Marzocchi Z2 im Test: Simpel, solide, super?

Marzocchi Z2 im Test: Simpel, solide, super?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8xMS9Gb3RvX0NocmlzX1NwYXRoX01hcnpvY2NoaV9aMl90aXRlbC05OTM1LmpwZw.jpg
Nachdem die Italiener anfangs noch Starthilfe durch Fox-Technologie benötigte hatte, kommt an der Marzocchi Z2 wieder eine in Italien entwickelte Dämpfung zum Einsatz. Ein Mix aus Bewährtem, einem Schwung Nostalgie und einem absoluten Kampfpreis macht die Z2 nicht nur spannend für Bike-Historiker, sondern vor allem auch für Sparfüchse, die eine neue Federgabel suchen. Wie macht sich dieses Gesamtpaket auf dem Trail?

Den vollständigen Artikel ansehen:
Marzocchi Z2 im Test: Simpel, solide, super?
 
Folgendes möchte ich richtig stellen, da scheinbar mein Punkt scheinbar zu Kontroversen führt :

Es ging mir nicht darum den Testern zu unterstellen dass sie langsam fahren oder Ähnliches. Das steht außer Frage. Ich schätze auch deren Arbeit sehr!

ABER trotzdem bleibe ich bei meinem Punkt: Beerfelden ist flach, kaum bis wenig Gefälle. Die Black Victor kann größtenteils ohne Bremse gefahren werden, warum wohl?! Weil man nicht viel mehr beschleunigt. Zudem ist diese Strecke sehr verwurzelt, dh. es fühlt sich schnell an, aber die absolute Km/h Zahl ist geringer als bspw. In einem anderen Bikepark wie Mont Saint Anne. (ja absichtlich ein extremes Beispiel)

Mir ging es lediglich darum, dass man in Beerfelden keine hohen Geschwindigkeiten erreichen kann, gemessen an absoluten Km/h Werten, das gibt einfach das Terrain nicht her. Wenn man in MSA knapp 70km/h ballert und in Beerfelden maximal 45 drauf hat, dann ist nach meiner Definition das eben keine hohe Geschwindigkeit.
Hohe Geschwindigkeit ist doch immer erst dann wenn man kurz danach die Kontrolle verliert, oder ?‍♂️

M.
 
QUOTE="Grinsekater, post: 16253514, member: 5865"]
Auch wenn ich kein Fan von Setup-Angaben bin (da hängen sich immer alle daran auf) hier kurz zusammengefasst was für mein Gewicht und meinen Fahrstil passt an der Pike (das gilt nicht für jeden und muss nicht für jeden funktionieren). Gut 10% Sag und drei bis vier Volumenspacer. Damit habe ich bei harten Landungen immer noch einen Durchschlag aber nicht so hart, dass es mir die Zähne rausrüttelt.
[/QUOTE]

.....@Grinsekater: Hast du alle Trailgabeln danach mit 10% SAG getestet? 10% SAG in der Ebene? 10% SAG zentral über den Pedalen stehend? Das ist weit weg von der Norm.

Ihr bemüht euch sehr. Die Texte sind sehr gut geschrieben. Aber ein Standardtestablauf, und diesen auch kurz darzustellen ( Teststrecke, Basissetup,Testrad) wäre für die Leser sehr hilfreich. Geht nicht immer generell davon aus, dass eure Leser das alles nicht verstehen und interessiert......quasi selbsterfüllende Prophezeiung nach Watzlawick.
 
Könnte man auch als anregung verstehn. So wars zumindest gedacht.
Ach, ist doch vollkommen in Ordnung zu fragen warum denn keine Filmchen zur weiteren Unterstützung der Testberichte gezeigt werden. Was das Thema "Unterhaltung" betrifft wäre das natürlich ein Mehrwert, aber es ist natürlich auch ein zusätzlicher weiterer nicht zu unterschätzender Aufwand, und ich glaube eher nicht daß der informative Gehalt durch Filmchen unbedingt steigt, es sei denn man bringt die auf ganz hohem Niveau mit Zeitlupenvergleichen in Nahaufnahmen etc. etc., aber das wäre dann schon nicht mehr ein einfaches Filmchen, sondern eine sehr aufwändige Produktion, die schnell den Rahmen sprengen könnte.
Bei manchen Presslaunches mache ich ein Video. Da ist man eh vor Ort und bevor ich Leerlauf habe und dort rumhänge, nutze ich die Zeit und mache ein Video. Leider geht sich das nicht immer aus. Allerdings muss man auch bedenken – und das wurde ja bereits erwähnt – dass das auch für den Gesamtaufwand im Artikel meine Zeit auffrisst. Soweit es geht versucht man, da Reisezeiten dafür zu nutzen aber oft ist es auch so, dass ich das Video dann im Büro fertig machen muss. Da kommt dann je nach Umfang schnell mal noch ein Tag im Schnittprogramm mit Uploadgedönse etc dazu. Das ist ein Mehraufwand der mir für andere Artikel und Projekte fehlt. Hier muss man einfach abwägen.

ABER trotzdem bleibe ich bei meinem Punkt: Beerfelden ist flach, kaum bis wenig Gefälle. Die Black Victor kann größtenteils ohne Bremse gefahren werden, warum wohl?! Weil man nicht viel mehr beschleunigt. Zudem ist diese Strecke sehr verwurzelt, dh. es fühlt sich schnell an, aber die absolute Km/h Zahl ist geringer als bspw. In einem anderen Bikepark wie Mont Saint Anne. (ja absichtlich ein extremes Beispiel)

Mir ging es lediglich darum, dass man in Beerfelden keine hohen Geschwindigkeiten erreichen kann, gemessen an absoluten Km/h Werten, das gibt einfach das Terrain nicht her. Wenn man in MSA knapp 70km/h ballert und in Beerfelden maximal 45 drauf hat, dann ist nach meiner Definition das eben keine hohe Geschwindigkeit.
Wie bereits beschrieben – und wie es auch unter jedem einzelnen Test steht – wurde nicht nur in Beerfelden getestet.
In MSA einen Trailfedergabeltest zu machen. Joah… kann man machen aber das könnte etwas beängstigend werden.
Reicht es dir auf einer unserer Standard-Teststrecken (wo auch alle Federgabeln bewegt wurden) mal eine Geschwindigkeitsmessung mache?

Bitte zeig mal ein Video von deinem Trail wo du mit 70 km/h auf deinem Trailbike unterwegs bist. Würde mich jetzt schonmal interessieren wie das ausschaut.

.....@Grinsekater: Hast du alle Trailgabeln danach mit 10% SAG getestet? 10% SAG in der Ebene? 10% SAG zentral über den Pedalen stehend? Das ist weit weg von der Norm.
Eben das ist das Problem mit den sehr persönlichen Angaben. Letztendlich könnte man das nur deutlich genug erklären, wenn man zusammen fahren geht.
 
Wie bereits beschrieben – und wie es auch unter jedem einzelnen Test steht – wurde nicht nur in Beerfelden getestet.
In MSA einen Trailfedergabeltest zu machen. Joah… kann man machen aber das könnte etwas beängstigend werden.
Reicht es dir auf einer unserer Standard-Teststrecken (wo auch alle Federgabeln bewegt wurden) mal eine Geschwindigkeitsmessung mache?

Bitte zeig mal ein Video von deinem Trail wo du mit 70 km/h auf deinem Trailbike unterwegs bist. Würde mich jetzt schonmal interessieren wie das ausschaut.

Nochmal: es ging mir nicht darum, euch als langsam hinzustellen. Es ging um den Zusammenhang Geschwindigkeit und Beerfelden. Und es gibt einige Bikeparks, in denen höhere Geschwindigkeiten erreicht werden als in Beerfelden.

Zudem habe ich nie behauptet, dass ich 70km/h auf einem Trail mit Trailbike fahre, sondern es ein absichtlich extremes Beispiel war, um zu verdeutlichen um was es mir ging.

Aber hey, das mit Äpfeln und Birnen kenne ich auch ;)
 
Nochmal: es ging mir nicht darum, euch als langsam hinzustellen. Es ging um den Zusammenhang Geschwindigkeit und Beerfelden. Und es gibt einige Bikeparks, in denen höhere Geschwindigkeiten erreicht werden als in Beerfelden.
Niemand hat behauptet, dass man in Beerfelden den Testeindruck der höheren Geschwindigkeiten geholt hat.
Steht im Text und wurde dir öfters erklärt. :ka:

Zudem habe ich nie behauptet, dass ich 70km/h auf einem Trail mit Trailbike fahre, sondern es ein absichtlich extremes Beispiel war, um zu verdeutlichen um was es mir ging.
Um was geht es dir? Was möchtest du wissen? Wir sind da um zu helfen.
 
Niemand hat behauptet, dass man in Beerfelden den Testeindruck der höheren Geschwindigkeiten geholt hat.
Steht im Text und wurde dir öfters erklärt. :ka:

-> hab ich auch nie bezweifelt oder zum Punkt gemacht.

Um was geht es dir? Was möchtest du wissen? Wir sind da um zu helfen.

-> einfach lesen. Ich schreib es kein x-tes Mal.

Von daher alles gut! Life goes on. Next.
 
Fox verwendet oder hat zumindest mal hydrodynamische Gleitlager verwendet.
Diese haben nach längerem Stillstand oder wie in deinem Fall, bei einer noch nie gefahrenen Gabel ein teilweise durchaus spürbares Spiel.
Im betrieb "füllen" sich die Buchsen dann mit Öl.
Dadurch läuft in der Gabel kaum mehr Buchse auf Standrohr sondern Buchse und Standrohr auf einem Ölfilm.
Ziel ist der Zustand die Festkörperreibung so gut es geht auszuschalten um Reibung und Verschleiß zu minimieren.

Damit sich dieser Schmierfilm bilden kann ist aber ein leichtes Spiel nötig --> Siehe Maschinenbau.

Dieses Phänomen macht sich besonders nach dem Winter oder nach langem Stillstand bemerkbar und füllt sich auf den erstem Metern so an, als ob sich die Gabel erst "warm fahren" muss.

Nur eine Vermutung, dass das bei MZ ebenso sein könnte.

Danke für die Antwort!
Von den Testern kam ja leider nichts...

Werde vielleicht mal FOX kontaktieren und nachhaken
 
Fox verwendet oder hat zumindest mal hydrodynamische Gleitlager verwendet.
Diese haben nach längerem Stillstand oder wie in deinem Fall, bei einer noch nie gefahrenen Gabel ein teilweise durchaus spürbares Spiel.
Im betrieb "füllen" sich die Buchsen dann mit Öl.
Dadurch läuft in der Gabel kaum mehr Buchse auf Standrohr sondern Buchse und Standrohr auf einem Ölfilm.
Ziel ist der Zustand die Festkörperreibung so gut es geht auszuschalten um Reibung und Verschleiß zu minimieren.

Nur eine Vermutung, dass das bei MZ ebenso sein könnte.

Machen die Fox schon ewig nicht mehr, von daher würde ich mal bei @holunder00 von Spiel ausgehen und direkt Fox kontaktieren.
 
Ich habe die Z2 schon hier am Rad verbaut, allerdings noch keine Ausfahrt getätigt.
Wirkt sehr hochwertig.
Jedoch fällt mir ein spürbares Buchsenspiel bei gezogener Vorderradbremse auf.

Könnt ihr dazu was sagen, bzw habt ihr auch Auffälligkeiten diesbezüglich feststellen können?
Danke für die Antwort!
Von den Testern kam ja leider nichts...

Werde vielleicht mal FOX kontaktieren und nachhaken

Moin, deine Frage ging unter. Sorry. Manchmal hagelt es etwas viele Notifications rein und dann kann das schonmal passieren.
Die Z2 wird aktuell noch bewegt (wird auch noch als Teileträger für ein anderes Produkt verwendet). Ein Buchsenspiel konnten wir bis zum aktuellen Zeitpunkt nicht feststellen.
 
Moin, deine Frage ging unter. Sorry. Manchmal hagelt es etwas viele Notifications rein und dann kann das schonmal passieren.
Die Z2 wird aktuell noch bewegt (wird auch noch als Teileträger für ein anderes Produkt verwendet). Ein Buchsenspiel konnten wir bis zum aktuellen Zeitpunkt nicht feststellen.


