Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Was ist mit der Trelock LS 900 BIKE-i prio E-BIKE ?


B&M Ixon IQ Premium wurde mit 150lm gemessen (IXON IQ: 75lm, Philips Saferide 80lx: 270lm).
woher kommen die Messdaten?

Leuchtbild Trelock LS 905/906 (2016)
IMG_4432.jpg IMG_4433.jpg
 

Anhänge

  • IMG_4433.jpg
    IMG_4433.jpg
    115,6 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_4432.jpg
    IMG_4432.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 52

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Ich kann da keine Messwerte finden und auch nicht wie sie zustande kommen, wenns da welche geben sollte.
Messwerte gibts unter http://www.enhydralutris.de/Fahrrad/Goniometer/Gegenueberstellung_neu.html
Da kommt z.B. die IQ-X auf 145lm, Philips Saferide auf 220lm, Ixon IQ 90lm, Luxos B 100lm - den Messwerten von Olaf traue ich, weil der detailliert beschreibt, wie sie zustandekommen und ich ihn als kompetent einschätze. Bei Wouter bin ich mir nicht so sicher, obwohl die Seite an sich schon informativ ist.

Dass ein IQ Premium auf 150lm kommt, glaube ich erstmal nicht. Ich schätze, dass die eher so um die 100lm liegt - ich habe selbst eine und alle o.g. Lampen bis auf die IQ-X und glaube ganz gut vergleichen zu können.
 
iq x nur 150lm? das ist wenig. iq premium hat bestimmt mehr als 150lm, aber auch nicht viel. Wird zu wenig bestromt. Ich finde Wouter's Meinung zur LS 905 Bike-i prio nicht richtig. Das Leuchtbild ist nicht gut. Das Foto hat er immer noch nicht nachgereicht.
 
IQ premium 150lm - never ever, falls die anderen Werte stimmen. Ich fahre selbst einen cyo premium und nen luxos u. Die machen etwa gleich viel Licht - der premium ist halt homogener, dafür strahlt der luxos breiter. Den saferide 80 fahr ich auch schon lange und recht oft. Der haut mindestens das doppelte an Licht raus. Insofern denke ich schon dass das etwa stimmt mit IQ premium 100lm
 
Ich fahre selbst einen cyo premium und nen luxos u. Die machen etwa gleich viel Licht
Meine Augen sind als Ulbrichtkugel ungeeignet, aber ich gebe zu, dass das auch an der grauen Masse dahinter liegen könnte. Die Messwerte von der Gegenüberstellungsseite sind zu Vergleichszwecken bei Dynamolampen auf 2,4W Scheinwerfereingangsleistung umgerechnet, oder? Obere Grenzwerte wie bei Akkulampen sind die Lichtströme also nicht. Zumindest anspruchsvolle Hersteller sollten zeitweise verfügbare höhere Dynamoleistung in mehr LED-Futter und mehr Lichtstrom umsetzen können.
 
Meine Augen sind als Ulbrichtkugel ungeeignet,
Meine auch. Aber ob eine Lampe mit grob ähnlicher helligkeitsverteilung 50% heller ist als eine andere, wage ich schon zu beurteilen, wenn ich beide häufiger einsetze.

Die Messwerte von der Gegenüberstellungsseite sind zu Vergleichszwecken bei Dynamolampen auf 2,4W Scheinwerfereingangsleistung umgerechnet, oder?
Nö, das sind reine Messwerte, der Lichtstrom steht unter phi ges
 
B&M (da bumm) bringt von der IQ-X eine Ebike Version (IQ-X E-Bike) mit 150Lux und so. "bei 6V ca. 7,5Watt (!) bzw. 1,25Ampere" Wieviel Lumen also dann? Warum nicht mindestens 1,7A?

Ich denke, die Lupine SL hat das bessere und hellere Leuchtbild. Vllt. schaffen es alle Kandidaten in den RADtouren-Test.
 
Wenn die Dynamo iq-x 150lm aufs za Raster wirft und die ebike Version 50% mehr wären das etwa 230lm. Kommt mir aber wenig vor für 7,5W. So 40-50lm/W hätte ich heutzutage schon erwartet. Supernova behauptet, bei 8W 500lm zu liefern.

