Lupine Wilma oder Selbstbau?

Wo bekomme ich genau die Steckverbindungen her die Lupine verwendet? am besten mit einem Stück Kabel dran?

Da brauchst dich nicht scheuen mit (oder ohne) Erklärung der Sachlage direkt bei Lupine zu bitten. Hab zweimal welche gegen frankierten Rückumschlag erhalten (vorherige freundliche Anfrage), fertig gecrimpt mit 10cm Kabel dran.

MfG Manne
 
Hallo Baum77,

weißt du , wieviel A die Lampe zieht??
Bei dem Akku steht nicht dabei, ob er Hochstrom fest ist, oder nicht. Soll heißen wieviel A du aus dem Akku ziehen kannst.

Das Ladegerät geht für den anfang, würde ich aber gegen ein Computerlader tauschen, wo du sehen kannst, wieviel AH du noch drin hattest und wieviel du eingeladen bekommen hast.

NiMH Akkus sind leider bei kälte nicht sonderlich gut, verlieren schnell an Spannung. Ich würde auf Konio-Akkus gehen, bei gleichem Gewicht, mehr AH drin, hochstromfest und nicht so sehr kälteempfindlich und länger konstante Spannung. Aber 7,4 V halt, sollte aber nix ausmachen. Da brauchst du aber ein spezielles Ladegerät.

Grüße aus Berlin
Kai H.
 
Moin,

ich scheue mich grundsätzlich nicht vor teuren Ausgaben wenn es dann was "richtiges" ist.
Der Lampenkopf Wilma ist für mich "innerlich" bereits gemachte Sache. Es geht mir vielmehr darum nicht Geld zu verschwenden. Akkus und Lader habe ich hier nunmal. Eine Tasche in der die Akkus unterm Vorbau montiert werden könnten ebenfalls. Es ist also "im Grunde" fast so wie das Lupine Set für 600 Euro. Ich müsste halt während einer längeren fahrt einmal den Akku umstecken. Damit kann ich leben ;)

Die Akkupreise von Lupine sind schlicht pervers.

Ich könnte meine Akkus inkl. Ladegerät auch verkaufen in der Bucht. Dafür beköme ich ca. 30-40 Euro. Für das Geld käme dann folgendes in Frage.

Akku:
http://cgi.ebay.de/Akku-f-Canon-BP-...ryZ27764QQrdZ1QQssPageNameZWD4VQQcmdZViewItem
Ladegerät:
http://cgi.ebay.de/LADEGERAT-KFZ-LA...sPageNameZWD4VQQcmdZViewItem#ebayphotohosting

Seh ich das richtig das diese Kombi im Grunde reichen würde um die Wilma zu befeuern? Dann würde ich umsteigen und die kombi kaufen. Wieviel AH hat so ein Akku in der Praxis? Angegeben ist er ja mit 6,5. Glauben kann ich das zu dem Kurs nicht. Müsste man dazu noch irgendwelche Schutzvorrichtungen treffen?

edit: Wie lange benötigt eine Akkuladung bei obiger "billig" Kombi?

Danke
 
das mit den RC akkus mache ich auch so habe 2 stück paralel gelötet und in die lupineflasche gesteckt ist aber schwer.

das mit der kälteempindlichkeit hab ich so gelöst und zwar in der flassche steinwolle zur dämmung verlegt

aber dieser LiIo akuu siet gut aus nur frag ich mich ob der überhaut 5Ah drin hat

denn die wilma ziet bei kaltem wetter schon 2A und da wirds schon kritisch mit diesen Billig LiIo akkus
Die RC packs halten das auf alle fälel aus die sind von 30-90A ausgelegt
 
Hi Baum77,

die Li-Ion Akkus von 123Trading hab ich schon probiert und auch geöffnet. Da sind zwei mal drei 1800 mAh Zellen parallel geschaltet, das ergibt also rund 5,6 Ah. Die eingebaute Schutzschaltung ist eher minderwertig, für 2 Ampere Last (Wilma) reicht sie allerdings aus. Wenn man ne Nightmare dranhängt, wird sie allerdings so heiss, dass nach wenigen Sekunden die Thermosicherung den Akku abschaltet.

Ich würde dir abraten und die Akkus von ebatt_de kaufen. Die sind zwar deutlich teurer, aber super. Original Panasonic Zellen, Schutzschaltung bis 6 Ampere Last und echte 6,5 Ah. Habe selbst sogar 6,6 Ah gemessen (mit Charger One).

Helle Grüße,

Tom
 
Danke schonmal für die Antworten. Ich denke ich werde "nur" den Kopf kaufen und erstmal mit meinen Akkus testen. Andere kann ich immernoch kaufen. Selbst wenn die je nur noch 2,5 abgeben kann ich ca 3 Stunden radeln laut Lupine Seite. Wie kann ich die Akkus zusammenlöten das sich die Kapaztäten addieren? Rot mit Rot und Schwarz mit Schwarz? Hätten die dann 5 AH? Kann ich die dann noch mit dem Lader den ich besitze vollpumpen... Sry für die vielen Fragen.

Ach ja, und nun noch ne allgemeine Frage: Wie kann es eigentlich sein das das Sigma Mirage Set mit einem ca 4-4,5 Ah grossen Akku bei 15 Watt max 1,5 Stunden schafft und die Wilma bei 15 Watt mit ähnlich grossem Akku laut Hersteller fast das doppelte? Kopfkratz...
 
Ach ja, und nun noch ne allgemeine Frage: Wie kann es eigentlich sein das das Sigma Mirage Set mit einem ca 4-4,5 Ah grossen Akku bei 15 Watt max 1,5 Stunden schafft und die Wilma bei 15 Watt mit ähnlich grossem Akku laut Hersteller fast das doppelte? Kopfkratz...

das ligt in erster linie daran das lupine 7,2V verwendet da fliest dann ein kleinerer strom
und die temeraturregelung spielt auch noch eine rolle wenn se handwarm wird regelt se sich noch etwas runter dan hat se noch ca 10-12W
volle 15 watt bekomst du nur bei ner außentemperatur von min 5C und fartwind

aber die 10 W reichen dick aus und der akku hält dann auch länger
in deinem fall pro akku ca 2h bei 10W

kapazität der akkus verdoppeln hast schon richtig verstanden rot auf rot und schwarz auf schwarz

gruß
 
Danke für die Antwort.

Aber auf der HP steht ja deutlich 2:45 bei 15 Watt. Bei 9 Watt dann 4 Stunden. Demnach sind die Angaben sehr optimistisch.
 
So, ich hab ne gute und ne schlechte Nachricht:

Die gute: Wir waren gestern wieder los und ich habe auch ein paar Vergleichsfotos von meiner IRC und der Wilma gemacht.
Die schlechte: Mein Handy hat bei den Lichtverhältnissen wie befürchtet nahezu versagt und peterbe hatte zwar die SLR mit, aber ohne Akku lassen sich so schwierig Fotos machen.

Ich hab trotzdem zwei Bilder hochgeladen, auch wenn man nicht viel sieht:
IRC:


Wilma:


Ich habe diesmal um so deutlicher festgestellt, dass ein Vergleich extrem schwierig ist.
Zum einen ist da die unterschiedliche Lichtfarbe, wobei hier besser oder schlechter vor allem persönlicher Geschmack ist. Außerdem ist die Ausleuchtung sehr unterschiedlich. Bei der IRC hat man einen (recht großen) sehr hellen Spot mit einer klaren Grenze, außerhalb befindet sich ein dunklerer Bereich, der aber auch völlig ausreicht, um alles zu sehen. Bei der Wilma gibt es keine scharfe Kante wie bei der IRC, man hat einen fließenden Übergang nach außen hin. Ob das nun mit dem Leuchtmittel, dem Reflektor oder der Tatsache zu tun hat, dass die Wilma aus drei Leuchtmitteln besteht, weiß ich nicht.

Um eine vorläufige diplomatische Antwort zu geben: Der Sichtbereich bzw. die Ausleuchtung ist ähnlich groß und spätestens mit der 35 W IRC kommt man an die "Helligkeit" der Wilma problemlos heran bzw. überschreitet diese.
Ich denke, es kommt vor allem auf persönliche Vorzüge in Bezug auf Lichtfarbe und Lichtkegel an, von der Sicht her ist kein System wirklich besser.
@peterbe: Ich hoffe, du stimmst mir da zu. :daumen:

Wir wollen beim nächsten Mal versuchen, mit der SLR ein paar Bilder zu machen, diese sind dann hoffentlich etwas aussagekräftiger.
Dann ist vielleicht auch unser 35 W IRC Fahrer wieder dabei.

Gruß
Sven
 
Vielen Dank für deine Mühe!

Diese Bilder sind allerdings keine gute Werbung für die Wilma :-)

Dennoch ganz herzlichen Dank!

Wie stark war die IRC? Überspannung?
 
Für die Online-Vergleichbarkeit bringt das natürlich null,
aber beide Lampen nebeneinander betrieben & Kamera auf Automatik, ist die einzige Methode auf einem Foto den Unterschied herauszubringen.
(Kamera stellt sich auf die hellere Lampe ein und die schwächere sieht im direkten Vergleich dann auch entsprechend schwächer aus)

könnts ja mal so probieren
 
welche wilma die mit dem grünen gsicht oder mit dem roten??

ach ja die pics sin grottenschlecht

warte auf bessere

Und dein Beitrag ist so richtig geistreich ... :rolleyes:

Mal ehrlich, ich habe oben bereits geschrieben, dass die Bilder mies sind. Da kann man von nem Handy halt nicht viel erwarten, gerade bei den denkbar schlechtesten Lichtverhältnissen für eine Kamera.
Und ich habe ebenfalls geschrieben, dass wir demnächst versuchen werden, mit einer SLR bessere Bilder zu liefern.
Also kannst du dir solche sinnfreien Kommentare auch verkneifen. Sei lieber froh, dass sich überhaupt jemand die Mühe macht, hier einen vernünfitgen Vergleich zu liefern.
 
wolte dich jetz nicht irgendwie runtermachen

aber du hast mir imemr noch nicht gesagt um welche wilma es sich handelt

oder hab ich das übersehen

mfg
 
@john_rico:
Bilder? Mach doch bitte Bilder mit diesen Werten (siehe Signatur), dann kannst du sie in dem entsprechenden Thread einstellen und alle sind glücklich! Da gehört natürlich die Angabe dazu welche Wilma das war. 12W, 15W.

Gruß td, ich freue mich schon.
 
@john_rico:
Bilder? Mach doch bitte Bilder mit diesen Werten (siehe Signatur), dann kannst du sie in dem entsprechenden Thread einstellen und alle sind glücklich! Da gehört natürlich die Angabe dazu welche Wilma das war. 12W, 15W.

Gruß td, ich freue mich schon.

Sicher sind diese Vorgaben interessant, da man so einen Standard zum Vergleichen hat. Ich denke allerdings nicht, dass wir diese Werte einhalten (können). Es ist zwar nicht meine Kamera und ich weiß nicht, ob peterbe Lust hat, ein Stativ mirzunehmen, aber dann noch mit Zollstock oder Maßband irgendwelche Markierungen ausmessen werden wir uns wohl nicht zumuten.
Das geht nicht gegen dich, aber wir treffen uns auf einem Parkplatz zum biken, fahren (noch) im Hellen los und trennen uns meist vorm Parkplatz wieder. Somit ist so ein komplexer Testaufbau ziemlich unpraktikabel.
Es ging mir hier in erster Linie auch darum, mal einen direkten Vergleich zwischen den Systemen zu erhalten. Wir können gerne versuchen, die Kameraeinstellungen zu übernehmen, aber die Markierungen kann ich nicht versprechen.

Was für eine Wilma das ist weiß ich nicht, ich glaube 15 W, da sie neu ist und es wohl nur noch die 15er gibt, oder?
Ansonsten meldet sich peterbe vielleicht noch mal, dem gehört das Ding schließlich.

Dann erstmal bis die Tage!
GRuß
Sven
 
ich habe mal hier ein bild ham wir bei uns geschossen aber nicht mit einer SLR

subjektiv komt sie noch heller raus

es ist die 15W wilma

1881.JPG
 
Das Bild zeigt es schon sehr gut wie eine Wilma leuchtet.
War Gestern auch kurz zu Fuss im Wald um die neue Wilma mit der Pasubio XL zu vergleichen. Bilder sind in meiner Galerie, weil sie sehr schlecht geworden sind (ISO200 f2,8 1s). Leider lässt meine Digicam keine abweichende Einstellung zu.
Die 15W Wilma überzeugt mich vor allem in der 9W Stufe die kaum schlechter ist als volle Leistung. Die Ausleuchtung, seitlich auf den ersten Metern, könnte jedoch besser sein, weil ich nur mit einer Leuchte am Lenker unterwegs bin.
 
Moin,

schönes Bild. Die Leistung wird mir reichen :-) (vorerst - meistens nimmt der Wahn dann ja überhand :D).

Ich hoffe ich kann heute noch meinen Lampenkopf entgegen nehmen.

Sehe ich es korrekt das ich an einem Camcorder Akku lediglich ein Lupine Kabel löten muss. Dann könnte ich es mit nem Lupine Charger oder jeden anderem 7,2 Volt Li-Ion Lader befüllen?

1 Kabel bekomme ich nämlich dazu. Dann würde ich evtl. schonmal einen Camcorder AkkU ordern.
 
kauf dir aber gute camcorderakkus keine billig noname 6Ah für 10€

kanst ein kabel anlöten und mit nem LiIo lader laden aber pass auf + - auf

mfg
 
das mach ich sobald ich ein foto mit slr gemacht hab die qualität jetz gefält mir noch nicht so

außerdem ist es dunkler als in wirklichkeit mus ich alles noch anpassen
so ein bild braucht zeit
 
Sicher sind diese Vorgaben interessant, da man so einen Standard zum Vergleichen hat. Ich denke allerdings nicht, dass wir diese Werte einhalten (können). Es ist zwar nicht meine Kamera und ich weiß nicht, ob peterbe Lust hat, ein Stativ mirzunehmen, aber dann noch mit Zollstock oder Maßband irgendwelche Markierungen ausmessen werden wir uns wohl nicht zumuten.
Das geht nicht gegen dich, aber wir treffen uns auf einem Parkplatz zum biken, fahren (noch) im Hellen los und trennen uns meist vorm Parkplatz wieder. Somit ist so ein komplexer Testaufbau ziemlich unpraktikabel.
Es ging mir hier in erster Linie auch darum, mal einen direkten Vergleich zwischen den Systemen zu erhalten. Wir können gerne versuchen, die Kameraeinstellungen zu übernehmen, aber die Markierungen kann ich nicht versprechen.

Was für eine Wilma das ist weiß ich nicht, ich glaube 15 W, da sie neu ist und es wohl nur noch die 15er gibt, oder?
Ansonsten meldet sich peterbe vielleicht noch mal, dem gehört das Ding schließlich.

Dann erstmal bis die Tage!
GRuß
Sven

Zum Glück ist das noch nicht mit der Wilma (15W) passiert: SLR eingepackt, Akku im Ladegerät vergessen. Doch so konnten wir erste Versuche mit der Handycamera machen - und haben doch tatsächlich nicht nur schöne bunte Bilder gemacht (Sven, danke fürs reinstellen), was uns schon vorher klar war, wo ist das Problem? (allerdings könnt ihr, wenn ihr genau hinseht, an den linkeren oberen Rändern die Schemen der Elfen der Harburger Berge sehen, wunderbare Wesen, die uns die Nightrides begleiten...)
Also nächste mal die SLR-Kamera eingepackt und neue Bilder versuchen. Dazu eine Frage an den Referenz-Chef: meinst du mit 35mm für analoge SLRs oder 20mm mit 1,6 facher Verlängerung bei meiner Digi-SLR? Und objektive Bilder gibt es mit Weißabgleich-Automatik niemals. (Automatik. Für eine annähernde Objektivität müsstest du mit einem weißen Papier einen Weißabgleich machen und dann erst die vergleichenden Bilder machen). Zusätzlich hast du grade bei weißem Licht z.B. der Wilmas das Problem der Reflexionen der Wasseraerosole (Nebel/Luftfeuchtigkeit, bei uns im Norden durchaus ein normaler Bgleiter bei nächlichen Rides...) Und eine Frage an dich als Fotograf: Warum Blende vier? wenn es darum geht, eine Ausleuchtung über eine weite Distanz abzubilden, brauchst du eine annähernde Schärfezone über den gesamten abzubildenden Bereich. Dazu brauchst du bei 35mm mindestens Blende 8. Der Zeitfaktor spielt bei Stativ eh keine Rolle, kann sich also im sec-Bereich bewegen. (allerdings verstärkt sich dann der verwischende Effekt der Luftfeuchtigleit). Wie dem auch sei, tatsächlich eine Wissenschaft für sich..., ob wir dem gerecht werden können?

Also, wir werden versuchen, beim nächsten mal wieder Vergleichsbilder zu machen, uns an den Ergebnissen freuen und fleißig interpretieren, welche Leuchte denn dann die hellere ist. (jenseits davon, ob jetzt die IRCs heller sind, hatten wir den echten Duracall-Effekt bei unserem letzten Nightride: eine Lampe nach der anderen fiel aus, es mussten hektisch Akkus getauscht werden und die Wilma leuchtete und leuchtete und leuchtete und leuchtete und leuchtete...)
 
Gut, dann versuche ich mal die Fragen zu beantworten. Natürlich ist das alles meine Meinung und könnte von einem Profi anders bewertet werden.
Mit 35mm ist das KB-äquivalent gemeint. Also wenn du bei dir den Faktor 1,6 hast muß natürlich 20mm eingestellt werden.
Was den Weißabgleich angeht. Wenn man jahrelang mit einer Halogen rumgefahren ist, dann ist das für einen die Weißreferenz und LED wirkt erstmal kalt und künstlich. Umgekehrt, wer jahrelang schon LED fährt denkt, was ist denn das für eine braune Pisse die da aus der Halo raus kommt. Also, auf welche Lichtfarbe (so denn bei LED überhaupt definierbar) soll man den fixen Weißabgleich einstellen? Nimmt man Halo wirkt die LED viel bläulicher als in Realität, nimmt man LED wirkt das Halo Licht nur noch braun. Ein weißes Stück Papier ist ja auch keine Referenz, weil man es ja mit irgendeinem Licht beleuchten muß.
Was die Blende angeht, bei Digicams hat man nicht das Problem, dass sehr lange oder sehr kurze Belichtungszeiten zu Spezialanpassungen führen müssen, daher dürfen die Belichtungs-/Blenden-werte in den rechnerischen Richtlinien umgerechnet werden. Einfach ausprobieren, nur das Gesamtergebnis muß stimmen.
Wieso sind die Werte so gewählt? Weil der größte Teil der Digicamisten noch Kompaktkameras besitzt und diese Werte auch dort oft gut einstellbar sind.

Übrigens, schönes Bild, nur die Kompressionsartefakte am Wegende stören. (kleine Frage: Selbstauslöser verwendet?)

Gruß td
 
Zurück