Danke trotzdem!
Was meint ihr denn? Einschicken oder ist ein das Spiel normal und ich bin zu feinfühlig?
Laut Fox soll ich mal 20% einfedern und schauen ob es immer noch vorhanden... Ja das ist, aber sehr leicht.
 
Danke trotzdem!
Was meint ihr denn? Einschicken oder ist ein das Spiel normal und ich bin zu feinfühlig?
Laut Fox soll ich mal 20% einfedern und schauen ob es immer noch vorhanden... Ja das ist, aber sehr leicht.
Aus der Ferne ist das schwer zu beurteilen. Im Grunde sollte die Gewährleistung das aber auch noch abdecken, wenn du die Gabel paar Kilometer gefahren bist. Sollte es dann also immer noch da sein, dann kannst du ja den Service kontaktieren. Optional ruf einfach vorher mal bei denen an.
 
Aus der Ferne ist das schwer zu beurteilen. Im Grunde sollte die Gewährleistung das aber auch noch abdecken, wenn du die Gabel paar Kilometer gefahren bist. Sollte es dann also immer noch da sein, dann kannst du ja den Service kontaktieren. Optional ruf einfach vorher mal bei denen an.

Klar ist das schwer aus der Ferne... Hab mich mit Fox auseinander gesetzt aber so richtig wurde mir nicht weiter geholfen. Ausser auf eigen kosten einschicken und sie würde das "prüfen".

Um mir erstmal die ganze Arbeit zu sparen, wollte ich wissen inwiefern ein "Buchsenspiel" dieser Gabel tolerant sei. Hatte aber noch kein konkretes Gespräch.


Also wenn ich dich richtig verstehen, dann habt ihr im uneingefederten Zustand bei gezogener Bremse kein Buchsenspiel vernehmen können?
 
Nun gut, ich bin gespannt... Nächste Woche soll es endlich soweit sein. Und wenn mein Gewicht:D der Gabel tatsächlich entgegen kommt, um so besser.
 
Hallo,

scheint dann wohl wirklich normal und gewollt zu sein. Fahre seit 14 Tagen auch eine Z2 und sie hat ebenfalls fühlbares Spiel.
Vorteil scheint allerdings das deutlich reduzierte Losbrechmoment zu sein. So feinfühlig angesprochen hat bei mir bisher noch keine Gabel.
 
Für alle mit ähnlichem Problem. Um wieviel Spiel gehts eigentlich und wie prüft ihr?

Fox Dude schreibt hierzu in der Bike
Antwort von Chris Trojer, Fox-Marketing
"Ob eine Federgabel zu viel Spiel in den Laufbuchsen hat, überprüft man wie folgt: Man beugt sich mit dem Oberkörper über den Lenker und komprimiert mit dem eigenen Körpergewicht die Gabel um ca. 30 %. Dann klemmt man die Fingerkuppe des Daumens zwischen Standrohr und Gabelbrücke. Wenn man nun die vordere Bremse zieht und das Bike vor- und zurückbewegt, sollte man an der Fingerkuppe kein "Quetschgefühl" haben. Hat man dies, wäre ein Check/Tausch der Führungsbuchsen möglicherweise nötig.


Sr Suntour im Manual pdf
Prüfen Sie das Spiel der Führungen/Kunststoff-Buchsen der Gabel vor der Zerlegung. Betätigen Sie hierzu die Vorderradbremse und schieben Sie das Fahrrad am Vorbauschaftvorsichtig vor und zurück. Erneuern Sie die Führungen, falls das Spiel zu groß ist (mehr als 1 mm an der Gabelbrücke)
 
Ich mach das so wie der Chris. Zusätzlich sollte die Gabel, wenn man das Vorderrad anhebt und auf den Boden fallen lässt nicht rappeln/klappern.
 
Hi lange ist es her... Also meine Z2 war bei Fox, Buchsenspiel etc wurde alles geprüft... Laut Fox gibt es nichts zu beanstanden und es ist alles in Ordnung mit der Gabel ( Gabel wurde zerlegt und inspiziert).

Also dieses spürbare Buchsenspiel sollte also somit, leider, wirklich in Ordnung sein...

Ich fahre jetzt schon eine Zeit damit und merke beim Fahren keinen negativen Einfluss
 
Zurück