Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Wäre interessant zu wissen, denn wenn es drei Ksqs sind könnte das ja per Software gehen. Ich werde nächste Woche mal Wolf anschreiben, vielleicht kann man das ja tatsächlich per Sortwareupdate realisieren…
ich hatte meinen Beitrag vorhin nochmal editiert:
Wenn Du auf der Produktseite ganz runter scrollst, siehst Du eine SL AX mit alle ihren Einzelteilen, auch die Platine ist gut sichtbar
https://www.lupine.de/produkte/fahrradbeleuchtung/fahrradbeleuchtung-(stvzo)/sl-ax-2023
ich hab eben mal den MP24833 gegoogelt und auf der Zeichnung/Explosionsdarstellung sind drei Chips erkennbar, die stark nach dem MP24833 ausschauen.

Es gibt irgendwo in den Untiefen des Lupineforums auch eine Aussage von Wolf, dass alle drei Lichtquellen unabhängig regelbar sind. Hier ist sie
Wolf schrieb:
Im Fernlichtbetrieb werden die Abblendlicht LED gedimmt, gleichzeitig arbeiten auch die Tagfahrlicht LED mit recht hoher Leistung. Wenn die Lampe heiss werden sollte,werden zuerst die Abblendlicht LED weiter gedimmt. Alle 3 LED Gruppen haben ihren eigenen Regler und wir können das vollkommen unabhängig unseren Wünschen anpassen. Grüsse Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Im Lupine-Forum hat Wolf eine neue Version der Mono für kommendes Jahr angekündigt. Offenbar wird die Leuchte grundlegend überarbeitet, das Innenleben soll komplett neu sein. Das Gehäuse bleibt aber gleich.

Das klingt vielversprechend. Ich mag das Konzept der Mono, die praktische Umsetzung ist aber ausbaufähig. Lupine scheint USB-C noch nicht richtig im Griff zu haben. Hoffentlich klappt das Laden im Betrieb bei der neuen Mono zuverlässiger.
 
Zeig mal bitte den Text, wo das steht. Sofern da kein Ladungszähler drin ist, kann man das auch schlecht belegen.
Die übliche Gewährleistungspflicht liegt bei 24 Monaten, wobei es durch die Beweislastumkehr ab 6 Monaten bei Akkus schon schwierig wird.
Und ich weiß jetzt nicht wirklich ob ich nach 3 Jahren wegen 40€ 'ne Reklamation machen will.
Die Beweislastumkehr ist Stand 2024 auf 12 Monate angehoben. Aber der Service von Lupine ist auch ausserhalb der Gewährleistungsfrist sehr kulant.
 
mein hohes Level sagt dann eher nicht kaufen. Sehen würde ich die IQ XL E, M99 und SL AX schon mal gerne live.

die MiniMax ist ja die erste Serie, die SLAX gibt es nun schon in Version 2 und hat mich komplett überzeugt, die BLIKA radelt nun nur noch an den zweit und dritt etc. radels mit da auf Schnellspanner umgerüstet am Haupt / Lieblings Radel tatsächlich nur die SLAX2023 das Leuchtbild im Abblendmodus könnte tatsächlich etwas homogener sein aber das ist wie schon gesagt Jammern auf sehr hohen Level.
 
Ich stehe vor der Entscheidung, mir eine neue Radlampe zu kaufen... eigentlich fand ich die Lupine Mono gut... aber irgendwie verunsichert mich die Tatsache, dass man die nicht sicher mit einem USB-C-USB-C-Kabel laden kann... und nicht an jedem Akku. Ich will die Lampe auch für Reisen nutzen.
Jetzt dachte ich, dass die Grano vielleicht das Problem löst... aber die funktioniert ja nur unter dem Tacho... ich will aber beides... auf Radreisen habe ich vorn eine Rolle/Tasche und dann soll die Lampe andersrum in eine GoPro-Halterung auf den Lenker – das würde bei der Mono funktionieren, bei der Grano nicht. Die Lampenleistung der Mono würde mir reichen.

Ich habe an Lupine geschrieben - aber keine Antwort erhalten... wisst Ihr die Antwort? Habt Ihr einen Tipp?
 
eigentlich fand ich die Lupine Mono gut... aber irgendwie verunsichert mich die Tatsache, dass man die nicht sicher mit einem USB-C-USB-C-Kabel laden kann... und nicht an jedem Akku.
Die Mono bekommt in absehbarer Zeit ein neues Innenleben (Platine), dann sollte das auch mit USB C klappen. Aus dem Lupineforum:
Wolf Koch schrieb:
die neue Mono kommt ja Anfang nächsten Jahres, da ist dann innen alles neu, selbst der Akku ist neu.
 
Ich stehe vor der Entscheidung, mir eine neue Radlampe zu kaufen... eigentlich fand ich die Lupine Mono gut... aber irgendwie verunsichert mich die Tatsache, dass man die nicht sicher mit einem USB-C-USB-C-Kabel laden kann... und nicht an jedem Akku. Ich will die Lampe auch für Reisen nutzen.
Jetzt dachte ich, dass die Grano vielleicht das Problem löst... aber die funktioniert ja nur unter dem Tacho... ich will aber beides... auf Radreisen habe ich vorn eine Rolle/Tasche und dann soll die Lampe andersrum in eine GoPro-Halterung auf den Lenker – das würde bei der Mono funktionieren, bei der Grano nicht. Die Lampenleistung der Mono würde mir reichen.

