Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Schönen Sonntag!
BassSetAlight; Was Du auch noch beachten solltest, die Mattoc hat in der 27,5er Konfiguration hat 555 mm Einbaulänge (zumindest die erste Serie), also wie bei 26 die 170mm Variante, den letzten cm kann man allerdings nicht nutzen ier st der Puffer zur Gabelkrone.
Vielleicht für den einen oder anderen zum Ausprobieren, ich habe einen ConTec Brut 50mm Vorbau drauf der funktioniert problemlos und ist schön günstig. Das einzige was mich nach wie vor nervt ist Schnellspannsteckachse, beim Ausbau hackt sie jededesmal.
Grüße
 
Wäre echt cool wenn jemand ein Foto von der Reifenfreiheit eines 2,5er Reifens posten könnte?
Hab eben gelesen die Gabel kann Reifen mit 68mm also 2,6'', aber was die damit genau meinen?

Einbauhöhe ist doch bei 555mm also etwa 3mm höher meine Pike, das sollte ja passen.
 
Würde ich gerne. Aber meine ist gerade bei Hayes wegen dem Gabelschaftproblem.

Bei mir war es aber nicht sonderlich knapp.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@Chaotixx
Kann man auch in die Mattoc 1 den Luftkolben der Mattoc 2 einbauen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ja kannst du. Der von der 1er ist Öl geschmiert. Der von der 2er Fett geschmiert. Zusätzlich hat die 2er die Luftkammer mit Tokens und eine neue Steckachse. Kann man aber alles bei der 1 nachrüsten soweit ich weiß.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@Chaotixx
Kann man auch in die Mattoc 1 den Luftkolben der Mattoc 2 einbauen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ja kannst du. Der von der 1er ist Öl geschmiert. Der von der 2er Fett geschmiert. Zusätzlich hat die 2er die Luftkammer mit Tokens und eine neue Steckachse. Kann man aber alles bei der 1 nachrüsten soweit ich weiß.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
@Chaotixx
Kann man auch in die Mattoc 1 den Luftkolben der Mattoc 2 einbauen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wie schon gesagt ist das kein Problem, allerdings nicht wirklich nötig. Ich habe zwei Mattocs, eine mit der alten und die andere mit der neuen Luftfeder. Rein von der Performance kann ich keinen Unterschied bemerken. Beide werden mit einem Öl/Fett Gemisch geschmiert.
 
Wie schon gesagt ist das kein Problem, allerdings nicht wirklich nötig. Ich habe zwei Mattocs, eine mit der alten und die andere mit der neuen Luftfeder. Rein von der Performance kann ich keinen Unterschied bemerken. Beide werden mit einem Öl/Fett Gemisch geschmiert.

Wie schaut es mit "Doradoeffect" aus?
 
Wie schaut es mit "Doradoeffect" aus?

Doradoeffekt habe ich auch mit dem alten Kolben nicht ausgeprägt. Da müssen schon 2-3 harte Bikeparktage hintereinander folgen, dass da mal 5-10mm fehlen. Also alles noch im Rahmen. Allerdings mache ich auch 2x im Jahr einen Service. Eventuell reduziert das das Auftreten.
 
Hey, kurze Frage: Bin gerade am service meiner Mattoc mit IRT.
Soll ich ins Casting Gabelöl tun oder lieber 5W40? Was ist besser?
Von unten ins Casting sollen ja 15ml Öl. Macht das auch von oben quasi in die IRT Kammer Sinn oder ist das Quatsch?

Danke & Grüße,
Mario
 
Hey, kurze Frage: Bin gerade am service meiner Mattoc mit IRT.
Soll ich ins Casting Gabelöl tun oder lieber 5W40? Was ist besser?
Von unten ins Casting sollen ja 15ml Öl. Macht das auch von oben quasi in die IRT Kammer Sinn oder ist das Quatsch?

Danke & Grüße,
Mario
da kommen pro seite 7ml rein,mehr würde ich da auch nicht reinmachen,die wird sonst sehr progressiv, schon mit 10ml pro seite kann man kaum den Federweg ganz ausnutzen, die mattoc hat ein recht kleines Volumen im Casting, da wird sich das schon sehr stark aus.

In die Luftkammer kommen 3ml sehr zähes öl fett gemisch beim alten kolben, und gar kein öl sondern nur Fett direkt an den Kolben bei der neuen Luftkammer.
 
zur schmierung läuft das 5w40 deutlich besser,Dämpfungsöl für die Dämpfung
 
Zunächst eine Frage rein aus Interesse: Weiß jemand, was für Öl der Hayes Service in die Dämpfung der Mattoc reinkippt? Das war mir deutlich zu hart, die Zugstufe war mir auch geöffnet zu langsam. Jetzt habe ich auf das Motorex 5w gewechselt, das ist etwas weicher. Die Zugstufe ist zwar immer noch komplett offen, aber dafür jetzt so in Ordnung.
Das "alte" Öl hatte eine türkise Farbe:
Oel-Manitou.jpg

Nun zu meinem eigentlichen Anliegen:
Hat eigentlich schon mal jemand versucht, einen Bladder oder ähnliches für die Dämpfung zu bauen?
Während des Betriebs wird die Gabel spürbar unsensibler. Nach dem Service war sie die ersten 300 tm extrem fluffig und wurde anschließend langsam "straffer". Dabei gibt sie den Federweg zwar noch grundsätzlich frei, verliert jedoch zunehmend an Feinfühligkeit und insbesondere kleine Schläge werden sehr direkt durchgereicht. Mit dem neuen Öl habe ich die Dämpfung noch nicht wieder aufgeschraubt, mit dem alten Öl war jedoch der gleiche Effekt gegeben. Wurde die Druckstufe aus der Krone herausgeschraubt, gab es ein deutlich hörbares zischen. Bei der nächsten Fahrt begann der Spaß dann wieder von vorne.
Ich vermute, dass der Schaumstoff oben an der Druckstufe sich über die Zeit mit Öl gefüllt hat und damit eventuell irgendwas nicht mehr ausgleichen kann. Auf der anderen Seite würde das ja bedeuten, dass das Öl wahrscheinlich durch aufschäumen irgendwelche Gase freisetzen muss oder ähnliches?
 

Anhänge

  • Oel-Manitou.jpg
    Oel-Manitou.jpg
    34,8 KB · Aufrufe: 35
Meine Gabel kam wieder. Habe eine neue Standrohreinheit bekommen.
Nach der ersten Fahrt mit einem nochmals neuen Vorbau wieder locker [emoji35]
Nehme jetzt nochmal eine andere Paste und erhöhe das Drehmoment um 1,5nm.
Wenn es dann Immernoch ist bekommt Hayes die Gabel als Altmetall zurück und ich verlange mein Geld inkl. allen Kosten für Vorbauten usw zurück und kaufe was anderes.
Hab die Schnauze langsam mehr als voll.

Bin am Samstag eine Tour gefahren. Die Performance ist klasse. Aber sie hält halt nicht. [emoji849]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Mit wieviel Nm wird denn dein Vorbau montiert? Bei mir hält sowohl die Mattoc 1 als auch 2 mit dem Spank Spike und 8Nm Bombenfest. Hab noch nie Spiel bekommen.
 
Mit 8nm. Einen Spank hätte ich von Kumpel auch schonmal. Weiß leider nicht mehr welches Modell das war..


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das mit dem sich immer wieder lockernden Steuerlager hatte ich auch an einer Pike in Verbindung mit dem Renthal Vorbau. Seitdem ich auf den Hope Vorbau umgestiegen bin hat sich das erledigt und es bleibt alles Bombenfest mit den angegebenen Drehmomenten.

Ich hab noch ein paar Fragen zur Mattoc:
1. Mit was presst ihr die Öl und Staubdichtungen ein? man brauch ja irendwas mit 34 mm, oder hat es jemand schon mit dem Rock Shox Tool erfolgreich versucht?
2. Ist das RSP 5WT Damp Champ Öl für die Mattoc in Ordnung? Das von Motorex ist ja auch mit 5WT gekennzeichnet. Vielleicht hat ja jemand das RSP schon verwendet und kann was drüber sagen?
 
Das mit dem sich immer wieder lockernden Steuerlager hatte ich auch an einer Pike in Verbindung mit dem Renthal Vorbau. Seitdem ich auf den Hope Vorbau umgestiegen bin hat sich das erledigt und es bleibt alles Bombenfest mit den angegebenen Drehmomenten.

Ich hab noch ein paar Fragen zur Mattoc:
1. Mit was presst ihr die Öl und Staubdichtungen ein? man brauch ja irendwas mit 34 mm, oder hat es jemand schon mit dem Rock Shox Tool erfolgreich versucht?
2. Ist das RSP 5WT Damp Champ Öl für die Mattoc in Ordnung? Das von Motorex ist ja auch mit 5WT gekennzeichnet. Vielleicht hat ja jemand das RSP schon verwendet und kann was drüber sagen?

Zu 1:
Die Staubdichtungen presse ich mit nem kleinen Plastikrohr aus dem Baumarkt ein. Kann Dir jetzt nicht sagen wie breit das ist. SO, dass es halt passt. Würde aber auch ohne gehen. Man bekommt die Dichtungen relativ einfach eingepresst (mit Finger + kleiner Nuss), wenn man die Kontaktflächen mit Isopropanol behandelt. Das verdunstet schnell und dann sitzt das Teil bombenfest.

Zu 2:
Die WT Angabe ist leider nicht aussagekräftig, da die tatscähliche Viskosität doch stark in der Praxis abweicht.
Wenn DU etwas leichter bist (<80KG) oder im Winter fährst, kannst Du etwas dünneres Öl nehmen. Da hat sich z.B. "Maxima Racing Shock Fluid light" oder "Silkolene Pro RSF 2,5" bewährt.
 
manitou magnum pro mit hope xc vorbau und den angegebenen 8nm hat sich der steuersatz neulich in boppard losgeruckelt. ich werde das jetzt nochmal mit extra viel montagepaste montieren und die nm leicht erhöhen. schade, die gabel ist sonst ganz brauchbar.
 
Bei mir hat sich der Hope AM-Vorbau anfangs auch gelockert an der Mattoc. Nach etwas Montagepaste und 8Nm statt 7Nm - also das obere statt dem unteren Ende des vorgegebenen Bereichs - gab es keine weiteren Probleme.
 
Ich habe meine Mattoc mit IRT jetzt insgesamt 3 Tage im gemäßigten Bikepark einsatz getestet, kann ihr aber die letzten 3 cm federweg nicht entlocken. Habe daraufhin die Luft abgelassen und da lässt sie sich vollständig zusammen drücken. Kann das trotzdem noch an zu viel öl liegen?
 
Hallo zusammen,
bräuchte mal eure Hilfe. Habe eine Mattoc Expert mit IRT und 160mm Federweg in einem Liteville 301 MK 10. Wiege fahrfertig ca. 80 kg und mit der Performance meiner Gabel noch nicht ganz zufrieden.

Meine Einstellungen:
Hauptluftkammer: ca. 37 PSI
IRT: ca 80 PSI
Zugstufe: Vier Klicks von OFFEN
LSC: Einen Klick von OFFEN
HSC: Komplett OFFEN
HBO: Komplett OFFEN

Wenn ich richtig Gas gebe, dann bin ich ganz zufrieden mit der Performance. Wenns langsam wird, hätt ich gern ein wenig mehr Sensibilität bzw. ein weicheres Ansprechen der Gabel. Bin im allgemeinen eher der "Softie", mag also eher Feinfühligere Gabeln.

Was würdet ihr sagen, wie kann ich meine Mattoc im Bezug auf ein besseres Ansprechverhalten optimieren? Oder bin ich schon am Limit?

Danke für eure Hilfe!
 
Hallo zusammen,
bräuchte mal eure Hilfe. Habe eine Mattoc Expert mit IRT und 160mm Federweg in einem Liteville 301 MK 10. Wiege fahrfertig ca. 80 kg und mit der Performance meiner Gabel noch nicht ganz zufrieden.

Meine Einstellungen:
Hauptluftkammer: ca. 37 PSI
IRT: ca 80 PSI
Zugstufe: Vier Klicks von OFFEN
LSC: Einen Klick von OFFEN
HSC: Komplett OFFEN
HBO: Komplett OFFEN

Wenn ich richtig Gas gebe, dann bin ich ganz zufrieden mit der Performance. Wenns langsam wird, hätt ich gern ein wenig mehr Sensibilität bzw. ein weicheres Ansprechen der Gabel. Bin im allgemeinen eher der "Softie", mag also eher Feinfühligere Gabeln.

Was würdet ihr sagen, wie kann ich meine Mattoc im Bezug auf ein besseres Ansprechverhalten optimieren? Oder bin ich schon am Limit?

Danke für eure Hilfe!

Ich finde Deine Einstellungen bezüglich Luftdruck schon ziemlich niedrig. Zum Vergleich fahre ich mit 74kg in der Hauptkammer 47 PSI und in der IRT 101 PSI. Meine ist damit so sensibel wie ein Sack Nägel...
Fakt ist auf jeden Fall: Die Mattoc ist prinzipiell nicht sehr sensibel. Das ist einfach so, die kann da mit einer Pike/Lyrik was das angeht nicht mithalten. Mit den Drücken würde ich auf keinen Fall mehr runter gehen, das ist nicht zielführend.

Das einzige was eventuell etwas helfen könnte wäre dünneres Öl (siehe meinen letzten Beitrag oben) und Abstreifer von SKF oder Racing Bros.


@0Ger
Wenn Du mit 160mm unterwegs bist, ist der letzte cm der Standrohre nicht nutzbar, da insgesamt 170mm. Wenn das so ist, fehlen Dir noch 2cm. Wenn Du keine heftige Fehllandung hast und nicht zu weich fährst, wirst Du die 2cm auch nicht regelmäßig ausnutzen. HBO hast Du denk ich komplett offen? Wenn Du ohne Luft komprimieren kannst, liegt das nicht am Öl, sondern an Deiner (gemäßigten oder sauberen) Fahrweise.
 
Zurück