Wieviel hat die lupine und bei welchem Preis?
 
die iq-X hat doch zwei Leds? Das sollten bei 500mAh doch mehr als 150lm sein?! 150lm sind nichts. Sogar gleichmässige 500lm in Breite und Länge sind wenig. Ich denke erst so 2000 asymetrische Lumen machen ein schönes extrem breites, langes und helles Leuchtfeld.
 
die iq-X hat doch zwei Leds? Das sollten bei 500mAh doch mehr als 150lm sein?!
Da war soweit ich mich erinnere eine 2-Chip Oslon black flat LED drin, die hat lt. Datenblatt zwischen 500 und 800lm bei 1A. Selbst wenn elektrische und optische Verluste 20% betragen und die schlechteste Selektion verbaut wird müssten bei 1,25A noch 500lm vorne rauskommen. irgendwie kommen mit dann +/-250lm wenig vor, ist ja nur die Hälfte.

150lm sind nichts. Sogar gleichmässige 500lm in Breite und Länge sind wenig. Ich denke erst so 2000 asymetrische Lumen machen ein schönes extrem breites, langes und helles Leuchtfeld.
Meine Referenz ist ja wie schon häufiger gesagt der Saferide 80 mit je nach Messung zwischen 220 und 290lm. Das reicht mir von der Breite, Länge und Helligkeit völlig aus. o.k. noch mehr Streulicht zur Seite wäre kein Fehler aber mehr als 500 echte Lumen brauchts meiner Meinung nach nicht. Das Leuchtbild ist halt entscheidend - meine China-Waldlampe mit beworbenen 900 und gemessenen 500lm ist auf der Strasse viel weniger brauchbar.

2.000lm finde ich völlig übertrieben. Das ist erheblich mehr als ein Auto-Xenonscheinwerfer hat. Am Auto wo man Bremswege von >50m haben kann ist das sinnvoll, am Fahrrad brauche ich das nicht. Irgendwann wird zu viel Helligkeit kontraproduktiv, weil sich das Auge an die Helligkeit adaptiert und man ringsum nur noch dunkle Suppe sieht. Da sieht man dann am Ende weniger statt mehr.
 
ich meine die IQ-X nicht die IQ-X Speed oder IQ-X E-Bike. Auch die Dynamoversion sollte mehr haben, als wie du oben geschrieben (150lm aufs za Raster wirft) hast.

Wahrscheinlich verstehen mich viele nicht. Für die Stadt mag vielen die Saferide 80/Trelock LS950/Nextorch B10/Ixon IQ Premium reichen. Ab einer gewissen Geschwindigkeit und außerorts sind mir diese Lampen zu dunkel. Die Zeit mit der tollen Ixon IQ (2008) ist schon lange vorbei. Meine Ansprüche sind gestiegen.

Lupine SL macht es richtg mit den 900lm. Das schlechte Handyfoto sieht vielversprechend aus.

Ich will dir die Saferide nicht madig machen, aber mir reicht die Leuchtstärke nicht. Das Nahfeld war mir zu kurz. Auch ist die Leuchtdauer viel zu kurz. Die Saferide 80 ist schon etliche Jahre alt, genau wie die Trelock LS950 (2011) mit der tollen Anzeige und den 2 x 18650 Akkus (Licht für min. 6h / 360min.!). Die Nextorch B10 von 2015 hat z.B. ein breites Leuchtfeld. Dafür fehlt mir die Leuchtstärke nach vorne. Sind aber auch nur 400lm. Wie die Saferife 80 kurze Leuchtdauer auf höchster Stufe.

Diese China Lampe mit gemessen 500lm (welche auch immer) ist natürlich weniger brauchbar, weil Licht verloren geht. Zuviel Helligkeit ist kontraproduktiv, das stimmt. Jede Lampe lässt sich aber abdimmen. Die SL ist wahrscheinlich hell und wirft weit genug, könnte vllt. aber noch breiter sein. Für die Breite braucht es dann nochmal ca. 900lm.

Die Supernova M99 Pro hat 500 asymetrische Lumen + Fernlicht. Insgesamt dann 1600lm. Bei entsprechender Geschwindigtkeit schaltet sich das Fernlicht ein. Die wäre etwas für mich. Ich bräuchte nicht unbedingt die ganze Zeit 2000lm.
 
ich meine die IQ-X nicht die IQ-X Speed oder IQ-X E-Bike. Auch die Dynamoversion sollte mehr haben, als wie du oben geschrieben (150lm aufs za Raster wirft) hast.
Ich habs selbst nicht nachgemessen mangels Equipment und Lampe. Die Messwerte von Olaf beziehen sich offenbar auch nur auf den Teil des Lichts, der das TA-Raster trifft - Streulicht ausserhalb wird dann wohl nicht gemessen (kann schon sein, dass da bereits einiges ausserhalb ist). Wenn die LED bei der Dynamo-Version mit ca. 400mA bestromt wird (500mA - Rücklicht - Strom für andere LEDs) und man noch etwas für den optischen Wirkungsgrad abzieht ist ein Wert zwischen 150 und 200lm durchaus plausibel.
Wahrscheinlich verstehen mich viele nicht. Für die Stadt mag vielen die Saferide 80/Trelock LS950/Nextorch B10/Ixon IQ Premium reichen. Ab einer gewissen Geschwindigkeit und außerorts sind mir diese Lampen zu dunkel. Die Zeit mit der tollen Ixon IQ (2008) ist schon lange vorbei. Meine Ansprüche sind gestiegen.
Ich rede durchaus von Situationen mit ordentlich Lichtbedarf, nicht von beleuchteten Innerstädtischen Fahrten. Die ersten 10km meines Arbeitswegs führen durch völlig unbeleuchtete, aber asphaltierte Waldstrecken, wo ich idR nur Wildschweinen begegne. Auch Serpentinenabfahrten wo man streckenweise gerne mal 60km/h draufhat gehören zu häufiger nachts gefahrenen Strecken. Ich hab mich mit der Saferide immer adäquat beleuchtet gefühlt. Das einzige was mir fehlt, ist die schlechte Laufzeit, das hohe Gewicht, die instabile Montage und letztlich auch der Platzverbrauch am Lenker. Den IQ Premium ist übrigens sehr sehr viel dunkler als der SR80, den finde ich auch nicht gut.
Diese China Lampe mit gemessen 500lm (welche auch immer) ist natürlich weniger brauchbar, weil Licht verloren geht.
Es ist die DX Lampe mit P7, die seit gefühlten Ewigkeiten das halbe Forum fährt. Ich wollte damit nur drauf hinweisen, dass nicht die absolute Helligkeit oder auch die Lichtmenge zählt, sondern die Lichtverteilung. z.B. fahre ich seit ein paar Jahren am Trekkingrad den Luxos U. Der ist nichtmal halb so hell wie der SR80, hat ein furchtbar inhomogenes Leuchtbild das in weiten Teilen sehr dunkel ist - funktioniert aber in der Praxis recht gut. Besser als der IQ Premium, der auf dem Papier sogar ein bisschen heller ist.

Das Lupine Ding finde ich schon auch interessant. Werde ich evtl. mal für mein S-Pedelec kaufen, da kann man den Lichtausgang auf 12V umschalten, müsste man nur sehen, ob die Elektronik den hohen Strom verträgt (unser Bosch am Lastenrad schaltet bei 500mA @ 6V ab, da tät das nicht gehen).
 
@schmadde

200lm sind es mindestens. Die Saferide 80 ist vom Leuchtbild besser als die Trelock 950. 10km mit der Saferide? Da sind die AA Akkus aber schon fast leer. Warum hast du nie zur helleren Activeride gegriffen? Mit einem besseren Akkupack hätte man längere Laufzeit.

Die Ixon Premium ist wirklich nicht gut. Genau wie die Saferide technisch veraltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke schon, dass man den Unterschied 900 zu 500 Lumen sehen wird!

Die Blende ist in Serienproduktion. Die ersten Muster der "am 10. des Vormonats noch nicht zufriedenstellende Linse" sollen nächste Woche zu Lupine kommen.

