Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Nur solltest Du Dir keine krassen Helligkeitsunterschiede im zentralen Lichtkegel zwischen der HB500 und der SL-AF erwarten, letztere hat auch "nur" 100 lux, aber halt auf deutlich mehr Fläche verteilt.
Der wirklich krasse Unterschied ist eben der breite, einigermassen gleichmäßige Lichtkegel der SL-AF. Als ich das erste mal damit gefahren bin, hat das auf mich den Eindruck gemacht, als ob ich bei Tage fahre, obwohl es stockdunkel war.
Auch durch den KFZ-Verkehr erfährt man mit diesem auffälligen Leuchtkegel eine deutlich spürbare Beachtung.
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Der wirklich krasse Unterschied ist eben der breite, einigermassen gleichmäßige Lichtkegel der SL-AF.
Das steht ja gar nicht zur Diskussion und schrieb ich ja auch. Ich hab ja eine Lezyne mit 80 lux und die SL-AF, ich weiß was ich da vergleiche. Das schmale Abblendlicht der HB500 wird gleich hell wie das sehr breite der AF sein. Wenn man helleres Abblendlicht will, muss man sich eine Ixon Space oder eine Supernova M99 holen.
 
Ich verlinke gerne noch mal ein, wie ich finde, recht interessantes und aus der Praxis im Wald sehr gut gemachtes Video, in dem u.a. die Lupine SL-AF und auch die Lezyne 115 im Wald gezeigt wird.
Ich sehe dieses Video selbst gerne mal wieder, weil's sehr praxisnah ist und einfach irgendwie Spaß macht. :-)

 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an die SL-AF Benutzer:
Meine letzte Radtour ging wieder in die Dämmerung hinein, also die SL-AF schon beim Losfahren montiert und angeschlossen, aber nicht eingeschaltet. Nach ca drei Stunden wollte ich dann die SL-AF einschalten, rührt sich aber nicht mehr - ließ sich weder mit der Fernbedienung noch mit dem Taster an der Lampe selber einschalten. Nach Akku ab- und wieder anstecken ging dann wieder alles... Akku (6,9Ah) war frisch vollgeladen, die SmartCore-Ladeanzeige hat auch stets funktioniert.

Zeigen eure ein ähnliches Verhalten? Ist das ein Low-Power-Modus, der sich über eine wirre Tastenkombination überlisten lässt?
 
na wenn man was ansteckt und es nicht geht nachdem man es wieder aus und ansteckt dann doch geht was könnte das sein?
fehl kontaktierung/wackelkontakt/kabelbruch der sich irgendwo anbahnt.:daumen:

ein supergeheimer steath geheim ich funktionieren nicht super spar modus ist es eher nicht.:D

als universeller tipp:
das was lupine als kabel und vor allem an stecker an den kunden weitergibt gehört in den tiefsten berreich.
darum das gelumpe gegen ordentliche kabel und vor allem anständige goldkontaktstecker tauschen.

ansonsten halt mit dem bis hin zum plötzlichen Totalversagen leben.
 
Nach ca drei Stunden wollte ich dann die SL-AF einschalten, rührt sich aber nicht mehr - ließ sich weder mit der Fernbedienung noch mit dem Taster an der Lampe selber einschalten. Nach Akku ab- und wieder anstecken ging dann wieder alles... Akku (6,9Ah) war frisch vollgeladen, die SmartCore-Ladeanzeige hat auch stets funktioniert.
Ja, das ist mir auch schon vorgekommen.
Die Lampe schaltet bereits nach 2 Stunden Inaktivität vollkommen ab. D.h. der Wartemodus der Lampe selbst und auch die Verbindung zur Fernbedienung. Das macht schon Sinn, um nicht unnötig Akkustrom und auch Batteriestrom der FB zu verheizen, falls die Lampe wider erwarten doch mal nicht gebraucht wird.

Und du hast auch intuitiv genau das richtige gemacht mit Akku ab-/wieder anstecken, um das Gesamtsystem wieder zu reaktivieren. Möglicherweise steht das auch irgendwo in der Bedienungsanleitung.

Bei geplantem dauerhaften Nichtbetrieb würde ich aber trotzdem immer den Akku abstecken, daß nicht aus Versehen die Lampe doch mal angeschaltet wird und es evtl. auf irgendwelchen Oberflächen zu Hitzeschäden kommt.
 
Das hatte ich mit der Blika leider auch schon. Lampe liegt im Keller und Akku ist mit Lampe verbunden. Beim Versuch einzuschalten passiert nichts. Erst das Abziehen des Kabels und erneutes Verbinden löst das Problem.

Scheint in der Tat ein verstecktes Feature zu sein. :D
 
Das ist nach 2h gewollt (und steht sogar in der Anleitung) , damit die Lampenelektronik (insbes. Das BluetoothModul) nicht langsam den Akku leer saugt. Bei mir hilft zweifaches Drücken auf den Lampentaster, und dann kann ich die Lampe auch mit der Fernbedienung anschalten. Akku ab und anstecken hat den gleichen Effekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
D.h. der Wartemodus der Lampe selbst und auch die Verbindung zur Fernbedienung. Das macht schon Sinn, um nicht unnötig Akkustrom und auch Batteriestrom der FB zu verheizen,

das ist gelinde gesagt quatsch.
der standby verbrauch von einer nicht völlig fehl-konstruierten elektronik liegt bei ~ 30μA oder einfacher ~0.03 mA, da dauert es schon ein Jahrzehnt um überhaupst paar % eines akkus zu saugen.
und bevor ein standby verbrauch überhaupst von interesse sein könnte ist eine li-ion zelle eh schon lange davor an alterschwäche gestorben.

Die Lampe schaltet bereits nach 2 Stunden Inaktivität vollkommen ab.

ebenfalls ist aussage zwei auch an den haaren herbeigezogen.
bei verbrauchern die eletronisch geschaltet werden und mit einer stromquelle verbunden sind hat man immer besagten standby /parasitic drain.

ich geh davon aus das hier schwerer pfusch als ein feature hingestellt werden soll.
zuletzt wollte lupine ja auch das schwere PWM flimmern"das man nur bei schlimmsten kaufhausgelumpe findet" der letzten piko als technische notwendigkeit hinstellen.
 
Danke für eure Antworten! Das mit dem doppelten Tastendruck probiere ich nochmal aus bei mir.

In der Anleitung - zumindest in meiner - habe ich jedoch nichts zu diesem Stromsparmodus gefunden.
 
Ich wollte es nun mal auch genau wissen und habe es selbst noch mal mit meiner SL-AF ausprobiert, wie das nun ist, mit der System-Abschaltung bei längerer Nichtbenutzung.

Ergebnis: sowohl nach 2h als auch nach 4h ist die Fernbedienung zunächst außer Betrieb. Drücke ich aber 1x den Taster auf der Unterseite der Lampe, funktioniert alles wieder. Bei anderen muss man vielleicht 2x drücken, ist aber auch egal.

Daraus schliesse ich mal, daß nur die Bluetooth-Verbindung zur Fernbedienung abgeschaltet wird, um die darin befindlich Knopfzelle zu schonen.
 
[...]
Ergebnis: sowohl nach 2h als auch nach 4h ist die Fernbedienung zunächst außer Betrieb. Drücke ich aber 1x den Taster auf der Unterseite der Lampe, funktioniert alles wieder. Bei anderen muss man vielleicht 2x drücken, ist aber auch egal.
[...]

Ich hab das nun auch noch mal ausprobiert: Im Tiefschlaf leuchtet beim ersten Drücken vom Lampentaster nur das SL Logo auf der Rückseite blau auf. Beim zweiten Mal drücken geht die Lampe dann an - dann geht auch die Fernbedienung wie gewohnt.
Vermutlich hab ich damals nur ein Mal gedrückt, das blau leuchtende SL Logo nicht wahrgenommen (habe ja auf die Haupt-LED geachtet), und dann direkt abgesteckt...
 
Ich habe auch mal in meiner Bedienungsanleitung geschaut, ob da was drin steht bzgl. wenn Ruhezustand >2h ... leider Fehlanzeige.
Aber es gibt ja dies Forum. :-)
 
Für die Besserwisser ? einfach selber machen: 1EA773E5-1CB7-4F65-9556-0EC59E79E230.jpegE4E04513-B7DA-467F-825E-9CFCCC9A9CF8.jpeg
 
In der Anleitung - zumindest in meiner - habe ich jedoch nichts zu diesem Stromsparmodus gefunden.
Stimmt, ich hab auch nochmal geschaut, doch nicht drin. Vllt hatte ich es in einer anderen Anleitung oder im Lupine Forum gelesen. Lupine dürfte den Anleitung durchaus mehr Aufmerksamkeit widmen...

Ich hab das nun auch noch mal ausprobiert: Im Tiefschlaf leuchtet beim ersten Drücken vom Lampentaster nur das SL Logo auf der Rückseite blau auf. Beim zweiten Mal drücken geht die Lampe dann an - dann geht auch die Fernbedienung wie gewohnt.
Ich hab nochmal rumgespielt: nach einem Mal Drücken auf dem Lampentaster (nachdem das SL Logo Blau aufgeleuchtet hatte), hab ich ersten den großen Knopf der FB gedrückt (passierte nix), dann den kleinen (da ging sie an).. Wie schon geschrieben: die Anleitungen sind etwas spartanisch.
Steht auch nirgends in der Anleitung, dass man im Fernlicht (oder im manuellen Modus im Tagfahrlicht) durch Drücken der kleinen Taste ins Abblendlicht wechselt und gleichzeitig die Leistungsstufe des Abblendlichts wechselt (im Vergleich zur vorher eingestellten Stufe)
 
Bei der Vielzahl von Programmiermöglichkeiten gibt es sicher die eine oder andere Funktion der Fernbedienung, die dann vielleicht nicht ausführlich beschrieben ist.

Aber wie man die Lampe aus dem Ruhemodus nach > 2h wiedererweckt, ist schon sehr wichtig. Weil man nämlich im ersten Moment wenn man im Dunkeln steht, glaubt, die gute Lampe wäre defekt und deshalb dann erst mal ein bissel Panik aufkommt. :-)
Das muss nicht sein.
 
Um nochmal zur Anschaltthematik zu kommen: mit ein bisschen warten nach dem ersten Knopfdruck reagiert auch meine SL-F auf die Fernbedienung.

Nun zum Interessanteren: Lupine hat in deren Forum bestätigt dass die Nano im Frühjahr 21 (also realistisch zur nächsten Dunkelsaison..) als Akkuversion kommt. Ist nur die Frage ob mit integriertem Akku oder mit externem.
 
Um nochmal zur Anschaltthematik zu kommen: mit ein bisschen warten nach dem ersten Knopfdruck reagiert auch meine SL-F auf die Fernbedienung.

Nun zum Interessanteren: Lupine hat in deren Forum bestätigt dass die Nano im Frühjahr 21 (also realistisch zur nächsten Dunkelsaison..) als Akkuversion kommt. Ist nur die Frage ob mit integriertem Akku oder mit externem.
Da hoffe ich mal auf die integrierte Version. Könnte wie die Cateye G-Volt aussehen. Preis der SL Nano A würde ich auf 329€ schätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück