Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Die StVZO sagt dass eine Lampe so eingestellt werden muss dass sie nicht blendet. 50-70m sind bei der typischen Lenkerhöhe leicht blendfrei drin.
Für 10-20 m braucht es keine Leuchte im mittleren dreistelligen Preissegment
Ein einfaches "Nein" wäre doch ausreichend gewesen, oder? Wenn Du die Leuchte, wie in der Anleitung beschrieben, einstellst, dann leuchtet deren Fernlicht prima das Vorfeld aus.

Btw., die Anleitung sagt auch aus, wie die Leuchte eingestellt zu sein hat, damit sie STVZO-konform ist.

Wenn ich meine SL AF auf 50-70m einstelle, dann ist sie nicht leicht blendfrei, sondern gut blendend eingestellt. Aber, jeder wie er meint...
 

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Ein einfaches "Nein" wäre doch ausreichend gewesen, oder? Wenn Du die Leuchte, wie in der Anleitung beschrieben, einstellst, dann leuchtet deren Fernlicht prima das Vorfeld aus.

Btw., die Anleitung sagt auch aus, wie die Leuchte eingestellt zu sein hat, damit sie STVZO-konform ist.

Wenn ich meine SL AF auf 50-70m einstelle, dann ist sie nicht leicht blendfrei, sondern gut blendend eingestellt. Aber, jeder wie er meint...
Ich dachte die im MiniMax Handbuch angegebene Einstellung „1/2 Einbauhöhe in 5 Meter Abstand“ gilt seit 2017 nicht mehr und seitdem nur noch „Licht muss eingestellt werden damit andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden“
 
Normalerweise gehört das Abblendlicht auch auf die Gabel, am Lenker ist es zu hoch montiert um blendfrei gescheit auszuleuchten. Aber auch im Auto sieht man eben mit Abblendlicht nur 1-2 Sekunden weit…
 
Wenn ich meine SL AF auf 50-70m einstelle, dann ist sie nicht leicht blendfrei, sondern gut blendend eingestellt. Aber, jeder wie er meint.
Mag bei mir an Rahmenhöhe 62 liegen. Ich habe damit nie Lichthupen bekommen und ich habe es auch selber getestet ob es blendet.

Ist auch egal, meine Kritik an der SLAF gilt auch bei kürzerer Reichweite des Abblendlichts, es stört dann nur nicht so stark.
Der dunkle Bereich kommt durch die Abstände zwischen den LED Dies von Fern- und Abblendlicht zustande. Durch die Linse wird der Bereich größer als bei Reflektorscheinwerfern (wie der SLAX).

Wenn Du die Leuchte, wie in der Anleitung beschrieben, einstellst,
Warum sollte ich das tun? Die beschriebene Einstellung in der Anleitung war schon mit Erscheinen der SLAF obsolet... Mir immer noch schleierhaft, warum Lupine bis zur Grano gebraucht hat um das veraltete Zeug durch die aktualisierte Fassung zu ersetzen.
 
Ich dachte die im MiniMax Handbuch angegebene Einstellung „1/2 Einbauhöhe in 5 Meter Abstand“ gilt seit 2017 nicht mehr und seitdem nur noch „Licht muss eingestellt werden damit andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden“
Ich stelle meine SL Minimax so ein, daß wenn die Lampe am Lenker auf 1.0 Meter Höhe ist, die HD-Grenze (Rad in 5 Meter Entfernung zu einer Wand) dann so auf 80 - 82 cm Höhe an der Wand ist.

Damit leuchtet eine Bike-Lampe im ABL aber niemals 50-70 Meter weit, sondern etwa 20 - 25 Meter weit. Das reicht für ein ABL auch vollkommen aus.