Ich habe an Lupine geschrieben - aber keine Antwort erhalten... wisst Ihr die Antwort? Habt Ihr einen Tipp?
Ich habe seit gestern die Grano und die Mono seit ca. 18 Monaten, siehe anderen Thread. Ich habe von diesem Problem auch gehört aber glücklicherweise scheint meine Mono nicht betroffen zu sein. Ich kann die Mono mit verschiedenen Powerbanks und mit den Lupine Akkus+USB Charger laden.
Am Brompton habe ich ein USB-C Kabel fest vom Lampenkopf zum Falt-Scharnier geführt, das ist aber eine andere Geschichte.

Ich kenne das Thema mit der Lenkerrolle auch gut. Gut mal nach GoPro Extender. Damit kannst die Lampe an der Rolle vorbeiführen bzw. drüber hinweg. Dazu würde ich dir die Nano empfehlen. Ist aus meiner Sicht auch besser für bikepacking geeignet. Du kannst zB. einen größeren Akku mitnehmen oder einen zweiten Akku. Oder man kann zB. einen Gamin und das Handy parallel zum Betrieb der Lampe laden, was ich ungemein praktisch finde. Zum laden musst Du auch nur den Akku laden und nicht die ganze Lampe demontieren.
 
Habe gerade kein besseres Foto. Du bekommst aber eine Idee wie ich es meine:
IMG_0697.jpeg
 
Danke für Eure Rückmeldungen @Piet79 und @Polyphrast ...

Ich bin grad im Luxuswahn (weil neues Rad)... und habe die neue Tailfin Lenkertasche/Rolle... die kommt ja gleich mit passenden, erhöhten Aufsätzen... (das Ding ist übrigens klasse... schwerer als die Revelate Designs Pronghorn, die ich vorher nutzte... aber garantiert kein Gerubbel am Steuerrohr, keine gequetschten Kabel und auch bei sehr kleinem Rahmen passend.

Und ja... die Nano wird daher für mich gut sein (und ne echte Alternative von einer anderen Marke habe ich noch nicht gesehen...). Ich warte also mal geduldig auf ein Update. Ne Lampe habe ich sowieso... nur nicht so eine schöne ;-)
 
Wie zufrieden bist Du mit der Nano? Schön klein, aber kommt man mit dem schmalen Laserstrahl auf unbekannten Wegen gut zurecht - wenn es um 90° Kurven geht?
Mir war die Ausleuchtung zu schmal. Bin auf die SL AX AF gewechselt und glücklicher
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir war die Ausleuchtung zu schmal. Bin auf die SL AX gewechselt und glücklicher
Da kannst auch mega Zufrieden mit sein es gibt ja nix mehr über der SLAX weder von der Helligkeit noch in breite der Ausleuchtung und klar auch nix mehr teureres :-) Bin auch mega Zufrieden mit dieser Lampe, hast Du die neue 2023er schon oder noch den Vorgänger mit den Tagfahr 6 LED´s ?
 
Wie zufrieden bist Du mit der Nano? Schön klein, aber kommt man mit dem schmalen Laserstrahl auf unbekannten Wegen gut zurecht - wenn es um 90° Kurven geht?
Mit der Nano bin ich zufrieden. Eine der ersten Touren ging auf den Harz Orbit und dort kannte ich mich null aus. Bin aber sehr gut klargekommen. Fürs Bikepacking oder lange Tagestouren ist die Lampe top. Dann möchte ich kein größeres Modell dabei haben.
Wenn Du häufiger trails oder 90° Kurven fährst, würde ich zusätzlich eine Helmlampe dazu nehmen. Ich mache es auch so und gleichzeitige Bedienung ist dann über die Bluetooth Fernbedienung.
 
Da kannst auch mega Zufrieden mit sein es gibt ja nix mehr über der SLAX weder von der Helligkeit noch in breite der Ausleuchtung und klar auch nix mehr teureres :-) Bin auch mega Zufrieden mit dieser Lampe, hast Du die neue 2023er schon oder noch den Vorgänger mit den Tagfahr 6 LED´s ?
Upsi, meinte die AF 🫣
Die AX hatte ich aber auch mal ( damals für 50% bei Fahrrad.de) war für mein bisschen pendlerei aber übertrieben und mir zu klobig.
Die AF is ein gutes Mittelding aus Nano und AX. Vorallem der Schalter an der Lampe is für mich Gold wert.
 
Was ich tatsächlich gern hätte, wäre eine richtige Befestigung. Mit Torx mit Innennippel o.ä.
Da hängen halt immer 500 Euro am Rad, die im Zweifel echt sehr leicht abgehen
 
Bietet die "SL AF" im Nahbereich etwas Streulicht zur Seite, damit man in langsamen, engen Kurven nicht komplett ins Dunkel fährt?
Oder bleibt da nur die "Minimax"?
 
Bietet die "SL AF" im Nahbereich etwas Streulicht zur Seite, damit man in langsamen, engen Kurven nicht komplett ins Dunkel fährt?
Oder bleibt da nur die "Minimax"?
Ja, da ist bei der SL-AF auch ausreichend Streulicht im Nahbereich. Durch die große Breite des umgekehrten Lichtkegels fährt man auch in Kurven nicht ins Dunkel.

Im Nah- bis Mittelbereich hat man aber nicht so eine Ausleuchtung wie bei der Minimax. Dagegen hat man dann bei der Minimax weniger Ausleuchtungsbreite im weiter entfernten Bereich an der H/D-Grenze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück