Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Diese LED's sind so etwa +/- 3 mm große Quadrate. Wenn's weiterhilft...
Danke, das spricht für jeweils einen 1x3er LED Chip pro Reflektor.

Anscheinend besitze ich aber schon die neue Version?
Das wird Dir mit letzter Sicherheit nur Lupine anhand der Seriennummer sagen können..

Was bist du eigentlich? Ein User der Lampen oder ein Entwickler in irgendeiner Lampen-Firma?
Ich bin technisch interessierter User, immer noch auf der Suche nach der (im Gesamtpaket) perfekten abnehmbaren Lampe fürs (normale) Rad. Fürs Velomobil, habe ich sie als IQ-XL (quasi festverbaut) gefunden. Auf der Suche nach dieser perfekten Lampe habe ich mich intensiver mit LEDs, StVZO Vorgaben und Optiken befasst.

Ich habe beruflich rein gar nichts mit Lampen am Hut (ich mache grob gesagt "was mit Wasserstoff"), auch wenn ich gerne die Fähigkeiten zur Entwicklungen von Optiken hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Piet79
Bist du evtl. in der Schweiz mit nem eBike unterwegs?

Hinweis:
Dort gibt es eine gesetzliche Vorschrift, daß alle eBikes auch am Tage mit einem aktiven Tagfahrlicht ausgestattet sein müssen.
Bei abgeklebten Lichtsensoren an der SL MiniMax wird das stromsparende TFL wahrscheinlich nicht mehr laufen, weil das ja den Sensoren 'ganz Dunkel' vorgaukelt.

Da bliebe dann nur der Versuch, die Lichtsensoren durch Umkalibrieren (5x Aufleuchten laut Anleitung) auf einen anderen Umschaltpunkt, d.h. bei mehr Umgebungslicht, umzustellen (wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe), damit das ABL/Fernlicht der Lampe auch schon bei mehr Licht im Wald voll aktiv wäre, und nicht plötzlich auf TFL umschaltet. Ob und wie weit das einstellbar ist, das müsste man mal ausprobieren, falls du das TFL über den Tag benötigst.

Das könnte helfen, daß im Wald auf Trails bei wechselnden Lichtverhältnissen das Fernlicht berechenbarer nutzbar wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das macht man mit montierter Lampe am Rad im Freien wohl einfacher über den Schalter. :)
Du musst ja auch das realistische passende Tageslicht für die Umstellung des Umschaltpunkts selbst sehen und einschätzen, daß es am Ende passt.
 
Bei mir ist die mit silbernem Stahleinsatz, wenn ich das richtig gesehen hatte. Ich schraub das aber nicht nochmal auseinander. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher weiss die Lampe dann, ob es taghell und nachtdunkel ist, bei deaktiviertem Sensor? Oder ist dann das Fernlicht dauerhaft deaktiviert?
Ganz einfach: Der Sensor wird nicht deaktiviert, sondern lediglich das automatische Umschalten zwischen TFL und ABL. Weil der Sensor also weiterhin aktiv ist, weiß die Lampe auch, dass es taghell ist, und lässt das FL nicht zu.
Das wurde oben erst falsch bzw. missverständlich dargestellt, bevor die korrekte Formulierung aus dem Lupine Manual zitiert wurde.
 
@Piet79 @Rockside kommt die SL MiniMax AF eigentlich mit Stahlgewindeeinsatz oder mit Alugewinde im Gehäuse (Befestigung des Halters)?
IMG_3841.jpeg

Der Gewindeeinsatz ist aus Stahl. Ich nutze die minimax mit dem Schnellspanner und am GoPro Adapter.
 
So, für die Lupine Light Control 3.0 App gibts ein Update, jetzt ist auch die MiniMax drin. Hab mal im Demomodus gespielt. Das wichtigste:

Manueller Modus (Umschaltung TFL/Abblendlicht nicht sensorgesteuert) ist einstellbar->top
Abblendlicht von 4 bis 8W einstellbar, untere Leuchstufe fix bei 4W ->gut
Fernlicht von 10 bis 25W einstellbar ->top

Jetzt muss ich nur noch eine passende Lichthalterung fürs Ruderrad auftreiben, dann schlage ich zu...
 
Manueller Modus (Umschaltung TFL/Abblendlicht nicht sensorgesteuert) ist einstellbar->top
Das TFL lässt sich übrigens auch mit abgeklebten Sensoren aktivieren:
einfach ein paar Sekunden lang auf den kleinen Knopf der FB drücken, dann wird das ABL deutlich dunkler auf TFL.

Da die MiniMax keine extra LED's für's TFL hat, kann man das dunklere TFL dann sozusagen auch als ein sehr stromsparendes ABL verwenden.
 
einfach ein paar Sekunden lang auf den kleinen Knopf der FB drücken, dann wird das ABL deutlich dunkler auf TFL.
Mich hat diese Art von Übergehen des Sensors bei meinem Test der SLAX (1 Version) nicht überzeugt. Vielleicht ist das bei der Minimax schon besser gelöst/programmiert.
Hatte das natürlich in der Anleitung gelesen, aber ein richtiger manueller Modus für TFL/ABL ist bei mir stark bevorzugt.
 
Anstatt die Sensoren abzukleben kannst du natürlich auch eine Umkalibrierung des Umschaltpunkts bei anderen Lichtverhältnissen vornehmen.

Das ist vorallem dann sinnvoll, wenn du die Minimax auch tagsüber verwenden willst.
 
Anstatt die Sensoren abzukleben kannst du natürlich auch eine Umkalibrierung des Umschaltpunkts bei anderen Lichtverhältnissen vornehmen.

Das ist vorallem dann sinnvoll, wenn du die Minimax auch tagsüber verwenden willst.
Oder einfach in der App den manuellen Modus anwählen...
Ich will insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit Kontrolle und kein Dauerwechsel zwischen TFL und ABL.
Fernlicht brauch ich bei Tag nicht,auch nicht für die Licht Hupe. Die ist nachts wichtig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach in der App den manuellen Modus anwählen...
Ich will insbesondere bei Dämmerung und Dunkelheit Kontrolle und kein Dauerwechsel zwischen TFL und ABL.
Fernlicht brauch ich bei Tag nicht,auch nicht für die Licht Hupe. Die ist nachts wichtig...
Also kann man es jetzt so via App einstellen (manuell), dass die Lampe im ABL bleibt? Oder verstehe ich etwas falsch?
 
Also kann man es jetzt so via App einstellen (manuell), dass die Lampe im ABL bleibt? Oder verstehe ich etwas falsch?
Ja, in den Einstellungen der jeweiligen Leuchtprofile kann man zwischen sensorbasierter Umstellung und rein manuellem Wechsel zw. TFL und ABL auswählen. TFL wird dann über langen Druck auf den kleinen Knopf der FB aktiviert

Die App hat einen Demomodus, da kann man spielen und testen
 
Anhang anzeigen 1777391
Heute kam meine neue Lupine Straßenlampe, SL AF fürs Gravelbike. Die Nano wurde an das Rennrad verfrachtet. Macht sich gut mit der GoPro-Halterung unterm Garmin.

Anhang anzeigen 1777393
Ich bin Fan der neuen Fidlock Pinclip Halterung. Bis 200g zugelassen, also geht alles außer der SL AX.
Hier zu sehen mit meiner Mono am Zipp Garmin-Vorbau.


Tatsächlich fehlt mir aber bei der Mono das Fernlicht. Hatte früher eine Nano am Rennrad und merke erst jetzt, wie mir das Fernlicht abgeht.
Jetzt schwanke ich zwischen Minimax und der SL AF fürs Gravelbike. Mal schauen, was es am Ende wird:)
Die Mono macht jedenfalls auch gut hell, wobei das iPhone hier etwas heller darstellt, als es war.
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
 
Heute kam meine neue Lupine Straßenlampe, SL AF fürs Gravelbike. Die Nano wurde an das Rennrad verfrachtet. Macht sich gut mit der GoPro-Halterung unterm Garmin.
Meine Nano AF hat auch den Weg ans Rennrad gefunden, nachdem ich für das Gravel eine SL AX gekauft habe. Die Nano AF ist zwar recht schmal von der Ausleuchtung verglichen mit der AX, aber letzte Woche bin ich mal in dunkler nacht durch eine verwinkelte Straße im Wald gefahren und muss sagen: fürs Rennrad reicht die in jeder Lebenslage. Eigentlich auch für jedes andere Rad. Mehr ist zum großen Teil dem Habenwollen geschuldet.

Ich finde aber grade die Nano AF an der GoPro Halterung doch sehr hässlich. Beim Crosser störts mich nicht, aber das RR fahre ich doch meist am Tag, da ist die Montage vor dem Vorbau mit Schnellspanner doch sehr viel ansehnlicher. Abmachen muss man die ja eigentlich eh nie, wann lässt man das Carbonradl schon unbeaufsichtigt rumstehen? Garmin Halterung hab ich auf dem Vorbau, da wär bei Dir auch noch Platz :)
 
Zurück