Sollte einer wirklich das ABL auf 50- 70 Meter einstellen, dann würde die Lampe schon bei jeder kleinen Bodenwelle extrem blenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich war jetzt endlich mal mit der SL AF und der SL MiniMax AF mit meinem Gravelbike im Wald Unterwegs auf Forstwegen. Jetzt weiß ich auch genau was du meinst. An sich leuchtet die SL AF extrem gleichmäßig aus aber genau an der Stelle an der man das Licht am Meisten bräuchte also 20-30m vor einem auf dem Weg ist es am Dunkelsten.
Die SL MiniMax AF dagegen leuchtet zwar nicht so homogen aber da wo es hell sein sollte. Ich behalte nun auf jeden Fall die MiniMax. Fernlicht ist dazu passend einfach nur brutal.
Das Fernlicht der SL AF leuchtet perfekt auf den richtigen Punkt.
Aber nur dann, wenn man das Abblendlicht korrekt nach Vorgabe einstellt.
Das Problem: Dann leuchtet das Abblendlicht nur 10 Meter weit....
(Nach Anleitung: halbe Höhe bei 5 Metern).
Screenshot_20241223_214137.jpg



Edit: Aber das sind hier alles nur Laborbetrachtungen und nicht real existierende Probleme. Die SL AF ist für mich eine super Straßenleuchte die es mir erlaubt mit dem RR fast wie am Tag zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der dunkle Bereich kommt durch die Abstände zwischen den LED Dies von Fern- und Abblendlicht zustande.
Moin,

ich habe Deine Einstellung (HD-Grenze auf 60m) gestern mal nachvollzogen. Zum Fahren finde ich die ABL-Ausleuchtung dann ziemlich gut, wenn man keinen Gegenverkehr hat (Blendung).

Aus 60m gegen eine Betonwand geleuchtet, ist die HD-Grenze dann im Eck (Boden/Wand). Das Fernlicht leuchtet dann, bei mir, ohne dunkle Stellen direkt darüber die Wand an. Bis ca. 5m Höhe.

Ich weiß nicht, wo Du da einen dunklen Bereich siehst? :ka:
 
Es ist ziemlich simpel eine Bikelampe bei Lenkermontage auf 100 cm Höhe auf 57 m Reichweite zu bekommen. Dazu muss man die Lampe nur so einstellen, dass der Lichtstrahl um 1 Grad nach unten geneigt ist, wie beim Autoscheinwerfer auch.
Das ist alles simple Geometrie. Wenn man die Neigung auf 0.5 Grad reduziert, kommt man auf 115 m Reichweite.

Bei 110cm Montagehöhe und 1 Grad Neigung kommt man auf 63 m Reichweite.

Das sind alles blendfreie Einstellungen...

Man schafft auch bei 40-50cm Montagehöhe 50-70m blendfreie Ausrichtung, aber das ist ziemliche Fieselei...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe Deine Einstellung (HD-Grenze auf 60m) gestern mal nachvollzogen. Zum Fahren finde ich die ABL-Ausleuchtung dann ziemlich gut, wenn man keinen Gegenverkehr hat (Blendung).
Ich weiß nicht was Du machst, aber wenn die Lampe im Abblendlicht bei 60m aufhört die Straße zu beleuchten, dann ist die blendfrei...
Blendfrei ist definiert durch abfallende Hell/Dunkel Grenze.

Aus 60m gegen eine Betonwand geleuchtet, ist die HD-Grenze dann im Eck (Boden/Wand). Das Fernlicht leuchtet dann, bei mir, ohne dunkle Stellen direkt darüber die Wand an. Bis ca. 5m Höhe.
Die Betonwand sagt nichts aus. Auf der Straße wird es dann dunkler.
Wenn man vom 5W Abblendlicht ins 16W Fernlicht geht, ist das Fernlicht heller. Bei jeder anderen Kombination wird es im Fernlicht auf der Straße dunkler.

Ich weiß nicht, wo Du da einen dunklen Bereich siehst?
Hab ich doch mit Foto beschrieben/gezeigt.
Aber vielleicht hast Du eine SLAF erwischt, die ein helles Ellipsoid im Abblendlicht zeigt statt eines hellen Streifens an der H/D Grenze, dann verhält sich die Lampe im Fernlicht anders..
 
Ich weiß nicht was Du machst, aber wenn die Lampe im Abblendlicht bei 60m aufhört die Straße zu beleuchten, dann ist die blendfrei...
Na ja, wenn ich so fahre bleibt der Lichtkegel ja nicht ruhig und blendet immer wieder auf. Vielleicht bin ich da zu fimmschig. ;-)

Auf der Straße wird es dann dunkler.
Wenn man vom 5W Abblendlicht ins 16W Fernlicht geht, ist das Fernlicht heller. Bei jeder anderen Kombination wird es im Fernlicht auf der Straße dunkler.
Aah! Ja, ich fahre mit 5W ABL und 12W FL. Wenn ich mit 10W ABL fahre und 12 oder 16W FL, dann sieht man die dunkle Stelle? Das probiere ich demnächst aus. Danke!
 
Aah! Ja, ich fahre mit 5W ABL und 12W FL. Wenn ich mit 10W ABL fahre und 12 oder 16W FL, dann sieht man die dunkle Stelle?
Probiere es ruhig mal mit 16W Abblendlicht auf 16W Fernlicht, aber lass die Augen vorher auf 16W Abblendlicht adaptieren.
Auch bei 10 auf 12/16W fällt es auf. Mir fiel es auch bei 5 auf 12W leicht auf, auch bei 8 auf 16W.
Wirklich gut fand ich im direkten Wechsel nur 5 auf 16W. Bin aber meist auch mit 5/10/12W gefahren.
 
Edit: Aber das sind hier alles nur Laborbetrachtungen und nicht real existierende Probleme. Die SL AF ist für mich eine super Straßenleuchte die es mir erlaubt mit dem RR fast wie am Tag zu fahren.
Ich hab sie verkauft, auch deswegen weil zum Rennrad/Crosser noch ein Liegerad dazukam. Je tiefer die Montageposition, desto schlimmer wird es. Am Liegerad wurde ich nie glücklich mit der AF, entweder habe ich im Abblendlicht gut gesehen oder im Fernlicht, aber nie in beiden Modi gut. Am Lenker ist das Problem zum Glück kleiner.
Ich hab jetzt eine SLAX, die hat leider auch einen winzigen dunklen Fleck. Die MiniMax hat einen traumhaften Übergang zwischen Abblend- und Fernlicht, ist mir im Nah- und Mittenbereich im Abblendlicht aber etwas zu hell.
 
Normalerweise gehört das Abblendlicht auch auf die Gabel, am Lenker ist es zu hoch montiert um blendfrei gescheit auszuleuchten. Aber auch im Auto sieht man eben mit Abblendlicht nur 1-2 Sekunden weit…
Bei Montage an der Gabelkrone ist die blendfreie Ausrichtung noch schwieriger und daher die real erzielbare Reichweite geringer. Daher ist Montage am Lenker bei den heutigen Lampen besser. Zumindest solange der Lenker ungefedert ist (was bei fast allen meiner Räder der Fall ist). Mit Federung verliert man etwas Reichweite, man muss auch in belastetem Zustand justieren - dann blendet es ggfs beim freihändig fahren.

Gegen die Blendung bei Bodenwellen und Kuppen kann man nix machen - drum kann das "höher schneller weiter" bei Scheinwerfern auch nicht ewig so weitergehen. Das ist auch bei 10m Leuchtweite ein Problem. Mit 0,5-1s Sichtweite könnte ich wenig anfangen, 30m sollten es schon sein.
 
Es ist ziemlich simpel eine Bikelampe bei Lenkermontage auf 100 cm Höhe auf 57 m Reichweite zu bekommen. Dazu muss man die Lampe nur so einstellen, dass der Lichtstrahl um 1 Grad nach unten geneigt ist, wie beim Autoscheinwerfer auch.
Das ist alles simple Geometrie. Wenn man die Neigung auf 0.5 Grad reduziert, kommt man auf 115 m Reichweite.
Deine Angabe mit 1 Grad oder 0,5 Grad ist leider sehr theoretisch, weil das kaum einer so anwenden kann.

Am Auto hast du bei starken Scheinwerfern auch eine vorgeschriebene permanent aktive Niveau-Regulierung, die die Leuchthöhe bei Bodenwellen ausgleicht.
Am Rad hast du das aber nicht.

Von daher wäre am Rad eine deutlich tiefere Einstellung als am Auto für das ABL eigentlich zwingend, wenn man nicht als ständiger Blender herumfahren will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei diesen starken Xenon-Lampen hast du das aber schon. Dadurch flackert dieses Licht auf welligen Strassen auch immer etwas, wenn die einem entgegenkommen.
Bei den neuen starken LED-Lampen wird das vermutlich nicht anders sein, nur dann wohl anders geregelt.

Sorry, wenn ich vollkommen danebenliegen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, das einzige was aktiv geregelt wird, ist die Höheneinstellung der Scheinwerfer, abhängig vom Beladungszustand des Fahrzeugs. Und das auch nur bei Xenon und Led-Scheinwerfern ab einem bestimmten Lumen Wert.
Das flackern, was du meinst, ist vermutlich adaptives Led Licht.
 
Das was ich meine, ist die in der EU vorgeschriebene automatische Leuchtweitenregulierung für starke Scheinwerfer. Das berücksichtigt auch Wellen oder Kuppen auf der Fahrbahn und regelt dann sehr schnell und automatisch nach. (laut Wiki innerhalb von 300ms)
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtweitenregulierung

Für einfaches Halogenlicht war das noch nicht erforderlich. Da genügte noch die vom Fahrer selbst vorzunehmende manuell einstellbare Höhenregulierung, falls das Fahrzeug mal schwer beladen wird.

Wenn unsere starken LED-Lampen zu hoch eingestellt sind, dann blenden die auch heftig. Weil die Bike-Bewegungen auf Bodenwellen deutlich stärker ausfallen als bei Autos, auch wenn unsere Lampen nicht die 2000lm im ABL von Autos erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre, wenn jemand von Lupine das Leuchtweiten-Konzept erläutern könnte. Diejenigen, die sehr interessiert sind und Bemühungen machen die Lichtbilder zu analysieren, sollten mal versuchen an Infos aus erster Hand zu kommen. Lupine ist ein deutscher Hersteller und würde auf eine Einladung ins deutsche Forum vielleicht folgen. Die Leute bei Lupine entwickeln und produzieren sicher keine Optiken auf gut Glück - da steht immer ein ein durchdachtes, geprüftes Konzept dahinter, das auch mit den Regeln konform ist.
 
Interessant wäre, wenn jemand von Lupine das Leuchtweiten-Konzept erläutern könnte. Diejenigen, die sehr interessiert sind und Bemühungen machen die Lichtbilder zu analysieren, sollten mal versuchen an Infos aus erster Hand zu kommen. Lupine ist ein deutscher Hersteller und würde auf eine Einladung ins deutsche Forum vielleicht folgen. Die Leute bei Lupine entwickeln und produzieren sicher keine Optiken auf gut Glück - da steht immer ein ein durchdachtes, geprüftes Konzept dahinter, das auch mit den Regeln konform ist.
Es gibt ein eigenes Forum auf der Lupine Seite
 
Die Leute bei Lupine entwickeln und produzieren sicher keine Optiken auf gut Glück - da steht immer ein ein durchdachtes, geprüftes Konzept dahinter, das auch mit den Regeln konform ist.
1. Lupine entwickelt die Optiken nicht selber, die haben diese Kompetenz nicht in House (ebensowenig wie Supernova). Die lassen entwickeln.
2. Das Probleme besteht
a) darin mit einer Optik Fern- und Abblendlicht erzeugen zu wollen (Lupine legt großen Wert auf möglichst kleine und schöne Lampen) sowie
b) in der Tatsache dass so ein kleiner Fisch wie Lupine keine automotiven MatrixLED Chips bekommt, mit denen man die Abstände zwischen den LED Dies verringern könnte (und so den dunklen Bereich im Fernlicht verkleinern könnte)

Einen lückenlosen Übergang zwischen Abblendlicht und Fernlicht kann man entweder mit einem Multi-facetten Reflektor (Supernova M99 Serie) oder separaten Reflektoren für Fernlicht und Abblendlicht (MiniMax) erreichen. (Zwei separate Linsenoptiken gingen auch).
Eine Optik mit verstellbaret Blende wie bei Autoscheinwerfern ginge auch, ist halt nur brutal ineffizient und daher schlecht bei Akkulampen...

Was es mit der bikonischen TIR Linse der Nano auf sich hat weiß ich noch nicht. Den Leuchtbildern auf der Lupineseite nach macht es diese Optik aber besser als die Doppellinsenoptik der SL AF.
Muss ich @schmadde nochmal treffen und die Leuchte genauer inspizieren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Insgesamt muss ich aber sagen, ist der Reflektor der SL AX schon wirklich richtig gut. Wenn ich bedenke, dass es vor einigen Jahren nur absolute 08/15 Optiken gab, die eben rotationssymmetrisch abstrahlen, ist das jetzig gebotene schon ein gewaltiger Fortschritt.
Da sehe ich den Nachholbedarf bei Lupine eher in puncto Elektronik…
 
Insgesamt muss ich aber sagen, ist der Reflektor der SL AX schon wirklich richtig gut. Wenn ich bedenke, dass es vor einigen Jahren nur absolute 08/15 Optiken gab, die eben rotationssymmetrisch abstrahlen, ist das jetzig gebotene schon ein gewaltiger Fortschritt.
Da sehe ich den Nachholbedarf bei Lupine eher in puncto Elektronik…
… und Software
 
1. Lupine entwickelt die Optiken nicht selber, die haben diese Kompetenz nicht in House (ebensowenig wie Supernova). Die lassen entwickeln.
2. Das Probleme besteht
a) darin mit einer Optik Fern- und Abblendlicht erzeugen zu wollen (Lupine legt großen Wert auf möglichst kleine und schöne Lampen) sowie
b) in der Tatsache dass so ein kleiner Fisch wie Lupine keine automotiven MatrixLED Chips bekommt, mit denen man die Abstände zwischen den LED Dies verringern könnte (und so den dunklen Bereich im Fernlicht verkleinern könnte)

Einen lückenlosen Übergang zwischen Abblendlicht und Fernlicht kann man entweder mit einem Multi-facetten Reflektor (Supernova M99 Serie) oder separaten Reflektoren für Fernlicht und Abblendlicht (MiniMax) erreichen. (Zwei separate Linsenoptiken gingen auch).
Eine Optik mit verstellbaret Blende wie bei Autoscheinwerfern ginge auch, ist halt nur brutal ineffizient und daher schlecht bei Akkulampen...

Was es mit der bikonischen TIR Linse der Nano auf sich hat weiß ich noch nicht. Den Leuchtbildern auf der Lupineseite nach macht es diese Optik aber besser als die Doppellinsenoptik der SL AF.
Muss ich @schmadde nochmal treffen und die Leuchte genauer inspizieren...
die Nano ist neuer als die SL AF , aber die SL AF ist deutlich heller (und leuchtet deutlich breiter aus) und hat das schicke Tagfahrlicht (LED Ring wie die SL AX) , denke das da ein Nachfolger bald kommen wird von der SL AF (V2)
 
Zurück