiel dafür.

ich hab noch ein normales stadtrad im keller stehn das ich jahrelang nicht verwendert hab mit nabendynamo und werksbeleuchtung die zu nix taugt, dafür wollt ich mal was anderes .........
mal schaun ob Lupine zu den 50€ B&M ein brauchbares konkurenzprodukt hin bekommt für dauerhafte montage.
Die Piko TL Mini/Max haben doch Zellen. Also sollten auch eine Lupine SL gehen.Den "Lichtkranz" kann man sich sparen. Die 2 Led's reichen.

"Gute" Akku-Straßenlampen mit Linsen gibt es nicht soviele. Supernova Airstream z.B. Da bin ich mal gespannt auf das Leuchtbild der SL.

Der Vorteil beim Akkupack wäre nur eine lange bzw. längere Laufzeit auf High bzw. Turbo. Also keine 200lm auf High wie bei Nextorch B10 um eine längere Leuchtzeit zu haben.
 
LUPINE Halter Betty R für BOSCH Display

"Für den Renneinsatz gibt es nun den passenden Halter, um unsere Betty R perfekt mittig am Display des BOSCH Antriebes zu montieren. Es wird weiterhin ein Lupine Akku benötigt, ein Anschluss an den Antrieb selbst ist nicht möglich."

https://r2-bike.com/LUPINE-Halter-Betty-R-Wilma-fuer-BOSCH-Display

LUPINE-Halter-Betty-R-Wilma-fuer-BOSCH-Display.jpg


LUPINE-Halter-Betty-R-Wilma-fuer-BOSCH-Display_b2.jpg
 

Anhänge

  • LUPINE-Halter-Betty-R-Wilma-fuer-BOSCH-Display.jpg
    LUPINE-Halter-Betty-R-Wilma-fuer-BOSCH-Display.jpg
    65,3 KB · Aufrufe: 166
  • LUPINE-Halter-Betty-R-Wilma-fuer-BOSCH-Display_b2.jpg
    LUPINE-Halter-Betty-R-Wilma-fuer-BOSCH-Display_b2.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 186
oben am Rand liegt ´nen Stift und ´nen Cutter...
denjenigen den es so brennend interessiert welche Maße die SL haben wird - sollte einfach den Maßstab berechnen... :rolleyes:

Ansonsten zum Vorwurf, dass die Info´s "häppchenweise" kommen:
Die Kunden wollen das so!
Kommt null Info - aber dann das fertige Produkt - gibt es lange G´sichter und gemoser,
weil der eine oder andere mit irgendeiner Anschaffung g´wartet hätte.
Falls es mal länger dauert, gib´s mekker, weil g´wartet wird.
every year the same procedure :D




file.php
 
Nö nur zwei. ;) Ich wünsche mir auch schon seit Jahren eine "hybrid" Version, die sowohl mit Akku als auch mit Dynamo gefuttert werden kann.

sorry hab das hybrid falsch verstanden.
dann müsste die lampe aber 2 wandlerkreise haben vermute ich mal.
für geraden Strom aus nem Akku und den wackligen Strom aus dem Dynamo.


ich denk das währe zu umständlich ne multilampe für alles zu machen, den E-bike Strom könnte sie dann auch gleich mit verwerten und würde ne all-in-one lösung sein.:D

Die Piko TL Mini/Max haben doch Zellen. Also sollten auch eine Lupine SL gehen.

ja und jeder akkupack sind doch auch nur diese gewöhnlichen zellen?
der punkt ist alles ist bei Lupine verklebt und so verschraubt das dir die Möglichkeit des wechselns nicht gegeben ist.

sie wollen das doch offensichtlich nicht!

dewegen warte ich ja mal die Dynamo Version ab, da muss ein "gängiges" steckersytem dran sein um nen Dynamo dran zu knipsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry hab das hybrid falsch verstanden.
dann müsste die lampe aber 2 wandlerkreise haben vermute ich mal.
für geraden Strom aus nem Akku und den wackligen Strom aus dem Dynamo.


ich denk das währe zu umständlich ne multilampe für alles zu machen, den E-bike Strom könnte sie dann auch gleich mit verwerten und würde ne all-in-one lösung sein.:D


..............................

An der Inoled Extreme war beides möglich, Dynamo und Akku, aber leider hat das Lämpchen nicht das gehalten was es gekostet hat.
 
die Kritiken zur Inoled Extreme (Ende 2008):

"....klobiger Halter; Ein-/Aus-Schalter schlecht bedienbar; schwerstes Set"

„Gleichmäßiges Lichtfeld, ähnlich wie beim Cyo Sport, aber weniger weit, da dunkler.“

„Die Inoled überzeugt mit starker Leuchtleistung und homogenem Lichtfeld. Die Makel liegen im Detail: klobiger Lenkerhalter und Akku, schlecht bedienbarer Ein-/Aus-Knopf und hohes Gewicht trüben den Gesamteindruck.“

„Mit viel Helligkeit im Zentrum, gutem Licht im Nah-, aber wenig im Fernbereich tritt der Inoled Extreme an...."

vierte Lampe von links
7677.jpg


inoled-ex.jpeg
 

Anhänge

  • inoled-ex.jpeg
    inoled-ex.jpeg
    82,1 KB · Aufrufe: 120
  • 7677.jpg
    7677.jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 200
Lupine SL. so vilt.? Die Freiformflächen-Linsen sehen bestimmt anders aus.

"Asphärische Linsen weisen weitere Freiheitsgrade beim Design auf und ermöglichen eine bessere Korrektur eines optischen Systems als eine sphärische Linse. Viele Asphären haben nur geringe Abweichungen gegenüber einer Kugeloberfläche. Auf der anderen Seite gibt es auch Freiformlinsen mit komplexen nicht-rotationssymmetischen Oberflächen. Nachteile asphärischer Linsen sind erhöhte Fertigungskosten und eine geringere Oberflächenqualität. Ein typischer Effekt sind Riefen (die man immer deutlich im Bokeh sieht), die entweder beim Schleifen selbst oder bei der Herstellung des Presswerkzeugs entstehen."

lupine wilma betty.jpeg lupine SL.jpeg lupine SL2.jpeg
 

Anhänge

  • lupine SL2.jpeg
    lupine SL2.jpeg
    52,7 KB · Aufrufe: 56
  • lupine SL.jpeg
    lupine SL.jpeg
    49,7 KB · Aufrufe: 80
  • lupine wilma betty.jpeg
    lupine wilma betty.jpeg
    36,6 KB · Aufrufe: 44
Zuletzt bearbeitet:
Wolf » 04.05.2016, 16:01
nicht das alle denken , wir machen nichts, wir arbeiten mit absolutem Hochdruck an Linsen, an Sensoren, an Finishdetails, an Dichtungen usw. Wir wollten die SL ansich auf den E- Bike days in München präsentieren, machen wir jetzt doch nicht, wir sind da immer nicht so glücklich mit Halbfertigprodukten. Also deshalb Geduld, wird gut. Grüsse Wolf

die E BIKE DAYS in München finden vom 20 bis 22. Mai statt. Dann vllt. Ende Juni eine fertige SL?
 
Für S-Pedelecs gibt es ab 2017 ein strengeres Gesetz (ECE 113). Gilt EU weit!

"M99 PRO Frontscheinwerfer für schnelle E-Bikes und Leichtkrafträder bis 125 cm³. Erfüllt die Anforderungen der ECE 113C für Abblend- & Fernlicht sowie für Tagfahrlicht nach ECE 87. Der M99 PRO brilliert mit seinem 1600 Lumen starkem Fernlicht. Der Scheinwerfer nutzt alle Features der LED Matrix und der intelligenten Elektronik."

Die M99 Reihe hat also wirklich mit ihren 500 StVZO-Lumen eine vielfach größere Lichtleistung, als die besten StVZO zugelassenen Scheinwerfer? Na, Supernova, das war vllt. 2011 mal so. Supernova, wo bleiben eure Vergleichstests und Leuchtbildfotos?

M99 Pro bis zu 380m? Mir würden schon in 25+Meter, eine 5x5m helle Ausleuchtung reichen. Für die 70kmh sollten es dann mehr sein. Lupine wird es euch zeigen, hoffe ich.

Supernova :rolleyes:
8263.jpg
 

Anhänge

  • 8263.jpg
    8263.jpg
    198,2 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
noch so lange warten....

Wolf » 23.05.2016, 11:43

wie schon erzählt, die Sache schleppt sich, diverse Details müssen noch modifiziert werden. Sie sieht immer noch super aus, aber wir haben uns dann jetzt doch dazu entschlossen, die Produktvorstellung zu verschieben. Eurobike ist wie immer die absolute deadline. Grüsse Wolf
 
leedrag schrieb:
Gibt's in der Zwischenzeit ein Update?


Wolf schrieb:
leider nein, nicht wirklich, wir arbeiten an allen möglichen Details, die Linsen passen immer noch nicht, erst wenn wir die finalen Teile mit der gewünschten Lichtverteilung hier haben, sage ich mehr. Wir wissen ja in der Tat selber noch nicht so ganz genau, wie sie leuchten wird, Simulationen sind ja immer nur die halbe Realität. Die Sensoren arbeiten jetzt endlich so wie sie sollen, neue Lichtleiter, Calle hatte da die geniale Idee, das klappt jetzt perfekt. Grüsse Wolf
 
Zurück