Wolf » 07.10.2016, 14:37
da gibt es leider keine gute Lösung, alles vor MJ 2017 hat 6 V. Aber : Ich fahr die 6 V ja auch privat, so gross ist der Unterschied nicht wie es die Lumenwerte vermuten lassen.
Die Blende im Gehäuse ist mitterweile in der Serienproduction, das Bild hab ich nur angehängt , weil es gut ausschaut. Grüsse Wolf

innen.jpg


Speculum » 07.10.2016, 22:08
Wolf hat geschrieben:Die Blende im Gehäuse ist mitterweile in der Serienproduction ...

... und die am 10. des Vormonats noch nicht zufriedenstellende Linse? Ist das neue Werkzeug auch schon "im Einsatz"?

Wolf » 08.10.2016, 10:26
Nein, leider nicht, die ersten Muster sollen die nächste Woche kommen, da bin ich gespannt, was dann alles noch angepasst werden muss. Grüsse Wolf
 

Anhänge

  • innen.jpg
    innen.jpg
    116,6 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
tja, wer weiß. IQ X sieht mir nicht so gut aus. Nicht so gleichmäßig.

Die Lumenwerte der M99 Pro, Abblendlicht + Fernlicht sind bekannt. Am Mittwoch sind in der RADtouren bestimmt mehr Infos zu finden.
 
Die 1100lm der Pure+ sind schon nicht schlecht, aber es sollte etwas mehr sein.
Bist Du sie denn schonmal gefahren? Oder eine andere STVO-Lampe mit 1100lm? Nein? Wie kannst Du dann sagen "es sollte etwas mehr sein"? Ich bin sie auch noch nicht gefahren, würde mich aber wundern, wenn man damit nicht auskäme. Wenn man nämlich das Bild mit dem Autoscheinwerfer vergeleicht, ist die M99 ohne Fernlicht sogar noch besser. Also ich vermute mir würde das reichen.
Die Lupine hätte ja mit max 900 "noch weniger". Von der hab ich nur noch kein brauchbares Ausleuchtungsbild gesehen.
 
klar, wird vielen die Leistung reichen. Aber...z.b. der hotspot der Manker U11 auf high mit 800lm strahlt sehr gut weit und hell. Es fehlt aber an einem breiten "hotspot". Die Zebralight SC600 MK III ist noch eine Ecke heller, aber ohne USB. Bei schneller Geschwindigkeit braucht es immer mehr.

Und nein, leider bin ich weder die SL noch die M99 gefahren. Ich warte auf Leuchtbilder und die Akkuvariante.
 
klar, wird vielen die Leistung reichen. Aber...z.b. der hotspot der Manker U11 auf high mit 800lm strahlt sehr gut weit und hell. Es fehlt aber an einem breiten "hotspot". Die Zebralight SC600 MK III ist noch eine Ecke heller, aber ohne USB. Bei schneller Geschwindigkeit braucht es immer mehr.
Diese "Manker U11" ist doch eine Taschenlampe mit rotationssymmetrischer Abstrahlcharakteristik? Das kann man nicht vergleichen. So eine Lampe muss mindestens doppelt soviel Lichtstrom haben, um ähnlich hell zu sein wie ne STVZO-Lampe. Meiner Erfahrung nach reicht das nichtmal. Ich hab so eine P7-"Bike"-Lampe von DX. Die hat lt DX 900lm, gemessen wurde sie hier (glaub von Siam) mal mit 500lm. Die ist erheblich dunkler auf der Strasse als die Philips SR80, die je nach Messung 220-270lm hat. Klar, der Hotspot nah am Vorderrad der P7-Lampe ist heller, aber das ist eher ein Nachteil, das Auge adaptiert sich an die Helligkeit und man sieht in der Ferne weniger. Ich würd sagen, 3-4x soviel Lumen braucht der Rundstrahler um ähnlich hell zu sein wie eine STVO Lampe. Die DX Lampe ist gut um durchs Unterholz zu prügeln, aber nicht auf der Strasse.

Mit der SR80 fahr ich regelmässig >40km/h auf der stockfinstren Waldautobahn. Reichweite und Helligkeit sind völlig ausreichend. Lediglich die Ausleuchtung dürfte breiter sein um die Wegeführung auf sehr kurvigen Wegen und die Wildschweine am Wegesrand besser sehen zu können.
 
Zurück